Zum Inhalt springen

Johanniterkirche (Villingen-Schwenningen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2015 um 23:38 Uhr durch Erbrechtler1 (Diskussion | Beiträge) (Heidelberger Tagblatt 11.4.1859). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Johanniterkirche ist die erste protestantische Kirche im Stadtbezirk Villingen.

Geschichte

Die Johanniterkirche war die Kirche der 1257 gegründeten Johanniter- Kommende Villingen. Sie wurde wohl Anfang des 14. Jahrhunderts gebaut. Aus dieser Zeit stammt auch der größte Teil des Mauerwerks.

Am 11. April 1859 wurde sie der evangelisch-protestantischen Kirchengemeinde, welche bis dahin ihren Gottesdienst in dem Saale des großherzoglichen Strafgerichtsgebäudes abhielt, als eigene Kirche überlassen. Die großherzoglich badische Landesregierung verkaufte damals den Protestanten die Johanniterkirche nebst dem daran anstoßenden dreistöckigen Wohnhaus.

Die Kirche wurde 2012 umfassend renoviert.

Literatur

Revellio, Paul, Zur Geschichte der ehemaligen Johanniterkirche in Villingen, 1926, in: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar Bd. 16 (1926) S. 183-198

http://wiki.ghv-villingen.de/?p=2898