Zum Inhalt springen

Synagoge Leó-Frankel-Straße (Budapest)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2015 um 11:52 Uhr durch Thür123 (Diskussion | Beiträge) (Klammern korrigiert | Klammerfehler - Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Synagoge inmitten von Wohnhäusern (oben ist die Leó-Frankel-Straße, wo sich der Eingang befindet)
Eingang an der Leó-Frankel-Straße 49

Die Synagoge in der Leó-Frankel-Straße 49 von Budapest, der ungarischen Hauptstadt, wurde 1887/88 errichtet. Die Synagoge ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Die Synagoge wurde nach Plänen des Architekten Sándor Fellner errichtet. In den 1920er Jahren ließ die neologe jüdische Gemeinde an drei Seiten um die Synagoge Wohnhäuser erbauen.

Siehe auch

Literatur

  • Rudolf Klein: Zsinagógák Magyarországon 1782–1918 : fejlődéstörténet, tipológia és építészeti jelentőség/Synagogues in Hungary 1782–1918. Genealogy, Typology and Architectural Significance. TERC, Budapest 2011, S. 110–111, ISBN 978-963-9968-01-1
Commons: Synagoge Leo-Franke-Straße (Budapest) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 31′ 17,7″ N, 19° 2′ 13,9″ O