Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:HsBerlin01

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2015 um 00:18 Uhr durch HsBerlin01 (Diskussion | Beiträge) (Ortsteile von Schönheide: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von HsBerlin01 in Abschnitt Liste
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer HsBerlin01.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.

Liste der Teiche der Revierwasserlaufanstalt Freiberg

Ich habe hier mal was vorbereitet, um die Lage auch innerhalb der WP visualisieren zu können. Es wäre allerdings notwendig, die Karte enger zu fassen. Wenn Du das übernehmen könntest, wäre ich sehr dankbar. Dazu müßtest Du bei der WP:Kartenwerkstatt eine Reliefkarte bestellen, die (sinnigerweise) das Gebiet der gesamten RWA umfasst, so dass man diese Karte dann auch in weitere RWA-Artikel einbinden kann. Glückauf! Markscheider Disk 20:23, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hört sich interessant an, habs auch verstanden und werde es bei Gelegenheit tun. Es macht sicherlich Sinn, das Gebiet auch auf den Norden auszudehnen, zumal sich der Rote Graben bis dahin erstreckt. Vielleicht passt ja auch die Bobritzsch-Wasserversorgung mit rein. Ich prüf das mal und mache einen Vorschlag. Vielen Dank auch für Beantragung der Sichtungsberechtigung. Viele Grüße --HsBerlin01 (Diskussion) 20:57, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gern geschehen.Glückauf! Markscheider Disk 21:30, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Liste Schaubergwerke

Hallo, vielen Dank für die hervorragende Unterstützung! Da es gerade schon zu einer unbeabsichtigten Bearbeitungsüberschneidung mit HelgeRieder kam: Würdest Du die sächsischen Bergwerke weiter übernehmen wollen? Gruß--Agricolax (Diskussion) 22:27, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank erst mal an dich, dass du das mit dem Elan in Angriff genommen hast. Mich hatte es auch schon immer in den Fingern gejuckt, habe es aber immer wieder verschoben. Und ja, natürlich ist es meine Absicht, die sächsischen Bergwerke vollständig zu Ende zu bringen. Macht also bitte dort nichts mehr, da ich die nötigen Unterlagen habe bzw. im Internet finde. Allerdings hatte ich die Tage etwas weniger Zeit (ihr zwei schlaft ja scheinbar kaum noch) und möchte auch alle Angaben prüfen, bevor ich sie übernehme. Deshalb dauert es etwas langsamer aber ich denke Ende der Woche werde ich damit durch sein. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:00, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Fantastisch! Vielen Dank! Keine Eile, Inhalte zählen! Ich werde die sächsischen Bergwerke nicht anfassen. Gruß --Agricolax (Diskussion) 00:00, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

.. jetzt muss nur jemand noch aus dem Bergwerksmuseum einen brauchbaren Artikel machen ;-) .. und dann wären noch einige Länder mit vielen Bergwerken wie UK, USA, Canada, Schweden, .. um die hab ich bisher einen großen Bogen gemacht und mir lieber die Länder mit ein paar wenigen Einträgen herausgesucht - wobei in mehreren Ländern dann alle Beiträge keine Schaubergwerke waren. Gute Nacht --HelgeRieder (Diskussion) 21:19, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bewundere sowieso, mit welchem nicht nachlassenden Elan du die Schaubergwerke im hintersten Ende der Welt ausgräbst. Noch einmal vielen Dank dafür und ich hoffe, dass du dich auch weiterhin nicht angegangen fühlst, wenn ich manches etwas anders sehe. Zum Glück enthebt uns die Benennung "Liste von ..." einer Aufzählung aller Schaubergwerke dieser Welt. Eine "Liste der ..." wäre nämlich nicht zu leisten. Insofern nur der gute Ratschlag, ein bisschen auch nach Wichtigkeit zu selektieren. In D, AT und CH sollten wir Vollständigkeit anstreben, vielleicht auch noch in "nahen" Urlaubsländern (CZ, PL, F, I, E). Im Rest der Welt sehe ich es nicht als dramatisch an, wenn unbedeutendere Schaubergwerke fehlen.
Was das Bergbaumuseum anbelangt, so ist das eigentlich nur eine Liste. Ich werde mal recherchieren, ob man da nicht in irgendwelchen museumspädagogischen Zeitschriften etwas zu findet. Wird aber ein paar Wochen dauern. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:15, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das mit den entlegenen Schaubergwerken ist gar so schwierig: Grudlage ist die showcaves-Liste - dann checken, ob in der Beshreibung checken das wirklich ein Schaubergwerk ist, dann schauen ob es in der D oder E WP eine Seite dazu gibt sich in der Ortsbeschreibung Hinweise dazu finden, dann mit Google-Übersetzer nach einer WP-Seite oder Homepage oder sonst was einigermaßen informativem in der Landessprache suchen. Hat man ein Berwerk gefunden, findet man oft über die Kategorien der WP-Einträge und oft auch der Bilder weitere ... und manchmal .. nach viel Rumsuchen .. wars dann doch nur ein Steinbruch. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 22:23, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Seit wann ist der Betrieb im Silberstolln eingestellt? Ich hatte nur eine Mitteilung von 1997 mit Telefonnummer und Besuch auf Anmeldung. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 11:24, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie du sicherlich weißt, veröffentlicht das Sächsische Oberbergamt jedes Jahr mit dem Bericht "Der Bergbau in Sachsen" eine Aufstellung seiner Aktivitäten. Diese enthält auch eine Aufstellung der genehmigten und betriebenen Bergwerke. Im "Bericht des Sächsischen Oberbergamtes für das Jahr 2006" steht auf S.26 Im Berichtszeitraum schloss die Stadt Geising das Besucherbergwerk „Silberstollen“. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:42, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich danke dir für die Info. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 14:08, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bin zwar mehrmals im Jahr in der Ecke, wusste aber nicht, das es seit 2005 geschlossen ist. Hab gerade mit dem Chef der Bergknappschaft Breitenbrunn gesprochen. Sie waren personell nicht in der Lage das Bergwerk zu betreiben. Daraufhin wurde es im Auftrag des Oberbergamtes verwahrt. Das wird mit Sicherheit auch so bleiben. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:06, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HsBerlin01 (Diskussion) 23:16, 29. Dez. 2015 (CET)

Bahra (Fluss)Bahra (Gottleuba)

verschoben wegen 2 homonymer Flüsse ähnlichen Kalibers. Besser jetzt, als wenn hundert Links mehr existieren. --Silvicola Disk 02:25, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Alles klar und ist sicherlich sinnvoll. Und auch Danke für die restlichen Korrekturen und Ergänzungen. Da ich plane, die Liste von Flüssen im Erzgebirge weiter auszubauen und hierbei auch weitere Artikel anzulegen gedenke und überdies an einem einheitlichen Erscheinungsbild interesssiert bin habe ich dann doch ein paar Fragen:
  • Ist es üblich, dass man bestimmte Kategorien noch einmal extra wie du hier mit "Fluss in Sachsen" und "Fluss in Tschechien" , obwohl diese doch schon durch die Infobox gesetzt werden, während andere (und ich bisher auch) die bei Bearbeitungen nebenbei extra raus machen?
  • Groß-/Kleinschreibung in der IB von Mordgrundbach (Bahra)?
  • Sollten die Nebenflüsse nicht besser in die Infobox (deine Formatierung sieht irgendwie unglücklich aus).
Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 07:06, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo HsBerlin01,
@Kats: War Gedankenlosigkeit bei Nachtarbeit.
@groß/klein: dito
@Zuflüsse: Ich mache meistens einen eigenen Abschnitt für die Zuflüsse, manchmal dazu noch für die (Stau-)Seen im/am Lauf. Wenn man die Namen der Zuflüsse in die Box schreibt, hat man eben da nur die Namen und nicht den weiteren Zusammenhang (Reihenfolge, Mündungsseite, Mündungsort; Länge und EZG, soweit verfügbar), das wird dann bloßes name-dropping, finde ich. Schlimmstenfalls sind Zuflüsse dort auch noch alphabetisch geordnet, was dann ein kostenloses Ordnungsmerkmal vergibt, bzw. der Leser wähnt, sie seien alphabetisch oder gar nicht geordnet. Bei größeren Flüssen wird es sowieso untragbar, alle Zuflüsse in die Box zu schreiben; ich schreibe da dann meist nur ein paar (bedeutende) rein. Vergleiche mal vorher und nachher hier.
M.W. gibt es dazu allerdings keine verbindliche Konvention. Der eifrige Benutzer:Anarabert z.B. schreibt systematisch auch Flusssystemartikel – also mit z.T. auch Zuflüssen höherer Ordnung, siehe seinen „Arbeitsbaum“ auf seiner Seite – hält die Zeilen aber knapper als ich (ohne Zuflussort, zugunsten der Übersichtlichkeit alles auf Textkürze gebürstet) und erzeugt dann systematisch nach diesen auch Zuflussartikel bzw. Unterflusssystem-Artikel. Ich selbst mache meist nur flache Listen (Zuflüsse 1. Ordnung) und gliedere die dann in Flusslisten aus, wenn sie im Artikel zu umfänglich werden. Wie bei der oben verlinkten Wörnitz die Liste der Zuflüsse der Wörnitz. Was man auch findet, sind sortierbare Listen der Zuflüsse in Fluss- oder Naturraumartikeln, oft bei Benutzer:Elop. Solche habe ich neulich in zwei Flusslisten gepflanzt, vgl. da und dort. Solche Tabellen machen allerdings ziemlich viel Arbeit, wenn man etwa die numerischen Spalten bündig ausrichten will u.ä., und können dann auch sehr ungleich besetzt sein (hier viele leere Zellen, da eine aus den Nähten platzende).
Wasser Marsch! --Silvicola Disk 09:53, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und vor allem die vielen Beispiele. Besonders instruktiv finde ich die "Timeline". Und deine Argumentation stimmt natürlich: die Infobox sollte nur die wichtigsten aufnehmen. Leider gibt die Vorlage da auch keinen Hinweis, in welcher Reihenfolge das eingetragen werden soll.
Beeindruckend sind auch die Listen der Zuflüsse und ich kann in etwa ermessen, wie aufwändig das ist. Wie ermittelst du eigentlich die Einzugsgebiete dieser kleinen Bäche? Ich wollte das mal mit GE und einem Programm namens GE PATH machen, aber habe den Aufwand bisher gescheut. Ist aber sicherlich allemal lohnenswert. Mindestens für die größeren. Nochmals vielen Dank und Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:27, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Timeline habe ich von Benutzer:Anarabert.
Die Einzugsgebiets bei den Brigach- und Breg-Zuflpüssen sind entweder nach der amtlichen Gewässerkarte – die der LUBW (siehe dort bei den Nachweisen) ist inzwischen ziemlich reichhaltig – bzw. händisch abgemessen auf der TK feinstmöglichen Maßstabes, die man dort als Hintergrund einstellen kann. Die B&B-Zuflüsse liegen ja meisten im steilen Schwarzwald, da kann man dann anhand der Höhenlinien recht gut und genau abmessen. Wenn man mit den EZG-Grenzen nach Amt vergleicht, stellt man fest, dass die oft ziemlich nachlässig gezogen wurden – vielleicht ja auf gröberem Maßstab? In der Genauigkeit dürfte man deshalb an diese herankommen, zumal die Amtsmesser letztlich an dieselbe Präzisionsgrenze stoßen wie unsereins, die Körnung des Höhenmodells. Schwieriger hat man's im Flachland, wo es keine klare Wasserscheide gibt und dazu dann meist auch noch viele Kunstgräben, von denen, die Zugriff auf Baupläne haben, natürlich wissen können, in welcher Richtung sie abfließen, unsereins als Draufkucker aber eben leider nicht. Wohin die Dränageröhren wohl laufen, wer weiß?
Wenn man keine Höhenlinien hat, ist jeder Versuch des Abmessens müßig. Grundregel beim Abmessen: Höhenlinien immer senkrecht schneiden.
Ich habe übrigens schon viele Höhenbelege nach GE gesehen, die dann nicht zur TK gepasst haben.
Gruß --Silvicola Disk 00:00, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HsBerlin01 (Diskussion) 23:17, 29. Dez. 2015 (CET)

Vereinigt Feld

Hallo HsBerlin???

Mal hier, damit es im Artikel nicht ausufert. Ich habe hier und da schon versucht den Artikel zu verbessern, es ist aber noch Vieles unstimmig. Die Aktenlage ist nicht schlecht, aber ich bin im Moment für einen Vortrag aktenmäßig in Schneeberg unterwegs. Teller ist gut, aber nicht fehlerlos. Auch im neuen Buch sind einige Fehler. Dazu fehlt jede Quellenangabe. Zum Beispiel ist die Unterschrift unter dem Huthausbild im Objekt 01 falsch. Das habe ich zusammen mit Hejkal herausgefunden. Die Tafel haben die Tellers aufgestellt. Wir haben übrigens einen sehr guten Kontakt zu den Beiden. Von Wagenbreth halte ich überhaupt nichts mehr. Zu viele pauschale Aussagen und Fehler und das nicht nur zu Johannstadt. Etwas zur Vorgeschichte der Gruben zu machen fehlt mi die Zeit. Ich bin ja noch nicht einmal dazu gekommen etwas zu den Revieren des Objektes 8 zu machen. Nach dem Schneebergvortrag steht ja schon das nächste Projekt an. Vielleicht sieht man sich mal. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 11:01, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Man kann sicherlich unendlich um jede Formulierung ringen. Damit das nicht passiert habe ich ja auch erst einmal einen Schlussstrich gezogen. Das einzige, was m.E. dringend noch zu klären wäre, ist die Sache mit Magdalena-Rosenhof / Neuverborgenglück. Hier ist erstere und hier ist letztere genannt. Im Jahrbuch 1871 ist von "Rosenhofer Feld" mit dem "Neuverborgen Glücker Kunstschacht" die Rede. Wäre interessant das Jahr der Übernahme zu kennen. Das mit dem Ausbau des Artikels ist auch nichts von heute auf morgen, aber es wäre jedenfalls schön, wenn du und Fördermann, der sich offensichtlich exquisit auskennt, das mal erhebt und ergänzt. Im Artikel, und nicht auf den Diskussionsseiten.
Was Wagenbreth anbelangt bist du aber absolut im Unrecht. Natürlich hat jeder ein Recht auf eine eigene Meinung. Und es mag sein, dass es dort viele Fehler gibt. Aber dieses Buch beinhalt so unendlich viel und ist so schwer zu schreiben. Ein Buch ist doch nicht bloß eine Aneinanderreihung von Fakten, sondern diese müssen erhoben, gesichtet und verständlich und im Zusammenhang beschrieben werden. Das hat vor ihm noch keiner gemacht und das macht dieses Buch in exemplarisch herausragender Art und Weise. Wir, und ich denke wir drei sind da ähnlich gestrickt, sind doch viel zu detailverliebt, als dass wir so etwas hinkriegen würden. Also versuche bitte, die Leistung anderer da auch zu würdigen. So wie hier in Wikipedia jeder auf seine Art beiträgt tut es auch das Buch. Es fasst das Wissen zusammen und regt zur weiteren Forschung an. Deshalb ist es eines meiner Lieblingsbücher. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:44, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zu Wagenbreth gehen unsere Meinungen offensichtlich auseinander. Das soll nicht heisen, das ich seine Leistungen nicht würdige. Das ist aber gar nicht das Problem. Du hast es selber genannt. Wagenbreth ist die Bibel, und diese wird zitiert, ohne zu hinterfragen, ob die Fakten heute einer Überprüfung stand halten. Man macht sich überhaupt nicht die Mühe dies zu tun. Wenn Wagenbreth das schreibt ist es richtig, fertig. Ich habe das selber erlebt, obwohl ich beweisen konnte das seine Darstellung falsch ist. So viel dazu. Übrigens, was Buch schreiben betrifft weiß ich was es bedeutet. Allein an einem Vortrag arbeite ich jetzt 2 Jahre. Wir drei ähnlich gestrickt? Das sieht so aus. Übrigens kenne ich Fördermann persönlich schon einige Jahre. Was heist detailverliebt und was ist daran falsch. Wenn ich ein Buch schreibe, sollte es nach heutigem Wissensstand perfekt sein bis ins Detail. Ich sage bewußt heutiger Wissensstand. Die Bergbauforschung bleibt ja nicht stehen. Das muß man wissen und aktzeptieren und dann auch mal die Aussagen von Wagenbreth über Bord werfen dürfen, ohne damit gleich eine Denkmalsschändung zu begehen. Allerdings macht man sich damit bei den "Bergbauexperten" unbeliebt. Ich denke mal, das Wagenbreth selber das nicht so verbissen sieht. Ich hoffe, du redest jetzt noch mit mir. Hier mal ein Link zum Böhmischen Bergbau. http://www.mining.cz/TEXTY/Hranice.htm Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 10:57, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nun, warum sollte ich nicht mehr mit dir reden. Schließlich ist es deine Sichtweise und dann ist sie für dich richtig. Ich bin da sicher etwas pragmatischer und schätze den Wert seiner Werke hoch ein. Wenn andere das als Bibel betrachten mit allem drum und dran, dann ist doch das deren Problem, denn es verhindert, dass man sich bewegt und Fragen stellt. Aber eben als Ausgangspunkt ist er so wichtig, weil man sich ansonsten verliert. Bis demnächst und Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 22:22, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HsBerlin01 (Diskussion) 23:17, 29. Dez. 2015 (CET)

