Zum Inhalt springen

Erfundenes Mittelalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2006 um 12:50 Uhr durch Andim (Diskussion | Beiträge) (Typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Theorie vom Erfundenen Mittelalter (auch: Phantomzeit-Theorie oder kurz PHZ) besagt, dass etwa 300 Jahre des frühen europäischen Mittelalters ab dem 7. Jahrhundert beginnend bis zur ottonischen Zeit von Geschichtsschreibern des Hochmittelalters erfunden worden seien.

Die in Deutschland verbreitete Version geht auf Heribert Illig zurück. Er nimmt für sich in Anspruch, mit der Entfernung der angeblich erfundenen Jahre die Chronologie des Mittelalters zu korrigieren.

Hans-Ulrich Niemitz, der sich dieser Theorie anschloss, nannte den Zeitraum dann Phantomzeit, da das Fränkische Reich nach Chlodwig ein Produkt der Fantasie bzw. Täuschung gewesen sei.

Besonders prekär ist die Theorie, weil in diese Phantomzeit auch das Leben und Wirken Karls des Großen fällt, das für Vertreter der Theorie damit obsolet wird. All die anderen Karolinger vor Karl III. dem Einfältigen hätten entweder überhaupt nicht existiert oder seien vor 614 bzw. nach 911 einzuordnen. Gleiches gilt für alle anderen historischen Figuren, die in diesen Zeitraum fallen.

Da angenommen wird, dass dabei eine absichtliche, geheime Verfälschung von Chroniken und Urkunden stattgefunden habe, kann die Theorie als Verschwörungstheorie bezeichnet werden.

Außer in populärwissenschaftlichen Schriften gibt es bisher nur wenige eingehendere Antworten. Von den universitären Geschichtswissenschaftlern und Mediävisten, die sich bisher überhaupt zu dieser Theorie geäußert haben, wird die Theorie als unhaltbar zurückgewiesen.

In der Öffentlichkeit hat die Theorie ein gewisses Interesse gefunden; es gibt eine kleine, aber beharrliche Gruppe von Anhängern.

Grundlagen der Theorie

Die Theorie vom Erfundenen Mittelalter ist eine Form der Chronologiekritik, deren hypothetische Grundlagen in mehreren Bereichen liegen. Dies sind: Kalenderkritik, Astronomiekritik, Urkundenkritik, Archäologiekritik, Architekturkritik, Kritik an der Historischen Geographie und allgemeine Geschichtskritik.

Kalenderkritik

Die Theorie hat ihren Ursprung und damit ihre erste Grundlage in der Kalenderkritik. Heribert Illig kam nämlich auf die Theorie vom Erfundenen Mittelalter durch seine Annahme, dass bei der Kalenderreform von Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 eigentlich 13 Tage gestrichen werden hätten müssen, um die Frühlingstagundnachtgleiche wieder am 21. März feiern zu können. Tatsächlich seien aber nur 10 Tage gestrichen worden.

Papst Gregor hatte den 46 v. Chr. eingeführten Julianischen Kalender dahingehend verändert, dass die vollen Jahrhunderte wie 1700, 1800 und 1900 keine Schaltjahre mehr sind – außer wenn sie durch 400 teilbar sind, wie 1600 oder 2000. Rückwirkend hat er zehn Tage gestrichen, indem er auf den 4. Oktober den 15. Oktober 1582 folgen ließ. Notwendig war die Reform geworden, weil sich der Frühlingspunkt verschoben hatte und damit auch die Berechnung des christlichen Osterfestes fragwürdig geworden war. Unstrittig ist, dass Papst Gregor selbst vom 21. März als Frühlingspunkt ausging. Von daher stellt sich aus heutiger Sicht die Frage, auf welchen 21. März er sich bei der Berechnung als Anfangspunkt bezogen hat. Wenn Papst Gregor seine neue Schaltjahrregel auf das Jahr 44 v. Chr. rückberechnet hätte, hätte er normalerweise 13 Tage einfügen müssen. Daher gingen bisher viele davon aus, dass er die Rückberechnung auf das Jahr 325 n. Chr. vornahm, als das Erste Konzil von Nicäa den Ostertermin festlegte. Falls der Frühlingsanfangspunkt im Jahr 325 der 21. März gewesen ist, wären es dann tatsächlich nur 10 Tage gewesen. Dafür gibt es aber weder astronomische noch zeitgenössisch quellenmäßige Nachweise. Dagegen wird allgemein angenommen, dass der 21. März zu Caesars Zeiten als Frühlingspunkt festgelegt worden, nachdem er dies schon gemäß ägyptisch-griechischer Tradition war. Caesar wollte mit seiner Reform das Durcheinander im mondzyklenorientierten römischen Kalender mittels eines neuen Sonnenkalenders beenden. Dazu wurde ein sehr langes Jahr 46 v. Chr. eingelegt, um den Tag der Frühlings-Tagundnachtgleiche wieder in den Frühling zu bringen (gemäß ägyptisch-griechischer Tradition auf den 21. März) und anschließend die Jahreslänge auf 365 1/4 Tage festgelegt. Die alte römische Tradition, den Frühlingspunkt auf den 25. oder 24. März zu setzen, wurde bewusst ignoriert. Auch die Sonnenuhr des Augustus und sein besonders herausgehobenes Geburtsdatum (23. September = Herbstanfang) sprechen für den 21. März als Frühlingspunkt der julianischen Kalenderreform. Wenn dies jedoch stimmt, wäre dieser Punkt nach der ungenauen julianischen Schaltregel bis zum Jahr 325 n. Chr. bereits auf den 18. März gewandert gewesen. Dann könnte der 21. März in Nicäa nicht der astronomische Frühlingsanfangspunkt gewesen sein, es sei denn, man hätte gleich auch noch eine Kalenderreform durchgeführt, die sofort und überall gegriffen hätte. Aber auch davon gibt es historisch keine Spur. Nach den Befürwortern der Theorie bleibt also festzuhalten, dass Gregor mit dem Überspringen von lediglich 10 Tagen die astronomische Situation des 1. Jahrhunderts vor Christi Geburt wieder hergestellt hat, obwohl dafür eigentlich 13 Korrekturtage nötig gewesen wären. Illig hat sich diese Differenz nun durch fehlende drei Jahrhunderte erklärt. Nach Illig (Zeitensprünge 3/1993) beträgt die nachträglich eingefügte Zeit 297 Jahre. Als begründete Arbeitshypothese grenzte er den fraglichen Zeitraum auf die Spanne September 614 bis August 911 ein.

