Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:32X/Archiv 9

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2015 um 02:58 Uhr durch Maddl79 (Diskussion | Beiträge) (Wikiläum: Der Uhu ist der Otto unter den Vögeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Maddl79 in Abschnitt Wikiläum
Hiermit verleihen wir
den Hauptseitenpflegern
die Auszeichnung

WikiEule 2015
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 09/2015

Werter Gast,

sei willkommen in meinem kleinen Hort des Friedens. Damit du dich bei mir zuhause fühlst, bitte ich dich, die Schuhe auszuziehen, die Socken darfst du anbehalten. (Socke-Schuh-Regel)

Dich kennst du ja bereits, daher ein paar Worte zu mir: Junger Mann, Anfang 30 (und das, wenn man Zeitungsleuten glauben darf, schon seit etwa 2008), PA-Träger, passionierter Langhaaraffe mit 31 Zähnen (32✗). Manchmal trage ich Bart, dann bin ich recht flauschig. Regelmäßig ein Quell des Entsetzens für Dritte: Ich bin süß.

In diesem seltsamen Mitmachprojekt schreibe ich ab und an eigene geistige Ergüsse nieder (einige nennen sie „Artikel“), häufiger hingegen lese ich, was andere so schreiben.

Gesundes Neues

Nun, dann bin ich mal der erste Gast hier und fange an. Meine Schuhe habe ich jetzt auch extra ausgezogen. Ich wünsche Dir ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr :-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:13, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank und auch dir ein gesundes neues Jahr. Nachdem ich nun schon deine Aufmerksamkeit genieße und es noch nicht im Stammtischprotokoll steht: Es haben sich in Dresden mehrere Leute überaus positiv über die beiden Helden aus dem Elbe-Elster-Land geäußert, halten sie doch die qualititative Fahne dort sehr hoch. -- Gruß, 32X 12:05, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen. Das liest man gern :-) Man müsste nur mehr zum Schreiben kommen. Aber gut, das geht den Menschen, wie den Leuten. Für 2015 habe ich mir vorgenommen, wenigstens einmal zum Dresdner Stammtisch zukommen. Ich bin mal optimistisch, dass das auch klappt.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:48, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ohne jetzt die erste Jahreshälfte ausschließen zu wollen, aber wenn man sich gemütlich draußen unterhalten kann, dann macht der Stammtisch gleich doppelt soviel Spaß. Geschlossene Räume haben es an sich, irgendwie den Schall zu spiegeln, was bei einem größeren Stammtisch wie zuletzt nach Weihnachten doch recht laut wird. ;) -- 32X 19:46, 1. Jan. 2015 (CET) Es muss nicht draußen und im Sommer sein: Beim orientalen Restaurant im Keller, wo man die Schuhe ausziehen (und Socken anbehalten) darf, war es auch ganz gemütlich.Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-01-27T11:48:50+00:00)

Hallo 32X, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:48, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte um Hilfe

Ich habe Weberblatt, einen als fehlend bezeichneten Artikel erweitert. Er wird immer noch (mit schwarz) als ungesichtet in der Beobachtungsliste markiert. Wer kann das wie ändern? Übrigens: der Streit bei Kartoffeln mit Quark und Leinöl ist unproduktiv, schon lästig. Freundliche Grüße kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 17:17, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Sichtungsknopf steht am Seitenfuß unter den Kategorien. -- Gruß, 32X 18:09, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

verdammte scheiße

ich weiß nicht mehr genau, was die quelle war. herr probst hat das aus dem sedlitzer ortsartikel in der wp und der lausitzer rundschau mitgeteilt. aber sowohl im sedlitzer als auch im jüttendorfer (und das existierte schon länger im senftenberg artikel) stand es eher als im lausitzer rundschauartikel.