Liste der aktiven Bergwerke in Deutschland

Hi! Wie nimmst du eigentlich die Abgrenzung vor? Ich sehe, zu meiner nicht geringen Überraschung, daß es wesentlich mehr Bergwerke in .de gibt, als ich ursprünglich dachte. Aber wo anfangen, wo aufhören? Die Grube Breitestein ist relativ eindeutig, einen interessanten Zeitungsbeitrag hast Du da verlinkt. Doch wenn man Braunkohlentagebaue einerseits und untertägigen Abbau von Baustoffen andererseits aufnimmt, wie grenzt man das gegen Sand- und Kiesgruben ab? -- Glückauf! Markscheider Disk 08:48, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Frage. Und ich dachte schon, das interessiert keinen was ich da mache. Letztendlich habe ich das, hoffentlich nicht zu verklausuliert, in der Einführung zu der Liste geschrieben. In diese Liste gehören ganz klar alle unter Tage fördernden Betriebe. Da wo auch Bergleute einfahren. Unabhängig vom Rohstoff. Das ist das, was auch die Bergämter durchgängig als Bergwerk bezeichnen. Unsere Definition, die ja auch Bohrungen und Kiesgruben umfasst, ist da echt hinterfragenswert, was ich im Anschluss an die Arbeiten auch machen wollte. Und ja, du hast absolut recht. Braunkohlentagebaue sind keine Bergwerke. Da ich jedoch glaubte, dass der Leser sie gemeinhin in so einer Liste erwartet, habe ich versucht, sie über die Klammer der bergfreien Bodenschätze einzubinden. Vermutlich wäre es besser, das nicht zu tun, um hier eine saubere Aussage zu haben. Oder mindestens eine eigene Tabelle, gewissermaßen als Anhang. Was meinst du? Ansonsten bin ich mit der Liste fast durch, will aber nach einer kurzen Pause noch jedes Bergwerk um die benannten Stollen und Schächte, das geförderte Produkt, Produktion und interessante Belege erweitern. Die Seiten der Moselschiefer-Straße fand ich z.B. auch sehr interessant. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 12:18, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, Braunkohlentagebaue sind schon auch Bergwerke - irgendwie. Die Grenzen beim übertägigen Bergbau sind halt sehr fließend und wohl hauptsächlich von der Größe bestimmt. Unters Bergrecht fallen auch (im Osten, d.h. im Geltungsbereich des Bergesetzes der DDR, dessen Bestimmungen hier durch den Einigungsvertrag weitergelten) Steinbrüche und Kiesgruben, das scheidet als Kriterium daher aus. Interessanterweise wurden in früherer Zeit untertägige Steinbrüche als solche bezeichnet und eben nicht als Schieferbergwerk oder so. Bei uns in Planitz wurde Sandstein uT abgebaut, der das Hangende der Kohlen bildete. Die Steine wurden zum Bau der Kirche verwendet, entsprechend wird darüber als Steinbruch "Alte Kirche" berichtet. In noch früheren Zeiten bezog sich Bergbau nur auf Metalle, unabhängig von über- oder unter Tage. Entsprechend dauerte es eine geraume Zeit, bis die "Köhler" (worunter man heute nur noch die versteht, die Holz zu Holzkohle verschwelen) von den 'richtigen' Bergleuten als Bergleute anerkannt wurden. Aber Du machst das schon richtig, ich möchte nur nicht, daß irgendwer kommt und die kleinste Sandgrube in den Artikel aufnimmt. Das hast Du durch die Eingangsdefinition bereits ausgeschlossen. Was denkst Du über Endlagerbergwerke und uT-Deponien?-- Glückauf! Markscheider Disk 08:47, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das mit dem Bergrecht bzw. der Bergaufsicht ist mir, als nicht im Bergbau Beschäftigten, erst während der Recherche klar geworden. Das BBergG lässt bei der Definition der bergfreien Bodenschätze ja noch einige Fragen offen. Deshalb gibt es z.B. in Rheinland-Pfalz ein Merkblatt, das versucht, noch einmal genauer zu erläutern, das nicht der Bodenschatz an sich bergfrei oder grundeigen ist, sondern die Bewertung insbesondere bei Steinen und Erden entsprechend der Eignung gemacht. Das ist natürlich schwierig zu vermitteln. Hinzu kommt noch, dass, wie du richtig erwähnst, die Bundesländer unterschiedliche Regelungen haben. Im Einigungsvertrag wurde für die neuen Bundesländer aufgrund der Unsicherheiten des Grundstückseigentums die in der DDR geltende Bergfreiheit auch bei Steinen und Erden beibehalten. Bergfreiheit taugt also nur bedingt, weil es unsinnig wäre, Steinbrüche aus Sachsen aufzunehmen und solche aus Bayern nicht. Insofern ist die klare Aussage "Untertage + Braunkohle-Tagebaue". Was die Endlager anbelangt so habe ich im Portal einen Hinweis hinterlassen, der speziell an dich gerichtet war, da du ja den Vorschlag ursprünglich gemacht hattest, die mit aufzunehmen. M.E. sind das Nachnutzungen wie sie auch Schaubergwerke, Heilstollen etc. darstellen. Sie entsprechen nicht der Bergwerks-Definition, da hier keine "Gewinnung, Förderung und Aufbereitung bergbaulich gewonnener mineralischer Rohstoffe" erfolgt. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:36, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zwischendurch, einfach mal ein großer Dank für Deinen tollen Einsatz! Dein Wirken bei der Liste von Bergwerken hat einem verstaubten und unübersichtlichem Methusalem neue Dynamik eingehaucht. Glückauf! --Agricolax (Diskussion) 00:31, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für das Feedback. Und wenn es positiv ausfällt dann freut das natürlich umso mehr. Aber wie schon oben angedeutet ist die Bearbeitung noch nicht zu Ende sondern ich möchte zu jedem Bergwerk noch die wichtigsten Informationen und Nachweise liefern. Was die andere Liste anbelangt so glaube ich nicht, dass die noch zu retten ist. Das nicht nur weil es hunderttausende stillgelegte Bergwerke gibt und das Ganze deshalb immer nur ein unausgewogener Bruchteil sein wird sondern auch weil es niemanden gibt der diese Liste fachkundig betreut. Betreuen kann, denn wer hat schon den Überblick. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:56, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Karte Kammlinie/Wasserscheide Erzgebirge

Hallo. Da du dich eingehend mit den Gewässern im Erzgebirge beschäftigst, Fachfrage an dich:

Ich halte ein grafische Darstellung der Kammlinie/Wasserscheide des Erzgebirges für nützlich (z. B. wenn man diese Linie mit in diese oder ähnliche Darstellung bringen könnte), allerdings kann ich notwendige Grundlagen, Machbarkeit, Aufwand und nicht zuletzt Übersichtlichkeit/Nutzen nicht einschätzen. Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 20:10, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Nachfrage. Was die Unterstützung von Informationen durch Kartenmateruial angelangt, so stimme ich dir absolut zu. Oder einfach ausgedrückt: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Ich hab auch bereits mehrere Kartenwünsche im Kopf, diese aber bislang nicht gestellt, solange nicht alles eine gewisse Reife hat.
  1. höher auflösende Karte des Gesamt-Erzgebirges mit Umriss um das gesamte Erzgebirge, also den sächsischen Teil und Krušné hory. Diese Karte ist zwar gut gemacht, aber zeigt eben nicht die Außengrenzen. Diese sind überdies etwas dick und die Markierung zu wenig transparent (meine Meinung, für diese drei Makrogeochoren ist es gerade richtig).
  2. Karte mit den Einzugsgebieten Weiße Elster, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, linkselbische, Eger und Bílina
  3. Karte mit den größeren Flüssen (alles über 10-20 km benannt) (evtl. in Kombination mit 2.)
  4. Karte der Wasserscheide(n) (wobei diese Karte in meinen Gedanken immer mehr in den Hintergrund getreten ist, da die N-S-Wasserscheide aus den obigen ersichtlich ist)
Da ich die Jungs mit den Kartenwünschen aber nicht unnütz beschäftigen wollte, die dann vielleicht doch nicht das (oder zuviel) ausdrücken was beabsichtigt war, wollte ich den Gedanken noch reifen lassen.
Ich hoffe, dass wir zukünftig häufiger miteinander in Kontakt treten, gerade was den Ausbau des Hauptartikels Erzgebirge angeht. Ich halte dich für einen der, wenn nicht gar den Hauptakteur, wenn es darum geht, diesem Artikel Qualität einzuhauchen. Das hast du schon mehrfach bewiesen. (soweit nur dazu, wir sollten das mal gesondert thematisieren). Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:52, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Klingt gut, du bis also bereits mittendrin. – Ansprechbar bin ich zu Themen des Erzgebirges immer. Je nach Interesse, Motivation und nicht zuletzt Zeit trage ich gern bei. --Ch ivk (Diskussion) 15:11, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ortsteile von Schönheide

Hätte ich gewusst, dass Sie die Stichworte Heinzwinkel und Schwarzwinkel als Themen für Artikel benannten, hätte ich nicht den für das Westerzgebirge an erster Stelle beim Wiki-Projekt Erzgebirge stehenden Herrn Miebner bemüht. Nach Ihrer Reaktion prüfte ich, ob ich Sie als Eintrager hätte erkennen können, finde aber keinen Hinweis, was an meiner technischen Begrenztheit liegen wird. Nun bitte ich um Nachsicht für meine Monitum. Ihre und Herrn Miebners Hinweise haben mich überzeugt, ich hätte mich natürlich auch vor meinem Eintrag schlauer machen können; an sich verstehe ich mich als Inklusionist (seit ich weiß, was das ist). Ich nutzte das Wochenende, um ein Artikel über den Ortsteil Schwarzwinkel zu schreiben, dessen Bebilderung noch ein bißchen karg und eher retrospektiv ist, weil es bei Wikimedia bisher noch gar keine Fotos gab. Heute lud ich einige aus älterer Zeit hoch. Das Erarbeiten des Artikels machte Spaß, der Ortsteil Schwarzwinkel gibt vielmehr her, als ich dachte, und ich habe viel Material, das die Basis sein kann. Nun habe ich wieder die Bitte zu den Koordinaten. In meiner Karte 1:10.000 las ich ungefähr diese: 50 Grad 30 ' 30" und 12 Grad 31' 45". Im Vergleich zu Neuheide (Schönheide), für das Sie mir freundlicherweise die Koordinaten lieferten, scheint mir dies zu stimmen. Ich möchte den gleichen Kasten verwenden wie bei Neuheide. Auf der Spielwiese lud ich den Artikel schon zur Probe hoch (nur im Modus "Vorschau"). Die Spielwiese nutze ich, da ich noch nicht eine eigene Seite mit solchen Möglichkeiten habe. Dies muss ich mir noch beibringen/einrichten lassen, um nicht mit Word weiter arbeiten zu müssen, das nicht alle für Wiki nötigen Zeichen hat. Die Einzelnachweise habe ich nach dem Vorbild Neuheide, das Sie umbauten, zu gestalten versucht. Langer Rede kurzer Sinn: Einer der von Ihnen angeregten Ortteilartikel ist fertig, "Schwarzwinkel (Schönheide)" nannte ich die Kategory bei Wikimedia. Welchen Namen der Artikel bekommt, weiß ich gar nicht, auch wie bei Wikimedia? In anderen Orten gibt es auch "Schwarzwinkel", wenn bisher auch nicht mit eigenen Artikeln. Also zwei Bitten: Koordinaten (in der Form, die ich den Kasten eintragen kann) und Name des Artikels. Wenn ich ihn hochgeladen habe, bitte ich um kritische Durchsicht. (Darf ich den Heinzwinkel-Artikel noch ein bißchen aufschieben?) Und danke jetzt schon sehr! Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:24, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, so war das nun wirklich nicht gedacht. Auch als Inklusionist muss man seine Kräfte bündeln und darf sich nicht ständig hinreißen lassen, vermeintliche Lücken zu schließen. Aber wenn Sie sich bisher einfach nur nicht getraut haben, solch einen Artikel zu schreiben, dann ist immerhin jetzt klar, dass diese Ortsteile, welche Eigenständigkeit sie auch besitzen, auf jeden Fall WP-relevant sind. Ich habe mich bisher auch nur einmal als "Deletionist" betätigt, als mir bei der Zusammenstellung der Liste von Flüssen im Erzgebirge ein Artikel aufgefallen war, der sich partout nicht verifizieren ließ. In keiner Karte, keinem Buch, keinem Heftchen fand sich der Name. Und selbst das war schwierig genug, diesen Artikel, dessen gesamter Inhalt sich ebenfalls nicht verifizieren ließ (wie auch, wenn man nicht mal einen Namen hat?), löschen zu lassen. Also nur Mut, wie auch Benutzer Miebner schrieb, im Bereich Geographie ist so ziemlich alles relevant, solange es sich auf einer Karte findet. Darum hatte ich damals auch geschrieben, dass das "Purichbächel" eben nicht WP-relevant ist, da es nach ihrer Aussage "in Karten nicht bezeichnet" ist. Alle anderen schon, auch wenn so ein kurzes Bächel mitten im Wald keine wirkliche Geschichte zu erzählen hat. Was hat übrigens die spätsommerliche Fotosafari ergeben?
Was den Artikel anbelangt, so gibt es noch keinen Artikel zu "Schwarzwinkel". Also sind Sie der erste der einen solchen Artikel erstellt und können ihn auch so benennen. Das entspricht vollkommen den Vorgaben. Allerdings, wie richtig bemerkt, gibt es auch anderswo Ortsteile gleichen Namens, so dass irgendwann sicherlich jemand kommt und den Artikel umbenennt. Der richtige Name wird dann sein "Schwarzwinkel (Schönheide)". Zusätzlich ist dann eine Begriffklärungsseite anzulegen, die diese auflistet. Dem kann man aber auch vorgreifen und schon heute so verfahren, also: 1) Anlegen einer Begriffklärungsseite (praktisch wie Neuheide). Bitte beachten, dass auf diesen Seiten das Lemma immer voll ausgeschrieben wird. 2) Anlegen einer Seite "Schwarzwinkel (Schönheide)". Letzteres ist vielleicht sauberer und liefert dem Leser eine weitere Information, nämlich es gibt Schwarzwinkel in Schönheide und in Rehau und vielleicht noch anderswo. Bitte diese Koordinaten in die Infobox eintragen: 50.512149, 12.529078. Das entspricht ungefähr 50°30'43,7 und 12°31'44,7, also ist ziemlich genau das, was sie auch haben. Diese Koordinaten habe ich aus Google maps. Suche nach "Schwarzwinkel, Schönheide". Da wo er die Markierung macht rechte Maustaste "Was ist hier?" und dann listet er die Koordinate auf. Übrigens gibt es zahlreiche Bilder zu Schwarzwinkel, die noch nicht entsprechend kategorisiert sind. Hier sind diese aufzufinden. Einige sind ja schon in der Kategorie, aber andere sind es noch nicht, sondern nur z.B. in "Buildings in Schönheide". Diese hübschen Häuschen sollte man zusätzlich nach "Schwarzwinkel (Schönheide)" kategorisieren. Das erstellen einer eigenen Spielwiese ist ganz einfach: Sie gehen auf ihre Benutzerseite. In der URL-Zeile oben sehen sie dann "...Benutzer:Klaaschwotzer". Da hängen sie einfach ein "/Spielwiese" an (hier sind natürlich auch andere Namen möglich und sie können hier auch Informationen sammeln"). Er will dann eine neue Seite erstellen (wie das geht wissen Sie ja). Und dann zukünftig kommen sie an die Seite ran, wenn Sie "Benutzer:Klaaschwotzer/Spielwiese" oben angeben. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:13, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schönen Hinweise und Infos. Der Artikel Schwarzwinkel (Schönheide) steht seit 25. November im Artikelnamensraum - mit Ihren Koordinaten, danke. Noch ein aktuelles Foto, das einen Eindruck von der heutigen Wohnsiedlung (mit ihren wunderbaren Garagenarealen) gibt, möchte ich gelegentlich hinzufügen. (Die Fotos mit Schwarzwinkel-Bezug setzte ich inzwischen in die Category: Schwarzwinkel (Schönheide)). Zu meinen Fotos vom September bei meinem Besuch im Erzgebirge: Ich war an zehn Tagen in neun Konzerten des Musikfests Erzgebirge in neun verschiedenen Kirchen. Annaberg, Eibenstock, Zwönitz, Lößnitz, Grünhain, Schneeberg, Freiberg, Marienberg und Schwarzenberg. In allen Kirchen fotografierte ich eifrig. In Schönheide und Aue war ich in Archiven, in Freiberg in der Universitätsbibliothek. Verwandte besuchte ich auch. Die Naturfotografiererei litt ein bißchen unter diesem Programm, einige Bäche (unterhalb der Relevanzschwelle) fotografierte ich auch. Die Kirchenfotos halte ich für eine gute Ergänzung bei einer Reihe von Orten; bei manchen gibt es noch keine Fotos von Kircheninnerem bei Wikimedia. Noch habe ich nicht alle Fotos hochgeladen, meine Beschreibungen sind manchmal etwas episch, dafür brauche ich Zeit. Inzwischen habe ich mit Hilfe von hannoverschen Wikipedianern, die auch Kurse anbieten, die Kategorisierung bei Wikimedia für mich systematisiert, das Ergebnis ist zu sehen bei Schönheide. (Welches Erzgebirgsdorf wäre vergleichbar? Dank einiger Tätiger vor Ort ist Vieles zusammengekommen.) Ein Nachsatz zum Purichbächel in Schönheide: Jetzt sah ich in der 1:10.000-Karte 5541-NW der sächsischen Landesvermessung von 2012 (Die Karte 5441-SW ist voller unbegreiflicher Fehler! Wie amtlicher Vandalismus) an dem Bach diesen Namen "Hochmoorbächel". Dies ist niemals eine historische Bezeichnung. Wie so etwas in eine Karte geraten kann, ist mir ganz unerklärlich. Da werde ich gelegentlich in Dresden fragen und Hinweise geben. Mit Dankesgrüßen ein Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 15:31, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HsBerlin01 (Diskussion) 23:18, 29. Dez. 2015 (CET)

Geologie Erzgebirge

Hallo. Großer Dank für deine Überarbeitungen zur Geologie. Mir persönlich fehlen da noch die Einzelnachweise. (Spätestens in einem Review würde so etwas angemerkt werden.) Kannst du da noch was machen? ;) --Ch ivk (Diskussion) 10:46, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Feedback. Selbstverständlich kann und werde ich das nachliefern. Allerdings stammt praktisch der gesamte Inhalt aus den zwei angegebenen Quellen. Deshalb war ich unsicher, ob Einelnachweise in solchen Fällen auch notwendig sind. Ich werde jedoch versuchen, dort wo es angeraten ist, die jeweiligen Seitenzahlen zu benennen und evtl. auch stattdessen die Originalarbeiten soweit sie mir vorliegen. Allerdings wollte ich das vor Weihnachten von der Backe haben, zumal ich alleine mit der Zeitleiste ziemlich viel Aufwand hatte. Glückauf und gesundes neues Jahr. --HsBerlin01 (Diskussion) 17:06, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Primärquellen sind natürlich das Optimale aber darauf zielte ich nicht ab. Ich halte Einzelnachweise nur für ein sehr gutes Instrument was das eigene Schreiben und spätere Nachvollziehen von Änderungen erleichtert. Bei meinem Großprojekt bspw. war das mehr als Nützlich um sich nicht zu "verrirren" sowie die Fragen im Review zügig abzuarbeiten. Ebenso ein Frohes neues Jahr. -Ch ivk (Diskussion) 15:16, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Noch zwei Dinge:

  1. Da ihr gerade eifrig am Wirken seid. Denkt ihr evtl. parallel gleich mit an dieses Projekt?
  2. Besteht Interesse an diesem Beitrag: Hofmann, Georg Prof. em. Dr.-Ing.: Die Grenzen des Erzgebirges. In: Erzgebirgische Heimatblätter 3/1980, S. 54-60.? (Thematisch berührt es die Geologie sicher ein wenig.)