Die Befürworter der Theorie haben nun versucht, diese Lücke von etwa 300 Jahren auch in anderen Kalendern zu finden und sind dabei einige Male fündig geworden, zum Beispiel im Kalenderstreit der Parsen im Iran und in Indien, der sich auf diesen Zeitraum bezieht. Außerdem verweist man auf „unwahrscheinliche“ Doppelereignisse während der Missionierung durch das Christentum und durch den Islam (Marokko, Industal).

Die Gegner der Theorie sehen den 21. März 325 als Referenzdatum für den Frühlingsanfang keineswegs als widerlegt. Die Gregorianische Kalenderreform habe richtig gerechnet, denn die Orientierung am Frühlingsbeginn zu Zeiten des Konzils von Nicäa sei ausdrücklich in der maßgeblichen päpstlichen Bulle Inter gravissimas angegeben [1]. Erklärt wird das von den Gegnern der Theorie damit, dass das Konzil für Papst Gregor wichtiger gewesen sei als die Festlegungen des heidnischen Diktators Caesar. Wenn Gregors Astronomen auf Caesar zurückgerechnet hätten und auf 10 Tage gekommen wären, hätten sie ferner wissen müssen, dass seitdem erst 13 statt 16 Jahrhunderte verstrichen waren – das heißt, sie waren entweder alle an der Deckung der Fälschung beteiligt oder sie fand erst hinterher statt. Befürworter gehen allerdings davon aus, dass Gregors Astronomen nicht einfach zurückgerechnet, sondern zunächst den tatsächlichen astronomischen Frühlingspunkt bestimmt haben, um dann die Verbindung zum Konzil zu Nicäa herzustellen.

Astronomiekritik

Die Astronomiekritik gehört sicher nicht zu den Ursprungs- und Kernelementen der Theorie Illigs, da jedoch vor allem mit astronomischen Argumenten versucht wurde, die Theorie Illigs zu widerlegen, hat er in seinen Erwiderungen vor allem darauf verwiesen, dass die Theorie vom Erfundenen Mittelalter durch astronomische Rückrechnungen nicht streng widerlegbar sei, weil diese für den betreffenden Zeitraum auf zu unsicheren Quellen beruhten.

Illig beruft sich dabei auf das Eingeständnis des Astronomen Dieter B. Herrmann, dass es zwar Belege in Form astronomischer Beobachtungen gegen Illig gebe (z. B. die beiden Finsternisse, von denen Hydatius für den selben Ort und aus derselben Quelle mit einem zeitlichen Abstand von 29,43 Jahren berichtet, die nur mit extrem geringer Wahrscheinlichkeit ein weiteres Mal in genau diesem Abstand aufgetreten sein könnten), dass aber ein unanfechtbarer Beweis gegen Illigs These „allein anhand von historischen Sonnenfinsternissen wohl nicht geführt werden“ könne. "Dazu wäre es erforderlich, dass die Echtheit der jeweiligen Quelle, ihre fehlerfreie Überlieferung, die Gewissheit ihrer Zuverlässigkeit, eine eindeutig zuzuordnende Beschreibung des Ereignisses sowie dessen konkretes Datum anhand von Verknüpfungen mit anderen geschichtlichen Ereignissen gegeben wären. Bietet nur eines dieser Kriterien bezüglich einer Finsternis Anlass zu Zweifeln, kann die These von der Phantomzeit im strengen Sinn nicht als widerlegt gelten.“ (Dieter Herrmann: Nochmals: Gab es eine Phantomzeit in unserer Geschichte?, in: Beiträge zur Astronomiegeschichte 3 (2000), S. 211-214.)

