Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2006 um 22:47 Uhr durch Diba (Diskussion | Beiträge) (Wasserhäuschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  1. Ich antworte hier auf Nachrichten, die mir hier hinterlassen werden
  2. Ich beobachte alle Seiten, auf denen ich Nachrichten hinterlasse
  3. Ältere Nachrichten befinden sich hier: Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet/Archiv 2005


Relevanzkriterien für Feuerwehren

Hallo, du hast dich in der Vergangenheit gegen die Löschung von verschiedenen Feuerwehrartikeln ausgesprochen. Steffen85 hat hier einen Vorentwurf für Relevanzkriterien zur Diskussion gestellt, damit künftig klar geregelt ist, welche Feuerwehren einen eigenen Artikel "wert" sind und welche nicht und damit nicht jeder Feuerwehrartikel direkt nach seiner Einstellung einen Löschantrag erhält. Bitte um Kommentare, Verbesserungsvorschläge usw. --Brandpatsche 10:42, 7. Jan 2006 (CET)

Weihnachtsmarkt

Hallo, Flibbertigibbet, ich habe gerade, bevor die allerletzten Plätzchen vertilgt sind, doch noch mal den Frankfurter Weihnachtsmarkt bei den blauen Orden vorgeschlagen... die beiden anderen Kandidaturen laufen ja ganz gut. Die Vitrine habe ich endlich fertig, im Portal habe ich die E- und L-Artikel etwa komprimiert, mit fiel aber kein kluger Text zur Verlinkung der ausführlichen Seite ein. Vielleicht hast Du ja eine Idee. Viele Grüße & Gute Nacht, Magadan  ?! 03:16, 8. Jan 2006 (CET)

Protest Wasserhäuschen

Gudde Flibbertigibbet, ich muß mal scharfen Protest äußern. Auch im Frankfurter Vorort mit 120.000 Einwohnern haben wir Wasserhäuschen. Manch' Offebacher behauptet gar, die wären hier erfunden worden und sind von denen Mainabwärts nur übernommen. Das ist wieder typisch für Euch, von uns kommt es und Ihr habt es erfunden :-)) Hmmm - ob wir Offebacher uns mit dem Artikel abfinden können ? Ich glaab da hol ich gleich a ma en Schoppe am Wasserhäusche - was e Uffreschung. Netter Artikel. Beste Grüße 84.177.7.56 22:41, 17. Jan 2006 (CET) - huch - cookie verschluckt - aber jetzt diba 22:42, 17. Jan 2006 (CET)

Ei, schee, dasser in Offebach jetzt aach Wasserhäusje habbt! Unn isch dacht immer, des salzische Offebacher Kaiser Friedrich-Bizzelwasser gäbs nur in der Abothek uff Rezept als Augetroppe, Abfiehrmiddel oder zum Eireibe. Abber wenns in Offebach ach so scheene Wasserhäusje gibt, kannste ja vielleischt ema aans photographiere unn in die Wikipedia eneilade - demm Addickel fehlt nämlich noch so ebbes! --Flibbertigibbet 23:10, 17. Jan 2006 (CET)

Paulskirche

Hallo! Also, ich bin wieder mal sprachlos... Ein super Artikel! Und so unterhaltsam geschrieben, daß man gar nicht merkt, wie lang und ausführlich er eigentlich ist. Für denjenigen, der ihn ganz durchliest, sind wieder ein paar Bonbons versteckt (z.B. die Mutmaßungen über das, was Gymnasiasten mit einer abmontierten Orgel anstellen... herrlich). In Berlin ist sowas das schlimmste was passieren kann, denn: da jibt et nüscht zu meckern (vgl. die recht hilflosen Versuche des selbsternannten Korrektors...).

Die Baugeschichte ist hochinteressant. Unter der dürren Angabe "erbaut 1789 bis 1833" stellt man sich i.A. wenig vor, aber Deine plastische Schilderung der Bauruine, der Bäume aus den Fenstern wachsen, gibt eine gute Vorstellung (vor allem denjenigen, die Ostdeutschland vor 1990 erlebt haben). Ich wußte z.B. gar nicht, daß im Prinzip nur sechs Jahre (1789-92, 1830-33) lang gebaut wurde.

Wo hielt denn die evangelische Gemeinde zwischen 21. Februar 1782 und 9. Juni 1833 ihre Gottesdienste ab? Du schreibst, daß die Barfüßerkirche die ev. Hauptkirche Frankfurts war und daß die Gemeinde 1848-52 in die Nikolaikirche auswich. Aber sie wird doch nicht 50 Jahre lang ihre Gottesdienste auf einer Baustelle gefeiert haben? Und seit 1948 ist die P. keine Kirche mehr - da müßte evtl. stehen, welche Kirche statt ihrer "Hauptkirche" wurde (oder gibt es sowas nicht mehr?).

Und welche ist die deutsch-reformierte Kirche am Kornmarkt? Wenn sie 40 Sitzungen der Nationalversammlung erlebte, ist sie ja zu einem erklecklichen Anteil Tagungsort der NV gewesen, zwei Monate sind für die kurze Existenz der NV ja eine Menge. Da auch die Weißfrauenkirche erwähnt wurde: was meinst Du, sollten wir die Navi um "nicht mehr existierende Kirchen" erweitern?

Von Orgel(n) und Glocken wird man wohl leider keine Bilder auftreiben können? Diese Abschnitte sind wieder herrlich geschrieben, einfach köstlich der Silbermannsche Verriß der armen Wegmann-Orgel...