Grüße --Ch ivk (Diskussion) 15:59, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Selbsverständlich besteht Interesse daran und falls du das als Scan/PDF hast würde ich mich freuen, wenn du es mir zuschicken könntest. Damit berührst du ein Thema, dass ich auch schon mal in der Disk zu Erzgebirge adressieren wollte. Nämlich was ist das "Erzgebirge"? Wo setzen wir die Grenzen? Ich habe bei all meinen Edits in letzter Zeit (Flüsse, Berge, diverse Kategorisierungen, z.B. von Gemeinden etc.) den Naturraum zu Grunde gelegt. Dieser ist umrissen a) durch die neueste Auswertung 1994 bis 2001 für Sachsen sowie den Naturraum Krušné hory. Summa summarum ergibt das die von mir angegebenen 5.262 km². Dieser Naturraum folgt weitestgehend geologischen Grenzen, obwohl im Detail Flusstäler ausgespart oder Landschaftsstufen einbezogen sind. Eine ähnlich fest umrissene Aussage "das ist das Erzgebirge" wird man geologisch kaum treffen können. Und die Kulturlandschaft "Erzgebirge" (z.B. Dialekt) hat natürlich noch viel weichere Grenzen, die kann man nicht verwenden. Insofern ist das 1980er Heft natürlich nicht mehr wirklich anwendbar, aber nichtsdestotrotz interessant. Andererseits sind auch die Grenzen die von Süßmilch angegeben hat nicht soooo viel anders. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 16:20, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
E-Mail an meinen Benutzeraccount und ich schick es dir heute Abend per .pdf. --Ch ivk (Diskussion) 16:42, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Talsperrensystem Mittleres Erzgebirge

Hallo. Da du dich ja intensiv mit den Gewässern im Erzgebirge beschäftigst: Hast du Interesse das hier zu übernehmen? In der Zwischenzeit fehlt mir einfach die Zeit und auch meine Motivation hat merklich nachgelassen (was auch mein letzter edit offenbart ;) ). --Ch ivk (Diskussion) 19:16, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Also 3,5 Jahre ist in der Tat schon etwas her. Ich schreibe es mir mal auf die ToDo-Liste, denn es wäre ja schade, wenn die Arbeit, die du da bisher reingesteckt hast, umsonst wäre. Mal sehen, wann ich es eintakten kann. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:52, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dann einfach bei Gelegenheit von meinem in deinen BNR verschieben. Oder Copy & Paste. --Ch ivk (Diskussion) 19:15, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nein, die Historie sollte schon beibehalten werden, auch wenn es dir egal ist. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:55, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Beim verschieben sollte die Versionsgeschichte doch mit übergehen, oder ist das im BNR anders? --Ch ivk (Diskussion) 19:58, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, dann probiere ich es einfach mal. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:11, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Alles da. Den Löschantrag für eine Seite in deinem BNR stellst du besser selber, bevor der Admin da noch viel prüfen muss. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:15, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 17:08, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von Abraham Gottlob Werner nach Benutzer:HsBerlin01/Abraham-Gottlob-Werner-Medaille

Hallo HsBerlin01,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 00:25, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

EEW Energy from Waste

Hallo zusammen,

der Beitrag über die EEW Energy from Waste GmbH ist in der aktuellen Version nicht mehr aktuell. 1. Der vollständige Unternehmensname lautet EEW Energy from Waste GmbH. Wichtig ist der Zusatz EEW, ein Überbleibsel aus der E.ON-Zeit (=> E.ON Energy from Waste) 2. Das heute Unternehmen hat keinen Bezug mehr zum Braunkohleabbau. Der Artikel vermittelt aber meiner Meinung nach das Gegenteil. Das wäre genauso, wie wenn über BMW überwiegend ein Text über Flugzeugmotoren stünde, weil BMW damit mal angefangen hat. 3. Ich bitte deshalb zu prüfen, ob die von mir vorgeschlagene verkürzte Version nicht mehr den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Gerne reiche ich Quellen nach.

VG Alexander Hauk

Hallo Alexander, erst mal vorneweg: bitte zukünftig eine Diskussion immer da weiter führen wo sie angefangen wurde, also auf deiner Seite. Jetzt bleiben wir mal hier. Zu deinen Anmerkungen:
Es ist mit Sicherheit so, dass der Artikel inaktuelle Angaben enthält, ziemlich schlecht strukturiert ist und jemandem, der sich unabhängig über das "neue" EEW informieren will ziemlich im Regen stehen lässt. Du bist gerne eingeladen das zu aktualisieren, das ist doch gar keine Frage. Allerdings war die Löschung der BKB-Historie falsch. Und das habe ja nicht nur ich so gesehen sondern unabhängig von mir auch @Andol:, der es rückgängig gemacht hat. Ich wollte nur deine Antwort abwarten, sonst hätte ich es auch gemacht. Du hast mit deinen Änderungen sicherlich auch sinnvolle Korrekturen eingebaut, aber darauf konnte er keine Rücksicht nehmen bei den vielen edits.
zu 1. Der vollständige Unternehmensname steht in der Einleitung. Insofern ist das in dieser Beziehung doch korrekt, oder? Eine Verschiebung nach EEW Energy from Waste ist allerdings überlegenswert.
zu 2. Es ist sicherlich richtig, dass das Unternehmen aktuell keinerlei Bezug zur Braunkohle hat. Aber in der Firmengeschichte hatte es das und die kann man nicht einfach durch Löschen unterdrücken. Schließlich waren das nur Umfirmierungen und auch in der Imagebroschüre beruft man sich auf die 142-jährige Firmengeschichte. Die kannst auch du nicht einfach unter den Tisch kehren. Ich gebe dir auch recht, dass der Artikel den Eindruck vermittelt, dass EEW immer noch im Braunkohlegeschäft tätig ist. Aber diese Schwäche ist durch Umstellung und Ausbau zu lösen, nicht durch großzügiges Löschen. Prüfe doch mal bitte folgendes: die Unternehmensgeschichte sollte mindestens 2 klar getrennte Abschnitte enthalten, BKB und EEW. Alleine schon aus den Überschriften und vielleicht klärenden Sätzen wie "damit verabschiedete sich die Firma aus dem Brk.-Geschäft und gab sich mit der neuen Ausrichtung auch einen neuen Namen" (der dann noch mal leicht geändert wurde) kann man einiges machen. Ebenfalls sind die Betriebsanlagen und Tagebaustätten unter den BKB-Teil zu verschieben und unter dem EEW-Teil konnte man die Standorte aufführe. Überhaupt ist der Teil dann weiter auszubauen. Es ist andererseits auch klar, dass es über 135 (?) Jahre BKB mehr zu erzählen gibt als über 7 (?) Jahre EEW. Manches kann sicherlich auch wirklich eingekürzt werden. Die Übernahme der e.on Kraftwerke GmbH und des Tagebau Schöningen (hier fehlt leider ein Artikel) durch die Mibrag verliefen ja schon in einer anderen Firma.
zu 3. Wie schon unter 2. erläutert ist das nicht der richtige Weg. WP ist keine Hochglanz-Unternehmensbroschüre, die das aktuelle Unternehmen ins beste Licht rückt, um Produkte zu verkaufen. Sondern in der WP wird auch die Unternehmensgeschichte dargelegt, und wenn sie bis in die dunkelsten Kapitel der Geschichte reichen. Und wegen der Umfirmierungen ist es auch korrekt, das alles in diesem Artikel abgehandelt, es ist ja dieselbe Firma, auch wenn sie ihr Gesicht zwischenzeitlich total verändert hat. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:27, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, jetzt auch mal mein Senf: Erstmal vorneweg, von der Diskussion wusste ich bei der Wiederherstellung des Artikels nichts, den Artikel kannte ich auch nicht, ich habe durch den Artikel Müllheizkraftwerk Göppingen heirhergefunden, der meiner Meinung stark nach Selbstdarstellung aussah. Ich kann inhaltlich nicht zu diesem Artikel beitragen, aber es kann nicht sein, dass die Geschichte gelöscht wird. Die Unternehmensgeschichte ist ein wichtiger eines Unternehmensartikels, gerade, wenn sie weit über ein Jahrhundert zurückreicht. Das ist schon außergewöhnlich, immerhin muss man sich immer vergegenwärtigen, dass bei Unternehmen nicht der langjährige Bestand die Regel ist, sondern das Scheitern. Daher habe ich auch gar kein Problem damit, dass ein Unternehmensartikel zur Hälfte aus einem Geschichtsteil besteht. Im Gegenteil, das ist sehr wichtig. Meiner Meinung nach ist folglich nicht die Löschung oder starke Kürzung der Unternehmensgeschichte richtig, sondern wenn dann überhaupt der Ausbau des aktuellen Geschäftsfeldes. Dass derzeit die Gewichtung etwas schräg ist, ist nicht optimal, aber kein Grund, die Geschichte zu löschen. Und ausdrücklich stimme ich dem Satz meines Vorredners zu: "WP ist keine Hochglanz-Unternehmensbroschüre, die das aktuelle Unternehmen ins beste Licht rückt, um Produkte zu verkaufen." Denn genau so wirkte die Löschung, und z.T. auch die Sprache. Andol (Diskussion) 21:42, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Katsystem

Hi, kannst du dir bitte nochmal das Kat-System anschauen? Die Kategorie:Kommunalpolitiker (Erzgebirgskreis)‎ und Kategorie:Ehrenbürger im Erzgebirgskreis sind nicht in der Kategorie:Erzgebirge gefangen. Das betrifft dann alle Artikel, die nicht expliziz in den Ortsartikeln gefangen sind. Zum Beispiel meine aktuelle Neuanlage Martin Vogler (CDU). --Miebner (Diskussion) 22:38, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Werde ich in der nächsten Zeit mal wieder angehen. Als ich begonnen habe, die Kategorien zu ordnen, war es vereinfacht dargestellt so, dass der Erzgebirgskreis unter Erzgebirge eingebunden war und alles von Mittelsachsen und Osterzgebirge war irgendwie mehr oder weniger vereinzelt enthalten. Da überdies nicht der gesamte Erzgebirgskreis zum Erzgebirge gehört habe ich erst einmal den Erzgebirgskreis rausgeworfen, das Erzgebirge neu strukturiert und vieles einsortiert. Mag sein, dass ich hierbei irgendwo stehen geblieben bin, denn irgendwie habe ich keine Resonanz gespürt, schien irgendwie egal zu sein. Zu Ende machen wolllte ich das aber noch.
Wenn ich mir die Kategorien des Artikels ansehe, gibt es allerdings dort keine, die geeignet ist, aufgenommen zu werden. Wie gesagt ist der Erzgebirgskreis nicht vollständig im Erzgebirge, so dass man Kategorie:Bürgermeister (Erzgebirgskreis) hier nicht aufnehmen kann. Es ist auch fraglich, inwiefern man eine Verwaltungskategorie in der selben Form aufbauen sollte, wie die eines Gebirges. Eine Kategorie:Bürgermeister (Erzgebirge) wäre jedenfalls falsch, da er ja nicht Bürgermeister eines Naturraumes war. Nichtsdestotrotz werden aber Personen mit aufgenommen, die sich um das Erzgebirge verdient gemacht haben. Lange Rede, kurzer Sinn: dem Artikel fehlt die Kategorie:Person (Erzgebirge), oder wenn es mal mehr davon gibt, die Kategorie:Person (Thalheim). Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:15, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Behelfsweise könnte erstmal zusätzlich die Kategorie:Person (Erzgebirge) noch eingetragen werden, solange keine differenzierte Kat:Person (nach Ort) existiert. --Miebner (Diskussion) 23:18, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre mein Vorschlag. Person (nach Ort) sollte nach meinem Geschmack mindestens 5 Einträge haben. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:20, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Erzgebirgisches System