es war ein zeitungartikel von werner forkert, aber ich finde den nicht mehr. --Z thomas Thomas 17:03, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bitteschön. Der von mir gefundene Artikel wich beim Datum um eine Woche ab (dank späterer Veröffentlichung in anderen Regionalausgaben musste das nichts heißen), mit deiner Info hatte ich die Lausige nochmals befragt, diesmal nicht zur Hasenjagd (höhö), sondern zum Autor. Aufs Datum beschränkt und ohne den Suchbegriff Jüttendorf ergab sich dadurch ein Treffer. Im Jahr 2015 bei einer Zeitungssuche im Wort Jüttendorfer nicht das Wort Jüttendorf zu finden, hat schon was Nostalgisches. -- 32X 17:49, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
danke für deine hilfe! und vielen dank für das auffinden des fehlers bzw der unstimmigkeit. diese lr-artikel ohne angaben, von wann, von wem sind altlasten. vielleicht sollte ich ein bier die behebung von fünf weiteren ausloben... gruß --Z thomas Thomas 21:37, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Im Gegensatz zur Sächsischen findet man die Texte der Lausigen relativ problemlos online, das hilft ungemein. Natürlich kann ich deine Aufgabe übernehmen und Osler Texte lesen und hier und da mal was dran rumkritzeln, aber was wirst du dann machen? Deine noch-zu-tun-Liste wird ja auch nicht kürzer (obwohl du soooooviel mehr Bearbeitungen hast als ich, von denen noch satte 75 % im ANR erfolgten). -- 32X 22:20, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
das stimmt die lr hat ein recht gutes onlinearchiv. hast recht, ich sollte mir wieder mal meine artikel im osl-kreis zur brust nehmen...
wie die prozentuale verteilung meiner bearbeitungen und die hohe zahl der edits zustande kommt ist uns beiden ja klar. ich nutze diese virtuellen werte auch nicht zum schwanzvergeleich, deshalb erschließt sich mir dein klammerzusatz nicht. auf meiner to-do-liste stehen zigtausend dinge, bilder machen, bilder hochladen, listen bebildern, die kat-prüfung aller bundesländer, meta-denkmallisten, bodendenkmallisten in brandenburg, listen wieder mal aktualisieren, exponatskategorien pro museum, die eule für die geilste kat überhaupt und den spaß nciht verlieren. horror! --Z thomas Thomas 08:30, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Na, na, na! Wollen wir die Lausige mal nicht übern grünen Klee loben, bloß weil sie in einem Punkt besser als die Dresdner Konkurrenz ist. Das ist wie die Frage an die Zuschauer damals beim Schröder-Merkelschen Kanzlerduell: Wer war besser als erwartet?, woraufhin Volker Pispers frug: Was haben die Leute erwartet?!?
Deine To-do-Liste ist mir egal, ich sprach von noch zu tun, denn die letzte dortige Veränderung ist – vom fremdgeschriebenen Artikel Ernst Sauer (Bildhauer) einmal abgesehen – schon etwas länger her. Tipp: Geh den Artikel zum Schloss an, erledige auch das Drumherum (Schlossherren, Baumeister, Hauptartikel für Nebengebäude, Museum (selbstredend mit eigener Exponatkategorie), Kunst am Bau, etc.) und bring das alles in eine vorzügliche Kategorie, dann klappt es auch mit der Brautmutter Eule.
Ich freu mich auch, dass so ein fleißiger Mensch wie du bei einem Labertypen wie mir (ANR-Anteil seit Jahren unter 67 %) die virtuelle Hose gar nicht erst öffnet. Mir haben andere Teilnehmer nämlich schon vorgeworfen, dass sie viel mehr Bearbeitungen als ich vorzuweisen und in kürzerer Zeit auch mehr Artikel hervorgebracht haben. Per E-Mail wurde ich sogar nicht dafür kritisiert, dass ich keine nennenswerte Anzahl an Dresden-Artikeln zu Stande gebracht habe, obwohl ich doch schon sooooo lange in der Stadt lebe. In solchen Momenten sind die großen Kullertränen immer ganz nahe, um so mehr freut es mich, wenn wir beide uns sehen. Es ist deshalb schade, dass du nicht dabei bist, wenn wir in Kamenz versicherterweise mit dem Popo eine Vase … -- ganz doll viele liebe Grüße, 32X 13:31, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Um dir den Horror zu lindern, möchte ich dich ermuntern, deine Gedanken zur Kategorie:Person mit Tiernamen in die Tat umzusetzen. Da dürfte enormes Potential vorhanden sein. (Edmunds Muschi heißt leider Karin, ohne t, damit dürfte sie recht schwer einkaringoisierbar sein. Katrin Krabbe hingegen punktet doppelt.) -- Einen vasenfreien Sonntag wünscht dir 32X 23:36, 7. Feb. 2015 (CET) Ich hoffe, du hattest mit den Titeln der Arnsdorfer Zeitungsartikel genausoviel Spaß wie ich.Beantworten
Was das Bier betrifft: Beim Kostebräu konnte ich den zweiten Artikel beim besten Willen nicht mit den genannten Inhalten finden. Ich habe diesen mit zwei Einzelbelegen ersetzt und hoffe, dass dies konveniert.
Online konnte ich einen weiteren Text ebenfalls nicht finden, den die Lausige als Erklärtext zum Thema des Tages am letzten Sonnabend auf Seite 3 hatte, was schade ist, weil ich damit budissin erfreuen wollte: Sorben oder Wenden? Trotz gleicher Herkunft gibt es Unterschiede zwischen den Volksgruppen […] Auch kulturell gibt es Unterschiede. Während in der Oberlausitz beispielsweise das Osterfest der wichtigste Brauch ist, ist das Schleifer Christkind in der Niederlausitz einmalig. Ob sie’s mitbekommen haben und sich jetzt schämen? -- 32X 16:32, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Waaaah! -- j.budissin+/- 11:28, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bierliste:

  1. Jüttendorf
  2. Kleinkoschen?
  3. Kostebrau
  4. Buchwalde
  5. Sorno
  6. Meuro

Eskapaden

Hallo, kannst Du sagen, was Du mit Eskapaden meintest? Ich steh wohl gerade auf dem Schlauch. Oder ist das hier der Schlauch? --Tommes  10:55, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich erinnere mich ungern an wiederholt aggressive Unfreundlichkeit und Editwars, die auf Besserwisserei statt auf Belegen fußten. So ein Treffen soll halt auch Spaß und Freude bringen. Wenn man 50 bis 100 km quer durch die OL fährt und schon vor Abfahrt weiß, dass Miesepeter XYZ dabei ist, dann drückt das die Stimmung. Es gibt halt Gründe, weshalb ich einige Stammtische trotz akzeptabler Nähe nicht besuche. Da will ich mir den in der Heimat nicht kaputt machen lassen. -- Liebe Grüße, 32X 11:08, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Was genau...

... Willst du hier von mir? Die fraglichen Abschnitte habe ich nicht geschrieben. Gibt's noch was zu sagen? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:40, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Deine Eingreifen vor der Verschiebung hätte den Löschantrag verhindern können. -- 32X 23:08, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hätte, hätte, Fahrradkette. Ich habe eine Stunde Zeit für das aktuelle Foto investiert, weil man dafür überhaupt erst mal zu dem Haus hin muss. Das sind handfeste Aufwendungen, die leider keiner sieht, und die in der dunklen Jahreszeit auch mal einen ganzen Tagesplan durcheinanderwerfen. Damit habe ich schon größere Aufwendungen gehabt, als wenn man den Artikel in einer Viertelstunde noch blumig mit Kontext ausschmücken würde. Was den Löschantrag angeht: falls man den Artikel in ein paar Tagen löscht, dann darf die feige antragstellende IP das gerne 5 Minuten abfeiern. Wenn dereinst auf dem Sterbebett aber die guten und schlechten Taten abgerechnet werden, taucht das sicher wieder in der Bilanz auf und dann zeigt sich, wer zuletzt lacht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:19, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Rudi Schade

Hast Du denn gesicherte Erkenntnisse - z.B. 'ne Todesanzeige -, daß RS in West-Berlin gestorben ist? Es gibt die merkwürdigsten Dinge im Leben und auch im Tod. Bei meinen Unterlagen steht leider nur Berlin. Was soll man machen ... Beste Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 10:05, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hier dürfte zutreffen, dass jede Seite „ihren“ Teil der Stadt ohne Zusatz benennt und erst im Bezug auf den jeweils anderen auch einen Namenszusatz nutzt. Wenn ein DDR-Bürger nach Berlin fuhr, war es ganz klar die Hauptstadt der DDR, und wenn Dieter Thomas Heck „live aus Berlin“ die ZDF-Hitparade moderierte, dann brauchte auch er nicht dazusagen, dass er sich im freien Westen befand. Selbst wir gehen davon aus, dass bei der heutigen Angabe „Berlin“ ohne irgendwelche Zusätze ganz klar die Stadt südlich von Bernau bei Berlin gemeint ist und nicht irgendeine mittelamerikanische Gemeinde.
In diesem Kontext wäre es ganz sicher erwähnt worden, wenn ein ehemaliger West-Berliner Politiker in Ost-Berlin verstorben wäre, denn allein für das Springersche Kampfblatt wäre sowas (zumindest in mageren Zeiten) titelseitenwürdig. -- 32X 23:19, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mini-MB