Ich könnte noch was über das Werden der städtebaulichen Umgebung schreiben - oder sollten wir dafür lieber einen eigenen "Paulsplatz"-Artikel anlegen? Ein bißchen würde sich das natürlich mit dem Art. Neue Kräme überschneiden. Ich habe mal einen Stadtplanausschnitt gebastelt, der etwa das gleiche Quartier zeigt wie Dein Merian-Ausschnitt, nur 230 Jahre später. Was meinst Du?

Auf jeden Fall (wieder einmal...) ein großartiger Artikel, herzlichen Glückwunsch! --Magadan  ?! 17:09, 21. Jan 2006 (CET)

Na, danke für das Lob! Tut natürlich richtig gut, obwohl der Artikel mir ja auch viel Spaß gemacht hat. Ich denke, daß ein Review auf jeden Fall angemessen wäre. Es kommen bestimmt noch Verbesserungsvorschläge. Deine Vorschläge werde ich auf jeden Fall einarbeiten.
Mit der Rolle der „evangelischen Hauptkirche“ zwischen 1782 und 1833 sowie seit 1948 muß ich mich noch mal beschäftigen. Ich denke, daß die Nikolaikirche immer so etwas wie eine Dependance der Paulskirche gewesen sein muß, sie hatte nämlich im Gegensatz zu den anderen keinen eigenen Pfarrer. Für die Gemeinde reichte das wohl als Ausweichquartier während der Bauzeit, zumal es ja auch noch die Weißfrauenkirche, die alte Heilig-Geist-Kirche und vor allem die Katharinenkirche gab.
Das 19. Jahrhundert war überdies viel weniger fromm als man gemeinhin annimmt. Ich habe während der Recherchen für den Artikel irgendwo gelesen, daß Mitte des 19. Jahrhunderts nur 40% der Kinder getauft wurden. Ein gutes Beispiel ist Friedrich Stoltze, der mit einer Katholikin lange Zeit in "Wilder Ehe" lebte und drei Kinder hatte, bevor er heiratete - und zwar in der Katharinenkirche, was für seine Frau automatisch die Exkommunikation nach sich zog. Darüber hat er ein witziges Gedicht geschrieben, aus dem hervorgeht, daß es ihm .....egal war :-)
Die Idee mit der Erweiterung der Navigationsleiste hatte ich auch schon - schau dir mal Benutzer:Flibbertigibbet/Historische Kirchen in Frankfurt am Main, der ist immerhin schon in statu nascendi. Ich hoffe daß ich bald mal wieder daran arbeiten und ihn in den Artikelnamensraum verschieben kann, dann baue ich ihn auch in die Navigationsleiste ein.
Der Ravenstein-Plan ist übrigens genial – ein Abschnitt über die städtebauliche Situation der Paulskirche fehlt nämlich m.E. noch. Ich meine aber, daß die ausführliche Darstellung besser in den Artikel Paulsplatz (Frankfurt) paßt. Ich finde es schon haarsträubend, einen klassizistischen Prachtbau wie die Paulskirche in so ein enges mittelalterliches Geschachtel zu klemmen – sowas gibt es wirklich nur in Frankfurt. Dazu muß ich aber noch mehr recherchieren - da gab es schließlich eine Menge interessanter Bauten, von denen heute nichts mehr übrig ist, z.B. die alte Börse, das Haus Wedel, das Haus Einhorn....
Genug für heute. So dacht ich - nächstens mehr! --Flibbertigibbet 21:43, 21. Jan 2006 (CET)


Judengasse

Hallo,
erstmal vielen Dank für Deine Ergänzungen zu "Frankfurter Judengasse". Ich wollte selbst schon was über die Brandkatastrophen schreiben, komme aber aus Zeitnot momentan nicht dazu.
Meiner Meinung nach sollten die Brände in ein Oberkapitel "Geschichte des Ghettos" eingefügt werden, das möglichst am Anfang des Artikles stehen sollte. Dort müsste man dann auch etwas detaillierter auf die Anfänge im 15. Jhd. eingehen und weitere wichtige Ereignisse referieren, z.B. die Plünderung während des Fettmilch-Aufstands.
Das Kapitel "Leben im Ghetto" sollte, denke ich, eigenständig bleiben und möglichst noch erweitert werden. Vielleicht könnte man auch noch etwas über bekannte Bewohner des Ghettos schreiben. Als Original-Frankfurter hast Du da sicher mehr Ahnung als ein Eingeschmeckter wie ich. Würde mich jedenfalls freuen, wenn Du weiter mit an dem Text bastelst.
Schöne Grüße aus dem Nordend Stefan Volk 14:14, 23. Jan 2006 (CET)

Ich war begeistert, als ich gesehen hatte, daß endlich mal jemand einen Anfang mit dem Artikel gemacht hat. Da wollte ich natürlich nicht zurückstehen, andererseits wollte ich nicht gleich beim ersten Edit die ganze Gliederung umkrempeln :-) Deine Vorschläge finde ich klasse! Wenn ich in den nächsten Tagen dazu komme, werde ich mal ein Kapitel "Geschichte des Ghettos" anfangen. "Leben im Ghetto" muß auf jeden Fall ein eigener Abschnitt bleiben. Dazu gibt es noch eine Menge zu berichten. Auch über die Judengasse in der Literatur sollten wir auf jeden Fall ein eigenes Kapitel ergänzen. Ich denke da z.B. an Goethe ("Dichtung und Wahrheit"), Heine ("Rabbi von Bacharach"), Karl Spindler ("Der Jude"), aber auch an die unzähligen Reisebeschreibungen.
Das Thema hat jedenfalls einen exzellenten Artikel verdient! --Flibbertigibbet 21:25, 23. Jan 2006 (CET)

Hartmann Beyer

Ich arbeite gerade an der Vervollständigung der Liste der Reformatoren, da ich den Eindruck habe das diese noch nicht weitgehend ausgearbeitet ist. Auch trifft das auf die meisten Reformatoren zu.An Hartmann Beyer habe ich zudem ein besonderes Intresse, da er in Wittenberg studiert hat. Dazu arbeite ich zu jeden einen gewissen Grundstatus aus. Schau doch mal bitte auf deine Liste und vergleiche dazu meine Eintragungen in der Diskussionsrunde Liste von Reformatoren, ob du mir Arbeit abnehmen könntest. Wenn dir es angenehm ist, gebe ich dir meine Informationsquellen rüber.