Nachdem du in der letzten Diskussion mit Erzgebirge-Subprovinz (die Vorgaben waren ja mit Böhmerwald-Subprovinz und Böhmisch-Mährische Subprovinz in Geomorphologische Einteilung Tschechiens bereits gegeben) einverstanden warst bzw. nichts gegenteiliges vorgebracht hast, habe ich die Kategorien darauf abgestimmt. Nun hast du deine Meinung geändert und Erzgebirgisches System daraus gemacht. Hoffentlich änderst du auch die Kategorien (dein Erzgebirgisches System läuft nämlich momentan in der Kategorie Erzgebirge-Subprovinz), denn dort ist ausschließlich (nach Diskussion!) von Subprovinzen die Rede. Ich machs nämlich nicht mehr. Dann kannst du ja gleich u. a. die Kategorie: Geomorphologische Einteilung des Riesengebirgischen und Altvatergebirgischen Systems anlegen. Aber dich interessiert ja sowieso nur das Erzgebirge, sonst hättest du bestimmt etwas weiter gedacht. Übrigens habe ich auch die Arbeiten zur neuen Infobox per sofort eingestellt. Vielleicht hätte sie dir auch nicht gefallen und alle Mühe wäre umsonst gewesen. Du machst das bestimmt besser. Glückauf! --Abrape (Diskussion) 09:46, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, selbstverständlich mache ich das noch. Deshalb habe ich dort auch 1. Überarbeitung geschrieben. Aber gestern war mir das dann zuviel, schließlich muss nicht nur die Kategorie umbenannt werden, sondern auch alles umgebogen werden. Und nein, ich habe mich nicht mit den Benennungen einverstanden erklärt, sondern du hast sie, was für einen, dessen Artikel von der Löschung betroffen sind, unüblich ist, trotz widerstreitender Meinungen auf LAE gesetzt. Allerdings war mit dem Vorgehen von Ephraim33 das größte Problem, die Tiefe, erledigt. Die geeigneten Namen sind dann auch durch einfache Verschiebungen zu lösen und normalerweise nicht durch LA. Deswegen habe ich keinen Einspruch erhoben, meine Meinung, die ich bis zum Schluss zum Ausdruck gebracht habe, hat sich aber nicht geändert.
Dass eine Ebene die "Subprovinz" nicht im Namen tragen muss halte ich im Gegensatz zu dir nicht für so problematisch. Schließlich heißt auch nicht jedes Gebirge ...gebirge sondern auch mal ...wald. Auch die Ebene "Böhmische Tafelland" enthält das nicht. Dass ich nur am Erzgebirge interessiert bin stimmt natürlich nicht, und das weißt du auch. Allerdings ist das neben Bergbau mein Hauptthema. Wenn ich QS-Probleme sehe dann greife ich ein, egal welches Thema. Und was gar nicht geht, wie Frau Merkel sagen würde, ist eben Begriffsfindung und Begriffsetablierung. Du schriebst selber, dass es nicht einfach ist, den richtigen Begriff zu finden, um dann selber noch einen zu kreieren und das babylonische Treiben noch bunter zu machen.
Wie ich sehe beherrschst du das Aufgabenverteilen auch recht gut und dass du an der Vorlage gearbeitet hast war also offensichtlich nur geflunkert. Wenn ich fertig bin werde ich einen konsistenten Zustand hinterlassen, allerdings weder neue Kategorien kreieren noch diese befüllen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 13:21, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Na, dann wünsche ich dir viel Spass. Und wenn du fertig bist, beziehe ich mich auf eine andere Publikation des Prof. Sperling, benenne einzelne Lemmata um und stelle LA auf einen Hauptpfeiler deiner Arbeit. Geteiltes Leid ist halbes Leid, du verstehst... Und die Infobox mit geplantem Titel Geomorphologische Einheit wäre bis heute Abend fertig. WENN ich nicht Sorge hätte, du oder ein anderer Gönner meiner Arbeit würde mir wieder ans Bein pinkeln. Deshalb warte ich, bis ein eifriger Kollege löscht, umbenennt, editiert oder sich sonstwie belustigt. Für mich ist dieses Thema echt erledigt. Wenn ich sehe, wie viele meiner Artikel brutal verunstaltet wurden, möchte ich heulen. Dies erspare ich mir zukünftig, indem ich keine Artikel mehr schreibe und zu den Wölfen wechsle, die geifernd nach Beute suchen und auch heulen. Also, sei wachsam... Glückauf! :o) --Abrape (Diskussion) 13:54, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Auch andere Institutionen befassen sich mit den geomorphologischen Einheiten Tschechiens und die kommen zu dem Schluss, System ist veraltet und übernahmen das tschechische Subprovinz. Man muss nur suchen. Und wenn du dich damit anfreunden könntest, bräuchte wegen deiner System-Manie nicht alles neu gemacht werden. Auch Kollege Ephraim verlinkt auf Subprovinz, nur du möchtest die Welt neu erfinden. Na denn... --Abrape (Diskussion) 14:07, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nun jetzt wird es langsam abartig. LA kann man nur auf das stellen was angelegt wurde. Ich benenne die Artikel nur auf ein anerkanntes Lemma um und habe nicht vor, großartig Artikel oder Kategorien hierfür anzulegen. Aber wenn du LA auf deine eigenen Artikel stellen willst, bitte. Schade nur dass deine Publikationen und Namen nicht verfügbar sind, denn wie willst du sonst den anderen Namen belegen? Ich werde definitiv nur verschieben wenn ich den Namen belegen kann. Im Zweifel ist sowieso das tschechische Lemma am geeignetsten. Und Sperling müsste schon senil geworden sein wenn er plötzlich Erzgebirge-Subprovinz verwendet (Hättest du es wenigstens mit Erzgebirgs-Subprovinz übersetzt wäre es nicht mal aufgefallen. Aber das tut ja beim lesen weh.) Ich hatte dich auch früher schon darum gebeten, deine Begriffe zu belegen. Aber außer einem dümmlichen "Wer suchet der findet" verbunden mit der Aussage, du lieferst deine Quelle dann wenn ich den Beleg gefunden habe kam da nichts. Auch jetzt wieder nicht. Und deshalb will auch ich nicht die Welt neu erfinden sondern ich will sie abbilden, mit dir oder ohne dich.
Und geteiltes Leid ist nicht halbes Leid, sondern das ist angekündigtes BNS und Vandalismus. Warum arbeitest du eigentlich hier in der WP? Um Wissen zu vermitteln oder geht es dir in erster Linie darum dich zu präsentieren? Dann ist es natürlich in der Tat egal, ob hier konstruktiv mitarbeitest oder destruktiv mit den Wölfen heulst. Scheint dir ja egal zu sein. "Brutal verunstaltet"? Ich bin trotz der ersten unschönen Begegnung mit dir erneut auf deiner Seite aufgeschlagen weil ich wie man so schön neudeutsch sagt dich "mitnehmen" wollte. Brutal ist anders. Aber selbst kleinste Hinweise werden von dir als persönlicher Angriff gewertet. Wie kann ich es wagen zu erwarten, dass du das Lemma belegst, dass du Literatur mit den richtigen Seitenzahlen angibst und es wagen anzuzweifeln, dass ein Gebiet inklusive des Egergrabens eine Mittelgebirge ist. Catastroph! Und wenn du die Diskussion dann mittendrin für beendet erklärst und mir sagst ich soll das doch ändern und dich ein für alle mal in Ruhe lassen musst du dich nicht wundern wenn ich dich beim Wort nehme. --HsBerlin01 (Diskussion) 17:04, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ironie ist wohl nicht gerade deine Stärke. Nirgends habe ich geschrieben, du hättest einen Artikel von mir verunstaltet. Und selbstverständlich werde ich bei dir nichts löschen oder löschen lassen oder löschen beantragen. Die Nacharbeit an dem Artikel Erzgebirgisches System ist vorbildlich. Nur im Moment passt dein Lemma nicht zu meiner Kategorie und umgekehrt. Und mittlerweile gibt's auch eine Vorlage:Infobox Geomorphologische Einheit. Also ist auch dein Mittelgebirge ein alter Hut. Vielleicht klappts ja doch noch zwischen uns... Vorschlag: Du verschiebst auf Erzgebirgs-Subprovinz und ich passe die Kats an. Es muß ja insgesamt einheitlich werden, nicht nur im Erzgebirge, weil dort alle Lemmata mit Erzgebirgische... beginnen. Überdenk es einmal. LG --Abrape (Diskussion) 20:15, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die einen sagen so, die anderen so. Lies dir deinen Beitrag oben bitte noch einmal durch, bedenke unsere Vorgeschichte und sage mir, ob das als Einstieg geeignet ist, damit wir das hier gemeinsam "wuppen". Aber trotzdem danke für die Blumen. Glaube mir, ich versuche auch nicht nachtragend zu sein, du bist nun mal wie du bist, und die Hinweise "aktiv" und "mach nichts mehr", wütend und "ach komm" jagen sich so schnell, dass man gar nicht weiß, in welcher Phase du jetzt gerade bist. Schön, dass du das mit der Vorlage nun doch aufgenommen hast. Aber wie soll ichs sagen ohne dass du durch die Decke gehst: da ist noch was zu tun. Erzgebirgisches System ist Stand jetzt (21:17 Uhr MESZ) immer noch ein Gebirge. Es ist zwar sicherlich opportun, die Infobox Gebirgsgruppe als Vorlage zu nehmen, aber da du die Gebirgs-Kategorien der Ausgangsvorlage in der Meta-Seite per "i n c l u d e o n l y " weiterhin mitschleppst ist es eben immer ein Gebirge, egal wofür du die Vorlage verwendest. Und wenn das für reine Tiefebenen verwendet wird dann "geht das gar nicht mehr." Deshalb muss das raus, sorry. Wenn du Wert auf mein Urteil legst kann ich ja auch mal drüber schauen. Was deinen Vorschlag anbelangt so kann ich dort leider nur mit "Nein" antworten. Nicht, dass ich dir nicht noch einmal entgegen kommen würde, obwohl mir dabei im Magen schon wieder ganz flau wird, sondern einfach aus einem Grund den ich schon in verschiedenen Varianten formuliert habe: Es ist nicht opportun, Begriffsfindung zu betreiben. Erzgebirgs-Subprovinz kennt die Welt bisher nicht (ich schrieb das oben nur als "dann wäre es mir nicht aufgefallen"). 5 Googletreffer, alle von dir. Dass ich nicht die tschechische Variante gewählt habe war schon ein Entgegenkommen, aber gewisse Mindeststandards an die enzyklopädische Arbeit müssen wir einfach wahren (WP:TF). Wie gesagt, die Kats passe ich an. Aber das nächste Problem habe ich schon, denn die Bezeichnung Erzgebirgsgebiet für Krušnohorská hornatina ist ebenfalls nirgendwo aufzutreiben. Freundliche Frage: Wo hast du das her? --HsBerlin01 (Diskussion) 21:21, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Da musst du dich in an den Autor von Geomorphologische_Klassifizierung wenden, das ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Er wird sich dabei etwas gedacht haben, das ich fachlich nicht beurteilen kann. Es hatte ja lange Zeit Bestand, weshalb sollte ich bei der Übernahme daran zweifeln. Wenn du mehr weißt, bring dein Wissen ein. LG --Abrape (Diskussion) 22:33, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
(Habe oben was korrigiert, da der Text wegen den incl. weg war. Hast du alles lesen können?). Nun ich verstehe dich ja. Es ist auch mir bewusst, dass es in vielen Fällen nicht einfach ist, den richtigen Begriff zu finden. Man hat eigene Vorlieben, die man aber ablegen muss, da der Artikel für die Gemeinheit sein soll. Hinzu kommen noch die Wiki-Regeln Wikipedia ist keine Quelle und Anderssprachige Gebiete. Da ist es nicht einfach, den Kopf oben zu behalten. Aber umso wichtiger ist es, Unterstützung anzunehmen und nicht gleich überall jemanden zu vermuten, der sein Werk zerstören will. Auch ich versuche ein bisschen mich zurückzunehmen, denn wegen der Vorgabe anderssprachige Gebiete dürfte man die Einheiten fast alle nur in tschechischer Sprache verwenden. Da du aber trotz der Vorgaben offensichtlich eine gewisse Vorliebe für einen deutschen Namen hast versuche ich ja wenigstens eine reputable Quelle anzuzapfen, und das ist nun mal Sperling. Was hältst du davon, vor der Anlage von Artikeln uns über das geeignetste Lemma auszutauschen? Dann ist schon mal viel vom Konfliktstoff weg. Bezog sich deine letzte Aussage auch auf Erzgebirgsgebiet? Hast du das daher? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:14, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
P.S. Das "Erzgebirgsgebiet" hieß mal "Erzgebirgs-Gebirgsland" und wurde mit dieser Änderung auf den neuen Begriff gehoben. Sperling gibt folgende zwei Begriffe an: Bergländer des Erzgebirges und Erzgebirgs-Bergland. War also früher mal fast ähnlich, obwohl ich hier zum tschechischen Begriff tendiere, da außer der Vorgabe bei Sperling sich keine Nutzung in der Literatur finden lässt. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:28, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Du bist zu sehr auf dein (geliebtes) Erzgebirge fixiert. Bleibe bei Sperling: Suche nach Beraun, Böhmerwald (dort findest du z.B. auch Erzgebirge-System oder Erzgebirge-Subprovinz) oder anderen Begriffen der geomorphol. Einheiten. Einmal verwendet er System, dann wieder Subprovinz. Da kann man sich natürlich das passende Lemma rauspicken. Aber Schluß jetzt, es ist spät geworden... LG --Abrape (Diskussion) 23:41, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
"Erzgebirge-System" 1x als "weiterer deutscher Name". "Erzgebirge-Subprovinz" gar nicht. Ja, Schluss für heute. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:55, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zitat (Česká vysočina): Eingeteilt ist diese Großregion in 6 „Subprovinzen“ oder Systeme (soustava): Böhmerwald-System (Šumavská soustava), Böhmisch-Mährisches System (Českomoravská soustava), Erzgebirgs-System (Krušnohorská soustava). Soustava (= System) ist nun pauschal ersetzt durch Subprovincie (= Subprovinz), Sperling bleibt nur beim Erzgebirge bei System, alle anderen Begriffe stellt er um auf Subprovinz. Aber es bleibt ja noch das oder, so verkehrt wäre es ja auch nicht gewesen. Aber endgültig Schwamm drüber... Glückauf! --Abrape (Diskussion) 09:03, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ja einverstanden. Wir sind uns ja einig, dass das ein schwieriges Feld ist und viele Namen durch den Raum schwirren.
Wegen des "Erzgebirgsgebietes" habe ich SteinundBaum angeschrieben. Möglicherweise muss der Artikel auch verschoben werden. Da musst du dich nicht drum kümmern. Ich werde allerdings erst Montag wieder intensiver dazu kommen. Ich werde dann auch einen Vorschlag unterbreiten, wie wir eine konsistente Benennung hinkriegen, wie wir Wikipedia-Regeln, althergebrachte Namen, tschechische Neuschöpfung und deutsche Übersetzung unter einen Hut bringen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:48, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Abrape:Was weißt du darüber? Was denkst du darüber? --HsBerlin01 (Diskussion) 14:57, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Da ich sowohl Forchheimer als auch seine Meinung zum Thema Geomorphologie in Tschechien kenne, er außerdem meine Thesen zum gleichen Thema teilt, werde ich natürlich nichts Nachteiliges zu seiner Aktion sagen. Fragen dazu könnte ich ihm frühestens kommendes Wochenende stellen. Aber im Grunde hat er recht, auch wenn seine Erklärung zur 5. und 6. Ebene etwas hinkt. Entweder alles in deutscher oder alles in tschechischer Benennung. Wobei natürlich in tschechischer Benennung nur im c&p-Verfahren gearbeitet werden könnte, da unser PC gar keine diakritischen Zeichen schreiben könnte. Und welcher Leser oder User kann oder kennt schon die tschechischen Bezeichnungen? Mir würde es, so wie es jetzt ist, gefallen. Bei dir hege ich da gewisse Zweifel. Aber dann wäre es besser, du würdest dich mit ihm beraten. Glückauf! --Abrape (Diskussion) 09:57, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, ich werde ein CU veranlassen da ich keine Chance mehr sehe, mit dir vernünftig zusammenzuarbeiten. Keine Ahnung wie oft ich noch erklären soll, dass Artikel nicht einfach einen von dir frei übersetzen Namen tragen können. --HsBerlin01 (Diskussion) 10:36, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Was blaffst du mich denn jetzt wieder an? Wende dich an den Editor, wenn er dir ein Dorn im Auge ist. Letztendlich geht es doch nur um deinen Sturkopf, dein Erzgebirgisches System durchzuboxen. Mach es doch meinetwegen, aber blaff mich nicht mehr an. --Abrape (Diskussion) 11:43, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
DU nennst mich einen Sturkopf? Der ist gut. Aber ja, wenn ich von etwas überzeugt bin kam ich auch stur sein. Der Editor ist mir egal. Es geht mir um die Sache und die lautet: keine Begriffsetablierung in der WP. --HsBerlin01 (Diskussion) 11:53, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Daran hatte ich mich orientiert: Die vier geomorphologischen Provinzen sind in zehn Subprovinzen unterteilt, in denen kleinere Bereiche (oblasti, sg. oblast) zusammengefasst sind, die ihrerseits aus mehreren kleinen Einheiten bestehen (celky, sg. celek). Leider fehlte dann ab Erzgebirge, Beraun etc. der Zusatz Subprovinz und ich habe, entsprechend der Einleitung, diese Erweiterung noch angeführt. Und nun so ein Spektakel. Macht was ihr wollt, ich bin raus. Endgültig! --Abrape (Diskussion) 12:09, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wir sind hier die Deutsche Wikipedia und kein nostalgisches Erzgebirgs-Pamphlet. Es sollte einigermaßen Gleiches auf themengleichen Seiten stehen. Meint --Abrape (Diskussion) 23:07, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nun das ist die deutsche Wikipedia, dass hast du gut erkannt. Da gibt es die Regeln "anderssprachige Gebiete", "keine Begriffsfindung / -etablierung" und "Wikipedia ist keine Quelle". Daran haben sich auch Abrape et al. zu halten. "Ich mache mir die Welt gerad wie sie mir gefällt" ist woanders.
Deine Bemühungen, die drei Begriffe "nostalgisch", "Erzgebirge" und "Pamphlet" in einem Satz unterzubringen erkenne ich an. Nur was willst du uns damit sagen?
Einheitlichkeit: Ich habe in der Tat erst mal nur die Artikel mit dem falschen Lemma "Erzgebirgsgebiet" korrigiert und hierbei nebenbei auch deine falschen Begrifflichkeiten "Hauptgruppe" zu "Provinz" und "Untergruppe" zu "Subprovinz" geändert. Und jetzt machst du, der die "Untergruppe" per C&P über zig Seiten verstreut hat obwohl er wie Berserker für die "Subprovinz" kämpft mich an, weil ich die Benennung nicht auf allen themengleichen Seiten mit dem falschen Begriff stehen lasse sondern korrigiere wo ich ihn antreffe? Opposition um der Opposition willen?
Wenn es geht spamme nicht alle möglichen Seiten mit dem selben Zeugs voll. Bilder kann man auch verlinken. Was den Inhalt anbelangt habe ich im ersten Punkt schon alles gesagt. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:52, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn dich selbst dieses Bild nicht von einer gewissen Einheitssorgfalt in WP überzeugt, dann gebe ich auf. Wenn dir das Bild peinlich ist, dann lösch es. Für mich ist der Käse gegessen. --Abrape (Diskussion) 10:26, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das Bild ist mir nicht peinlich nur es ist nicht üblich solche Bilder ungefragt direkt in den Text zu ballern schon alleine deshalb nicht weil es gewissermaßen von mir jetzt genutzt wird wie auf den Commons sicherlich ersichtlich. Und ich würde schon selber gerne bestimmen welche Bilder ich in meinem BNR verwende. Lass die Info drin aber mach einen normalen WP-Link draus.
Warum sollte mich das Bild überzeugen? Es widerspricht den ersten beiden oben genannten Punkten. Indem du es als Grundlage nutzt kommt noch der dritte Punkt hinzu. Allerdings muss man dem Autor zu gute halten, dass es Sperlings Standardwerk noch nicht gab. Ob es WP:NK#Anderssprachige Gebiete damals vor 8 Jahren schon gab und er die NK gebührend berücksichtigt hat weiß ich nicht. Aber heute sind sie uneingeschränkt gültig. Gegenfrage: Warum glaubst du, dass diese drei o.g. Regeln für dich nicht gelten? Falls du darauf keine Antwort weißt ist es in der Tat nicht nötig hier weiter aufzuschlagen. --HsBerlin01 (Diskussion) 10:56, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
WP:NK#Anderssprachige Gebiete gibt es seit mittlerweile neun Jahren und sie haben sich – abgesehen von vielen Präzisierungen – nicht grundsätzlich geändert. Auch damals galt schon, dass prinzipiell der Name in der aktuellen Landessprache bevorzugt werden sollte, es sei denn, es gibt gute Gründe, die dagegen sprechen (überproportionale Häufigkeit des deutschen Begriffes im Sprachgebrauch). Das trifft jedoch in diesem Fall erkennbar nicht zu, daher ist der tschechische Name zu verwenden. Diese Regeln sind von der Gemeinschaft im Lauf der Zeit erarbeitet worden und wurden mehrfach per Meinungsbild bestätigt bzw. konkretisiert. Sie sind daher auch nur per Meinungsbild wieder abänderbar und bis dahin verbindlich für alle. Grüße, j.budissin+/- 13:33, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@j.budissin: Wenn du die ganze Geschichte gelesen hast (hättest), dann weisst (wüsstest) du vielleicht, dass alles, was mir jetzt unter die Nase gerieben wird, auf Wunsch diverser User von mir umgesetzt wurde. HsBerlin01 und du haben jetzt lediglich eine neue, euch genehme Version ersonnen und umgesetzt.
@HsBerlin01: Und wenn du Krušnohorská hornatina mit (deutsch etwa: Bergländer des Erzgebirges) übersetzt, dann wundert es mich, dass bei mir alle möglichen Regeln zitiert werden, du aber freihändig wider alle tschechische Grammatik übersetzt: Krušnohorská hornatina (deutsch etwa: Bergländer des Erzgebirges) mit Endung -a ist Singular, also richtig wäre Erzgebirgs-Bergland, weil Bergländer (hornatiny) die Endung -y bräuchte, um zu stimmen (Plural). Aber ich weiss aus leidlicher Erfahrung, irgendwann kommt einer, der alles wieder ummodelt und noch besser weiss. Im Übrigen ist User Forchheimer in Tschechien gebürtig; der lächelt nur über den Senf, der zu diesem Thema auf de.wikipedia schon geschrieben wurde und im Moment wieder geschrieben wird. Er wird sich aber (nach eigener Aussage), genau wie ich, an weiteren Bearbeitungen nicht mehr beteiligen. Deshalb macht einfach weiter... LG --Abrape (Diskussion) 18:09, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Abrape: Ich übersetze überhaupt nichts. Der Artikel stand vorher unter Erzgebirgsgebiet, falls du dich noch erinnerst. Ich habe lediglich der gut begründeten Verschiebungsanfrage des Kollegen entsprochen. -- j.budissin+/- 18:15, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@j.budissin: Ich bitte dich, meine Rage zu entschuldigen. Es tut mir leid. LG --Abrape (Diskussion) 18:35, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Abrape:Wenn @J budissin: die ganze Geschichte gelesen hätte dann wärst du vermutlich schon infinit gesperrt. Bist du wirklich nicht in der Lage, das geschriebene Wort zu verstehen? Nicht in der Lage zu verstehen, dass es hier Regeln gibt, die auch du einzuhalten hast und die dir j.budussin oben prägnant erklärt hat? Nicht einmal deine Versuche, dich hier als Opfer darzustellen sind tauglich. Ich erkläre dir schon seit Wochen, dass anderssprachige Gebiete nicht zu übersetzen sind, was du dann konterst mit "das muss man aber anders übersetzen". So auch hier: denn ich übersetze nichts, sondern ich zitiere. Und der Sperling ist nun mal maßgeblich an der Stelle. Der schreibt in seinem Wörterbuch:
Krušnohorská hornatina
1.    GME-4, Bergländer, Kreis Karlsbad (Karlovarský kraj), Kreis Aussig (Ústecký kraj) / D-Sachsen, 3415 km2 in der ČR
2.    Bergländer des Erzgebirges; Erzgebirgs-Bergland
3.    s.o.
4.    Bergland des Erzgebirges
5.    Krušnohorské hornatiny a vrchoviny
7.    Geomorphologisches Untersystem: 3 Haupteinheiten: das Fichtelgebirge (Smrčiny), das Erzgebirge (Krušné hory) i.e.S. und das Tetschener Bergland oder Elbsandsteingebirge (Děčínská vrchovina).
10.  ZLHN, 1987, S. 35, Nr. III A; VGJ, 1996, S. 23.
sowie
Erzgebirgisches Bergland
3.    → Krušnohorská hornatina
9.    Eigentlich „Bergländer“, denn es handelt sich nicht nur um das Erzgebirge (Krušné hory) i.e.S.
Zur Erklärung für j.Budussin, 2. Ist der deutsche Name und 4. sind weitere deutsche Namen. Und auf diese Literatur beziehe ich mich. Auch ich maße mir nicht an, geographische Begriffe zu übersetzen. Das nennt sich enzyklopädisches Arbeiten, eigene Zweifel und Theorien hintan zu stellen und bekanntes Wissen abzubilden. Du dagegen weißt es natürlich besser als Prof. Dr. Walter Sperling, der DAS Standardwerk hierzu schrieb und Prof. in Neuwied, Koblenz und Trier war. Und welche diversen User haben dich denn genötigt, den Begriff zu wählen? Hochfranke? Forchheimer? Pit 14? Oder wer? Vor allem wer nötigt dich, jetzt nachdem es korrigiert ist, den erwiesenermaßen falschen Begriff immer noch zu verteidigen? Wer nötigte dich, den Artikel "Erzgebirgisches System" (so richtig nach Sperling) wieder nach "Erzgebirgs-Subprovinz" zurückzuverschieben (ja ich weiß, das war dein alter Ego Forchheimer). Und bei den total frei erfundenen Begriffen Kinsberger Hügelland und Oberkunreuther Bergland, die ebenfalls administrativ umgebogen werden mussten, warst du allein der Kreative, kannst dich auf keinen Vorläufer berufen, und hast es immerhin geschafft, dass diese Begriffe Einzug in die freie Welt gehalten haben. Gratuliere! Und dass, obwohl Kinsberger Hügelland bewusst von DocTaxon gelöscht wurde, was dein alter Ego Hochfranke nicht davon abhielt es nachträglich wieder anzulegen. Hör doch mal bitte auf deine Scheingeschichten zu konstruieren und stelle dich der Realität und die heißt: Ein ungeeignetes Lemma muss verschoben werden. Es folgt eine kurze Korrektur und gut ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:43, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Eine letzte Frage sei mir noch gestattet: Trotz Erzgebirgs-Subprovinz als Kategorie und Lemma, sind Geomorphologische Klassifizierungen und Info-Boxen nach wie vor mit Erzgebirgisches System geschmückt. Genauso wie o. a. Erzgebirgs-Bergland als anerkannter deutscher Name aufgeführt ist, bleibst du bei deiner Version Bergländer des Erzgebirges. Findest du das, im Rückblick auf unsere seitenlangen Diskussionen, nicht etwas überzogen? Es ist kein Gleichklang in den verschiedenen Seiten, Bildern und Artikeln zu sehen, sondern nur deine trotzige Lesart der Sperlingschen Ausführungen. Obwohl er ja die entsprechenden Auswahl-Möglichkeiten vorgeben würde. Vielleicht siegt ja doch noch Einsicht über St...olz? LG --79.225.101.200 23:12, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mich noch nicht entschieden, wie ich mit deinen "schizophrenen" (du weißt was ich meine) Aktionen der Vergangenheit umgehe, da schlägst du hier schon wieder ein "letztes Mal" auf und machst mir auch noch Vorwürfe, anstatt dich zu entschuldigen. Wozu sollte ich mich mit dir in weitere Diskussionen einlassen, wenn du das was man dir schreibt entweder nicht liest, verstehst oder verstehen willst. Versuchst du gar mal ansatzweise die Meinung anderer Menschen zu verstehen ohne sie als Sturheit oder Stolz abzutun?
Aber gut, dann antworte ich dir zum 101 x, obwohl ich bezweifele, dass davon übrhaupt was ankommt. Was das "Erzgebirgische System" anbelangt, so ist DAS der etablierte Begriff. Er ist wesentlich älter. Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Begriff für diesen Faltengebirgszug geprägt und der wird jetzt nicht über den Haufen geworfen, nur weil du eine bessere Übersetzung dafür kennst. Ich habe bisher noch nicht revertiert, weil ich darauf warte, dass du deinen Vandalismus wieder rückgängig machst und damit zeigst, dass du wirklich etwas begriffen hast. Was die Frage "Erzgebirgs-Bergland" vs. "Bergländer des Erzgebirges" anbelangt so findet man außer bei Sperling keinen beider Begriffe in der Literatur. Und Sperlings Präferenz ist klar, die habe ich übernommen. Woher nimmst du deine unbewiesene Aussage "etabliert"? Ich hoffe da kommt jetzt nicht wieder so ein ominöses Dokument wie beim Tillenberg-Wald mit solch Stilblüten wie Eine genauere demographische Analyse wird im vorläufigen analytischen Teil der Studie beinhaltet. Sind das deine Quellen die besser sind als Sperling? --HsBerlin01 (Diskussion) 00:16, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dein grundsätzlicher Denkfehler ist: Wir schreiben über eine tschechische geomorphologische Einteilung und da gibt es praktisch überhaupt keine deutschen Namen oder Begriffe für diverse Gebiete mehr. Nur die mir gemachten Vorgaben waren in deutscher Sprache verfasst. Auch der dort aufgeführte und von mir übernommene Begriff Subprovinz ist bei Duden etc. gänzlich unbekannt. Und aus diesem Grund ist es dann vielleicht etwas verbrämt, für eine in den späten 80er-Jahren in Tschechien erstellte Einteilung deutsche Begriffe des 18. oder 19. Jahrhundert zu verwenden. Die Autoren, welche ursprünglich die Artikel über die GME Tschechiens verfassten, haben sich ja auch etwas gedacht. Und nur weil wir hier einen kindischen Kleinkrieg praktizieren, willst du das Rad neu erfinden? Die von dir editierten Artikel sind mit den existierenden Artikeln nicht mehr kompatibel. Dort steht Erzgebirgs-Subprovinz, da steht Erzgebirgisches System usw. usw. Welcher Leser soll sich denn was wo glaubhaft herauspicken? Und dies gilt leider auch für viele andere Artikel. Ellenlange Diskussionen über einzelne Artikel, aber die Gesamtheit des Themas bleibt auf der Strecke. Glückauf! --Abrape (Diskussion) 09:45, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich wäre dir dankbar, wenn du deine detektivischen Eigenschaften hinsichtlich der Privatsphäre etwas sensibler handhaben würdest. LG --Abrape (Diskussion) 09:45, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Tschechische Namen Soso, ich habe da also einen Denkfehler. Ich finde es nur seltsam, weil doch ich dich schon seit Wochen erfolglos darauf hinweise, dass das tschechische Namen sind, für die die NK "anderssprachige Gebiete" gelten. Alles nur geträumt? Aber ich halte mal das Positive fest: wir sind uns endlich einig, dass die Namen überwiegend erst in den 1960er bis 1980er Jahren geprägt wurden. Man könnte auch sagen "erfunden", denn viele dieser "Hochländer" werden im Gelände nicht als eigenständig wahrgenommen und nur der Geomorphologe mit seinen Metriken erkennt da feine Unterschiede und zieht eine künstliche Grenze. Hieraus dann gleich ein Gebirge zu konstruieren ist verfehlt. Hoffentlich sind wir uns dann also auch in der Konsequenz einig, dass diese Namen in der Regel nicht übersetzt werden dürfen, da neu. Deswegen habe ich ja mehrere deiner Artikel umbenennen lassen.