Weiter beruft sich Illig in seiner Astronomiekritik des öfteren auf Beobachtungen von Robert Russell Newton, der zum einen Ptolemäus' Almagest als Quelle kritisch gegenübersteht (Robert R. Newton: The Crime of Claudius Ptolemy, Baltimore/London 1977), zum anderen die mittelalterlichen Finsternisberichte ausgewertet habe, um der Erdbeschleunigung auf die Spur zu kommen. Die dabei entstehende Grafik (Robert R. Newton: „Two uses of ancient astronomy“, in F. R. Hodson (Hrsg.): The Place of Astronomy In The Ancient World. A Joint Symposium of the Royal Society and the Britisch Academy, in: Philosophical Transactions of the Royal Society, A vol. 276, S. 109) zeigt den Beschleunigungsparameter D’’ (in Sekunden je Jahrhundert) im Zeitraum zwischen -700 und +2000. Anstelle einer durchgehenden 'Gerade' wie zwischen -700 und +600 und dann wieder zwischen 1300 und 2000 zeige sich zwischen 600 und 1300 ein dramatisches Bremsen, das „durch gegenwärtige geophysikalische Theorien nicht erklärbar“ sei [ebd, S. 114]. Während bislang über Änderungen im Magnetfeld der Erde, Veränderungen ihres mittleren Radius und selbst Massenverlagerungen innerhalb der Erde als Ursachen diskutiert würden, liefere die Phantomzeittheorie eine zwanglose Erklärung. Allerdings scheint Illig die Auswertung von prämodernen Finsternisberichten in dieser Studie für zulässig und aussagekräftig zu halten.

Illig spricht nach seiner „Rückweisung“ von Franz Krojers „Präzision der Präzession“ zusammenfassend vom „Scheitern der Archäoastronomie“. Dabei wird nicht in Frage gestellt, dass astronomische Ereignisse exakt berechenbar seien, sondern lediglich, dass zur exakten Zuordnung zu schriftlich überlieferten Ereignissen notwendige Daten fehlen. So fehlten zum Beispiel bei der häufig als Argument der Gegner angeführten Sonnenfinsternis, die der Philosoph Thales aufgezeichnet hat, zur Einordnung die exakten Lebensdaten des Beobachters. So komme Thales erst durch die exakte Rekalkulation einer Sonnenfinsternis, die zu den unbekannten Lebensdaten passen könnte, selber zu einem Datum. Hier werde kein anderweitig gesichertes Datum durch die Astronomie bestätigt, sondern eines, das ansonsten nur grob einzuordnen wäre, werde dadurch erst genau fixiert.

Bezüglich der Astronomiekritik verweisen die Gegner der Theorie darauf, dass die Menschheit sich seit drei Jahrtausenden mit der Beobachtung und Dokumentation von Sonn- und Mondfinsternissen beschäftige. Diese ereignen sich auf der gesamten Erdkugel gesehen regelmäßig; ihr genauer Erscheinungsort und der Zeitraum zwischen zwei Ereignissen ist aber quasi zufällig auf dem Globus verteilt. Schon die Entfernung von 10 bis 15 Minuten aus der Weltgeschichte führt daher zu Widersprüchen historischer Beobachtungen. Bezeichnenderweise verzichten die Phantomzeit-Autoren auf eine exakte Korrelation ihrer neuen Zeitrechnung mit den alten Überlieferungen. Per PC-Software kann sich heute jeder selbst die Abschattungsgebiete, den Tag, die Tageszeit und die wahrscheinliche Beobachtung vor Augen führen, die sich allesamt nicht mit der Phantomzeit in Deckung bringen lassen. Die Gegner halten auch daran fest, dass der griechische Philosoph Thales für eine der Neumondphasen des Jahres 585 v. Chr. einen Sonnenfinsternis vorhersagte und diese auch am 28. Mai 585 v. Chr. eingetreten sei. Am 6. April 648 v. Chr. hatte sich zuvor eine totale Sonnenfinsternis über Griechenland ereignet, und Thales habe erfolgreich auf das Jahr 585 v. Chr. gehofft. Unter Berücksichtigung der Phantomzeit käme als alternatives Datum allenfalls der 15. August 310 v. Chr. in Betracht, was aber um 22 Jahre daneben läge (585 - 297 = 288 v. Chr. statt 310 v. Chr.). Diese Sonnenfinsternis habe sich zudem im August statt im Mai ereignet, was die griechischen Geschichtsschreiber sicherlich nicht falsch aufgezeichnet hätten. Darüber hinaus fehle ein vergleichbares Ereignis in den davorliegenden Jahrzehnten, das Thales hätte inspirieren können. Bei der Anwendung der Phantomzeit-Theorie, egal ob 15 Minuten oder 300 Jahre, würden sich somit erhebliche Widersprüche offenbaren zwischen den aus heutiger Perspektive berechenbaren astronomisches Ereignissen und den überlieferten Beobachtungen, sobald die Zeitpunkte nach Maßgabe der Chronologiekritiker nachberechnet würden.

