Zum Inhalt springen

Carl Lewis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2006 um 09:02 Uhr durch Cole Trickle (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: IMDb-Link eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frederick Carlton "Carl" Lewis (* 1. Juli 1961 in Birmingham, Alabama) zählt zu den erfolgreichsten Leichtathleten der Welt. Er erzielte mehrere Weltrekorde und dominierte zwischen 1983 und 1996 im Sprint und Weitsprung wie kaum ein anderer. Er gewann zehn olympische Medaillen, davon neun goldene.

Carl Lewis wuchs in Willingboro, New Jersey auf. Im Alter von 13 Jahren begann er mit dem Weitsprung. Aufgrund seiner Sprintfähigkeiten war er aber auch als Läufer erfolgreich. 1980 wurde er in die US-Auswahl für die Olympischen Spiele berufen. Der amerikanische Boykott der Spiele verhinderte aber Lewis ersten internationalen Auftritt.

1983 gewann Carl seine ersten Leichtathletik-WM-Titel im 100-Meter-Lauf, Weitsprung und in der 4x100-Meter-Staffel. Bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften errang er bis 1991 dreimal in Folge den Titel im 100-m-Lauf und gewann zweimal im Weitsprung. Bei der Weltmeisterschaft in Tokio 1991 sprang er die beste Wettkampfserie, die ein Weitspringer je erreichte. Trotz vier Sprüngen über 8,80 m, davon einem Sprung von 8,91 m, der wegen zu starken Rückenwinds allerdings nicht als Weltrekord hätte gewertet werden können, verlor er den Wettkampf gegen Mike Powell, der mit 8,95 m neuen Weltrekord sprang.

Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles gewann er die Goldmedaille in diesen drei Disziplinen sowie im 200-m-Lauf und wiederholte damit das Kunststück, das seinem großen Vorbild Jesse Owens bei den Spielen 1936 in Berlin gelungen war. Bei den folgenden Spielen gewann er weitere fünf Goldmedaillen sowie eine Silberne (19,79 Sekunden über 200m in Seoul). Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gewann er im 100-Meter-Lauf zunächst nur die Silbermedaille, allerdings wurde dem zunächst siegreichen Benjamin Sinclair Johnson wegen Dopings zwei Tage später die Goldmedallie wieder aberkannt. Im Weitsprung konnte Lewis 1996 bei den Spielen in Atlanta seine vierte Weitsprung-Goldmedaille in Folge erringen, ein Kunststück, das zuvor nur Al Oerter im Diskuswerfen gelungen war. Nach den Spielen von Atlanta zog sich Lewis aus dem Sport zurück.

Nach seinem Rücktritt mußte er einen positiven Dopingbefund aus dem Jahr 1988 zugeben (Spurennachweis der Dopingmittel Ephedrin, Pseudoephedrin und Phenylpropanolamin). Damals erfolgte ein Freispruch vor dem USOC (Begründung: Mindermenge), ohne das Verfahren öffentlich bekanntzumachen, so dass der Olympiastart für Lewis nicht gefährdet wurde.

Medaillen

Persönliche Bestleistungen

  • 100 Meter: 9,86 s (1991, damals neuer Weltrekord)
  • 200 Meter: 19,75 s (1983)
  • Weitsprung: 8,87 m (8,91 m mit zu starkem Rückenwind)(1991)
  • 4x100-Meter-Staffel: 37,40 s (1992, aktueller Weltrekord)