Deutsche Namen Anders ist die Situation bei althergebrachten Einheiten, die schon früher der Geograph oder der Geologe als eigenständig herausgearbeitet hat, insbesondere wenn diese schon vor 1945 einen etablierten Namen hatten. Hierzu gehören Fichtelgebirge, Erzgebirge (auch schon 18. Jh.) aber auch Böhmische Masse sowie Erzgebirgisches System. Und deshalb sind natürlich Hinweise relevant, dass sich z.B. hinter Krusne hory das Erzgebirge versteckt (jedenfalls der tschechische Teil). Welches Eigentor du dir da mit dem Hinweis auf Duden und Subprovinz schießen willst weißt vermutlich nicht mal du selbst. Deutsche Namen sind nur dann angebracht, wenn die geographischen Einheiten identisch mit etablierten Begriffen sind.

"Vorgaben" Auch das habe ich dir schon ein paar mal geschrieben: Wikipedia ist keine Quelle! Wenn du doch meinst, es tun zu müssen dann musst du aber auch mit den Konsequenzen leben, die da heißen Fehler bedingungslos zu übernehmen. Die anderen haben sich dabei etwas gedacht? Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. Weißt du was der Benutzer, der das "Erzgebirgsgebiet" kreiert hat schrieb als ich um einen Beleg bat: Es gibt keinerlei Beleg, das war eine verkürzte und schlampige Übersetzung von mir und sollte geändert werden! Ich fand das sehr sympathisch weil es Größe zeigte. Ich nehme es dir nicht mal übel, wenn du auf solche Begriffe reinfällst. Ich weiß, dass ich besonders kritisch alles hinterfrage, alles genau und richtig wissen will. Das macht nicht jeder. Aber ich nehme dir übel, dass du, als du mit den Problemen konfrontiert wurdest, "dicht gemacht" hast. Diskussionen abwürgst, dich ihnen mit "letztes Mal" entziehst (1 Euro für jede solche Äußerungen und ich wäre reich) um dann doch wieder irgendwo aufzuschlagen und nicht wirklich die Hinweise ernst zu nehmen, sondern mit Vorwürfen und "Tricksereien" (harmlos ausgedrückt) agierst.

Einheitlichkeit Ein einheitliches Erscheinungsbild ist wünschenswert, aber sicherlich nicht immer möglich. Der Wunsch zur Einheitlichkeit darf aber niemals so weit gehen, dass wir die Realität verdrehen und nur damit alles einheitlich ist Begriffe erfinden. Auf der Ebene der Subprovinzen heißt es dann eben auch Tafelland, ...gebirge und eben System. Wo ist das Problem. Was die unterschiedlichen Einträge anbelangt so habe ich dir schon geschrieben, dass ich erwarte, dass du das wieder rückgängig machst. Es geht nicht an, dass ich dir schreibe, dass ich keine Zeit habe und Montag einen Vorschlag mache damit endlich Ruhe ist und du nutzt die Gunst der Stunde, um mal schnell alles wieder rückgängig zu machen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 00:03, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wir wiederholen nur ständig unsere Argumente! Fakt ist, daß meine Änderung auf Subprovinz (ob jetzt falsch oder nicht ist Ansichtssache, da auch dein geschätzter Prof. diese Option freistellt) durchgängig synchron war (Artikel, Kategorie, Bild und alte Artikel). Fakt ist weiterhin: Deine Version steht momentan in 2 Artikeln, der geänderte Einteilungsblock in (fast) allen Artikeln, Bild- und alte Dateien aber weiterhin alter Stand. Du solltest also alle Artikel einheitlich ändern, Bilder neu kreieren und hochladen und Karten und Kategorien anpassen. Dazu fehlt dir aber die Zeit, die Lust oder sonstige Faktoren. Darum "schlage" ich hier zum letzten Mal auf. Ändere es oder belasse es, du wärst nicht der Erste, der mit mir lieber tagelang diskutiert, als seine Änderungen konsequent umzusetzen und nicht nur einzelne Details ändert, vehement verteidigt, aber sonst nichts macht. Vergiss nicht, dir einen Euro in die Kasse zu werfen und weiterhin Glückauf! --Abrape (Diskussion) 12:20, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, alle anderen sind die Geisterfahrer nur du bist immer auf der richtigen Spur unterwegs. Übrigens hatte ich schon mal einiges vereinheitlicht bis dein alter ego zuschlug. Du erinnerst dich? Dann mach nicht solche Dinger dann entwickelt es sich auch richtig. --HsBerlin01 (Diskussion) 12:31, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Jugelbach und Schwefelbach