Urkundenkritik

Die zweite Grundlage besteht in einer generellen Urkundenkritik (vgl. Quellenkunde). Diese geht davon aus, dass Originalurkunden aus dem besagten Zeitraum sehr spärlich seien und von Personen meist sehr unspezifisch sprächen. Überdies seien vom 10. Jahrhundert bis in die Zeit von Friedrich II. zahlreiche Urkunden von Majuskel-Schrift auf Minuskel-Schrift umgestellt worden. Dabei sei eine Verfälschung um rund 300 Jahre durchaus möglich gewesen. Weiter sei die rechtliche Grundlage für königliche Schenkungsurkunden nach dem Historiker Hans Constantin Faußner ohnehin erst durch das Wormser Konkordat 1122 entstanden. Zudem hätten die Kaiser des Frühmittelalters der Überlieferung nach ihre Urkunden durch einen kurzen Strich im vorgefertigten Monogramm signiert. So stimme das Monogramm Karls des Großen mit dem von Karl dem Einfältigen Anfang des 10. Jahrhunderts überein. Schließlich seien die Arbeiten von bedeutenden Gelehrten des frühen Mittelalters wie beispielsweise Beda Venerabilis, Einhard nur als Abschriften des Hochmittelalters überliefert. Zudem gebe es Widersprüche in ihren Werken. Für viele angeblich frühmittelalterliche Prachtschriften wie das Book of Kells werden selbst in der Fachwissenschaft immer wieder spätere Zuordnungen vorgenommen. Auffällig sei nicht zuletzt auch, dass es für die jüdische Kultur in dieser Zeit praktisch keine Textfunde gebe.

Nach dem Kenntnisstand der historischen Wissenschaften existieren jedoch für den fraglichen Zeitraum Tausende von Dokumenten (Arno Borst spricht in Die karolingische Kalenderreform (1998) von etwa 7000 - Grundstücksgeschenke an Klöster, Testamente usw.), oft datiert, gelegentlich sogar vom Schreiber signiert. Man habe es den Mönchen des 7. bis 9. Jahrhunderts zu verdanken, dass die geschichtlichen Ereignisse jener Zeit in noch heute erhaltenen handschriftlichen Dokumenten festgehalten worden seien. Denn nicht nur die bedeutenden Gelehrten des frühen Mittelalters wie beispielsweise Beda Venerabilis, Einhard, Alkuin usw. hielten die geschichtlichen Zusammenhänge in ihren Werken fest. In der Stiftsbibliothek St. Gallen befindet sich der größte Bestand an Originalurkunden aus dem Frühmittelalter nördlich der Alpen – allein aus dem 9. Jahrhundert sind hier nachweisbar fast 600 Urkunden erhalten. Zwar würden auch innerhalb der Fachwissenschaften einige Dokumente in ihrer vorgeblichen Datierung zu Recht angezweifelt, weil Urkundenfälschungen mit Rückdatierungen zur nachträglichen Legitimation von Grundbesitzansprüchen etc. im Mittelalter nicht unüblich gewesen seien. Aber der weitaus größte Teil der Dokumente dürfte - unter Berücksichtigung des gesicherten Wissens, das die Paläographie und die Diplomatik zur Verfügung stellen - authentisch sein. Der Entkräftung der Idee vom „erfundenen Mittelalter“ helfe weiterhin die Sprachgeschichte. Denn dort sind für diesen Zeitraum Sprachwandel- und -tauschparallelen quer durch Europa feststellbar, die sich nicht nur auf den lateinischen Westen beschränken, sondern auch auf den Bereich des slawischen Mittelost- und Osteuropa erstrecken. Außerdem könne die Sprachgeschichte bei den europäischen Sprachen Wortübernahmen feststellen, auch wenn dort Lücken existierten.

