Zum Inhalt springen

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2015 um 17:36 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Programm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2016 ist das 76. Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker[1][2] und soll am 1. Jänner 2016 im Wiener Musikverein stattfinden. Als Dirigent ist zum dritten Mal Mariss Jansons, welcher das Konzert zuvor in den Jahren 2006 und 2012 geleitet hatte, vorgesehen.[3]

Besonderheiten

Mit diesem Konzert feiern die Philharmoniker das 75-jährige Jubiläum des Neujahrskonzertes; das erste Konzert am Neujahrstag fand am 1. Jänner 1941 statt. Zuvor gab es am 31. Dezember 1939 ein Konzert zum Jahreswechsel.[3][1] Werke von Robert Stolz und Emile Waldteufel sollen erstmals im Rahmen eines Neujahrskonzertes aufgeführt werden.[4]

Die Wiener Sängerknaben sind zum sechsten Mal zur Mitwirkung an einem Neujahrkonzert eingeladen. Auf Wunsch von Mariss Jansons wurde die Polka Auf Ferienreisen von der Chefdramaturgin der Wiener Sängerknaben, Tina Breckwoldt, mit einem neuen Text versehen.[5]

Silber- und Kupfermünze Neujahrskonzert 2016

Mit 2. Dezember 2015 wurde durch die Münze Österreich die Neujahrsmünze 2016 mit dem Neujahrskonzert als Thema herausgegeben. Neben 50.000 Stück in Silber sind auch 200.000 Stück Kupfermünzen erschienen; der Nennwert beträgt jeweils 5 Euro.[6][7]

Ballett

Die Kostüme für die beiden Tanzeinlagen wurden erstmals von Emma Ryott entworfen, die Choreographie stammt erstmals von Jiří Bubeníček. Die Tanzeinlagen zum Kaiserwalzer und der Polka Außer Rand und Band wurden im September 2015 unter der Regie von Michael Beyer anlässlich des 250-jährigen Jubiläums des Wiener Praters in der Kaiserloge in der Freudenau sowie in Schloss und Park Schönbrunn aufgenommen. Getanzt wurde von den Solistinnen und Solisten des Wiener Staatsballetts: Olga Esina, Nina Poláková, Ketevan Papava, Natasha Fogo, Kirill Kourlaev, Michail Sosnovschi, Davide Dato, Alexis Forabosco und Kamil Pavelka.[8]

Programm

Das Programm wurde am 30. November 2015 präsentiert:[9]

  • Robert Stolz: UNO-Marsch (March of the United Nations)
  • Johann Strauss (Sohn): Schatz-Walzer, op. 418
  • Johann Strauss (Sohn): Violetta, Polka française op. 404
  • Johann Strauss (Sohn): Vergnügungszug, Polka schnell op. 281
  • Carl Michael Ziehrer: Weanar Madl’n, Walzer op. 388
  • Eduard Strauß: Mit Extrapost, Polka op. 259
  • Johann Strauss (Sohn): Ouvertüre zu Eine Nacht in Venedig
  • Eduard Strauß: Außer Rand und Band, Polka op. 168
  • Josef Strauss: Sphärenklänge, Walzer op. 235
  • Johann Strauss (Sohn): Sängerlust, Polka op. 328 (mit den Wiener Sängerknaben)
  • Josef Strauss: Auf Ferienreisen, Polka op.135 (mit den Wiener Sängerknaben)
  • Johann Strauss (Sohn): Fürstin Ninetta, Entr’acte zwischen 2.und 3. Akt
  • Emile Waldteufel: España, Walzer op. 236
  • Josef Hellmesberger senior: Ballszenen-Walzer
  • Johann Strauss (Vater): Seufzer-Galopp, op. 9
  • Josef Strauss: Die Libelle, Mazurka op. 204
  • Johann Strauss (Sohn): Kaiserwalzer, op. 437
  • Johann Strauss (Sohn): Auf der Jagd, Polka op. 373[9][10][4]

Zugaben

Besetzung (Auswahl)

  • Mariss Jansons, Dirigent
  • Wiener Sängerknaben

Pausenfilm

Der Pausenfilm zum Neujahrskonzert 2016 mit dem Titel Zauberhaftes Salzburg – 200 Jahre bei Österreich handelt von Stadt und Land Salzburg. Anlass dafür ist das 200-Jahr Jubiläum Salzburgs als Teil von Österreich. Der Film dauert rund 25 Minuten und wurde von Regisseur Ernst A. Grandits und Georg Riha produziert. Gezeigt werden über 100 Orte und Sehenswürdigkeiten in Stadt und Land Salzburg: Darunter die Festung Hohensalzburg, die Wasserspiele Hellbrunn, die Krimmler Wasserfälle, die Großglockner-Hochalpenstraße oder die Lungauer Samsonfigur.[11]

Übertragung

Für die 58. ORF-Übertragung zeichnet zum dritten Mal in Folge Regisseur Michael Beyer verantwortlich, zum Einsatz sollen 15 HD-Kameras kommen. Die Moderation für den ORF übernimmt wie in den Vorjahren wieder Barbara Rett. Außerdem soll das Konzert auf Österreich 1 vom ORF übertragen werden, moderiert von Christoph Wagner-Trenkwitz.[8]

Einzelnachweise

  1. a b diepresse.com - Das Neujahrskonzert: Eine Goldgrube wird 75. Artikel vom 31. Dezember 2014, abgerufen am 2. Jänner 2015.
  2. 75. Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Artikel vom 30. Jänner 2015, abgerufen am 14. November 2015.
  3. a b Kurier: Mariss Jansons dirigiert das Neujahrskonzert 2016. Artikel vom 1. Jänner 2015, abgerufen am 14. November 2015.
  4. a b Neujahrskonzert 2016 – Das Programm. Artikel vom 13. November 2015, abgerufen am 14. November 2015.
  5. Wiener Sängerknaben bei Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. APA-Meldung vom 1. Dezember 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  6. Münze Österreich AG - Münzprägestätte der Republik Österreich - Neujahrsmünze 2016: Das Neujahrskonzert. Abgerufen am 16. November 2015.
  7. Geldmarie - 5-Euro-Silbermünze Neujahrskonzert. Abgerufen am 16. November 2015.
  8. a b „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“ 2016 im ORF: Vorbereitungen zur 58. Live-Übertragung begonnen. APA-Meldung vom 22. Dezember 2015, abgerufen am 22. Dezember 2015.
  9. a b orf.at - Strauß-Wettbewerb der Philharmoniker. Artikel vom 30. November 2015, abgerufen am 30. November 2015.
  10. Bayrischer Rundfunk: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2016. Abgerufen am 18. November 2015.
  11. Neujahrskonzert 2016: Pausenfilm zeigt Salzburgs schönste Seiten. Salzburger Nachrichten vom 7. August 2015, abgerufen am 20. Dezember 2015.