Glück auf, ich habe oben im Gebirge kürzlich ein paar Gewässerfotos gemacht. Was meinst du, lohnt es sich überhaupt, von den besagten zwei kleinen Bächen Artikel anzulegen? Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:31, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Warum nicht. Schließlich gibt es bei beiden im Zusammenhang mit Bergbau und Grenzziehung einiges zu erzählen. Allerdings geht es glaube ich da bei der Benennung auch etwas durcheinander (inklusive Lehmergrundbach) und das müsste vorher mal sauber recherchiert werden. Das kannst du hier und in alten Karten mal prüfen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:49, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Aus historischer Sicht ist die Benennung dieser Gewässer klar, nur heute geht es nicht nur bei Ortsunkundigen dabei etwas durcheinander. Gruß --Hejkal (Diskussion) 17:47, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Erstellung. So wie du es beschreibst habe ich es auch in der Liste von Flüssen im Erzgebirge beschrieben, wo ich den Jugelbach schon früher mit aufgenommen hatte. Ich werde bei beiden Flüssen Infobox und Angaben ergänzen. Beim Jugelbach habe ich mir erlaubt, ein eigenes Bild als Hauptbild zu nehmen, weil da der Bach doch viel deutlicher zu sehen ist. Das soll es erst mal für heute sein. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:46, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schön, dass du ein eigenes Bild beigesteuert hast. Ich habe meine noch gar nicht hochgeladen, aber auch an der gleichen Stelle wie du fotografiert. Inhaltlich beschreibst du aber einen ganz anderen Bach, hier muss ich dich leider korrigieren. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 20:55, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nun, das war Copy & Paste von Breitenbach. Deshalb die falschen Angaben. Die Quellkoordinaten und Höhe war aber eigentlich schon korrigiert oder wo liegt die deines Erachtens? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:46, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, da habe ich wohl etwas zuviel gelöscht. Entschuldige, ich kenne mich bei den Koordinaten nicht aus, da es soetwas zu meiner Zeit noch nicht gab. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 18:01, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ansonsten habe ich noch folgende Bäche beigesteuert: Pechöferbach und Kleiner Jugelbach. Gruß --Hejkal (Diskussion) 21:33, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Keine Koordinaten? Du meinst zu deiner Zeit lag der Meridian noch auf El Hierro ;-) ? Den Schwefelbach habe ich schon ergänzt, mal sehen wann ich zu den anderen komme. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 22:24, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Besten Dank für deine Bemühungen und was die Koordinaten betrifft, so bin ich einfach zu alt für dieses moderne Zeug. Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:31, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Altenberger Pinge

Der Artikel ist mit dem "kleinen" Dankeschön von gestern eigentlich nicht abgetan. Da hast du ja wirklich ein Meisterstück abgeliefert. Lesenswert-Kandidatur? würde ich unterstützen. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:53, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke Markscheider für die freundliche Aufnahme. Diese erstaunliche Lücke war mir schon vor einigen Monaten aufgefallen und nun habe ich endlich Nägel mit Köpfen gemacht. Solche Artikel die man in einem Rutsch runter schreibt, auch wenn ich daran seit Donnerstag gearbeitet habe, gelingen doch noch am besten. Als ich das realisierte habe ich noch schnell einen anderen eingestellt und diesen zu meinem 50. gemacht. An eine Kandidatur habe ich zwar primär nicht gedacht aber am Aufbau mit den runtergezogenen Einzelnachweisen ist zu erkennen, dass ich irgendwann zum Schluss gekommen bin, dass die Faktendichte das erfordert. Erfahrungen mit Kandidaturen habe ich noch keine gesammelt. Insofern brauche ich hier auf jeden Fall moralische, fachliche und technische Unterstützung. Aber vielleicht finden sich ja noch interessierte. Falls dem so ist würde ich eine Unterseite bei mir anlegen, wo man das weiter ausdiskutiert. Egal ob der Artikel das Prädikat hat oder nicht, er soll lesenswert und vor allem allgemeinverständlich sein! Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:43, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Auch von mir ein spezielles Dankeschön. Unterstützung bei der Kandidatur wird zugesichert, sofern sich dafür Zeit findet. Was ältere Literatur zur Pinge betrifft, kennst du O. Traumanns Aufsatz: Die Altenberger Binge [sic!] im NAfSG aus dem Jahre 1926? Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 17:39, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Daß es eigentlich Binge heißt, sollte auch noch in geeigneter Weise eingebracht werden. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:01, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Hejkal:Auch an dich schon mal danke für das Angebot. Bei so viel freundlicher Unterstützung komme ich wohl nicht dran vorbei das anzugehen. Trautmann? Ja und nein. Ich hatte gestern bei Norbert Kaiser nachgeschaut, ob er eine andere Literaturstelle hat (hatte er) und dabei auch gleich, geschaut, was er sonst noch so zu Altenberg "im Angebot" hat. Dabei habe ich den Trautmann gesehen, aber mir diesen nicht mehr zu Gemüte geführt. Habe jetzt natürlich mal reingeschaut und finde, dass das eine absolute Bereicherung ist. Möglicherweise ist hier einiges ausgewertet, was duch diesen unseligen Krieg unwiderbringlich verloren wurde.
@Markscheider:Ich vermute mal, du meinst das grundsätzlich, so wie Stollen/Stolln. Du hattest mir auch mal gedankt, weil ich bei Commons "Geyersche Binge" geschrieben habe. Ich verwende immer denjenigen Namen, der sich durchgesetzt hat. Und in Geyer ist es die "Binge" und in Altenberg die "Pinge". Wenn du mal suchst findest du außer Literatur, die sich auf o.g. Trautmann-Artikel beruft, auch kaum etwas originäres zu "Altenberger Binge". Eher noch zu "Bünge" (hier) ;-). Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:50, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Rechtschreibung in alten Zeiten ist ein sehr heterogenes Feld. Von daher bin ich vorsichtig mit einer Festlegung, vorhin habe ich ein wenig gezäckelt. ;) Im ernst: es sollte imho als Alternativschreibweise erwähnt werden. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:39, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Auf alten Ansichtskarten überwiegt übrigens die Schreibweise Binge. Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:13, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ihr habt recht. Sind doch mehr Treffer als gedacht, auch in heutiger Zeit. Habs ergänzt. Übrigens der Trautmann ist wirklich interessant. Dass sich Reyer mit dem 1564 irren muss war mir auch irgendwie klar. Jetzt weiß ich auch, warum das dann später wieder weg war. Whsl. einfach 1564 statt 1664 geschrieben. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:05, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Berlin. Ein sehr schöner Artikel. Eine Änderung hätte ich allerdings. Die Zwitterstocks AG wurde nicht der Sachsenerz AG unterstellt. Das ist falsch, auch wenn Wagenbreth das schreibt. Die Betriebe der Sachsenerz GmbH, der Zinnwalder Bergbau, der Halsbrücker Bergbau, der Schneeberger Bergbau und Vereinigt Feld im Fastenberg wurden zum 31. März 1944 mit der Zwitterstocks AG verschmolzen und die neue Gesellschaft Sachenerz Bergwerks AG genannt. Hintergrund dieses Datum ist das Geschäftsjahr der Sachsenerz GmbH, das am 31. März endet. Das Vermögen der oben genannten Betriebe wurde zu diesem Datum auf die Zwitterstocks AG übertragen. Das Kapital dieser Betriebe betrug 6.250.000 RM, das der Zwitterstocks AG 1.500.000 RM. Die Zwitterstocks AG war übrigens auch ein staatlicher Betrieb. Nach der Verschmelzung gab es dann die Betriebsdirektion Altenberg mit den Betriebsteilen Sadisdorf, Zwitterstock, Schwarzwasser (Aufbereitung), Zinnwald-Militärschacht (Sudetenland), Zinnwald-Kohlhaus (Sudetenland) und Graupen (Sudetenland). Nach der Demontage (Römerschacht und Aufbereitung) erhielt der Betrieb den Produktionsbefehl Nr. 23 vom 1. August 1946. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Betrieb der Industrieverwaltung 6 Erzbergbau unterstellt. Die Sachsenerz Bergwerks AG existierte aber noch weiter und war Eigentümer der Grube. Zum Kammerpfeilerbruchbau. Der hat so nicht stattgefunden. Weinhold beschreibt es zwar so, die in Altenberg angewandte Technologie widerspricht aber der Definition bei Wiki. In Altenberg wurde über Schuborte auf der darunter liegenden Sohle das Erz komplett, also zu 100 % gewonnen. Die Definition bei Wiki stellt aber im Gegensatz zum Altenberger Erzstock den Kammerpfeilerbruchbau in einem lagenförmigen Erzkörper dar. Ist aber vielleicht auch eine Ansichtssache. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 11:52, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke fürs Feedback. Wie immer bist du ein sprudelnder Quell des Wissens. Mal sehen, was ich davon übernehme, weil zu speziell soll es jedenfalls nicht werden. Und die Firmengeschichte gehört eindeutig in einen eigenen Artikel Sachsenerz Bergwerks AG (hier kommt man leider wohl nicht ab der Gesellschaftsform vorbei). Der ist dringend nötig. Ein Nutzer hat sich auf seiner Benutzerseite schon mal was hin kopiert, sieht aber so aus, als ob ihn das nicht wirklich interessiert. Habt ihr das auf dem Schirm?
In dem Punkt "Fusion" hast du natürlich recht. So schreibt es auch das Bergarchiv und Andreas Erb. Das korrigiere ich gleich.
Was das Abbauverfahren anbelangt, so ist mir nicht klar, worauf du hinaus willst. Weinhold schreibt eindeutig "Kammerpfeilerbruchbau (modifizierter Teilsohlenbruchbau)". Für micht als Nicht-Bergmann war es schon eine Erleuchtung, dass ich die Rollörter und die Schubörter auseinander halten lernte. Nur so wie du das schreibst "kritisierst" du vor allem die Nichtübereinstimmung zwischem dem was Weinhold darunter versteht und dem was im Wikipedia-Artikel Kammerbau dazu steht. Aber das kann zwei verschiedene Gründe haben. Entweder hat sich Weinhold geirrt und dann stellt sich die Frage was war es dann und vor allem auch wo ist das belegt oder im Kammerbau-Artikel ist es so nicht ganz korrekt dargestellt. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:26, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sachsenerz

P.S. Das genaue Datum musste ich nicht doch offenlassen. Das Bergarchiv schreibt Mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 22.9. 1944 wurden schließlich die bisher selbständigen Gewerkschaften Halsbrücker Bergbau, Schneeberger Bergbau, Zinnwalder Bergbau, Vereinigt Feld im Fastenberg und Sachsenerz Bergwerks GmbH mit der Zwitterstocks AG Altenberg verschmolzen und diese umbenannt in Sachsenerz Bergwerks Aktiengesellschaft (s. Anl. 5). ... Die Eintragung ins Handelsregister unter der Nr. HRB 36 erfolgte am 28.11. 1944. Die Daten stimmen also nicht mit deiner Aussage 31. März überein. Hast du dafür Quellen weil die 2 vom Bergarchiv genannten Daten scheinen mir doch belastbar, warum würden sie das sonst schreiben? --HsBerlin01 (Diskussion) 21:54, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Meinst Du den hier? Er ist ja noch aktiv, aber an dem Entwurf war seit 2009 niemand mehr. Einfach mal ansprechen? Ausbauen müßte Privoksalnaja, der steckt in dem Thema eindeutig mehr drin als ich. Natürlich würde ich helfen, keine Frage. @Privoksalnaja:: Ich hatte dich ja vor längerer Zeit auch schonmal deswegen angesprochen, wir sollten das wirklich mal machen. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:51, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich will es kurz machen: Ja, ja und ja. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:04, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Um es kurz zu machen, ich habe da schon Akten gesammelt. Ist ein sehr großes Thema was man nicht mal schnell erledigen kann. Man sollte wahrscheinlich auch trennen GmbH und AG. Zum Zeitpunkt. Gründungsdatum ist der 1. April 1944. Ab da beginnt die Rechnungslegung (rückwirkend). Am 21. Februar 1944 stimmte der Reichsstatthalter Martin Mutschmann dem Vorschlag der Verschmelzung zu. In der Gesellschafterversammlung am 22. September 1944 wurde der Abschlußbericht der Zwitterstocks AG per 31. März 1944 vorgelegt und genehmigt. An diesem Tag wurde auch der abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag genehmigt. Der Verschmelzungsvertrag, der mir vorliegt, wurde am 15. September 1944 unterschrieben. Das Beginndatum ist nach § 2 der 1. April 1944. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 11:01, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin auch der Meinung, daß man hier einmal einen Artikel zur Sachsenerz GmbH und zur Sachsenerz AG machen muß. Wobei bei ersterer wohl noch ein Zusatz erforderlich sein könnte, da es ja auch noch den Herrn Geiger gibt. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:24, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Naja. Das muß man halt unter der Überschrift Sachsenerz GmbH machen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:58, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ihr seid gut! Da bleibt das Thema erst ewig liegen und dann sollen es gleich zwei werden. Ich verstehe zwar, gerade unter dem Aspekt Fusion, eure Begründung, aber frage mich, ob so etwas hier adäquat ist. Nicht nur, dass wir u.U. Probleme mit den doch ziemlich drastischen RK für Unternehmen kriegen könnten, so frage ich mich auch, ob das nicht so eine Art Betriebsübergang war. Insofern nochmal die Frage, ob das wirklich notwendig ist? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:08, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich sind wir gut. Es bleibt auch nicht "ewig liegen". Meine Zeit für die Archivarbeit ist halt begrenzt und da gibt es zur Zeit andere Prioritäten. Hab zwar schon 2 Ordner zur Sachsenerz, es gibt aber dort noch viele ungelöste Sachen. Nein, es ist kein Betriebsübergang. Die Sachsenerz GmbH wurde in die Zwitterstocks AG übernommen. Damit enden die Rechte der GmbH. Sie wurde defacto liquidiert. Die Sachsenerz AG ist eine völlig neue Firma. Nein eigentlich nicht. Es ist eine Kapitalerhöhung und Umbenennung der Zwitterstocks AG. Wenn Betriebsübergang, dann hier. Es wurde ja nicht nur die Sachsenerz GmbH übernommen. Die Sachsenerz GmbH selber macht ja an der Sachsenerz AG nur 36% aus. Ich hatte ja gehofft, das du in dem Artikel noch mal das Datum einträgst, oder spricht noch etwas dagegen? Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:10, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein spricht nichts dagegen. Mache ich heute abend. Das andere muss ich erst mal durchdenken, bevor ich antworte oder Fragen stelle. Freue mich auf die Artikel. --HsBerlin01 (Diskussion) 12:54, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe eine BKS zu den drei Unternehmen angelegt: Sachsenerz. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:06, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ausführliche Infos zur Gründung der ersten Gesellschaft finden sich im Jahrbuch 1938, S. B43ff. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:09, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis und die Anlage. Allerdings vermute ich, dass die heutige GmbH in Espenhain die Löschhölle nicht übersteht. Deswegen Nennung ja, aber Verlinkung? Oder sind die richtig groß am Markt? Ich habe mich in den letzten Tagen in der LD rumgeschlagen und stelle fest, dass es einigen scheinbar Spaß macht, die Arbeit anderer schlecht zu machen und zu vernichten, ohne selber was auf die Beine zu stellen (können). Musste deshalb mit Klotzsch mal wieder was produktives machen. Der Kollege mit Quellensammlung hat jetzt auch (ganz euphorisch) geantwortet und hat aber selber keine Ambitionen, würde sich aber mit dem Thema Zwangsarbeit einbringen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 10:32, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich hatte die pauschal alle rot gemacht, aber sicher hast Du recht, man könnte das entlinken. Allerdings schadet der Rotlink wohl auch niemandem, und wenn sich jemand an _den_ Artikel rantraut, dann muß er den zu erwartenden LA selbst ausfechten. _Ich_ schreibe diesen Artikel bestimmt nicht, und der werte Kollege Benutzer:Privoksalnaja ganz sicher auch nicht. ;) -- Glückauf! Markscheider Disk 10:45, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, da hast du natürlich auch recht. Und so etwas aussichtsloses würde ich auch nicht verteidigen, obwohl ich den Eindruck, dass da bei euch noch eine zusätzliche Antipathie hinzukommt, deren Ursachen ich nicht kenne (und auch nicht wissen muss). --HsBerlin01 (Diskussion) 10:56, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Muss jetzt mal etwas dumm reinfragen. Die Unterlagen zur Gründung der ersten Firma liegen mir vor, aus dem Archiv. Was ist LD und welcher Artikel zu Klotzsch, und was hat der mit Zwangsarbeit zu tun. Vielleicht könnt ihr mir helfen, ich bin auf Wiki nicht so firm. Welchen Artikel schreibe ich bestimmt nicht? Da sind ja 3 rote Artikel. Übrigens ist Sachsenerz AG bis 1946 falsch. Sie wurde erst am 24. 11. 1948 gelöscht. Übrigens gehörte die Himmelfahrt Fundgrube Freiberg auch zur Sachsenerz GmbH. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:17, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Du glücklicher! Auf die Löschdiskussion solltest du dich auch wirklich nicht hinwagen, da lässt du bloß Nerven. Und weil das so war habe ich einen Artikel zu Johann Friedrich Klotzsch (Historiker) geschrieben, der dir sicherlich auch bekannt sein sollte. Mit Zwangsarbeit wiederum hatte die Sachsenerz zu tun. Und bestimmt schreiben tust du keinen Artikel über die Sachsenerz GmbH in Espenhain. Was die BKS anbelangt so ist das eigentlich eh schon zu viel Info. Wenn der Artikel steht dann kann es zusammengekürzt werden. Alles klar? --HsBerlin01 (Diskussion) 20:15, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Privoksalnaja:: Kannst Du das Datum bitte korrigieren? Mit Nachweis?-- Glückauf! Markscheider Disk 20:22, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Klotzsch gehört zur Pflichtliteratur. Die aufgeführten Bücher kenne ich und nutze sie. Nee, über die schreibe ich bestimmt nicht. Hab von dort jetzt erst einen Anschiss bekommen. Die BKS ist erst einmal gut. Der Rest kommt später.