Ein Blick auf die Kategorie:Reformator verrät dir ungefähr wo ich bin, ich schlage mich noch beim Buchstaben B rum :-(. Deshalb bin ich froh über jeden Mitstreiter und Ratgeber und einen Kupferstich von Hartmann Beyer hab ich auch noch rumliegen. Ich weiß nur nicht ob sich ein Epitaph noch in Frankfurt befindet, oder irgentwin Gemälde. Vielleicht können wir den Artikel dann etwas graphisch untermalen. Wenn du Zugang zum TRE hast, empfehle ich dir mal dort nachzuschauen. Dann bekommst du den Artikel vielleicht so hin wie ich den Johannes Aepinus Artikel. Orientiere dich aber bitte nicht an meinem Philipp Melanchthon Artikel, der ist noch in Arbeit. Aber erst mal werkle ich an den Grundlagen. Ich hoffe das du mir helfen kannst und verbeibe

mfg Torsten Schleese 18:59, 25. Jan 2006 (CET)

Hallo Flibbertigibbet
Siehst du so schnell läuft man sich wieder über den Weg. Die Welt ist halt klein :-). Ich schiebe dir mal meine Infos zu Dionysius Melander rüber, aber ich weiß nicht ob du über die Theologische Realenzyklopädie (TRE) verfügst. Da könnten auch noch einige Sachen drin stehen. Wie sieht es bei dir mit der Ikonographie aus? Habt ihr in Frankfurt da irgentwelche Bilder ?
Dionysius Melander (Schwarzmann) * 1486 in Ulm - † 10. 7. 1561 in Kassel
M. tritt 1525 aus dem Dunkel hervor. Zehn Jahre lang ist er Prediger in Frankfurt (1525-1535). Seine zwinglische Gesinnung bringt ihn in Gegensatz zu seinen Kollegen, zu Bucer und Luther. Als er seinen Ab-schied nehmen mußte, nahm ihn der Landgraf als Hofprediger an. Auf Unkenntnis beruhte diese Wahl nicht. Auch später noch äußerte der Landgraf über ihn: »Ob er schon seltsam, so ist er ein guter Prediger« (Urk. z. Hess. Reform. 2,15). Seitdem gehört M. zu dem Kreise der Pfarrer, in deren Hand der Landgraf die Entscheidung kirchlicher Fragen legte. Des öfteren hat er Gutachten erstellt; 1538 ob es angängig sei, das päpstliche Konzil zu besuchen, ein anderes über die angesichts des täuferischen Einflusses notwendige Kirchenzucht. Öfter beteiligte er sich an der Abfassung gemeinsam aufgestellter Gutachten. Schwer belastete ihn das Votum für die Doppelehe des Landgrafen, bei der er die Lage im Unter-schied zu Luther völlig übersah. M. vollzog auch die Trauung Philipps mit Margarete von der Sale. Die Verhandlungen über die Zulässigkeit der Zweitehe zogen sich über zwei Jahre hin. M. wandte sich scharf gegen alle, die anderer Meinung waren als er. Theodor Fabricius mußte deswegen das Land verlassen. Nach dem Interim beschwerte sich Kaiser Karl über ihn. Nun verlor er das Amt; der gefangene Landgraf wollte ihn aber halten, »bis er komme«. M. erhielt ein Pfarramt in Kassel, das er noch ein Jahrzehnt treu verwaltete.
Literatur
  • ADB 21 (1885), 276f.
  • E. Steitz. D.M. (Archiv f. Frankfurter Gesch. u. Kunst. 5, 1872).
  • Dechent. Ref.-Gesch. d. Stadt Frankfurt. Frankf. 1913/21.
  • Braune. Stellung der Hessischen Geistlichen... Marburg (Phil. Diss.) 1932 (Masch.) Quellen z. Hessischen Ref.-Gesch. Bd. 2–3 Hg.
  • Frantz. Marburg 1954/55.
  • O. Hütteroth. Althessische Pfarrer der Reformationszeit. Marburg 1966.
antworte mir bitte auf meiner Disk. Seite mfg Torsten Schleese 20:52, 29. Jan 2006 (CET)

Ich kenne mich an und für sich ganz gut mit seinem Werk, weniger mit seinen Lebensdaten aus. Vielen Dank für die Ergänzung.--Mario todte 20:52, 26. Jan 2006 (CET)

Gern geschehen, hat Spaß gemacht. Ich bin überhaupt erst durch meine Beschäftigung mit dem Frankfurter Hauptfriedhof und der Geschichte des Lessing-Gymnasiums auf ihn aufmerksam geworden und habe dadurch einiges über sein Werk gelernt. Das ist ja das schöne an Wikipedia! --Flibbertigibbet 20:57, 26. Jan 2006 (CET)