Du weißt aber swchon, dass dein Mini-MB nicht verbindlixch ist und keine NEtscheidungsgrundlage sein kann? Das ist noch nicht mal eine richtige Umfrage. Egal was bei dem MB herauskommt, es wird nichts bewirken, solange du kein echtes MB startest. Samt Unterstützern, Argumenten etc. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 14:03, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Meinungsbilder (im Wortsinn) wurden in der Wikipedia mal benutzt, um die allgemeine Meinung der Gemeinschaft zu einem bestimmten Thema zu erfragen/erhalten. (Wollen wir das, wollen wir das nicht, habe ich hier eine Mindermeinung oder sieht die Mehrheit das auch so?) Über die Jahre ist daraus immer mehr Hobbyjuristerei geworden, mit abweichenden Mehrheitsklauseln, Mindestvorbereitungszeit, notwendigen Unterstützerstimmen um Gültigkeit im Rechtsweg zu erlangen, usw. usf. Irgendwann stehen wir dann vor Richterin Barbara Salesch weil gemäß der Internationalen Kekswichsregeln der Keks nicht hätte verzehrt werden müssen.
Ich sehe darin schon seit Jahren einen Irrweg und vermeide ihn so gut es geht. Davon abgesheen, es wurde nur nach einem Community-Konsens gefragt. Sollte er sich hier abzeichnen, dann ist er natürlich eine Entscheidungsgrundlage. Sollte er sich nicht abzeichnen, dann habe ich meine Zeit nicht mit einem Meinungsbild mit Unterstützerstimmen verschwendet, sondern kann sie wie gewohnt zur Verbesserung der Enzyklopädie (Artikelnamensraum!) nutzen. Und darauf kommt es eigentlich an, egal was all die Meta-Kasper behaupten. -- 32X 14:59, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo 32X, es gibt ja bei der Umfrage nicht wenige, die kritisieren, dass diese Umfrage auf WP:? steht und nicht auf WP:Umfragen. Ich bin darauf aufmerksam geworden, weil es auf WP:Beteiligen einen Beinahe-Editwar deswegen gegeben hätte. Was hältst du davon, die Umfrage einfach zu verschieben und auf der Fragenseite einen Link zu setzen? Ich gehe ja mal davon aus, dass du dir eine rege Beteiligung wünscht. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 20:38, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Derzeit sieht es so aus, als könnte das schon reichen: 32+10 Stimmen gegen 16 Ablehnungen, damit angenommen und mit 32:10 für Datensparsamkeit. Damit hätten wir – wiki wiki – relativ zügig ein Ergebnis und können uns wenigstens dieses Mal von der Mär des langsam reagierenden Tankers Wikipedia verabschieden. Sollte das den Entwicklern nicht reichen, dann besteigen wir den Tanker halt in Richtung Umfrage und sehen, ob er die Küstenlinie durchbricht … -- 32X 21:50, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wär´s denn so schwer gewesen, exakt dasselbe einfach gleich bei den Umfragen anzulegen? Dann wär´s zwar auch nicht viel verbindlicher in seiner Entscheidungsgewalt (das wär nur ein MB), aber wenigstens formal korrekter. Als Basis für Entwickleranfragen kann das in der Form auf keinen Fall dienen. Und die geringe Teilnehmerzahl ist sowieso keine vernünftige Legitimation. -- Chaddy · DDÜP 19:17, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, 32X,
hast Du Pläne, die Angelegenheit weiter zu verfolgen? Ich finde es ein wenig unbefriedigend, das so in der Luft hängen zu lassen. Spräche irgendetwas gegen ein entsprechendes MB, um die Sache abschließend zu klären? Ich denke angesichts der Kurzumfrage ist eine 2/3-Mehrheit eine sichere Sache.
Mit öffentlich geloggtem Dank im Voraus und freundlichen Grüßen vom --Eloquenzministerium (Diskussion) 19:57, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, wenn ich mal zuviel Zeit habe, werde ich ein Meinungsbild zur Angleichung der Sichtbarkeit des E-Mail-Logbuchs an das Dankeschönlogbuch durchführen. Beide Logbücher gibt es, weil man von Missbrauch ausgeht („assume bad faith“ ist bekanntlich eins der immer wieder propagierten Mantras). Derzeit kann leider nur eins der beiden Logbücher genutzt werden, um Statistiken zu fahren, mit denen man einen virtuellen Schwanzvergleich zur Hand hat. Das finde ich nicht okay, denn jemand, der sich mit freundlichen Worten per E-Mail bedankt, sollte in diesen Statistiken gleichfalls berücksichtigt werden.
Ausschlaggebend für meinen Gesinnungswandel war übrigens die Stimme der personifizierten Verlogenheit, die früher ganze Versionsgeschichten von Benutzerseiten von Jungwikipedianern (zum Schutz vor ihnen selbst auch mal ohne Rücksprache) bereinigen ließ und es heute ganz okay findet, wenn deren Klickdaten öffentlich mitgeloggt und personenbezogen ausgewertet werden. -- Liebe Grüße, 32X 17:25, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die flotte Anwort. Wahrscheinlich wäre es ratsam, vorher auf phabricator nochmal darauf hinzuweisen, daß wir den kaum verkennbar eindeutigen Willen der de:WP auch gern per formalem MB ein weiteres Mal ihr kopfschüttelndes Unverständnis für die komplette Abwesenheit von Respekt vor kulturellen Unterschieden, etwa zum Thema Datensparsamkeit, zum Ausdruck bringen lassen können. Ob allerdings das erneute Hochkochen der ganzen Angelegenheit diplomatisch wemauchimmer irgendeinen Vorteil bringt, wage ich füglichst zu bezweifeln. In diesem Sinne sollte man vielleicht nochmal eine Diskussion im phab-task anstoßen, bevor einer von uns Beiden tatsächlich einen Entwurf schreibt. Wenn Du an geeigneter Stelle noch Leute kennst, die keinen Bock darauf haben, daß wir die Melodie keiner hört auf uns mit den refrains SuperProtect, VisualEditor und MediaViewer um eine Strophe erweitern, wäre das vielleicht mindestens genauso gut. Bevor das MB an den Start geht, müsste jedenfalls eine zweifelsfreie und aktuelle Verweigerungshaltung vonseiten der Powers That Be erkennbar sein, sonst wird es einen hohen Anteil von geht-doch-erstmal-lieb-fragen-bevor-ihr-uns-mit-sowas-belästigt-Ablehnungen geben. --Eloquenzministerium (Diskussion) 05:02, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

!