An Markscheider. Datum ist geändert. Nachweis baue ich hier keinen ein. Kommt dann im Artikel. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:17, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Titel

Hallo HsBerlin01, ich will ja nicht schon wieder streiten, aber kannst du mir bitte diese Änderung erklären, damit ich es auch verstehe, zumal ich beruflich viel mit derartigen Personen zu tun habe: [1]. Danke und bedenke bitte, dass es dann auch Gräflich Stolbergischer Hüttenfaktor, Königlich Preußischer Hütteninspektor, Königlich Polnischer und Kurfürstlich Sächsischer Generalmajor, Kaiserlich Deutscher Admiral usw. heißen müsste und bei Wikipedia Tausende von Änderungen nach sich ziehen würde. Beim Geheimen Rat ist dies sicherlich anders, da ein Eigenname, da würde es fürstlich-schwarzburgischer Geheimer Rat heißen müssen, aber ansonsten ... Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 20:08, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ja, gerne. Ich stimme dir in zwei Punkten zu. Du bist der weitaus Erfahrenere in diesen Dingen und es ist sicherlich nicht immer eindeutig. Da wir beide nicht in dieser Zeit gelebt haben hilft es nur, sich Literatur zu Rate zu ziehen. Deine Änderung kam mir merkwürdig vor, da ich es immer so verstanden habe, dass solche Titel groß geschrieben wird. Ich meine sogar einen Grund in meinem Hinterkopf abgespeichert zu haben: die Herrschaften sind was besonderes und wollen groß geschrieben werden und damit auch alle vergebenen Titel. Meine Suche, die ich eingepflegt habe, bestätigte dann auch meine Annahme (hier). Und wenn man die Google books-Suche hier nimmt, dann musst du zugeben, dass da eine gewisse Tendenz zur Großschreibung ist. Gleiches liegt auch bei den anderen vor. Nur kaiserlich deutscher Admiral scheint so in der Form nicht gebräuchlich gewesen zu sein. Und was die Umänderung anbelangt, so ist da in beide Richtungen Uneinheitlichkeit. Aber Großschreibung, mindestens des "Fürstlich" überwiegt. Ich suche nochmal, vieelicht finden sich dazu ja fundierte Aussagen. Oder hast du welche? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:24, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Glückauf HsBerlin01, besten Dank für deine Bemühung um Beantwortung meiner Anfrage. Du hast Recht, wir haben beide nicht in dieser Zeit gelebt, das stimmt. Aber du berufst dich auf Sekundärquellen, ich auf Primärquellen, mit denen ich fast täglich umgehe und in denen ich im 18. Jh. fast Zuhause bin sowie auf moderne, wissenschaftlich-fundierte Literatur ausgewiesener Historiker. Nicht zuletzt trage ich in Kollegenkreisen scherzhaft selbst den Titel "fürstlicher ...", aber klein beschrieben! Lassen wir es bei der Unheitlichkeit bewenden. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 21:36, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ich denke mal beides ist richtig. Habe jetzt sogar eine wissenschaftliche Arbeit gefunden, die sich mit der Großschreibung von Adjektiven beschäftigt. Danach war wohl ein Höhepunkt der Großschreibung von Adjektiven um 1700 (hier (98 %)), was ich jetzt allerdings nicht mit deiner Aussage über Primär- und Sekundärliteratur in Übereinklang bringen kann. Außerdem noch das hier links oben, wo es zwar eher um das Apostroph geht, aber vielleicht ist ja wirklich beides zugelassen. Die Regeln der neuen deutschen Retschschreibung habe ich aber nirgends. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 22:34, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die von dir angegebene Quelle das hier links oben bestätigt m.E. übrigens voll und ganz, dass meine geänderte und von dir nicht akzeptierte Schreibweise fürstlich-schwarzburgischer Hütteninspektor (= gräflich-rhienecksche Güterverwaltung) die einzig richtige ist, die ich seit Jahren so praktiziere, aber das nur am Rande, weil ich amtlich damit zu tun habe. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:20, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
??? da stehen doch aber beide Varianten (klein und groß) und aus dem Snippet ist leider nicht klar, welche die richtige ist oder ob gar beide zugelassen sind? --HsBerlin01 (Diskussion) 23:29, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die mir auch bekannte Variante mit der Großschreibung ist doch die mit dem Apostroph bei Eigennamen, also Fürstlich-Schwarzburg'sche Faktorei. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 19:26, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hotcat

... ist für Änderungen wie [2] nicht besonders geeignet, da man keinen Änderungskommentar anbringen kann. Ich hätte das beinahe revertiert, dann aber selbst recherchiert, dass sich deine Änderung damit erklärt, dass Kategorie:Hochschullehrer (Freiberg) eine Unterkategorie von Kategorie:Person (Freiberg) ist. Nichts für ungut und Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:22, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Okay, war in einer Wartungsliste und eigentlich selbsterklärend. Aber ich nehms zur Kenntnis. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:25, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab's mir ja auch selbst erklärt, aber unter "selbsterklärend" verstehe ich dann doch etwas anderes ;-) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:33, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Tja, dann hast du jetzt die wirkliche Bedeutung kennengelernt ;-) --HsBerlin01 (Diskussion) 21:39, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sag mal,

was ist das für ein Schmarren? Ist alles durcheinander, Überschriften weg und der Beitrag doppelt. Daher habe ich es zurückgesetzt, der nette Kollege der Angst um DDR-Bürger hat, kann das noch einmal ordentlich machen, wer soll sich da auskennen? -jkb- 17:29, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habs doch korrigiert. Er macht das mobil und da kann dann schon mal was verrutschen. Oder was stimmt da nicht? --HsBerlin01 (Diskussion) 17:32, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Suche jetzt nach "Dabei war mir nicht". Ist zweimal da. Er hat eben ein Chaos reingebracht, den ich nicht entschwurbeln wollte, da unklar, das rein soll und was nicht. Ob da sonst noch was schief gelaufen ist - keine Lust zu suchen.-jkb- 17:36, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist der diff. Wenn ich da was nicht richtig nach unten korrigiert habe, dann ist es nur seins. --HsBerlin01 (Diskussion) 17:41, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Eigene Regeln?

Den verstehe ich nicht... Welche eigenen Regeln mache ich denn? Hast du die Diskussion mal komplett verfolgt? Hast du bspw. vom Adminkollen Hephaion angebrachte Argumente gelesen? Niemand macht hier eigene Regeln... Wenn jedoch jeder die Regeln anders auslegt kommen solche Missverständnisse zustande... Vor allem dann wenn Leute der Deutschen Sprache nicht mächtig sind und "sollte" und "soll" nicht unterscheiden können. Aber deine WW-Stimme ist so nicht korrekt und führt zu weiteren Missverständnissen. Vielleicht solltest du das überdenken... Wie gesagt, wenn man für einen Wikilink jetzt schon eine Wiederwahlstimme bekommt, ist das zunehmend lächerlich... Sorry. Weißt du, ich bin seit 12 Jahren hier aktiv, seit fast sieben Jahren als Wikijunkie, seit nunmehr fünf Jahren bin ich Admin... Aber solch eine Kasperei wie gerade um EINEN Wikilink auf einen Verein habe ich selten erlebt (vom Kreuzstreit mal abgesehen, aus dem ich mich nach wie vor klar heraushalte) --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:55, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Erwartest du, dass ich dort eine ellenlange Ausarbeitung als Begründung schreibe? Es ist meine Meinung, meine verkürzte Interpretation des Ablaufs sowie deiner Argumentation. Akzeptiere bitte, dass ich da eine andere Meinung habe. Diese habe ich übrigens sehr wohl durchdacht und das ist auch bisher erst die zweite Stimme für eine WW. Werfe also damit auch nicht um mich. Für mich wie auch für andere, und das sind weiß Gott nicht alles heurige Hasen, ist diese Regel ein Handlungsleitfaden. Abweichungen müssen begründet werden, eine Lex Wikijunkie ist da aber nicht verankert. Schon gar nicht deine postulierte Unterscheidung zwischen Einleitung und sonstigem Text. Wenn das dann noch garniert wird mit einem "dann hast du in der WP nichts zu suchen" dann ist alles andere als Adminlike. Von dem erwarte ich auch so etwas wie soziale Kompetenz. Jeder von uns hat solche Ausnahmen schon gemacht, aber es ist dann eben klar ersichtlich warum das gemacht wird, z.B. in Tabellen, Aufzählungen, Infoboxen, lange Texte, etc. Es ist verständlich, dass du auf das Argument von Hephaion angesprungen bist, obwohl du in keinster Weise in diese Richtung argumentiert hast. Seine Argumentation ist nämlich eine ganz andere, nur speziell auf Fußballer bezogene und die Erhebung seiner Zahlen möchte ich mal sehen. Deine Argumentation war undifferenziert, teils aggressiv und nicht konform mit der Beschreibung bzw. dem Usus. --HsBerlin01 (Diskussion) 15:49, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Von was für einer "Lex Wikijunkie" sprichst du? Was ich nicht verstehe und sicher auch nie verstehen werde, ist, warum man um vier eckige Klammern so verbissen und über Tage diskutieren muss... Und wer wegen einem Wikilink ein Adminproblem aufmacht, ist nunmal falsch in der Wikipedia... Wenn es um Vandalismus ginge usw. hätte ich nix gesagt, aber hier wird einem Benutzer wegen einem Wikilink unrecht getan... Wir schreiben eine Enzyklopädie... und wenn ich als Admin Autoren verteidige und sage, das es nicht falsch ist was sie machen, dann bekommt man als Admin eine auf den Deckel... Es ist nicht das erste Mal. Stellen sich Admins vor die Autoren werden sie abgestraft... Sperren sie Vandalen oder Löschen Artikel nach Löschdiskussionen... werden sie auch abgestraft. Meist passiert das in Form solcher Wiederwahlstimmen wie die deine... Und das ist das was ich nach 12 Jahren Wikipedia einfach nicht verstehen kann... Autorenschutz und Arbeit fürs Projekt werden hinter persönliche Meinungen eingeordnet. Vor allem da auch im vorliegenden Falle man nur darauf bedacht war, den Benutzer Xavi anzugreifen und genau da bin ich entschieden dagegen. Wenn ein Benutzer wegen eines doppelten Wikilinks auf VM landet, dann läuft irgendwo etwas gehörig schief in UNSEREM gemeinsamen Projekt hier. Traurig aber wahr.... --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:48, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Na Hauptsache du verstehst, dass man in einem etwa 100 Wörter langen Text "so verbissen und über mehrere Tage diskutieren muss", um nach der 4. auch noch die 5. gleiche Verlinkung durchzudrücken. Zu einem Streit gehören schließlich immer zwei. Und hier waren zwei unnachgiebig, die eine, weil sie die niedergeschriebenen Regeln für bare Münze nimmt und der andere, weil er sich auf deine Aussagen beruft. Und deine Regel, mit der du offensichtlich auch die VM entschieden hast, dass es wünschenswert ist, ja durch die Regeln gedeckt ist, einmal in der Einleitung und einmal im nächsten Kapitel zu verlinken ist, widerspricht nun mal der abgestimmten Regel. Die lautet: Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals vorkommt, sollte er normalerweise nur beim ersten Auftreten verlinkt werden. Bei längeren Texten (die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden) kann er jedoch auch in einer anderen Passage noch einmal verlinkt werden, insbesondere wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist. Der Stub ist weder lang noch braucht man das zum Verständnis, sondern du hast hier deine administrativen Befugnisse genutzt, um deine Sicht der Dinge durchzudrücken und gleich noch mal Xocolatl ein paar nette Worte mitzugeben. --HsBerlin01 (Diskussion) 18:15, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
So, wieder mehr Diskussion als das um was es geht.... Würdest du mir noch einen Gefallen tun? Liest du dir bitte einmal Fließtext durch. Dann verstehst du das jeder Absatz separat betrachtet wird, da jeder Fließtext auch separat ein Fließtext ist... So sieht es die Definition von Fließtext (und in der Regel steht ja "Fließtext" oder?) vor. Also kann in jedem Abschnitt, egal wie lang er ist, ein Link gesetzt werden, denn laut Regel ist pro Fließtext ein Wikilink i.O. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:45, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das war eine total unabgestimmte Änderung, die sich aus dieser Anfrage ergab und wo es nur darum ging, nicht automatisch doppelte zu entlinken. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:27, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke / Porzellanfabrik

Danke für die Infobox ;); ich bin wirklich am Verzeifeln mit der Überarbeitung von diesem IP-Artikel. Eine gut gemeinte IP schreibt - und ergänzt - die Porzellanartikel. Leider nur immer in Stichpunkten und als Abschriften von alten Anzeigen und aus anderen Quellen, so dass mann ständig nacharbeiten muss. Und leider muss ich auch nach en neuerlichen Ergänzungen die Belege immer wieder neu auswerten: wenn ich mich richtig entsinne, war die Beschäftigungszahl von 800 für alle Eisenberger Porzellanfabriken und nicht nur für Kalk angegeben: Das werde ich erneut nachsehen und müsste ggf. deine Infobox-Zahl noch einmal ändern. Manchmal sind IP-Bearbeitungen echt schwierig, da man mit dem Betreffenden nicht wirklich kommunizieren kann, da die IP stündlich wechselt. Nochmals vielen Dank und hoffen wir, dass der Artikel nun Bestand hat. --Geolina mente et malleo 20:24, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nein, dir gilt der Dank. Ich habe das Theater schon bei Rhenania Porzellanfabrik (erfolgreich) durch und hoffe, dass die Worte in der LD jetzt endlich den Deckel drauf machen. Du und ich (bin Mineraloge) kennen die Prozesse und wissen um die Bedeutung solcher Werke. Habe selber Meißen, Freiberg und Kahla besucht. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:30, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die von Dir genannten Werke habe ich auch alle während des Studiums im Rahmen der Lagerstättenkundeexkursion besucht..und das Studentenwohnheim und diverse Polterabende damit ausgerüstet ;). Also hängt mein Herz daran...und ich mache solche Arbeiten gerne, allerdings unter dem Druck einer LD ist das immer ziemlich anstrengend. Aber Deine Wortmeldung entschädigt mich ;)...--Geolina mente et malleo 20:36, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Alexis Kolb

Glückauf HsBerlin01, danke für eine Ergänzung des Geburtstages. Aus welcher Quelle stammt denn dieser Tag, der m.E. nicht ganz stimmen kann. Eine Quelle von 1897 gibt den 28. Juli 1867 an. Schaut man aber in die Kirchenbücher, wird man ihn in Breitenbach weder 1866 noch 1867 finden. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 17:39, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Hejkal, die Quelle ist Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation das du hier einsehen kannst. Vielleicht hast du ja Zugriff auf die dort genannte Literatur. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:21, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Hejkal: Ich habe jetzt selber mal im Porta Fontium gestöbert und finde am 6.7.1865 einen Josef Alexander Kolb (hier). Vielleicht kannst du das folgende ja besser identifizieren? Vater Josef Anton Laurenz (?)? ... Steht da noch was interessantes? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:50, 17. Dez. 2015 (CET) P.S. Rechts steht m.E. ein Hinweis auf Potscherad. Das dürfte er also sein.Beantworten
Ich hab mal Geburtsdatum und Vater in den Artikel übernommen. Ob das Elternhaus dann tatsächlich so „einfach“ war, wie im Artikel benannt, sei dahingestellt... --Miebner (Diskussion) 21:49, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ja gerne. Ein bisschen kann ich die Schrift ja, wollte aber noch eine zweite Meinung abwarten, ob das als Identifizierung ausreicht. Jedenfalls toll, dass es solche Quellen im Internet gibt. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:53, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Besten Dank fur euere Bemühungen und viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:35, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kommt es dir nicht etwas seltsam vor ...