Ein von Illig weitgehend ignoriertes Feld ist die monastische Literatur des Frühmittelalters. Hier lässt sich nämlich weder ein Stillstand zwischen dem Beginn und dem Ende der "Phantomzeit" noch eine Zeugnisarmut finden, die für eine künstlich gestreckte Chronologie sprechen könnte. Im Gegenteil, das 9. Jahrhundert ist an Autoren wie an Manuskripten das reichste des gesamten frühen Mittelalters. Die Theorie hat sich bislang nicht im einzelnen mit der Frage auseinandergesetzt, wie sich drei Jahrhunderte mittellateinischer und früher volkssprachiger Literaturgeschichte "wegerklären", d.h. teils in die vorkarolingische, teils in die ottonische Literaturgeschichte verpflanzen lassen sollen. In die fragliche Zeit weisen zahllose, oft auch spätere Abschriften von Tausenden von Texten, aus denen man als Verfasser Hunderte namentlich bekannter Dichter und Literaten in ganz Westeuropa erschließen kann. Vor allem für das späte 8. und das 9. Jahrhundert wird aus diesen Texten (darunter auch panegyrische Bezüge und Invektiven auf andere Personen, persönliche Briefe, biographische Angaben, eigenhändige Lektürenotizen in Manuskripten) ein dicht geknüpftes Netz aus Bekanntschafts-, Schüler- und Gegnerverhältnissen, aus Reisebewegungen sowie intertextuellen Bezügen sichtbar, das im Umkreis wichtiger Klöster wie St. Gallen, Reichenau, Fulda, Fleury, Corbie etc. und mit den jeweiligen Bezügen zum Hof und zum Episkopat eine sehr sichere relative Chronologie vieler bedeutender Autoren erlaubt. Wie man sich eine stimmige und kohärente zeitliche Versetzung zu denken habe, wie sie im Rahmen der Theorie nötig würde, so dass etwa die Generationenreihe Alkuin Ende des 8. Jhs. - Hrabanus Maurus 2. Viertel des 9. Jhs. - Otfrid von Weißenburg/Walahfrid Strabo/Gottschalk von Orbais/Hinkmar von Reims Mitte des 9. Jhs. in den Zeitraum des 6. Jahrhunderts oder des 10. Jahrhunderts verlegt werden müsste, und wie die eklatanten stil- und sprachgeschichtlichen Probleme, die eine solche Versetzung zeitigen würde, zu bewältigen wären, dies beantwortet Illig nirgends.

Archäologiekritik

Die dritte Grundlage der These ist die Archäologie-Kritik und basiert auf der Behauptung, dass die wenigen archäologische Funde aus der Zeit zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert n. Chr. falsch datiert seien.

In diesem Zusammenhang werden auch die Radiokarbonmethode und die Dendrochronologie zur Datierung in Frage gestellt, weil sich diese letztlich auf jene angeblich „gesicherten“ geschichtlichen Daten aus Urkunden abstützen, die im Sinne der oben ausgeführten Urkundenkritik eben nicht als gesichert gelten könnten. Datierungen mit der Radiokarbonmethode (C14-Methode) liefern einen Wert für das Alter von organischen Proben. Sie hänge also für die besagten Jahrhunderte allein von der Dendrochronologie ab. Diese wiederum bestimmt die zugehörige Jahreszahl mit Hilfe einer Kalibrierung. Die Befürworter der Theorie vom Erfundenen Mittalter halten dieses Vorgehen jedoch für weit weniger genau, als allgemein angenommen. Der Vergleich von Baumringfolgen (Dendrochronologie) liefere nämlich nur eine Anzahl vergangener Jahre, also ein zur Gegenwart relatives Alter. Damit werde aber die bestehende Chronologie bereits vorausgesetzt. Illig und Niemitz sprechen daher von den „magic dates“ und „secret procedures“ der Dendrochronologie bzw. Niemitz und Christian Blöss vom „C14-Crash“ bzw. dem „Ende der Illusion, mit Radiokarbonmethode und Dendrochronologie datieren zu können“ (Gräfelfing 1997).

Die Münzen des Frühmittelalters wiederum sind – sofern keine anderen Datierungsmöglichkeiten aus dem Fundzusammenhang möglich waren – meist über die abgebildeten Herrscher datiert worden. Diese seien nur aus den Schriften (s. o.) bekannt. So können die Carolus-Münzen der Karolingerzeit laut Gunnar Heinsohn alle auf Karl den Einfältigen zurückgeführt werden, die karolingische Münzreform auf Pippin den Älteren.

Heribert Illig und Gerhard Anwander haben in einer Studie aus dem Jahr 2002 beispielhaft an der Ärchäologie in Bayern versucht, ihre These zu belegen, dass archäologische Funde mehr aufgrund der Urkunden zugeordnet wurden als aufgrund rein archäologischer Maßstäbe, dass viele Datierungen selbst unter Archäologen umstritten sind und die ärchäologischen Funde, die zwischen 614 bis 911 eingeordnet wurden, allesamt vorher bzw. nachher einordenbar sind. Sie sprechen daher nicht nur von einer Fundarmut, sondern von einer Fundleere für Bayern.

Bezüglich der Archäologiekritik argumentieren die Gegner der Theorie, dass es für den fraglichen Zeitraum sehr wohl archäologische Befunde und Ausgrabungen (Schmuck, Waffen, geprägte Münzen usw.) gebe. Die diversen Fundstücke und andere Daten seien von den Historischen Hilfswissenschaften analysiert worden und dienen als Basis für weitere wissenschaftliche Arbeiten, von der Datierung bis hin zur Erstellung von Zeittafeln. Die analysierten Fundstücke seien in vielen Museen ausgestellt, so finden sich allein in Köln mehrere Hundert. In ganz Europa liege eine sehr große Anzahl (evtl. über 100.000.000) von Fundstücken vor. Außerdem wird die grundsätzliche Kritik an der Radiokarbonmethode und der Dendrochronologie zurückgewiesen.