Zu dem ! in den Signaturen, siehe Zirkel_(Studentenverbindung). Je suis WB! 09:37, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da stolpert man ja auch wieder über seltsame Begriffe, Fuchsmajor zum Beispiel. Sitzordnung zum Biertrinken … Da lob ich mir doch die Feuerwehr. Die ist zwar paramilitärisch straff organisiert, aber es muss niemand zum Fuchskränzchen und später im Fuchsenstall sitzen, wenn er (oder sie) ein Bier trinken möchte. -- … dem Nächsten zur Wehr: 32X 11:51, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mal neben sowas gewohnt. Die haben alle armdicke Pfeile im Kopf. Je suis WB! 13:08, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wjeska

Ich grüße dich. Sag mal, ich bin auf der Suche nach einem Beleg für die Aussage im Artikel Łęknica, dass dort ansässigen Sorben nach 1945 "ein Bleiberecht eingeräumt" wurde. Hast du da was? -- j.budissin+/- 14:14, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich hab mich zwar eine Zeit lang etwas intensiver mit der Geschichte der Stadt (paha) beschäftigt, um den ursprünglichen Stub etwas aufzuwerten, aber damals zum Teil doch recht wilde Webseiten aufgetan und zum Teil dankend verzichtet. Sorgfältig vergrabenes Inventar und auch Brot, das man vor Plünderern schützen und nach der Rückkehr wieder bergen wollte, ist nur ein Teil des textlich aufgetanen „Schatzes“, irgendwo (evtl. in einem alten Muskauer Anzeiger, evtl. auch ganz woanders – meine nicht mehr vorhandene Offline-Dokumentation kann mir leider nicht helfen) meine ich mal gelesen zu haben, dass ein paar ältere Leute, mit denen man sich auf Polnisch verständigen konnte und von denen man annahm, dass sie eh bald sterben würden, bleiben durften. Nimm den Satz ruhig raus, es läuft auf Einzelfälle hinaus. -- 32X 15:01, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ok, das würde der allgemeinen Vorgehensweise entsprechen, wie sie oft auch in Oberschlesien oder Pommern gehandhabt wurde. Dann nehme ich das weg. Danke trotzdem. -- j.budissin+/- 16:37, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Heliummonoxid

Hi, solche blödsinnigen Bearbeitungskommentare kannst du dir mal echt schenken. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 02:27, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich hätte natürlich schreiben können, dass ich Nobelpreis für Physik in Nobelpreis für Physik geändert habe, aber das wäre vielleicht zu anspruchsvoll für die Mitarbeiter, die nicht bemerken, dass das Wort blödsinnig nicht das freundlichste ist und es deshalb in unserer Wikipedia bei jeder unpassenden Gelegenheit im Bearbeitungskommentar verwenden. Du siehst, ich nehme schlicht auf meine Mitmenschen Rücksicht. -- Ebenfalls liebe Grüße, 32X 15:02, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nimms mir nicht übel, aber wenn ich so einen Kommentar sehe, dann kontrolliere ich ganz genau, was da alles geändert wurde, und dein Edit hat sich über x Seiten erstreckt. Es gibt halt genug komische Leute auf wp. Danach war mir auch klar daß du nur einen Witz gemacht hast, aber der kam dann nicht mehr so ganz gut an. Nix für ungut, --Maxus96 (Diskussion) 21:08, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Juschka Spitzer

da hab ich mal was außerhalb des kategorisystems gemacht.

übrigens sie hab ich auch schon live nackt gesehen. im winter im innenhof des senftenberger schloss. hab leider kein bild gemacht.