Dionysius Melander

Lieber Flibbertigibbet Ich habe nicht unbedingt erwartet das du die Bilder erbringen kannst. Entschuldige bitte das bei dir der Eindruck entstanden sein sollte, das ich erwartet habe das du über die Iknographie verfügst. Es war einfach nur eine Nachfrage ob es möglich ist. Da wir beide an der gleichen Thematik arbeiten, sollten wir dennoch nie den Kontakt verlieren. Mal schauen, vielleicht finde ich im großen Sammelapperat des reformationsgeschichtlichen Museums in Wittenberg was. Aber du kennst das ja, nie Zeit für scheinbare Wichtigkeiten :-). Übrigens im vorhergehenden Artikel steht Lessing. Der hat mal in Wittenberg seinen Magister gemacht, steht das überhaupt in seinem Lebenslauf (grübel ? :-) ). Naja wie der Kaiser schon sagte schaun wir mal :-). Ich habe eigentlich darauf gehofft, das dir die Literaturlinks weiterhelfen, da ihr in Frankfurt eigentlich eine ganz gut sortierte Bibliothek haben müsstet, in der Uni. Kommst du da ran ? mfg Torsten Schleese 21:40, 30. Jan 2006 (CET)

Hallochen Flibbi schau dir doch mal bitte den neu eröffneten Tread Petrus Dathenus ob du da was gebrauchen kannst oder was hinzufügen kannst. mfg aus der Lutherstadt Wittenberg dem Urspungsort der Reformation
Danke, ich schau's mir mal an. Bin sowieso gerade dabei, mich etwas intensiver mit der Kirchengeschichte von Frankfurt zu beschäftigen. --Flibbertigibbet 21:32, 5. Feb 2006 (CET)

Römer (Frankfurt)

Ich habe in den o.g. Artikel mal das Bild einer mir vorliegenden Ansichtskarte eingefügt, die relativ gut die schöne ehemalige Holzfassade des Salzhauses wiedergibt. Bei Bedarf hätte ich auch mehr Ansichtskarten aus Alt-Frankfurt anzubieten bzw. könnte diese einscannen, um vergleichbare Artikel zu bebildern.

Das Bild vom Salzhaus ist klasse, da kann man sich bald mal an die Erstellung des dazugehorigen Artikels machen.
An guten Bildern herrscht eigentlich immer Bedarf. Ein paar Anregungen findest Du im Portal:Frankfurt Rhein-Main. Auch der Artikel über Frankfurt-Altstadt könnte noch einen historischen Abschnitt und ein paar gute Bilder gebrauchen.
Allerdings solltest Du deine Bilder besser auf Commons einstellen. --Flibbertigibbet 22:18, 5. Feb 2006 (CET)
Ich habe nun ein von einer Postkarte abgescanntes, weitaus besseres Bild der Fassaden von Haus Frauenstein / Salzhaus eingefügt und mir mal erlaubt, damit das von dir aus dem Hauptartikel zum Römer übernommene Bild zu ersetzen. Auch wenn ich mir sicher bin, dass es in städtischen Archiven sicher echte Farbnegative davon gibt und somit bessere Bilder möglich wären - auf eine entsprechende Anfrage beim historischen Museum habe ich leider nicht einmal eine Antwort bekommen. --Doenertier82 21:04, 14. Feb 2006 (CET)
Das Bild ist schön geworden. Es gibt meines Wissens Farbaufnahmen aus den Jahren 1940 bis 1943, die die Altstadt vor der Zerstörung zeigen. Du kannst ja mal beim Institut für Stadtgeschichte anfragen, aber ich würde mir keine Hoffnungen machen, daß die Bildrechte eine Veröffentlichung in der WP erlauben.
Zum Salzhaus möchte ich gerne noch was ergänzen, u.a. ein aktuelles Bild, aber im Moment bin ich noch mit zwei anderen Baustellen ausgelastet. Der Hauptfriedhof und die Paulskirche kandidieren bei den Exzellenten. --Flibbertigibbet 01:07, 15. Feb 2006 (CET)

sehr, sehr schöner ARtikel. Ich habe mir erlaubt, ihn bei den Exzellenten vorzuschlagen. --BS Thurner Hof 23:27, 7. Feb 2006 (CET)

Danke für die Nominierung. Da bin ich ja mal gespannt! --Flibbertigibbet 13:55, 8. Feb 2006 (CET)


Frankfurter Paulskirche

hi, Flibbertigibbet, ich habe vor den Abschnitt über die Zeit bis 1944 umzuschreiben. Ich will zwei Abschnitte draus machen, Weimarer Republik und Drittes Reich. Das wird erheblich mehr Änderungen geben, als ich bisher im Artikel vorgenommen habe, es kommt auch neues Material dazu. Es ist aber doch im Wesentlichen Dein Artikel. Möchtest Du meine Textfassung erst auf einer tmp-Seite sehen damit wir uns abstimmen können, oder soll ich gleich im Artikel ändern ? Giro 17:46, 17. Feb 2006 (CET)

Es wäre mir ehrlich gesagt lieber, wenn ich die Pflege des Artikels sozusagen in der Hand behielte. Nicht aus Eitelkeit (die ganze WP ist ja ein Gemeinschaftswerk), sondern damit der Artikel aus einem Guß bleibt. Die Exzellenzkandidatur läuft gerade ganz gut (zwei Pro-Stimmen heute), nachdem unser "Konflikt" konstruktiv beigelegt wurde. Deine Anregungen auf der Diskussionsseite habe ich schon im Herzen bewegt und mir ein paar Gedanken dazu gemacht. Ich werde versuchen, das heute abend noch auf der Diskussionsseite des Artikels auszuführen. Den Gedanken, das bisherige Kapitel "Paulskirche bis 1944" in drei Kapitel aufzuteilen (bis 1918, Weimarer Republik und Nazizeit) halte ich für gut.
Wenn Du schon Texte hast, stell sie einfach (am besten unter neuer Überschrift) auf die Diskussionsseite des Artikels.
Übrigens vielen Dank für deine Literaturhinweise - ich habe alle drei Titel problemlos bekommen und mich schon einige kurzweilige Abende lang damit beschäftigt. Ich habe vor, mich demnächst mal an eine Kirchengeschichte von Frankfurt am Main zu machen (obwohl ich immer dachte, so etwas schreiben nur pensionierte Oberkirchenräte :-) ). Wäre schön, wenn Du Lust hast dabei mitzumachen! --Flibbertigibbet 18:05, 17. Feb 2006 (CET)

