Pitcairninseln
Die Pitcairninseln (engl.: Pitcairn Islands Group) sind eine Inselgruppe im Pazifik auf 130°W und 25°S und bestehen aus den Inseln Pitcairn, Ducie, Henderson und Oeno. Die Inselgruppe wurde am 2. Juli 1767 von Philip Carteret entdeckt und ist seit 1838 britische Kronkolonie.
(Details) | |
Wahlspruch: | |
Amtssprache | Englisch |
Hauptstadt | Adamstown |
Staatsform | Britisches Überseegebiet |
Staatsoberhaupt | Elizabeth II. |
Gouverneur | Richard Fell |
Fläche | 47 km² (alle Inseln) |
Einwohnerzahl | 48 (Stand September 2003) |
Währung | Neuseeland-Dollar |
Zeitzone | UTC |
Nationalhymne | God Save the Queen |
Kfz-Kennzeichen | |
Internet-TLD | .pn |
Vorwahl | |
Die einzige bewohnte Insel ist Pitcairn. Sie hat eine Fläche von 4,5 km² und 48 Einwohner (September 2003). Einzige Siedlung ist Adamstown.
Die Insel Ducie ist ein unbewohntes Atoll, hat jedoch eine seltene Unterwasserflora und -fauna.
Pitcairn wurde am 23. Januar 1790 von den Meuterern der HMS Bounty und ihren polynesischen Gefährtinnen besiedelt, insgesamt 27 Personen. In der Bounty Bay liegt immer noch das Wrack der Bounty. Die Umgangssprache ist Englisch mit starker polynesischer Färbung (siehe auch: Kreolsprachen). Als Mitte des 19. Jahrhunderts die Bevölkerung mit eigener Landwirtschaft kaum noch ernährt werden konnte, siedelten die derzeit fast 200 Einwohner 1856 auf die 6100 km westlich gelegene Norfolkinsel um. Im Laufe der folgenden Jahre kehrte jedoch fast ein Viertel der ursprünglichen Bewohner zurück.
Die Pitcairninseln sind nur auf dem Wasserwege erreichbar. Es existiert eine unregelmäßige Verbindung mit Versorgungsschiffen etwa dreimal im Jahr. Hauptexportgüter sind Briefmarken und Handwerksarbeiten.
Die Bevölkerung der Insel gehört mehrheitlich der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten an, die Alkohol- und Tabakkonsum missbilligt.
Weblinks
- http://www.government.pn/ Pitcairns offizielle Website (englisch)
- http://library.puc.edu/pitcairn/pitcairn/index.shtml Informationen über die Pitcairn Inseln (englisch)