und noch etwas klatsch: sie ist die affäre von SL zumindest war das in sfb so. nun sind sie ja wieder am selben theater --Z thomas Thomas 09:41, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ist doch schön, dass du auch außerhalb des K-Systems unterwegs bist und dich um Senftenberger Themen kümmerst. Mir passieren beim Linkfixen ab und an auch kleine Malöre, die dann durch andere Teilnehmer dankenswerter Weise wieder geradegebogen werden.
Mit so einer tollen Nacktgeschichte kann ich auch dieses Mal nicht dienen. Ich habe einst die zweite Darstellerin aus https://vimeo.com/39949471 auf einem Intür-Festival kennengelernt, aber da war sie angezogen. Auf dem Weg werde ich keine enzyklopädische Relevanz erreichen …
Apropos spitz, spitzer, am spitzesten: Zum Kat-Löschantrag letztens möchte ich dir gratulieren. Jeder andere hätte den einen Artikel entfernt und einen SLA gestellt. Du hingegen hast das Potenzial erkannt und mir somit die Möglichkeit gegeben, einen typischen Triebtäterspruch nachzuschieben. Grandios, wie sich die Kat-Lover anschließend gegenseitig betrollt haben und weniger Zeit für ihre geliebten Kategoriebespaßungen hatten. Das sollten wir demnächst fortsetzen. Soll ich was vorbereiten, oder hast du noch ein paar unentsorgte Altlasten? -- Gruß, 32X 12:49, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
oja, das würde dir sicher spaß rund um die uhr liefern. aber es gibt ja auch freude außerhalb des kat-systems zum bsp der löschantrag gegen Herr Kuhles und seinen mannen, obwohl man nüscht gegen gebackenes schwein sagen kann. aber übertreib es nicht, denn du weißt: every time you troll... God kills a kitten --Z thomas Thomas 21:21, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Aber Thomas, ich bin doch kein Troll und ich hätte auch nichts gegen gebackenes Schwein einzuwenden, das wäre direkt mal was für einen Stammtisch. Dann sollte das aber extern herangeholt werden. Ich warte immer noch auf die Plätzchen, die Anika und Maddl für mich backen wollten. Einfacher ist es da mit den Löschanträgen, denn die meisten, in denen ich kürzlich involviert war, wurde zu meinen Gunsten entschieden. Wer so charmant wie ich ist, … -- 32X 21:44, 18. Mär. 2015 (CET) PS: Apropos Kätzchen. Der Name einer Wikimedianerin wurde mir gegenüber mal derart schnell und undeutlich ausgesprochen, dass er sich wie der einer Raub- bzw. Wildkatze anhörte. Wikipedianerin, Wildkatze, denk dir bitte noch ein debil grinsendes höhö dazu. :) Beantworten
Gut Ding will eben manchmal Weile haben. Es ist noch kein Bäckermeister vom Himmel gefallen!^^ Vielleicht bringt dir ja der Osterhase die Plätzchen, wer weiß? :) Kulinarische Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:54, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ein Bäckermeister vielleicht nicht, aber ein langweiliger Senior Vice President schon – und er hat nicht einmal die Linie beim Absprung übertreten. Es regnet nun also schon BWLer, wo soll das noch hinführen?!? Die Kosten in Höhe von 50 Millionen Euro für Red Bull Stratos wurden zwar als überhöht dargestellt, aber Junge, Junge, dafür müssen zwei Wikipedianer ziemlich lange schuften, um das gebacken zu bekommen. Immerhin kamen ein paar coole Fotos bei rum. Mir gefällt ja das vom Absprung von Joseph Kittinger, denn es wirkt, als wäre er mit Motoradhelm, Rockerjacke, Umhängetasche und Jeans bekleidet. An den Coolnessfaktor reicht die praktische Wikipedia-Umhängetasche von der WikiCon leider nicht heran, aber da kann man auch nur bedingt Plätzchen unterbringen. .oO( Ob ich Veronika um zukünftige Aquise von Umhängetaschen mit Plätchenfach bitten sollte? )Oo° Ein weiteres Problem der Umhängetasche ist, dass das gebackene Schwein nicht reinpasst. Es sind nur Kleinigkeiten, an denen häfuig Revolutionen zur Weltverbesserung scheiterten …
Dass der Osterhase mir Plätzchen bingt, glaube ich kaum, denn ich bin über Ostern weit weg und mit der Dame zusammen, deren Auftauchen am Stammtisch für Thomas Grund genug war, mir plötzlich seltsame Nachrichten zu schicken. -- 32X 14:47, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ich schreib dir doch ständig komische nachrichten, welche genau meinst du denn? --Z thomas Thomas 14:46, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Da war unter anderem eine Woche nach dem Stammtisch diese Bitte und dazwischen so ein seltsamer Neujahrswunsch/-gruß.
Sie lieferte übrigens den Anlass zur Artikelanlage des Hugo-Bürkner-Parks (der vom Hauptseitenaufenthalt trotz magerer Klickzahlen profitierte), Altpieschen werde ich Jungspund hingegen dir überlassen. ;) -- 32X 15:35, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Drohung

Was soll diese VM-Drohung? Das war ganz eindeutig ein simpler Tastaturfehler. In der Form zu drohen ist schon arg heftig. Marcus Cyron Reden 21:03, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich dachte letzens an dich.
Sag mal, Herr Cyron, du regst dich lauthals im Kurier auf und machst einen auf Böckchen, weil ein Benutzer einen Löschantrag gegen einen deiner Artikel gestellt hat, ohne dich mal zu fragen, wie es kommt, dass eben jener Benutzer, der immer wieder mal aktiv war und so in knapp 9 Jahren auf 120 Beiträge kam und plötzlich in rund 6 Monaten 3000 Bearbeitungen (ohne gelöschte) zu Buche stehen hat? Keine Frage, wer im Hintergrund die Strippen zieht?
Und jetzt schaffst du es nicht mal mehr, meine 4+1 Ausrufezeichen zusammenzurechnen? Kann es sein, dass du zuviel Heliummonoxid eingeatmet hast? -- 32X 21:47, 20. Mär. 2015 (CET) PS: Ich reiche mal einen kleinen Tipp von den Organisatorinnen der letztjährigen WikiCon weiter: Freitagabend keine Metasachen in der Wikipedia machen oder lesen. Hilft.Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-04-09T21:52:32+00:00)

Hallo 32X, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:52, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

phab:T92767

Dein unter Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten/Archiv/2015#Unterkategorieausklappfunktion auf Kategorieseiten gemeldetes problematisches Verhalten der Unterkategorieausklappfunktion auf Kategorieseiten ist in phab:T92767 gemeldet worden. --Fomafix (Diskussion) 14:24, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich wollte damals nicht mehr rummäckern, denn Teile der Änderung sind eine deutliche Verbesserung. -- 32X 15:43, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Thomas Gatzemeier

hallo 32X. Keine Ahnung ob ich hier richtig bin. Aber ich versuche es mal so mit dem Kontakt. Du fragst - im Artikel zu Thomas Gatzemeier - "In welchem konkreten Zusammenhang steht hier eigentlich die "Leipziger Schule (bildende Kunst)" Neben der - glaube ich - philosophischen Leipziger Schule gibt es noch die künstlerische Variante. Da hat Thomas Gatzemeier studiert. Habe noch einige Details zu seiner Biografie hinzugefügt. Mal drüber schauen? Schönen Tag. (nicht signierter Beitrag von Sieghartpaul (Diskussion | Beiträge) 08:02‎, 20. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Hallo Sieghartpaul, deine Ergänzungen fanden in der Woche um Ostern statt, da war ich wenig bis gar nicht in der Wikipedia aktiv und habe sie deshalb schlicht nicht mitbekommen. Die Sichtung ist inzwischen durchgeführt. Die damals befragte Leipziger Schule stand einsam als Artikellink bei den Kategorien, ohne dass eine entsprechende Kategorie existieren würde. Eventuell kann der allseits beliebte Kategorien- und Listenthomas Abhilfe schaffen.
Dass du die Anfrage im Abschnitt verdammte scheiße gestellt hast, ist prinipiell nicht verkehrt, besser wäre es jedoch, du hättest aus der oberen Zeile den Link Abschnitt hinzufügen (in verkürzter Darstellung ein + neben Seite bearbeiten) verwendet. Alternativ findest du den Link mit gleicher Bezeichnung neben der Überschrift des letzten Abschnitts. Durch dessen Verwendung wird sichergestellt, dass ein neuer Diskussionsstrang immer mit neuer Überschrift anfängt und dies auch so in der Versionsgeschichte sichtbar ist. Zum Unterschreiben nutzt du bitte die vier Tilden (~~~~), aus denen beim Abspeichern automatisch dein Name und ein Zeitstempel generiert wird. -- Gruß, 32X 15:10, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-04-26T19:47:33+00:00)