Einverstanden, ich mache das so wie Du möchtest. Ist aber kein Freibrief! Werde auch heute abend nochmal auf die Diskussionsseite gucken. Freut mich auch, daß Du die Bücher noch bekommen konntest. Wenn die vergriffen sind, kriegst Du sie nur noch wahnsinnig schwer. Einen Artikel Kirchengeschichte von Frankfurt am Main fände ich gut, aber ein sehr ambitioniertes Ziel. Mitmachen kann ich da leider auch nur in ganz geringem Umfang: mich hat ganz persönlich sehr interessiert, wie das Dritte Reich eigentlich für die alten Leute in meiner Familie gewesen ist. Wie es aus ihrer ganz persönlichen Sicht damals aussah, nicht nur, was man heute darüber in den Büchern lesen kann. Daher weiss ich ich eigentlich nur über das 20te Jahrhundert etwas Bescheid, und bei den Kirchenthemen auch nur über die evangelische Kirche. Aber denk bitte daran, wenn Du über sie schreibst: Du schreibst dann über meine Familie, die auch heute in der Synode der EKD vertreten ist. Bitte diesmal dann alles Negative, das Du schreibst, genau nachprüfen. Giro 18:54, 17. Feb 2006 (CET)

Zum Zugucken und Nachdenken: eine erste Textfassung des Abschnitts Paulskirche/Weimarer Republik ist hier. Giro 21:47, 17. Feb 2006 (CET)

Ich hab den mal bei mir in die kategorie Reformator reingehauen. Wir haben den Begriff Reformator neu gebildet und dazu eine Liste von Reformatoren angelegt. Schau mal rein ob auf deiner Liste was steht, zumal es nach meinem Wissen wichtig ist den Bereich Frankfurt im Bezug zur Reformationsgeschichte mal näher zu betrachten. Kannst mich auch bei Fragen wieder anpingen und wenn du willst schiebe ich wieder meine Listeninformationen rüber, wenn du sie zur Ausarbeitung brauchst. Wie du an der Liste der Reformatoren sehen wirst, haben wir wohl noch ein wenig Arbeit vor uns in der WP. Dann lass es dir mal gut gehen bis demnächst mfg Torsten Schleese 23:35, 19. Feb 2006 (CET)

GVP

Vielen Dank für den Link, ich hatte mir das zwar alles schon mal durchgelesen, aber die Pläne zur Linie 18 waren mir enfallen... ;-) In der Tat war bisher immer davon die Rede, die 18 vorerst am Zoo enden zu lassen, eine größere Linienreform analog zum VGF ist zwar angeblich schon lange in Planung, wird aber so schnell wohl nicht kommen. Überhaupt kann man bei der Frankfurter Nahverkehrspolitik nie besonders sicher sein, die kommende Kommunalwahl wird da sicher noch einige Änderungen bringen... ;-) Viele Grüße, Philipp (bla!) 16:52, 21. Feb 2006 (CET)

PS: Ich nehme mir bei Gelegenheit mal die Geschichte der Frankfurter Tram vor dem Tunnelwahn vor - Mitarbeit ist immer gerne gesehen! ;-)

Ach ja - eigentlich bin ich ja mit meinen Kirchen, Biographien und so weiter immer noch ganz gut beschäftigt. Aber die Trambahn möchte ich natürlich nicht verpassen. Schließlich bin ich Trambahnfan seit über vierzig Jahren :-) Damals haben wir im Nordend gewohnt und gelegentlich meinen Onkel in Schwanheim besucht. Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, ging das immer mit der Linie 12 (damals mit nagelneuen M-Wagen) vom Friedberger Platz zum Hauptbahnhof (damals noch über Scheffeleck-Alte Gasse-Schäfergasse-Zeil-Hauptwache-Kaiserstraße-Taunusstraße) und dann mit der 21 (F-Wagen) nach Schwanheim, auf der alten Waldbahnstrecke über Sandhof und Oberforsthaus :-) Ich wollte damals immer Schaffner werden - der hatte im M-Wagen so einen erhöhten Thron hinten rechts im Wagen, und im F-Wagen durfte er sogar mit der Glocke das Abfahrtssignal geben.
Also ich seh schon, ich muß wohl mitmachen - die Nostalgie überwältigt mich gerade :-) --Flibbertigibbet 20:27, 21. Feb 2006 (CET)
Freut mich sehr, dass ich noch einen Mitstreiter an Bord habe! ;-) Irgendwie fehlt es mir noch an einem Konzept, wie ich die drei Absätze zu Beginn (FTG, Dampfbahn und Elektrische) etwas eleganter gestalten könnte, so dass ein flüssiger Übergang zur eigentlichen Geschichte der Elektrischen Straßenbahn möglich wird... Bei einigen anderen Punkten habe ich nach den Kritiken in der Lesenswert-Diskussion noch hier und da etwas herumgebastelt. Ich denke, wenn wir und der Rest der Frankfurter Nahverkehrsbande da nochmal ordentlich Hand anlegen wird der Artikel auch ganz schnell exzellent! ;-) Viele Grüße, Philipp (bla!) 18:43, 22. Feb 2006 (CET)

Willemer

Hi Flibbertigibbet, du hast ja heut offenbar entdeckt, dass ich am Ausbau des Artikels bin. In dem Zusammenhang will ich evtl auch die Gerbermühle (eröffnet irgendwann im März, neue Fotos folgen) und den Divan (saumäßiger Artikel, ggfls ein Kandidat für den Schreibwettbewerb?) aufblasen. Für Marianne bin ich momentan noch am Bücherwälzen, will am Wochenende das Grundgerüst herstellen und spätestens Ende der Woche fertig sein.