Kritik an der Architekturgeschichte

Die vierte Grundlage der These bildet vor allem bei Illig die Kritik an der Architekturgeschichte. Danach gebe es mit der jetzigen Chronologie in der Baukunst Entwicklungssprünge bzw. verzögerte Entwicklungen, während sich ohne die fraglichen drei Jahrhunderte ein lückenlos fließender Übergang zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert ergeben solle. Hauptbezugspunkt ist dabei die Aachener Pfalzkapelle. Auch die heute noch erhaltenen Grundmauern der Pfalzen (wie in der Ingelheimer Kaiserpfalz) und der vielen strategisch relevanten Burgen oder der Kirchen (wie z. B. im Kölner Dom) seien geschichtlich falsch kategorisiert. Ebenso sei es mit Bauwerken in anderen Ländern, beispielsweise bei der ehemaligen Moschee von Córdoba, dem weltweit drittgrössten Bau dieser Art.

Bezüglich der Kritik an der Architekturgeschichte verweisen die Gegner der Theorie darauf, dass für den fraglichen Zeitraum zahlreiche Grabmäler und Bauwerke mit datierten Inschriften aus allen Ländern Europas erhalten seien. Zahllose Mosaiken in den alten italienischen Kirchen würden nachweislich aus dieser Zeit stammen. Außerdem werfen Gegner Illig vor, er würde Entwicklungssprünge behaupten, die es tatsächlich nicht gebe.

Kritik an der historischen Geographie

Des weiteren verweist Illig auf die Grenzverläufe der Herrschaftsstrukturen am Anfang und am Ende der „Phantomzeit“, die trotz der bewegten Geschichte kaum Veränderungen aufweisen. Dies überrascht, wenn man an die große Zahl der angeblich im Frühmittelalter geführten Kriege denkt. So gebe es merkwürdige Gemeinsamkeiten zwischen dem Frankenreich des 6./7. Jahrhunderts und dem Frankenreich des 9./10. Jahrhunderts. So hätten schon die Merowinger in Paris die Macht an lokale Grafen abgeben müssen. Rund 3 Jahrhunderte später wird der Graf von Paris König. Und selbst als dann Karl König wird, kann er die Pariser Königsgüter nicht für sich gewinnen. An diesen Jahrhundertwenden sei jeweils die römische Verwaltung germanisiert worden, seien jeweils die rechtsrheinischen Stämme widerborstig gewesen und habe sich jeweils ein mächtiger Arnulf aus dem Osten eingemischt. Umgekehrt sind jeweils die Franken in Böhmen stark. Gegen 613 kommt es kurzfristig zur Einheit von Ost- und Westfranken. Das gleiche passiert gegen 911. Dabei ist jeweils Lothringen zwischen Ost und West umkämpft.

Geschichtskritik

Die allgemeine Geschichtskritik der Befürworter ist eine doppelte:

  1. Kritik der Geschichtsschreibung vor 1000: Die Befürworter der Theorie halten einige Geschichtswerke für zu früh datiert, andere Geschichtswerke seien zu fehlerhaft oder nachträglich manipuliert worden. Sie behaupten außerdem, dass die AD-Jahreszählung nicht vor 1200 begonnen habe und noch äußerst fehlerhaft gewesen sei, so dass man von ihr nicht erwarten könne, über die Zeit vor 1000 wirklich Aufschluss zu geben.
  2. Kritik an der Geschichtswissenschaft von heute: Es wird kritisiert, dass die traditionelle Geschichtswissenschaft an der konventionellen Chronologie festhalte, obwohl diese aus der Sicht der Befürworter insgesamt gesehen eine größere Zahl an Hypothesen erfordert, um den eigentümlichen Verlauf von rekonstruierten Variablen zu erklären, die das Frühmittelalter überspannen, als die neue Chronologie. Als Beispiele solcher Variablen seien genannt:
    • Die archäologische Fundhäufigkeit
    • Die auflaufende Abweichung des julianischen Kalenders
    • Die Korrelation zwischen Eichenwuchs und C14
    • Die Entwicklung der Schriftlichkeit, des Handels und vielem mehr

Die Befürworter der Theorie werfen den Fachvertretern der Geschichtswissenschaft also vor, sich der Überprüfung ihrer bisherigen Methoden, Voraussetzungen und Ergebnisse zu entziehen.

Die meisten Gegner der Theorie gestehen durchaus einzelne Unschärfen in den verschiedenen Kritikbereichen zu, betonen aber, dass selbst aus einem Schwarm von Unschärfen noch nicht automatisch eine 297-Jahrdifferenz folge und aus einer angeblichen Indizienkette noch kein stichhaltiger Beweis.