Hallo 32X, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:47, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die zweite Vandalismusmeldung gegen mich in der Atpz-Sache ließ vermuten, dass die BNS-Nummer noch etwas weitergeführt wird, doch ach, es fand ein jähes Ende, ausgerechnet als der erste VM-Steller Berihert eine kurze Arbeitspause einlegte. Wenigstens bleiben ihm die Erinnerungen an gemeinsame Artikel- und Diskussionsbarbeitungen mit zum Teil verblüffend ähnlicher Wortwahl … :) -- 32X 23:52, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nachdem ich mir die Diskussionsbeiträge des Benutzers Atpz im Verlauf der Löschdiskussion angesehen habe, hab' ich mich selbst über die VM geärgert. Du hattest recht, ich unrecht! Berihert ♦ (Disk.) 00:02, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

File:Innenstadt Elsterwerda OpenStreetMap 2.png

Guten Morgen, kannst Du Dir bitte mal die Datei-Beschreibung ansehen. Ich bin hier unsicher, ob man das so lassen kann. Vielen Dank im Voraus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:31, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hätte noch ein passendes Datum eingetragen und je nach Seriösitätsgrad auf Teile der englischen Beschreibung verzichtet. (Angesichts der Übertragbarkeit von „This map may be incomplete, and may contain errors. Don't rely solely on it for navigation.“ auf so ziemlich jedes Kartenmaterial ringt mir die Verwendung dieses irgendwann einmal verfassten Standardtextes insbesondere bei kleinsten Ausschnitten ein Lächeln ab.) Die Quelle ist meines Erachtens hinreichend gut angegeben, bei der Autorennennung hätte OSM gern noch ein Copyright-Zeichen gesehen, aber da das im kontinentaleuropäischen Bereich unüblich ist, kann man auch drauf verzichten. Der Lizenzbaustein ist in Ordnung, mit dem zusätzlichen Parameter |attribution=OpenStreetMap contributors könntest du die Namensnennung dort noch einmal hervorheben. -- Gruß, 32X 10:09, 27. Apr. 2015 (CEST) PS: Wenn durch Elsterwerda die Schwarze Elster fließt, fließt dann durch Bischofswerda der Schwarze Bischof?Beantworten
Alles klar, ich danke Dir für Deine schnelle Antwort. Ich werde es dann ändern. Viele Grüße von der Schwarzen Elster (zum Schwarzen Bischof ;-))--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:28, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sächs. Verwaltungsrecht

Hallo 32X,

wenn du ein wenig Ahnung vom sächs. Verwaltungsrecht hättest, wüßtest du, dass das Landratsamt keine Verwaltungsangelegenheiten innerhalb einer Gemeinde regelt. Die Ortsteile werden von der Kommunal-/Gemeindeverwaltung festgelegt und in der Gemeindesatzung festgehalten. Ergo kann sich die Verordnung des Landratsamts des Niederschlesischen Oberlausitzkreises, die im sächs. Amtsblatt vom 11.02.1999 auf Seite 131 veröffentlicht wurde, auch nur auf den Namen der Gemeinde beziehen und nicht auf die Strukturen innerhalb dieser Gemeinde. Wölltest Du Boxberg/O.L. als neuen Ortsteilnamen von Boxberg belegen, müsstest Du schon die Gemeindesatzung zu Rate ziehen und nicht ein möglicherweise fehlerbehaftetes elektronisches Register, das möglicherweise amtliche Publikationen fehlerhaft interpretiert. lg --Cmuelle8 (Diskussion) 15:17, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mit der Straßenreinigungssatzung der Gemeinde ist z.B. eine Ortslage Boxberg/O.L. belegbar und stünde damit im Widerspruch zu [1]. Leider scheint die konstituierende, bzw. Hauptsatzung der Gemeinde nicht online verfügbar zu sein, zumindest nicht unter [2]. Eine solche enthält üblicherweise im ersten Artikel Bezeichnung und Gebietsstände der Gemeindeteile. Falls Du zu dieser einen Link hast, wäre das ein einwandfreier Beleg. lg --Cmuelle8 (Diskussion) 22:40, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Im Sächsischen Sorbengesetz wiederum ist die Anlage zu §3Abs2 auf Seite 6 eigentlich recht eindeutig. Dort wird Boxberg/O.L. als Gemeindename benutzt und Boxberg für den Orts-, bzw. Gemeindeteilnamen. Das befindet sich im Einklang mit dem 2008 in den sächs. Landtag eingebrachten Gesetzesentwurf zur Neugliederung des Gebietes der Landkreise des Freistaates Sachsen und zur Änderung anderer Gesetze, dort Seite 40. Allem Anschein nach wurde der darin enthaltene Artikel 10 Änderung des Sächsischen Sorbengesetzes dann auch so verabschiedet (Hinweis Rechtsbereinigung mit Stand August 2008 im ersten Link, identischer Wortlaut §3Abs1, etc.). lg --Cmuelle8 (Diskussion) 23:08, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Falls du vermutest, das SächsSorbG sei nun in der Benutzung des Suffixes /O.L. konsistent und verwendete es lediglich für die Gemeinde-, nicht aber für die Ortsteilnamen, wirst du mit der Gemeinde Großpostwitz/O.L., deren Gemeindeteile ebenfalls im Anhang des SächsSorbG gelistet werden, eines Besseren belehrt. Unsinnigerweise oder nicht, taucht hier das Suffix auch im gleichnamigen Ortsteil auf. Das Beste daran aber ist, dass uns hier die Hauptsatzung der Gemeinde Großpostwitz zur Verfügung steht und wir in §1Abs2 mitnichten dieses Suffix finden. Auch wenn es Menschen gibt, die vom gesunden Menschenverstand nicht viel halten, wäre der wohl in diesem Fall gefragt.
Der einzige Fall für den das Suffix an Ortsteilnamen m.M.n. tatsächlich einen Sinn ergibt, besteht mit Weißwasser/O.L., weil es eben aus nur einem Teil besteht und die Doppellistung auf der Seite der Ortsteilnamen im Anhang des SächsSorbG somit reine Makulatur ist. Nun gut. --Cmuelle8 (Diskussion) 23:37, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

