Schlacht bei Fehrbellin
Die Schlacht von Fehrbellin fand am 18. Juni 1675 (nach altem Kalender der 28. Juni 1675) statt. Sie war ein Rückzugsgefecht, bei dem die brandenburgischen Truppen die schwedischen Truppen, die zuvor Teile Brandenburgs besetzt hatten, schlugen.
![]() |
![]() |
Der Schlacht war die Rückeroberung der Stadt Rathenow am 15. Juni 1675 durch Generalfeldmarschall Georg von Derfflinger und die unbedeutende Schlacht bei Nauen am 17. Juni 1675 vorausgegangen. Durch den Fall von Rathenow war die schwedische Verteidigungslinie in Brandenburg nicht mehr zu halten. Um zu verhindern, dass der schwedische Rückzug durch die nachsetzenden brandenburgischen Truppen und ihre Verbündeten in der sumpfigen Landschaft in einer wilden Flucht endet, entschloss sich der schwedische Oberkommandierende, Feldmarschall Waldemar von Wrangel (Stiefbruder von Carl Gustav von Wrangel) entlang der Straße von Linum nach Fehrbellin bei Hakenberg ein Rückzugsgefecht zu kämpfen, um den nicht beteiligten Truppenteilen und dem umfangreichen Tross einen ungehinderten Abzug zu ermöglichen.
5.600 Reitern und 13 Kanonen auf brandenburgischer standen 7.000 Infanteristen, 4.000 Reiter und 38 Kanonen auf schwedischer Seite gegenüber. Vor allem durch die Positionierung seiner Kanonen auf einem Hügel, während die Schweden im Rücken nur Sumpfgebiet hatten, verschafften sich Kurfürst Friedrich Wilhelm und Generalfeldmarschall Georg von Derfflinger einen taktischen Vorteil. Auf schwedischer Seite waren 4.000, auf brandenburgischer 500 Mann Verluste zu beklagen.
Obwohl vom rein Militärischen der Sieg Brandenburgs eher unbedeutend war, hatte er doch auf der psychologischen Ebene ernsthafte Folgen. Das lange als unbezwingbar geltende Schweden war geschlagen worden, und um Brandenburg und seinen "strahlenden Helden" entstand der Kern dessen, was im Laufe der Zeit die Preußische Armee werden sollte. Seit dieser Schlacht wurde Friedrich Wilhelm der "Große Kurfürst" genannt.
Das Denkmal bei Hakenberg wird von der Siegesgöttin Nike (berlinerisch: "kleine Goldelse") geziert, einem Vorläufermodell der "großen Goldelse" auf der Berliner Siegessäule.
Siehe auch: Liste von Kriegen, Liste von Schlachten, Friedrich II. (Hessen-Homburg) (Prinz von Homburg)