Chronologie der Auseinandersetzung

  • Januar 1991: Unter dem Titel „Die christliche Zeitrechnung ist zu lang“ erscheint in der Zeitschrift „Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart“ der erste Aufsatz Illigs zur Theorie vom Erfundenen Mittelalter. Der Aufsatz wird öffentlich nicht wahrgenommen.
  • September 1992: Das erste Buch Illigs zum Thema erscheint unter dem Titel „Karl der Fiktive, genannt Karl der Große“
  • 1992/1993: Mit zwei Beiträgen in „Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart“ kommt Hans-Ulrich Niemitz Illig zu Hilfe und führt den Begriff „frühmittelalterliche Phantomzeit“ ein.
  • 31. August 1993: Dietrich Lohrmann stellt sich den Fragen der Journalistin Maria Enders zu Illigs Theorie in der Aachener Volkszeitung und attackiert Illig polemisch. Der Artikel trägt den Titel „Ein neuer Däniken?“. Illig spricht diesbezüglich von „Aachener Verbal-Ausrutschern“.
  • Februar 1994: Die zweite Buchfassung kommt unter dem Titel „Hat Karl der Große je gelebt? Bauten, Funde und Schriften im Widerstreit“ heraus (Band 1 der Reihe Fiktion Dunkles Mittelalter).
  • 1994: Johannes Fried veröffentlicht sein Buch „Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024“
  • 11. September 1995: Marion Wigand schreibt in der Tageszeitung (taz) die erste positiv gestimmte Rezension unter dem Titel „300 Jahre erstunken und erlogen“.
  • Oktober 1995: Mit seiner Dankesrede für den Preis des Historischen Kollegs macht Johannes Fried die These Illigs erstmals so in der Fachwelt publik, dass diese reagieren muss. Dies führt ab Januar 1996 zu einer Auseinandersetzung zwischen Gerd Althoff und Johannes Fried in der Historischen Zeitschrift über das Verhältnis von Wissenschaft und Phantasie. Während Fried sich zur „konstruktiven Phantasie“ bekennt und Illig „destruktive Phantasie“ vorwirft, spricht sich Althoff sowohl gegen das eine als auch gegen das andere aus.
  • Januar 1996: Illig verteidigt sich in einer Rundfunkdiskussion gegen Rudolf Schieffer und Friedrich Prinz
  • September 1996: Es erscheint die dritte Buchfassung unter dem Titel „Das erfundene Mittelalter. Die größte Zeitfälschung der Geschichte“
  • 1996: Gerd Althoff veröffentlicht sein Buch über „Otto III.“
  • 19. Februar 1997: Fernsehfilm „300 Jahre erstunken und erlogen?“ für den MDR von Klaus Simmering zum Thema. Darin geben unter anderem Werner Bergmann, Rudolf Schieffer, Wolfhard Schlosser Statements gegen und Christian Blöss, Gunnar Heinsohn sowie Hans-Ulrich Niemitz für Illigs Thesen ab.
  • 26. September 1997: Richard Herzinger schreibt in Die Zeit den Artikel „Das Millennium wird verrückt“, in der er Illigs Vorstellung seiner Theorie mit der Präsentation der Hitler-Tagebücher vergleicht und ihn in die Nähe von Auschwitzlüge und Historikerstreit rückt, was Illig als diffamierend zurückweist.
  • Herbst 1997: Das Heft 4 der Zeitschrift Ethik und Sozialwissenschaften bietet Illig, einigen Gegnern (Gerd Althoff, Werner Bergmann, Michael Borgolte, Helmut Flachenecker, Theo Kölzer, Dietrich Lohrmann, Jan van der Meulen, Wolfhard Schlosser) sowie Gunnar Heinsohn als Befürworter ein „Streitforum“. Illig bekommt die Gelegenheit, noch im Heft selbst eine Replik zu schreiben.
  • Oktober 1997: Auch die Zeitschrift „Geschichte in Wissenschaft und Unterricht“ des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands setzt sich mit Illigs These auseinander, darin schreiben Hartmut Boockmann das Editorial und Rudolf Schieffer eine Rezension zu Illigs Buch.
  • 1997: Christian Blöss und Hans-Ulrich Niemitz heizen die Diskussion mit ihrem bei Illig erschienenen Buch „C 14-Crash. Das Ende der Illusion, mit Radiokarbonmethode und Dendrochronologie datieren zu können“ an.
  • 1997: Rudolf Schieffer bringt sein Buch über „Die Karolinger“ heraus.
  • 26. November 1997: Eine halbstündige Sendung des Südwestfunks Baden-Baden unter dem Titel „Karl der Gefälschte oder Der große Zeitenschwindel“ gibt Stefan Weinfurter, Andreas Kalckhoff, Ludwig Wamser Gelegenheit zu Statements.
  • Frühjahr 1998: Illig schreibt für das Heft 1 der Zeitensprünge eine erweiterte Zusammenfassung und Stellungnahme zur Diskussion.
  • 1998 Es erscheint eine aktualisierte Auflage von „Das erfundene Mittelalter“.
  • 1999 Die Studie von Alfred Tamerl zu Hrotsvith von Gandersheim kommt als Band 2 der Reihe „Fiktion Dunkles Mittelalter“ heraus.
  • 1999 Illig ergänzt unter dem Titel „Wer hat an der Uhr gedreht? Wie 300 Jahre Geschichte erfunden wurden“ (Band 3 der Reihe „Fiktion Dunkles Mittelalter“) seine Theorie.
  • 1999 Uwe Topper kommt Illig unter dem Titel „Erfundene Geschichte“ zu Hilfe, weitet die These allerdings im Blick auf die Geschichte des Islam aus. In der Folgezeit zerstreitet er sich mit Illig wegen Plagiatsvorwürfen.
  • 2000 Franz Krojer nimmt in den Acta Historica Astronomiae Stellung gegen Illig.
  • 2002 Gemeinsam mit Gerhard Anwander schreibt Illig eine zweiteilige systematische Studie zu „Bayern und die Phantomzeit“ (Band 4 und 5 der Reihe „Fiktion Dunkles Mittelalter“)
  • 2002 Franz Siepe schreibt ein Buch über „Fragen der Marienverehrung“ (Band 6 der Reihe „Fiktion Dunkles Mittelalter“)
  • 2003 Franz Krojer fasst seine Kritik unter dem Titel „Die Präzision der Präzession“ in Buchform, die noch im gleichen Jahr von Heribert Illig ("Rückweisung der bislang gewichtigsten Kritik an der Phantomzeitthese"), außerdem von Gunnar Heinsohn und Jan Beaufort, in der Zeitschrift Zeitensprünge beantwortet wird.
  • 2003 Hans Constantin Faußner versucht in mehreren Bänden zu belegen, dass alle (Schenkungs-/Besitz-)Urkunden von vor dem Wormser Konkordat gefälscht sind, insbesondere auch die Königsurkunden von „Wibald von Stablo“. Dabei äußert er sich nicht direkt zu Illigs Theorie, aber seine Studien werden von den Befürwortern dankbar als Beleg für ihre Urkundenkritik aufgenommen. Rudolf Schieffer verreißt das Buch als „Schelmenroman“ und 2005 folgen negative Rezensionen von Jürgen Römer und Martina Hartmann. Sie rücken das Buch in die Nähe Illigs. Faußner ist ein erklärter Gegner der Illigschen These. Sowohl der Stil der Rezensionen als auch die Verknüpfung mit Illig wird von Seiten der Befürworter 2005 unter anderem durch Gerhard Anwander zurückgewiesen.