linkfix

Hast du bei korrekturen wie dieser die artikel einzeln abgesucht oder hast du den falschen link über ein tool geprüft? liebste grüße und bussi --Z thomas Thomas 07:35, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, dir auch einen guten Tag. Aufgefallen ist mir der defekte Weblink im Rahmen meiner Bearbeitung des Hammergrabenartikels. Im Internet Archive war zwar eine Kopie, ich suchte aber noch nach einer Liveversion der Datenbank und fand dabei heraus, dass die URL ohne großartige Modifikation funktioniert, wenn ich schlicht die Portangabe weglasse. Nach weiteren mit http://ns.gis-bldam-brandenburg.de:7070/ anfangenden Weblinks suchte ich dann mit der Spezial:Weblinksuche, mit der Feststellung, dass URLs mit Portangabe in der regulären Ausgabe nicht auftauchen. Mit Wildcards und der Portangabe wollte sie nicht funktionieren, erst die Kombination aus Domainname und Port funktionierte. Ich hab mich dann um die anderen Einträge auch gekümmert, da es zum einen nur knapp 20 waren und zum anderen das Funktionieren von Weblinks innerhalb der Wikipedia einen Rang ganz weit hinten einnimmt und keine Chance hat gegenüber populären Themen wie dem Löschen angeblich unerwünschter Weiterleitungen, dem Schützen von Trollen oder dem (unsanktionierten) Nachtreten unter die Gürtellinie in der VM. -- Liebe Grüße, 32X 09:32, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Oh, entschuldige bitte, in meiner hektik war ich sehr unhöflich und habe die begrüßung vergessen, dafür fiel aber der abschiedsgruß um so herzlicher aus. ich wünsche dir natürlich einen guten tag und danke für deine antwort. die spezialseite weblinksuche war mir bisher neu. aber wie immer kann ich bei dir viel lernen. ja, da hast du recht, weblinkpflege wird oft übersehen, bzw. es gibt keine richtige wartung. da war damals die aktion von giftbot schon sinnvoll, es ist nur schade, dass man die diskussionsseiten oft nciht geleert bekommt. viele grüße und vielen dank für deine arbeit --Z thomas Thomas 14:10, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-06-06T09:59:19+00:00)

Hallo 32X, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:59, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Deutschsprachige Wikipedia nach Artikelanzahl wieder drittgrößte

hast Du im Kurier nicht gesehen, oder? Grüße, --emha db 16:26, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das Lügenblatt? Da pack ich höchstens meinen Fisch drin ein! ;) Danke für den Hinweis, es ist mir tatsächlich übers Wochenende entgangen. -- 32X 16:32, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr gelacht …

… habe ich, als ich eben deine Vortrags-Einreichung zur WikiCon gesehen habe! Scheint ja ganz so, als hätte „Sexipedia” nach 7 Jahren endlich einen Nachfolger gefunden! ;) Wenn Du noch wasserdichtes statistisches Umfragematerial zum „Verhalten der Wikipedianer zur Paarungszeit" brauchst, dann melde Dich gern! LOL --Henriette (Diskussion) 19:45, 5. Aug. 2015 (CEST) Beantworten


Einladung zum 36. Stammtisch Oberlausitz

Hallo 32X!

Der 36. Stammtisch Oberlausitz findet am 12. September 2015 im Kloster St. Marienthal in Ostritz (OpenStreetMap-Karte) statt.

Falls du Interesse an einer Teilnahme hast melde dich bitte hier. Dort findest du auch weitere Informationen zum Stammtisch.

Liebe Grüße von Der Checkerboy

Diese Nachricht wurde von Der Checkerboy 20:37, 12. Aug. 2015 (CEST) versendetBeantworten

Hallo Der_Checkerboy!
Der Hinweis ist nett von dir, aber hast du auch gesehen, dass der letzte Zug zum Eisenbahnknoten Görlitz um 21:20 abfährt? Das hat direkt was von Kinderstammtisch. (Oh, das böse Wort, jetzt hab ich es schon wieder gesagt. /o\) Ich komm natürlich, und sollte ich den Zug verpassen mache ich ganz große Kullertränenaugen und werde sehen, wer zuerst zusammenzuckt und mich bei sich unterbringt. -- Gruß, 32X 21:25, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Werter 32X, dass die Zugverbindungen in der Oberlausitz allgemein recht mies sind ist mir durchaus nicht entgangen. Solltest du allerdings in der Region einen Ort für einen Stammtisch mit guter bis sehr guter Anbindung an den ÖPNV suchen dann wirst du schwerlich einen geeigneten Ort abseits der Bahnstrecke Dresden–Görlitz finden. Da Stammtische entlang dieser Linie in der letzten Zeit allerdings sehr häufig waren (Görlitz, Löbau, Bautzen seit letztem Oktober) ist es nun an der Zeit auch mal die Orte abseits zu erkunden. Für dich gäbe es noch die Möglichkeit an jenem Wochenende am Kreativitätsseminar „Mensch-sein-in-all-seinen-Facetten“ im Kloster teilzunehmen und dabei deine „kreative Seite“ zu entdecken. Als Teilnehmer dieses Seminars würden für dich dann „Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort im Kloster“ organisiert werden und du könntest dem „Kinderstammtisch“ etwas länger beiwohnen.--Der Checkerboy 19:14, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wertgeschätzter Der Checkerboy, irgendjemand (Deutschlehrer?) wies mich mal darauf hin, dass man „beiwohnen“ nicht sagen darf, weil das in veralteter Bedeutung auch „kopulieren“ bedeutet. Dessen ungeachtet gehe ich davon aus, dass sich die Person, an die ich dachte, noch zum Stammtisch anmelden wird. Wenn nicht, dann verlasse ich den Stammtisch nach mehreren Stunden halt schon gegen 21:00 und nicht erst gegen 22:00, wenn die Klosterschenke schließt. Ich denke, ich werde diese eine Stunde verschmerzen können und zur Kompensation in Weißenberg und Puuulsnitz (so die Stimme in der Bahn) extralange bleiben. -- Herzallerliebste Grüße, 32X 22:08, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:32X/Elbburg