Da es außerdem so langsam wieder heller wird, werd ich auch mal wieder meine Kamera abstauben. Ich will möglichst bald ein Foto des Grabs von Marianne schießen, kann ich dir bei der Gelegenheit ein weiteres Grab am Hauptfriedhof ablichten? --Popie 00:45, 24. Feb 2006 (CET)

Hast dir viel Mühe mit dem Mariannsche gemacht, das ist wieder mal gut geworden!
An und für sich ist der Hauptfriedhof-Artikel schon recht gut bebildert, man kann (leider) nicht jedes interessante Grabmal in den Artikel aufnehmen. Was noch fehlt, ist m.E. ein schönes Bild der Gruften im Gewann C/D, z.B. die Bethmann-Gruft. --Flibbertigibbet 12:04, 24. Feb 2006 (CET)

So, hab das schöne Wetter am Samstag zu einem kurzen Abstecher zum Hauptfriedhof genutzt. Ich hab einige Fotos vom Gruftweg (außen und innen), von der Bethmann-Gruft sowie von zwei Gruften eher unbekannter Herrschaften gemacht; außerdem zwei Bilder vom Portal des alten jüdischen Friedhofs (k.a. ob´s da schon einen Artikel gibt). Da die Bilder qualitativ nicht gerade das Gelbe vom Ei sind, hab ich sie erstmal "unbehandelt" in eine Zip gepackt. Ich hoffe du hast DSL, ist nämlich knapp 14 MB groß - klick. Ist davon deiner Meinung nach etwas verwertbar (das eine oder andere Bild lässt sich mit nem Grafikprog bestimmt noch ein bisschen ausbessern)? Gruß --Popie 13:38, 27. Feb 2006 (CET)

webcams ffm

Hallo Flibbertigibbet, ich finde es schade, dass du die 3 von mir eingefügten links (direkt zu den cams) wieder entfernt hast, weil ich weiß, dass die Suche über die homepage ein mühsames Geschäft ist und nur für Eingeweihte die cams schnell zu finden sind. Wenn ich mich für eine Stadt interessiere, bin ich immer dankbar, wenn es dort aktuelle Bilder (Wetter, Verkehrslage usw.!) von webcams gibt. -dontworry 18:57, 25. Feb 2006 (CET)

Es gibt einen mühsam gefundenen Konsens, daß im Hauptartikel Frankfurt am Main außer der Website der Stadt Frankfurt keine weiteren Einzellinks eingefügt werden, sondern auf das Open Directory-Projekt verlinkt wird. Vor dem Einfügen eines neuen Links solltest Du das Vorhaben deshalb erst auf Diskussion:Frankfurt am Main zur Diskussion stellen. Es spricht aber m.E. nichts dagegen, die Webcams in den Artikeln zur Messe Frankfurt oder zur Eissporthalle Frankfurt zu verlinken. --Flibbertigibbet 20:07, 25. Feb 2006 (CET)
Von "Konsens" würde ich so nicht sprechen (siehe dazu auch meinen Diskussionsbeitrag im Hauptartikel http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Frankfurt_am_Main). Ein paar Kommentare zu meinem Beitrag dort wären willkommen. -- Keuner 19:13, 5. Mär 2006 (CET)

Der Witz bei meiner Art von Verlinkung ist doch der, dass man wesentliche Infos (Wetter, Verkehr, Messebetrieb, Belegung der Eisbahn usw.) rucki-zucki finden kann und nicht mühsam im Artikel rumstolpern muss! (Wenn ich lange suchen muss, gehe ich lieber zu "Google" als zu "Wickipedia"!). Außerdem besteht nicht so sehr die Gefahr, dass - wenn unbemerkte Änderungen in der Zieladresse stattfinden - eine abgestorbene Verlinkung (wie z.B. die steuerbare webcam auf dem alten "Rundschauhaus")unbemerkt bleibt. -dontworry 07:11, 26. Feb 2006 (CET)

Stadtkreis

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Flibbertigibbets Bereitschaft, diskret gesetzte rote Links gleich erblauen zu lassen :-).

Liebe Grüße
--Magadan  ?!

Also, es hat mir doch keine Ruhe gelassen ... Grüße, Magadan  ?! 21:13, 27. Feb 2006 (CET)

Deutsch-reformierte Kirche (Frankfurt)

Schöne Ergänzungen zu dem Artikel, v. a. was die Geschichte angeht, da ist ja noch eine Menge dazugekommen. Bezüglich meiner Angabe mit barocker / gotischer Pracht - ich bin Architekturfreund, kein Theologe - auch wenn ich Kirchenbauten als die mit größten Bauten menschlicher Schaffenskraft bewundere. Insofern war mir natürlich nicht klar, dass die deutsch-reformierten auf jeglichen Schmuck aus Glaubensgründen verzichteten, aber umso besser, dass du das klargestellt hast. :) --Doenertier82 19:20, 28. Feb 2006 (CET)