dass du mir jetzt eine 2005 eingestellte Sollens-Regel als Muss-Regel um die Ohren schlägst, die wir im WikiProjekt Kategorien und auch in den Fachbereichen in der Praxis eben als Sollens-Regel gehandhabt haben, wie mittlerweile viele bestätigen. Wir diskutieren durchaus im WikiProjekt über allerlei Kategorien, auch in den Fachbereichen, mitunter auch vorher. Ich bin seid 2005 dabei, aber das Einfordern einer vorherigen Absprache vor Anlegung einer Kategorie als MUSS-Regel wurde erst im September 2015 durch Zweioeltanks und Radschläger aktuell. Und so steht sie eben auch nicht da. Und auch du personalisierst auf mich hin. Ist dir schon aufgefallen dass Admin Gestumblindi und Benutzer DestinyFound mir zustimmen? Es ist eine Fraktionenauseinandersetzung, nicht eine von mir gegen alle anderen. Das wird auch nicht wahrer, wenn du es Zweieoltanks und Radschläger nachbetest. Soweit ich sehe gibt es derzeit von der Fraktion, der ich angehöre, zwei Vorschläge, einen von Destiny, der darauf geht, auf ALLE Unterkategorien der Kategorie:Thema im Kontext von oben bis unten Löschanträge zu stellen und sie aber GEMEINSAM auf einer separaten Seite des WikiProjekts Kategorien nach drei Fragen zu diskutieren und meinen die Kategorie:Thema im Kontext auf Kategorie:Kategorie:Wartung:Thema im Kontext zu verschieben und dabei nicht unmittelbar kontextuelle Unterkategorie ist, doppelt kategorisiert werden könnte, um so sowohl die Sinnrichtung der von mir zusammengefassten Kategorien als auch das Kategorienbild ohne sie sichtbar wird. Dann kann man ja den Unterschied sehen. Alles andere ist gut gemeint. Die allermeisten Suchen nach einem Themengebiet meinetwegen Religion. Ich habe auf Wikipedia:Kategorien die konkrete Anfrage gestellt, was denn wirklich am Kategorienbaum Religion zum Beispiel angeblich so unübersichtlich ist, dass du oder OMA nichts mehr finden würde, im Gegenteil. - SDB (Diskussion) 00:42, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

höre doch bitte endlich auf andere Benutzer zu instrumentalisieren. Ein jeder kann sich durchlesen, was destiny oder gestumblindi geschrieben haben. Eine vollumfängliche Unterstützung deiner Position ist nicht dabei!
und es geht auch nicht darum alle katanlagen vorher abzusprechen. Aber wenn du neue Systematiken bastelst oder Strukturen ausbaust, welche nicht auf Konsens beruhen, dann sollte man in der Tat entweder die Finger still halten oder mal endlich VORHER die Diskussion suchen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 02:44, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ach Radschläger, gerade deshalb, wenn hier jemand fortlaufend instrumentalisiert, bist du es. Jeder, der auch nur Verständnis oder Argumente für meine Position aufbringt wird entweder ignoriert oder verständnislos kommentiert (siehe W!B:, wenn er mal nicht deine Position vertritt, weil er halt differenzierte Ansichten hat). Du musst krampfhaft mit allen Mitteln versuchen, deine Rede von der "One-Man-Show" und dein SDB-Bashing zu stützen, zumal du selbst bei einer klaren BNS-Show erwischt worden bist und sogar auf deine eigene bisherigen Praktiken diesbezüglich angesprochen wirst. Schau doch mal die Stellungnahmen von DestinyFound die letzten Wochen und die von W!B: vergleichend an und sage mir dann, auf welcher Seite der Kategorisierer-Lager er und auf welcher W!B: grundsätzlich steht. Gestumblindi hat in einer VM und auch jetzt klar Stellung bezogen. Kehre zur Realität des Kategorisierens der letzten zehn Jahre zurück, die Sollens-Regelung (Empfehlung) in Wikipedia:Sei mutig stammt nämlich aus dem Jahr 2005! Und sie wurde die letzten zehn Jahre von uns allen so praktiziert, wie ich es beschrieben habe. Wenn ihr jetzt ein Müssens-Gesetz draus machen wollt, dann werden auch viele eure eigenen Aktivitäten der letzten zehn Jahre noch fragwürdiger als sie eh schon sind. SDB (Diskussion) 09:07, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nun seltsam kommt mir in der Tat einiges vor. Z.B. wie du einfach schreiben kannst, dass da NIRGENDS das Wort VORHER vorkommt. Dass du hierbei ertappt dich jetzt auf das MÜSSEN versuchst herauszulavieren. Geschenkt! Wie du jedoch SOLLTE BESSER VORHER = NACHHER setzt oder offensichtlich SOLLTE BESSER VORHER = NIEMALS. Naürlich kann man einfach auch mal den Ansatz fahren: "ich versuche mal und schaue was bei rauskommt". Aber irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, wo eine Arbeit mal bewertet werden muss. Dem muss sich jeder stellen. In den Artikeln wird das mal schnell revertiert. Du jedoch willst dich dem nicht stellen, obwohl du doch angeblich so viele Gewährsleute hast. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:50, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Seltsam, wo bitte habe ich von "nachher" oder von "niemals" geschrieben? Kategorisieren war und ist ein Prozess, gerade diejenigen die seit langen Jahren das System kennen, arbeiten und diskutieren wenig (auch viele derjenigen, die hier jetzt plötzlich als Gewährsleute für eine "vorher"-MUSS-Regelung auftreten, viele der von ihnen angelegten Kategorien wären dann in Zukunft nicht mehr möglich) Systeme, die sich von unten herausbilden im Sinne von Sammeln, Bündeln, und Höherziehen, wurden nie vorher diskutiert, sondern immer erst dann, wenn sie tatsächlich irgendwo auf Widerstand gestoßen sind. Dann aber eben wenn es sich um rein fachliche handelte in den Fachbereichen und wenn es sich um übergreifende und welche der Grobstruktur handelte, dort. Das ist vielfach nachweisbar. Die Frage ist doch daher vielmehr, was sind größere Veränderungen am Kategoriensystem (in analog zu größeren Veränderungen in der Textstruktur bei Artikeln)? - SDB (Diskussion) 10:11, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ist es so schwer zu verstehen, dass ich den persönlichen Konflikt mit Radschläger und Zweioeltanks und der fachlichen Diskussion innerhalb des WikiProjekts Kategorien einen Unterschied machen will. Ich habe doch gar nicht die Diskussion mit dir und im WikiProjekt verweigert, ich verweigere eine Vermischung von Streitschlichtung und Grundsatzdiskussion im Kategorienprojekt. Von "vielen" Gewährsleuten habe ich nicht gesprochen, die haben aber auch die anderen nicht, die wiederum sprechen aber von einer "One-Man-Show" von mir, die es aber nachweislich auch nicht ist. Es wurde die letzten Monate hin viel auf mich personalisiert, und viele Unzufriedenheiten mit dem Kategoriensystem auf mich abgeladen. Sei es drum. Die Kehrseite: Doc Taxon und mit Einschränkungen Rax sind die einzigen Admins, die sich regelmäßig der Kategorien annehmen. Einige Autoren-Admins haben sich noch nie sonderlich fürs Kategoriensystem interessiert und verwechseln es mit dem Inhaltsverzeichnis, andere sind die Auseinandersetzungen in den Tageslöschdiskussionen leid und arbeiten über Monate hinweg die Diskussionen nicht ab, obwohl sie in der Sache nicht härter oder weicher sind als die Artikeldiskussionen und z.B. bei weitem nicht so schlimm wie manche KALP-Diskussion. Bislang hat mir keiner klar machen können, warum die Diskussion jetzt plötzlich grundsätzlicher werden soll als die Frage war. Das DE-Kategoriensystem ist das beste innerhalb der WikiWelt und trotzdem natürlich verbesserungswürdig. Aber auch da geht es um eine andere Sache. Die persönlichen Differenzen sind Sache eines Vermittlungsausschusses, dazu müssen aber alle Seiten bereit sein, ihren Anteil an der Eskalation einzusehen und Vermittlung anzunehmen, das kann ich bei Zweioeltanks und Radschläger nicht sehen, zumal nicht wenn ihr Weg der "Vermittlung" fast ausschließlich unter Vermengung mit Sachfragen auf die VM geht, wie auch heute schon wieder. Die Diskussion um Kategorie:Thema im Kontext läuft, dazu gibt es sogar einen Übergangs-Kompromiss-Vorschlag von mir bzgl. eines vorübergehenden Verschiebens in Kategorie:Kategorie:Wartung:Thema im Kontext mit entsprechender Doppelkategorisierung, um besser sehen zu können, was den Unterschied ausmacht. Die Grundsatzdiskussion um das Kategoriensystem als ganzes und der korrekten Interpretation von "Grundlegendes", wird derzeit auf Wikipedia Diskussion:Kategorien geführt und auch da beteilige ich mich. Ich beteilige mich aber nicht an einem Gewurstel von allen dreien, bei denen die Personalisierung auf mich und fortlaufenden Unterstellungen gegen mich läuft. Ein aus einer VM-Meldung heraus entstande Admin-Auflage "Moratorium" gibt es nicht, dass wird ja auch zunehmend deutlich. Da sind Itti und Miraki weit übers Ziel hinaus geschossen, dazu wird aber korrekterweise auf dem Notizbrett der Administratoren diskutiert. - SDB (Diskussion) 10:26, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Du hast die einstmals angefangene grundsätzliche Diskussion für E.O.D. erklärt. Wenn sie gestern an anderer Stelle neu aufgenommen wurde, dann ist das begrüßenswert. Dann nehme ich das NIEMALS zurück. Dass du aber nirgends NACHHER geäußert hast kannst du ja wohl nicht ernst meinen. Persönliche Differenzen sind immer die Folge von inhaltlichen oder methodischen Differenzen. Wenn du der Meinung bist, dass es diese Schiene braucht gerne. Das Moderationsangebot sollte eigentlich beides beinhalten, da ich der Meinung bin, dass man das nicht trennen kann. Das Moratorium war eine GOOD WILL-Aktion, so wie man in einem Krieg als erstes einmal eine Feuerpause vereinbart, damit ncht noch mehr Schaden angerichtet wird. Ist das so schwer zu verstehen? --HsBerlin01 (Diskussion) 11:29, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ach HsBerlin01, entweder du akzeptierst meine Erklärung dazu, warum ich auf die Vermischung von persönlichem Konflikt und Sachthematik durch Zweioeltanks (BSV-Hinweis) zuerst mal E.O.D. gesetzt habe, um dann an verschiedenen Orten, die Diskussion zur Sache fortzuführen, oder du akzeptierst sie nicht. Ich werde jedenfalls weiterhin eine Vermischung der drei Ebenen der Auseinandersetzung nicht mitmachen, wenn du sie unbedingt beibehalten willst, kannst du das gerne so machen. Dann halte ich dich aber eben genauso voreingenommen meiner Person gegenüber und das kann und werde ich nach zehnjähriger Tätigkeit für die DE-Wikipedia sowohl in meinen Fachbereichen, als auch im Portal- und Kategorienbereich so nicht annehmen können. Deine Aussage: Dass persönliche Differenzen immer die Folge von inhaltlichen oder methodischen Differenzen sind, ist nachweislich falsch. Gerade in diesem Fall ist es nämlich umgekehrt. Schau dir doch die Entwicklung der LA- und VM-Stellerei in den letzten Monaten an. Ich lasse gerne vermitteln, aber nicht unter der Prämisse von Radschläger und Zweioeltanks, dass ich an allem schuld bin, weil ich mich an eine von ihnen (und auch von dir) überinterpretierten Empfehlung nicht halte, oder an ein von Itti, in einer äußerst umstrittenen VM-Abarbeitung letztlich diktiertes Moratorium, dass ich so eben nicht akzeptiert habe, weil es sowas in Wikipedia auf Wikipedia:Konflikte gar nicht gibt. Hast du überhaupt eine Ahnung, wieviele Autoren derzeit wieviele Kategorien täglich anlegen? Wo ist die Grenze des Moratoriums und eurer gesetzlichen "vorherige Absprache"-Regelung. Das ganze ist im Grunde als "Lex SDB" konstruiert und das kann und wird mit mir nicht funktionieren. - SDB (Diskussion) 11:45, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ja ne is klar. Die anderen sind Schuld und du machst alles richtig. Glaubst du ernsthaft, dass andere einfach so aus Jux und Dollerei LA und VM machen? Dass da keine inhaltlichen oder methodischen Konflikte hinterstecken, die irgendwann auch zu Konflikten der Personen wurden? Glaubst du wirklich, dass jemand sich erst eine Person herausgreift (so nach dem Motto "wen können wir denn heute mal ärgern"?) und das dann inhaltlich versucht zu begründen. Ich kann nur hoffen, dass deine Sicht auf Kategorien etwas realistischer ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 12:17, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wo habe ich das jetzt wieder geschrieben? Ja, Zweioeltanks macht zur Zeit aus Jux und Dollerei VM, ich habe seinen "SDB-Murks" und vieles andere nicht auf die VM getragen. Die Kategorie:Medien im Kontext, die Kategorie:Kultur im Kontext, die Kategorie:Person nach Sachgebiet stammen alle nicht von mir und wurden 2011 angelegt, komisch oder, jetzt, wo sich dieses Benennungsschema durch mich UND andere weitere ausgebreitet hat und ich es 2014 in der Kategorie:Thema im Kontext zusammengefasst habe und weiter gestaltet habe, kommt es zum Aufstand in zwei Fachbereichen (!): meinem eigenen (Religion, in dem auch Zweioeltanks aktiv ist) und dem PuB (Radschläger, Label 5), die über die reguläre Diskussion weder bei Kategorie:Planen und Bauen (Religion), Kategorie:Planen und Bauen nach zeitlicher Zuordnung und Kategorie:Werk nach Sachgebiet im Blick auf die Unterkategorie Kategorie:Bauwerk nach Sachgebiet in der Sache Recht bekommen haben und seither Radschläger versucht, das ganze als "mein" Konstrukt durch Salamitaktik (Einzellöschanträge auf untergeordnete Kategorien sowie BNS-Aktionen durch Anlage von Kategorie:Geographie im Kontext) loszuwerden, immer unter Personalisierung auf mich. Und ich habe in meinem zehnjährigen Wikipedia-Leben maximal zwanzig Kategorienlöschanträge auf der Tageslöschdiskussionsseite gestellt und du brauchst nicht glauben, dass ich mit allen neu angelegten Kategorien immer glücklich bin. Aber man kann sowas auch anders klären, auch mit mir. Du kannst es ja mal versuchen. Probiers doch einfach mal mit einer von mir angelegten Kategorie aus deinem Fachbereich, die dir fachlich fragwürdig erscheint oder nicht passt. Versuch aber bitte nicht Nutzern wie Matthiasb, DestinyFound, Gödeke, uva den Sinn und Unsinn des jetzigen DE-Kategoriensystems zu erklären, und das das ja so alles generell Murks ist, was wir in mühsamen Diskussionen auf allen möglichen strukturellen Seiten in den letzten zehn Jahren gemacht haben. Das gesamte Kategoriensystem der DE ist so angelegt worden wie die Kategorie:Thema im Kontext. Strukturen, die sich unten ausbildet haben, wurden nach oben gezogen, möglichst hierarchisch, andere Zugangsmöglichkeiten wurden sauber getrennt (Zeitliche, Räumliche und kontextuelle Sachsystematik). Auch wenn du das vielleicht nicht (an)erkennen magst, das ist im Moment der Kern unserer Unterscheidbarkeit gegenüber EN/Commons, gleichzeitig aber die Möglichkeit dennoch interwikimäßig kompatibel zu sein/bleiben. - SDB (Diskussion) 13:56, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Warum sollte ich irgendwelchen ausgewiesenen Experten erklären, wie die Kategorien funktionieren, schon gar nicht Gödeke der nicht mehr aktiv ist. Ich habe in keinster Weise versucht, inhaltlich Stellung zu nehmen. Oder hast du von mir schon mal so etwas gelesen? Aber ich erkenne, wenn etwas faul im Staate Dänemark ist, und das ist hier der Fall. Es gibt Probleme mit deinen Kategorien. Also (er)kläre die. Und wenn du überall mit solchen Beiträgen wie hier aufschlägst, wo du mir erst mal die Denkfähigkeit absprichst, indem du schreibst ich würde es den zwei Kollegas "nachbeten", gewinnst du sicherlich auch keine Zustimmung und ich kann mir gut vorstellen, wie sich das in der Vergangenheit entwickelt hat. Und jetzt lass es gut sein. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:15, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Porzellanfabrik Kalk

Die Bildname der Sauciere als ein Produkt der Porzellanfabrik ist ein Fehler vom Ersteller des Bildes. Die Saucieren der Porzellanfabrik Rauenstein, mit dem Dekor Berliner Blaumodell, haben nicht nur eine andere Form, sondern an den Längsseiten der Sauciere sind auch noch kleine Griffe. Zudem lässt sich an der Bemalung erkennen, dass die Sauciere nicht in Rauenstein dekoriert wurde. Ein Blick auf den Milchgießer mit dem Dekor Berliner Blaumodell, auf der Seite der Porzellanfabrik Rauenstein, macht den Unterschied sichtbar. Zudem hat der Scherben bei Produkten der Porzellanfabrik Rauenstein eine Graufärbung. Der Scherben der abgebildeten Sauciere ist dagegen weiss.

Nun du bist der Spezialist. Ich fürchte aber, dass das Bild aus dieser eBay-Auktion stammt und sowieso gelöscht werden muss. Ein Bild zeigt die Marke, die aber keine gekreuzten Pfeile darstellen. Vielleicht erkennst du das ja. Melde dich doch einfach mal an! --HsBerlin01 (Diskussion) 17:27, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Habe mir die Bilder bei ebay angesehen. Die Marke sind zwei gekreuzte Pfeile, eindeutig Porzellanfabrik Kalk.
Braucht man aber viel Phantasie für, um da gekreuzte Pfeile zu erkennen ;-) --HsBerlin01 (Diskussion) 21:12, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Marienhütte in Fürstenwalde

Hallo, hast du mal eine genaue Quellenangabe, baue ich dann in meinen Artikel mit ein. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 16:38, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Such mal nach "wellershoff transformation des kombinats". Der Springer-Link bringt die PDF-Datei, zumindest momentan. Allerdings ist mir immer noch nicht klar, worauf du mit dem Artikel hinaus willst. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 17:37, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Graf Umarov: Die 350 Mio. können im Artikel nicht gebracht werden, allenfalls in der Diskussion. Ich habe sie nur errechnet. Etwa 10 % der Belegschaft arbeiteten dort und wenn man 10 % vom Gesamtumsatz von 3,6 Mrd. nimmt kommt man darauf. Das ist jedoch Milchmädchenrechnung (um mal einen Anhaltspunkt zu bekommen) und nicht enzyklopädisch. --HsBerlin01 (Diskussion) 18:10, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Liste

Ich finde die Großschreibung einigermaßen sch***, wollte dir aber trotzdem für die Korrektur der Poskarte danken, die ich übersehen hatte und wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:58, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke Markscheider, das wünsche ich dir auch. Was die Großschreibung anbelangt so ist es nach meiner Erfahrung üblich, Überschriften mit Großbuchstaben zu beginnen. Keine Ahnung, ob Herr Duden auch was dazu sagt. Bei der Lage war ich mir nicht ganz sicher, aber es müsste wohl dieser Bruch sein. Jedenfalls gibt es Fotos mit dieser Halle und dem Mundloch. Fördern die jetzt eigentlich schon? Haben die gar schon in der Vergangenheit gefördert? Geomin ist da nicht so wirklich aktuell. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:12, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten