Zum Inhalt springen

Thomas Klinger (Fotograf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2016 um 17:07 Uhr durch HerrZog (Diskussion | Beiträge) (Leben und Wirken: erg.+Refs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Klinger (* 1951) ist ein deutscher Fotograf und Grafiker.

Leben und Wirken

Thomas Klinger ist Sohn des Kunstmalers Will Klinger-Franken und Bruder der Bildhauerin und Keramikerin Eva Klinger-Römhild. Er erfuhr seine Ausbildung als Fotograf und Grafiker bei Will McBride und Willy Fleckhaus.[1] Seit 1980 lehrt er Fotografie an der Deutschen Journalistenschule in München.[1][2]

Als freischaffender Fotograf ist er seit Jahrzehnten für viele Magazine wie den Stern oder das SZ-Magazin tätig.[3] Zudem gestaltete er mit seinen Fotografien rund 20 Bücher,[1] unter anderem den Bestseller-Fotoband Körpersprache[4] mit dem weltberühmten Pantomimen Samy Molcho.[3] Für seine Buchveröffentlichungen wurde er unter anderem mit dem Award des Art Directors Club New York und mehreren Kodak Fotobuchpreisen ausgezeichnet.[5] Das Münchner Stadtmuseum und die Photogalerie Zürich würdigten seine Arbeiten mit Einzelausstellungen.[5] In seinem Fotoatelier in Berchtesgaden eröffnete er am 29. November 2015 die Ausstellung Poesie des Lichts mit Werken der „Künstlerfamilie Klinger“.[3][5]

Thomas Klinger ist verheiratet mit Kriemhild Buhl[3] und lebt in Ramsau bei Berchtesgaden.

Bibliografie (Auswahl)

Fotobände

Kinder- und Jugendliteratur

Sachbücher

Biografien/Werkschauen
Kulturgeschichte
Reiseliteratur

Fotoillustrationen

Sachbücher

Biografien/Werkschauen
Kulturgeschichte
Ratgeber
Sonstiges
  • Vorstand d. SPD, Abt. Presse u. Information (Hrsg.): Wir in Deutschland vor der Wahl – Menschen, Meinungen, Motive / SPD. Vorstand d. SPD, Abt. Presse u. Information, Bonn 1986.
  • Friedrich Wetter: Wer in der Liebe bleibt – Predigt bei der Eucharistiefeier mit Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising. Zus. mit Konstanze Klinger. Erzbischöfliches Ordinariat, München 2007

Einzelnachweise

  1. a b c Thomas Klinger, Autorenseite bei der Verlagsgruppe Random House, online unter randomhouse.de
  2. Dozenten, Liste auf der Homepage der Deutschen Journalistenschule, online unter djs-online.de
  3. a b c d Veronika Mergenthal: Die Künstlerfamilie Klinger in neues Licht gerückt im Berchtesgadener Anzeiger vom 2. Dezember 2015, online unter berchtesgadener-anzeiger.de
  4. Körpersprache / Samy Molcho. Mit Fotogr.von Thomas Klinger und Hans Albrecht Lusznat im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  5. a b c Poesie des Lichts – Ausstellung der Künstlerfamilie Klinger, PDF-Datei u.a. mit Kurzvita von Thomas Klinger, online unter atelierklinger.de