IrfanView
| IrfanView
| |
|---|---|
| Bildschirmfoto von IrfanView 3.97 Bildschirmfoto von IrfanView 3.97 | |
| Basisdaten
| |
| Entwickler | Irfan Skiljan |
| Erscheinungsjahr | 1996 |
| Aktuelle Version | 3.98g (24. Dezember 2005) |
| Betriebssystem | Windows |
| Programmiersprache | C++, C |
| Kategorie | Bildbetrachter |
| Lizenz | proprietär (Freeware) |
| deutschsprachig | ja |
| www.irfanview.com | |
IrfanView ist ein Freeware-Programm (gilt nur für die Nutzung im privaten Gebrauch, zu Schulungszwecken und in humanitären Organisationen - für kommerzielle Nutzung ist eine geringe Lizenzgebühr zu entrichten) zur Betrachtung von Bildern unterschiedlicher Formate wie zum Beispiel JPEG, GIF, TIFF und PNG. Das Programm arbeitet unter Microsoft Windows 9x/ME/NT/2000/XP. Es kann viele freie Grafikformate anzeigen und in viele Formate konvertieren. Durch Kooperationen und Plugins werden heute auch einige lizenzgeschützte Grafikformate unterstützt. Die Plugins sollten alle mitinstalliert werden, sind aber nur separat zu erhalten und nicht im Programm implementiert.
Die Software ist nach seinem bosnischen Programmierer Irfan Skiljan benannt und eines der beliebtesten Bildbetrachtungsprogramme, da es die Dateien schnell und ohne Umwege anzeigt. Erstmals erschien die Software 1995 und wird seitdem ständig erweitert. Die aktuelle Version 3.98 gibt es seit Dezember 2005. Updates erscheinen unregelmäßig, etwa alle sechs Monate.
Neben den eigentlichen Bildformaten werden auch andere Multimedia-Formate wie MPEG, MP3, Ogg u.v.m. für Filme und Musik unterstützt. IrfanView weist einige Bildbearbeitungsfunktionen auf. Die Möglichkeiten reichen dabei von Basisfunktionen wie Scannen, Helligkeit, Kontrast, Ausschneiden, Weichzeichnen, Schärfen, Negativ, Farbänderung bis hin zu Spezialfunktionen wie dem Beseitigen des Rote-Augen-Effekts oder der Erstellung von Panoramabildern. Mit Hilfe der extern erhältlichen "8BF"-Filter, welche im Plugin-Paket enthalten sind, können auch Photoshop- Plugins in das Programm eingebunden und verwendet werden. Auch eine Bildschirmfoto- und Kopiererfunktion ist im Programm enthalten. Außerdem kann man statische HTML-Bildergalerien mit Thumbnails aus HTML-Templates erstellen.
Viele der angebotenen Grafikmanipulationen können auch als Stapelverarbeitung ausgeführt werden. Die Batchfunktionalität kann über die grafische Benutzeroberfläche und über Parameter der Kommandozeile gesteuert werden. Bei aller Funktionsvielfalt blieb die Software kompakt und schnell. Interessant ist für Systemverwalter insbesondere, dass sich die Software auch ohne lokale Installation direkt starten lässt. So können Updates, die ca. alle 6 Monate erscheinen, problemlos allen Benutzern zugänglich gemacht werden. Im Bereich des Dokumentenmanagements ist IrfanView ein praktisches Hilfsmittel für den Betreuer. Bei IrfanView 3.98 ist allerdings im Interesse der Datensicherheit zu beachten, dass auch schreibgeschützte Dateien ohne Rückfrage gelöscht werden, wenn der entsprechende Befehl aufgerufen wird. Der Schreibschutz durch das Betriebssystem wird vom Programm ignoriert. Dies gilt für das Schreibschutz-Attribut, das in jeder DOS- und Windows-Version implementiert ist, jedoch von jedem Anwendungsprogramm selbst ausgewertet werden muss (und von IrfanView einfach ignoriert wird), und nur wenn (bei Windows NT und Nachfolgern möglich) mit der Rechteverwaltung gearbeitet wird und der Benutzer nicht das Recht hat, die Datei zu löschen, wird diese nicht gelöscht.
Die für Bildarchive nützliche Bearbeitung und Anzeige von IPTC-NAA Standard-Information ist über IPTC-Plugin realisiert.