Moving Coil
Der Begriff Drehspule oder englisch Moving Coil (MC) bezeichnet die Bauform eines magnetischen Tonabnehmers für Schallplattenwiedergabe, bei dem die Spulen fest mit der Abtastnadel verbunden sind, während die Magneten im Tonabnehmer-Gehäuse feststehend montiert sind. Wegen der geringeren schwingenden Masse kann sich daraus ein besseres Klangbild als bei den Moving Magnet- oder Moving Iron-Systemen ergeben. Diesem Vorteil steht jedoch das ungünstigere Schwingverhalten durch die nicht im Schwerpunkt angreifende Aufhängung entgegen. Diese Technik ist überwiegend bei Modellen aus Großbritannien verbreitet.
Funktion
Die Miniatur-Spule im Tonabnehmer macht beim Abspielen der Schallplatte eine Auslenkung, welche der Bewegung der Nadel proportional ist. Nach dem Induktionsgesetz wird in der Spule eine Spannung induziert. Diese wird dann meist außerhalb des Plattenspielers mit einem Entzerrer-Vorverstärker so aufbereitet, dass ein Lautsprecher angesteuert werden kann.