Romane

Inzwischen schlägt sich Illigs These auch in einigen historischen Romanen nieder. 2005 etwa ließ „Kathrin Lange: Jägerin der Zeit“ (Kindler) eine kirchliche Geheimorganisation zur Zeit von Otto III. die 300 Jahre fälschen, um eine Reliquienfälschung zu verdecken und „Werner Thiel: Schwert aus Pergament“ (erschienen in Illigs „Mantis“-Verlag) beschäftigt sich mit der „Erfindung“ des Bischofs Liudger, der angeblich 805 das Bistum Münster gründete.

Siehe auch

Literatur

  • Christian Blöss, Hans-Ulrich Niemitz: C14-Crash. Das Ende der Illusion, mit Radiokarbonmethode und Dendochronologie datieren zu können. ITW-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-934378-52-8
  • Hans C. Faußner: Wibald von Stablo. Seine Königsurkunden und ihre Eschatokollvorlagen aus rechtshistorischer Sicht. Olms-Weidmann, Hildesheim 2003
  • Heribert Illig, Gerhard Anwander: Bayern und die Phantomzeit. Archäologie widerlegt Urkunden des frühen Mittelalters; eine systematische Studie. Mantis-Verlag, Gräfelfing 2000, ISBN 3-928852-21-3 (2 Bde.)
  • Heribert Illig: Das erfundene Mittelalter. Die größte Zeitfälschung der Geschichte. Ullstein, Berlin 2005, ISBN 3-548-36429-2
  • Heribert Illig: Wer hat an der Uhr gedreht? Wie 300 Jahre Geschichte erfunden wurden. Econ-Verlag, München 2001, ISBN 3-548-75064-8
  • Franz Krojer: Die Präzision der Präzession. Illigs mittelalterliche Phantomzeit aus astronomischer Sicht. Differenz-Verlag, München 2003, ISBN 3-00-009853-4
  • Uwe Topper: Erfundene Geschichte. Unsere Zeitrechnung ist falsch; leben wir im Jahr 1702?. Herbig, München 2002, ISBN 3-7766-2085-4
  • Klaus Weissgerber: Ungarns wirkliche Frühgeschichte. Árpád eroberte schon 600 das Karpatenbecken. Mantis-Verlag, Gräfelfing 2003, ISBN 3-928852-24-8

Von Befürwortern der Theorie

Von Gegnern der Theorie