Zum Inhalt springen

Ambrose Bierce

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2004 um 19:31 Uhr durch Temistokles (Diskussion | Beiträge) (=Weblinks= 2 wirklich gute Links ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ambrose Bierce (* 24.Juni 1842;† 1914 - verschollen), US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Lebenskünstler.

Biografie

Der Sohn eines Farmers im US-Bundestaat Ohio lief mit 15 Jahren von daheim fort. Als Freiwilliger des Nordens im ausbrechenden Bürgerkrieg wurde er mehrfach verwundet und wegen Tapferkeit ausgezeichnet, geriet in Gefangenschaft, konnte sich selbst befreien. An einer Expedition durch Indianerterritorium 1866 nahm er als Landvermesser teil. Er wurde danach Journalist in San Francisco und stieg im Hearst-Pressekonzern bald zum national einflussreichen Hauptstadt-Korrespondenten zunächst in London (GB), dann im Washington D.C. auf. Als Siebzigjähriger unternahm Bierce eine Reise ohne Wiederkehr nach Mexiko, wo seine Spur um die Jahreswende 1913/14 sich im dortigen Bürgerkrieg verlor.

Was für ein Mensch er war, blieb sehr umstritten. Manche erlebten und beschimpften ihn als Menschenfeind ("the wickedest man of San Francisco"). Andere rühmten seine Liebenswürdigkeit und Hilfsbereitschaft. Sein privates Leben im reifen Alter war überschattet von schwerem Asthma, dem Tod beider Söhne und einer gescheiterten Ehe, sowie Alkoholproblemen.

Als excellenter Kenner der politischen Üblichkeiten hatte er eine denkbar schlechte Meinung von seinem Berufsstand und wurde zu einem pointiert geistreichen Zyniker und Beobachter, den man noch heute mit Vergnügen liest. Zu Lebzeiten blieb er als bedeutender nationaler Schriftsteller weitgehend unbeachtet. Das änderte sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute sind v.a. seine mustergültigen Kurzgeschichten gängige Schulbuchlektüre. Bei nicht historisch interessierten Lesern ist er berühmt für seine zynisch-witzigen Definitionen aus "The Devil's Dictionary", die zwischen 1881 und 1906 entstanden. Diese sind vergleichbar am ehesten mit Lichtenbergs berühmten Sudelbüchern oder mit Oscar Wilde.

Er über sein eigenes Leben

  • "Mein Ruf als unbekannter Autor ist weltweit."
  • "Der Journalismus ist so minderwertig, dass er mit der Literatur nicht in einem Atemzug genannt werden kann, doch mag er als Mittel zur Reform genutzt werden."

Bibliografie

  • "Tales of Soldiers and Civilians" (1891) in USA am berühmtesten
  • "The Monk and the Hangman's Daughter" (1892) eine Novelle
  • "Can Such Things Be?" (1893) Übernatürliche Geschichten a la Poe
  • "The Cynic's Word Book" (1906) (1911 als Devil’s Dictionary)
  • "Twilight Stories" Langenscheidt Vlg. - ISBN 3-468-44014-6
  • "One of the Missing" AirPlay-Entertainment Vlg. - ISBN 3-935168-02-0
  • "Meistererzählungen" Diogenes Verlag ISBN 3-257-22524-5
  • "Fantastische Fabeln". btb/Goldmann-Verlag, München - ISBN 3-44272-252-7
  • "Horrorgeschichten". btb/Goldmann-Verlag, München - ISBN 3-44272-096-6
  • "Lügengeschichten". btb/Goldmann-Verlag, München - ISBN 3-44272-180-6
  • "Mein Lieblingsmord". Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. - ISBN 3-518-22205-8
  • "Das Spukhaus und andere Gespenstergeschichten". Insel Verlag, Frankfurt/M. - ISBN 3-458-33139-5
  • "Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen". Claassen Verlag, Hildesheim - ISBN 3-546-00042-0
  • "Ein Mann mit zwei Leben" btb/Goldmann Verlag, München - ISBN 3-44272-403-1
  • "The Devil’s Dictionary",(Fremdsprachentexte)(Reclam) - ISBN 3-15-009057-1
  • "Aus dem Wörterbuch des Teufels" Insel Verlag, Ffm - ISBN 3-458-32140-3