Keine Ursache! M.E. hätte der Artikel auch das Potential zum Lesenswerten, allerdings habe ich mein Pulver erst mal weitgehend verschossen. Vielleicht finde ich irgendwo noch etwas in der Literatur. Die Geschichte der reformierten Gemeinde in Frankfurt ist hochinteressant, aber ein Artikel für sich, oder wenigstens ein Kapitel in der Kirchengeschichte von Frankfurt am Main. Übrigens scheinen die Calvinisten hier in der Wikipedia im Vergleich zu den Lutheranern und den Katholiken unterrepräsentiert zu sein, der Artikel über die Reformierte Kirche ist nämlich grottenschlecht, --Flibbertigibbet 20:25, 28. Feb 2006 (CET)

Mariannsche

Hi Flibberigibbet, ich hab jetzt etliche (fast alle mir verfügbaren) Quellen durchgelesen, aber ich bin mir noch vor dem Verarbeiten unsicher, ob der Artikel net vielleicht auszuufern droht. Er ist zwar noch nicht allzulang, aber ich bin eher ein Freund kompakter, vom Umfang her der Sache angemessener Artikel. Wenn ich so meine Offline-Notizen anschau, könnte der Artikel über´s Wochenende ca. den dreifachen des jetztigen Umfangs annehmen, das wär aber eindeutig zu viel (oder?). Drum würd ich dich bitten - bevor ich mir die Mühe mache - mal einzuschätzen, wo noch wichtige Dinge fehlen, was die Abschnitte außer 4 Der Sommer auf der Gerbermühle betrifft, oder wo schon zuviel gesagt ist. Locker ausbauen könnte ich noch die Beziehung zu Brentano und ihre späten Jahre. Im Abschnitt 4 muss ich noch deutlich Holz nachlegen, das wird der mit Abstand umfangreichste Teil. Ich will aber, wie gesagt, den Artikel auch nicht über Gebühr "aufblasen". Für eine entsprechende Beurteilung wär ich dir dankbar. --Popie 22:34, 2. Mär 2006 (CET) P.S.: klar soll der erst durch die KLA laufen, aufgrund des ziemlich umfangreichen Materials das mir zur Verfügung steht und der Arbeit die ich reingesteckt hab, will ich´s aber im Endausbau auch bei den KEA versuchen.

Also ich finde, daß der Artikel klasse wird. Ich wußte, daß sie eine faszinierende Frau war, aber daß man so viel über sie schreiben kann, war mir nicht klar. Ich finde den Artikel noch nicht zu lang und bin gespannt, was dir noch alles einfällt.
Der Artikel übers Mariannche hat jetzt 7 Druckseiten - die exzellenten Biographien von George Washington und Georg Philipp Telemann haben 16 bzw. 23 Seiten Text. Wenn's interessant und gut lesbar ist, darfst Du den Artikel also ohne Skrupel noch verdreifachen.
Falls Du trotzdem nach Kürzungsmöglichkeiten suchst, könnte ich mir folgendes vorstellen:
  • Sollte man den Abschnitt über Johann Jakob Willemer nicht in einen eigenen Artikel auslagern? Ich finde, daß er das durchaus verdient hätte.
  • Die Geschichte über den Sommer 1815 könnte man auch in den Artikel West-östlicher Diwan integrieren.
  • Ansonsten gibt es ein paar "Trivia", die man zur Not auch weglassen könnte, weil sie für die sonstige Biographie offenbar nichts wesentliches beitragen, z.B. die Geschichte vom Konzert vor der Kaiserin.
Fazit: Schreib mal ruhig drauf los, es wird schon werden! --Flibbertigibbet 00:04, 3. Mär 2006 (CET)

JJ war mehr oder weniger ein Versager. Seine Briefe an Goethe sind nur Klagelieder, er hat sich ihm angebiedert mit seinen "Werken", die so schlecht gewesen sein müssen, dass der Meister sie teilweise nicht einmal aufschnitt. Seinen Reichtum und die Tatsache dass er im Jahr 1800 unter den bedeutendsten Einwohnern Frankfurts gelistet wurde, hatte seine Ursache im Wesentlichen in dem Umstand, dass er von der Familie seiner ersten Frau eine ziemlich große Mitgift erbte. Er war zudem ziemlich unbeliebt und Stadtgespräch im negativen Sinn, wozu der "Kauf" von Marianne ziemlich viel beitrug (das will ich im Artikel noch ein bisschen ergänzen). Im entscheidenden Sommer auf der Gerbermühle hat er von Göthe<->Marianne nicht viel mitgekriegt, laut Boisserée ist er bei den Gesprächen regelmäßig eingepennt (sic!). Der Typ wollte was sein und hat sich an Göthe geklammert (der zu ihm - weil quasi in den Kriegsjahren im Weimarer Exil - halt aufgrund seines Stands und seiner Untertänigkeit - hielt, weil er ein nützlicher Depp war - er lieh z.b. Christiane, als diese 1808 die Beerdigung von Göthes Mutter in Frankfurt regelte, eine beträchtliche Summe). Geleistet hat der Mann nix. Ok. Ich geb zu, ich könnte einen Artikel über ihn verfassen, aber ich mag ihn halt einfach nicht :P Aber vielleicht wird´s irgendwann wirklich mal nötig :(

Was ich aus dem Diwan-Artikel mach, weiß ich auch noch net. Wenn man sich mit Göthe befasst, ufert es ziemlich schnell aus, ich seh´s an meinem Nachttisch, wo sich die Bücher stapeln ;-) Ist ja auch net weiter schlimm, aber ich bin halt kein Germanist. Lieber würd ich ggfls. noch Christiane Vulpius ausbauen, ich hab ISBN 3458345000 geradezu verschlungen, echt klasse das Buch.

