Zum Inhalt springen

Enno (Marke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2015 um 20:25 Uhr durch Köhl1 (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
enno – ein Angebot von metronom Eisenbahngesellschaft mbH
Logo
Basisinformationen
Unternehmenssitz Uelzen
Webpräsenz www.der-enno.de
Bezugsjahr 2015
Eigentümer Metronom Eisenbahngesellschaft (100 %)
Verkehrsverbund GVH, VRB
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn 2
Anzahl Fahrzeuge
Triebwagen 20 Alstom Coradia Continental
Statistik
Fahrleistung 2,1 Mio. km pro Jahr
Haltestellen 17

enno – ein Angebot von metronom Eisenbahngesellschaft mbH ist eine Marke der Metronom Eisenbahngesellschaft, die zur Netinera-Gruppe gehört. Enno führt den Personennahverkehr auf Bahnstrecken in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg durch. Der Name ist abgeleitet von Elektro-Netz Niedersachsen-Ost.

Geschichte

Alstom Coradia Continental auf der InnoTrans 2014

Bereits im Dezember 2012 hatte die "Regionalbahnfahrzeuge Großraum Braunschweig GmbH", eine Tochterfirma des Zweckverbandes Großraum Braunschweig (ZGB), 20 Züge vom Typ Coradia Continental bei der Alstom aus Salzgitter im Auftragswert von über 100 Millionen Euro bestellt, die dem betreibenden Verkehrsunternehmen zur Verfügung gestellt werden sollten.[1]

Der Zuschlag für das Elektronetz Niedersachsen Ost (ENNO), das letzte noch zu vergebene Netz im ZGB, ging im August 2014 an die Metronom Eisenbahngesellschaft. Das Verfahren war europaweit vom ZGB, der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und der Region Hannover ausgeschrieben.[1].

Ab dem 16. November 2015 startete ein Probebetrieb zwischen Göttingen und Hannover. Am 13. Dezember 2015 begann dann der reguläre Betrieb auf den beiden Strecken zwischen Wolfsburg und Hannover bzw. Hildesheim.[2] Die offizielle Betriebsaufnahmefeier fand im phæno in Wolfsburg statt, dabei nahmen unter anderem der niedersächsische Verkehrsminister Olaf Lies und die Oberbürgermeister Klaus Mohrs (Wolfsburg), Ulrich Markurth (Braunschweig) und Ingo Meyer (Hildesheim) teil.[3] Einen Tag später öffnete ein enno Servicecenter am Gifhorner Bahnhof.

Fahrzeuge

Zum Einsatz kommen bei enno 20 Triebzüge des Typs Coradia Continental der Regionalbahnfahrzeuge Großraum Braunschweig Diese sind vierteilig und weisen 470 Sitzplätze (zwölf davon in der 1. Klasse) und 514 Stehplätze auf. An allen Sitzplätzen sind Steckdosen und Sonnenschutzrollos vorhanden, ebenfalls zeigt ein dynamisches Fahrgastinformationssystem den Fahrtverlauf und mögliche Anschlüsse an. Außerdem ist in einem Wagen eine Stammplatzreservierung möglich, zudem verfügt der Zug über WLAN und ist barrierefrei zugänglich. Das Außendesign ist in den Farben graphitgrau und verkehrspurpur gestaltet. Der erste Zug wurde am 20. Mai 2014 besichtigt und auf der InnoTrans 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt.[4] Gewartet werden die Fahrzeuge bei Alstom in Braunschweig.[5]

Liniennetz

Linie Strecke Linienweg Fahrzeug Vertragslaufzeit
RE30 Berlin–Lehrte, Lehrte–Hannover Hannover HbfGifhornWolfsburg Hbf Coradia Continental Dez. 2015 – Dez. 2025
RE50 Hildesheim–Braunschweig, Braunschweig–Wolfsburg Hildesheim HbfBraunschweig HbfWolfsburg Hbf Coradia Continental Dez. 2015 – Dez. 2025

Einzelnachweise

  1. a b ZGB erteilt Metronom den Zuschlag für ENNO Artikel auf zgb.de vom 6. August 2014
  2. „enno“ heißt der neue Nahverkehr zwischen Wolfsburg, Gifhorn und Hannover sowie zwischen Wolfsburg, Braunschweig und Hildesheim Pressemitteilung auf der offiziellen Webseite vom 10. Dezember 2015
  3. Mit Geburtstagsständchen vom Minister - enno ist da Pressemitteilung auf der offiziellen Webseite vom 14. Dezember 2015
  4. Politik und Verwaltung besichtigen erstes Fahrzeug der Enno-Flotte, abgerufen am 15. Dezember 2015
  5. Hier wird Zug Enno wieder fit gemacht, abgerufen am 31. Dezember 2015