Ausgewählte Definitionen, Bonmots

  • ADMIRATION - Bewunderung: Unser höfliches Eingeständnis, das jemand uns selber ähnelt.
  • APHORISM - Gedankensplitter: Vorgekaute Weisheit.
  • APPLAUSE - Beifall: Das Echo auf einen Gemeinplatz.
  • BAIT - Köder: Ein Präparat, das den Angelhaken genießbarer macht. Der beste Köder: Schönheit.
  • BELLADONNA: Im Italienischen eine schöne Frau; im Englischen ein tödliches Gift. Ein treffendes Beispiel dafür, dass die beiden Sprachen im wesentlichen übereinstimmen.
  • CONSULT - Befragen: Die Zustimmung eines anderen zu einem bereits beschlossenen Handlungsablauf suchen.
  • CYNIC - Zyniker: Ein Schurke, dessen falsche Sehweise die Dinge sieht, wie sie sind, nicht wie sie sein sollten.
  • DARING - Wagemmut: Eine der auffälligsten Eigenschaften des in Sicherheit lebenden Menschen.
  • DEBT - Schuld: ein raffinierter Ersatz für die Kette und Peitsche des Sklavenaufsehers.
  • DESTINY - Schicksal: Eines Despoten Ermächtigung für Verbrechen und eines Narren Ausrede für Versagen.
  • DISOBEDIENCE - Ungehorsam: Der Silberstreif an der Wolke der Knechtschaft.
  • FINANCE - Finanzwesen: Die Kunst, Einkünfte so zu verwalten, dass der Verwalter am meisten davon hat.
  • IRRELIGION - Unglaube: Die wichtigste der großen Weltreligionen.
  • KLEPTOMANIAC - Kleptomane: Ein reicher Dieb.
  • LABOR - Erwerbsarbeit: Einer der Vorgänge, durch die A Eigentum für B erwirbt.
  • LAZINESS - Faulheit: Unverantwortliche Gelassenheit eines Menschen niederen Standes.
  • LITIGATION - Rechtsstreit: Ein Mechanismus, in den man als Schwein hineingeht und als Wurst herauskommt.
  • NOISE - Lärm: Gestank im Ohr. Hauptprodukt und Echtheitszeichen der Zivilisation.
  • OPPOSE - Opponieren: Durch Widerstände und Einwände Beihilfe leisten.
  • OUTDO - Übertreffen: Sich jemanden zum Feind machen.
  • PLATITUDE - Gemeinplatz: Hauptbestandteil und besonderer Stolz der Unterhaltungsliteratur. Eine Moral ohne Fabel. Ein ausgetrocknetes Spottgedicht.
  • POLITENESS - Höflichkeit: Die annehmbarste Form der Heuchelei.
  • POSITIVE - Überzeugt: Aus voller Kehle irren.
  • PRESIDE - Vorsitz führen: Die Tätigkeit einer beratenden Gruppierung auf ein gewünschtes Ergebnis hinlenken.
  • REPORTER - Berichterstatter: jemand der sich schreibend zur Wahrheit vortastet, und sie mit einem Schwall von Worten verjagt.
  • RESIGN - Verzichten: Einer Ehre um eines Vorteils willen entsagen. Einem Vorteil um eines größeren Vorteils willen entsagen.
  • RESPONSIBILITY - Verantwortung: Eine abnehmbare Last, die sich leicht auf die Schultern Gottes, des Schicksals, des Glücks, des Zufalls, oder des Nächsten umladen läßt. In den Tagen der Astrologie war es üblich, sie einem Stern aufzubürden.
  • VALOR - Tapferkeit: Soldatische Mischung aus Eitelkeit, Pflichtgefühl und der Hoffnung des Glücksspielers.
  • VITUPERATION - Schmähung: Satire, wie Dummköpfe und alle sonstwie geistig Behinderten sie verstehen.
  • VOTE - Wählerstimme: Werkzeug und Sinnbild der Macht eines freien Menschen, sich zum Narren zu machen und sein Land zugrundezurichten.
  • ZEAL - Eifer: Eine bestimmte Nervenkrankheit, welche über die jungen und unerfahrenen Leute kommt.