Ok, das mit dem Konzert schmeiß ich mal raus, das ist wirklich überflüssig. Naja wenn du meinst, dann schreib ich halt weiter. Z.B. die Affaire mit Brentano ist vllt auch wirklich der Rede wert. Brems mich einfach wenn´s ausufert. --Popie 00:26, 3. Mär 2006 (CET) P.S. Marianne ist nicht Washington. Sie hat vier Gedichte zur Weltliteratur beigetragen. Das muss man so nüchtern sehen.

AdM

Hallo, vielbeschäftigter Kollege ;-) Ich habe gerade an der AdM-Vorlage etwas rumgeschraubt, weiß aber jetzt nicht so recht, ob Du den vorigen Zustand nicht mit Absicht anders gestaltet hast. Falls ja, reverte mich bitte :-) Sollte keine böse Absicht gewesen sein. Grüße aus Berlin von Magadan  ?! 20:53, 3. Mär 2006 (CET)

Hoppla, da hatte ich wohl etwas Murks gemacht. Dank an den aufmerksamen Beobachter! Ich werde mich in diesem Monat statt an der Vorlage lieber am Artikel versuchen. Vielleicht gibts ja auch noch ein paar Abende, wo man nicht kreuzlahm vom Schneeschippen ins Haus kommt :-) --Flibbertigibbet 20:59, 3. Mär 2006 (CET)

Hi, erstmal Danke für die Korrekturen und Ergänzungen. Nun zu meinem Anliegen: Die von dir eingetragene Kategorie Opfer des.. ist eventuell nicht richtig, wenn man Opfer mit Todesopfer gleichsetzt. Carl gehört zu den Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945). Nähere Umstände zu seinem Tod konnte ich leider nicht recherchieren, eventuell wurde er ja tatsächlich ein Opfer der faschistischen Regierung (Italien oder Deutschland). Dies nur zum Bedenken. Gruß --nfu-peng Diskuss 14:10, 13. Mär 2006 (CET)

Carl von Weinberg starb im Exil in Rom mit 81 Jahren. Es war wohl ein natürlicher Tod, anders als bei seinem Bruder, der im Konzentrationslager an den Folgen einer Operation starb. Die Kategorie NS-Opfer ist nicht sehr klar definiert. Sie enthält sowohl von den Nazis Ermordete, als auch Verfolgte. M.E. ist die Zuordnung also gerechtfertigt (wenn auch die Kategorie nicht sonderlich übersichtlich ist) --Flibbertigibbet 00:29, 14. Mär 2006 (CET)

Kultur

Halt, stop, so wars ja garnicht gemeint, ich hatte nur wirklich ein bißchen Angst, Dich verscheucht zu haben..... neinnein, "Ausreden" brauchen wir niemals, wir sind alle freiwillig hier :-) Und ich lese ja immer mit Interesse Deine neuen Artikel, Du bist ein unerschöplicher Quell des Wissens *g* Grüße, Magadan  ?! 18:19, 20. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Bapperl wird in diesem Fall wohl nicht drin sein, das ist halt das Schicksal von Übersichtsartikeln. Ein bißchen listenhaft und unvollständig bleiben sie immer. -m

Luftschiffbild der Altstadt

Hallo, das Luftschiffbild der Altstadt ist wirklich mal beeindruckend, besser als jedes Foto, das ich bisher gesehen habe - stammt das Bild aus deinem Besitz oder gibt es ein Buch dazu? Leider ist die Qualität ja ein bisschen mau, falls du einen Abzug oder gar ein Negativ besitzen solltest, biete ich gerne meine Dienste an, da ich die Möglichkeit zur Digitalisierung auch großformatiger Bilder (Abzüge bis A3, Negative bis 6x9) habe. Gruß aus Höchst, --Doenertier82 22:59, 21. Mär 2006 (CET)

Das Photo stammt aus einem alten Ausstellungskatalog des Historischen Museums, Wie Frankfurt photographiert wurde. 1850 – 1914 von 1977. --Flibbertigibbet 00:54, 22. Mär 2006 (CET)
Man kann da noch ein bißchen was rausholen, indem man einfach den Kontrast erhöht. --Melkom 01:15, 22. Mär 2006 (CET)
Ich werde mal versuchen, ob ich noch etwas optimieren kann. Der Kontrast ist auf dem Originalphoto auch schlecht, deshalb hatte ich lange gezögert das Bild einzustellen. Wie man sieht, ist es eine Winteraufnahme, da war wahrscheinlich das "Büchsenlicht" nicht besonders gut. --Flibbertigibbet 11:58, 22. Mär 2006 (CET)

Wasserhäuschen

Nicht vergessen und heute nachgeholt: Wasserhäuschen. Leider habe ich in ganz Offebach keines gefunden, das auch noch diesen Titel trägt. Schade drum ... Wähle bitte einmal eines aus. Bei der Gelegenheit vielleicht auch eine Auswahl für den Hbf Offenbach treffen - Hauptbahnhof. Grüße diba 20:40, 22. Mär 2006 (CET)

Quod erat demonstrandum: Es gibt also doch kaa Wasserhäusje in Offebach – allerdings unter diesem Gesichtspunkt vielleicht auch keines in Frankfurt :-)
Vielen Dank für deine Hartnäckigkeit. Ich schlage mal das Bild Nummer 4 vor, und für den Hauptbahnhof die Nummer 8, vor allem wegen des Sprinters, der da versucht noch schnell seinen Zug nach Frankfurt zu bekommen :-) --Flibbertigibbet 21:01, 22. Mär 2006 (CET)
Hab' ich mal so eingefügt. Auf den Commons liegen einige mehr. Grüße diba 21:47, 22. Mär 2006 (CET)