Dort befindet sich ein uralter LA, welcher in der Einbindungsliste auftaucht und irritiert. Brauchst du den dort noch? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:09, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich brauche die Seite nicht, sie stellt allerdings ein schönes Beispiel für einen nicht so tollen und trotz vieler Bearbeitungen überaus kurzen Artikel dar. Dessen Löschung, die für den erstellenden Benutzer:ElbBurg trotz der Probleme unergründlich war, war damals ein willkommener Anlass zum Rummäkeln an der Wikipedia anstatt einiger Selbstkritik. -- 32X 17:51, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann ist das also so eine Art "historischer LA"? Kannst du ggf. den Wartungslink (das <span style="display:none;">[[Vorlage:Löschantragstext/März]]</span>) entfernen, damit die Seite nicht mehr in den Wartungslisten auftaucht? Das wäre nett. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:39, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gibbbrüder

es hat nicht gepingt --Z thomas Thomas 15:30, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Macht doch nichts, zumindest du hast es doch mitbekommen, weil du die Stammtischseite sicher auf der Beobachtung hast. Machst du nun Jury? Das muss sich ja nicht mit einer Teilnahme am Schreibwettbewerb ausschließen, gibt ja außer ein paar virtuellen Dankeschöns nichts zu gewinnen. Freude am Spaß und so.
Benutzer:Maddl79 hat es bereits erfreut zur Kenntnis genommen, ich gehe davon aus, dass Benutzerin:WikiAnika deshalb ebenfalls mitmachen wird.
Benutzer:Thiemo Mättig (WMDE) kommt bestimmt zu unserer Fete, wenn wir ihm erzählen, dass die blaue Ader mit dem Wasser des Wiener Lochs nach all den Jahren nun aus dem Stadtbild verschwunden ist. Ich glaube, Benutzerin:Birgit Müller (WMDE) hat es bei uns so gut gefallen, dass sie auch mitkommt. Selbst Benutzer:DerHexer würde wohl auf ein Kindersektchen vorbeikommen.
Außerdem, lieber Thomas, sind noch zwei Monate Zeit zum Überlegen und Planen. Eventuell wäre das auch eine Pressemitteilung wert. („Dresdner Wikipedianer beschreiben 439. Kulturdenkmal der Stadt, jetzt sind nur noch 12561 offen.“) Es muss ja nicht gleich Seite 3 der Sächsischen Zeitung werden, obwohl uns Maddls und Anikas Plätzchen sicher dahin bringen könnten. -- Liebe Grüße, 32X 22:32, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Am 31.10. muss ich aber wieder daheim sein, da da Geburtstag in der Familie gefeiert wird. :p Aber erstmal müsst ihr mit mir am 12.9. meinen 10. Wikipedia-Geburtstag feiern. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:35, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Plätzchen werden definitiv die besten, die auf diesem Erdenrund jemals zubereitet wurden. Eigentlich braucht's dafür keine Jury, aber um der Demokratie Willen (und um den Jurysten ihre Knabberei zu gönnen) ist ein fachmännischer Rat natürlich gerne erwünscht! LG --Maddl79orschwerbleede! 22:43, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Am 12.9. können wir das Hexer-Jubiläum aber nicht zu lange feiern, da ist nämlich Brauereifest, und nein, nicht in der Fernsehbrauerei, sondern tatsächlich bei uns. ;)
Ursprünglich dem Ping mal in freudiger Erwartung gefolgt, zu erfahren, was denn "Gibbbrüder" sind :) - vielen Dank für die supernette Einladung (wobei, in welchem unvorsichtigen Moment hatte ich denn behauptet, Torten backen zu können? ;). Mir schwant, an dem Wochenende ist schon ein anderer Geburtstag, ich finde das mal raus bis zur WikiCon, ansonsten sehr gerne. Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 09:31, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das sind ja gleich mehrere Punkte auf einmal: Was es mit den Gibbbrüdern auf sich hat, kannst du derzeit noch unter BD:Z thomas#Carter (Musikerfamilie) (bzw. später BD:Z thomas/Archiv2015#Carter (Musikerfamilie)) nachlesen. Falls du Angst hast, die Torte könnte nicht gut genug sein, so sei dir gewiss: Wenn es um lecker Süßes geht, sind unsere (oder zumindest meine) Anforderungen gering. Diverse Backmischungsproduzenten versprechen übrigens, dass ihre hochwertigen Produkte immer gelingen. Außerdem macht es nichts, dass das Wochenende ausgeplant ist. Für uns ist nur der Freitag vor dem einkaufsfreien Sonnabend notwendig. ;) -- 32X 01:43, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
In dieser angeblichen Brauerei in Radeb?rg war ich schonmal, es gibt dort schändlicherweise nichts schwarz Gebrautes. Sag „Nein!“ zur Biersteuer! -- 32X 01:43, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das DerHexer-Jubiläum begehen wir ganz originell in einem Kloster in der Oberlausitz. Du kannst mit der ODEG anreisen, der einzige und in Cottbus erfolgende Umstieg ist in der Regel ohne Wartezeit schaffbar, wenn der RE2 in Berlin mit max. 10 Minuten Verspätung ankommt. (Tipp: Mit der S-Bahn nach Spandau rausfahren und die Chance auf einen Sitzplatz erhöhen.) Vom Bahnhof Krzewina Zgorzelecka bis zum Kloster sind es dann nur noch drei Kilometer Fußweg durch eine Kleinstadt. -- 32X 01:43, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-08-25T19:28:40+00:00)

Hallo 32X, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:28, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bericht

Sie war die Maria Magdalena. Grüße, j.budissin+/- 23:46, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Das Hoffest ist übrigens heute in zwei Wochen, im nächsten Jahr dann auch mit ihr. -- Gruß, 32X 21:13, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Purer kalter Hass

Da dir am Wochenende mein ungebremster Hass entgegenschlug, hier ein paar Hinweise - [3] und [4].

übrigens die Dame von der Haltestelle liest grad mit und hat böse gelacht und meinen Text kommentiert mit "Du machst ihn abhängig". Ja, das will ich... Aber egal, schau dir die links an! --Z thomas Thomas 09:37, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke dafür. Du kanst dich ja nochmals anmelden und mein Freund sein, dann hätte ich einen und die Sucht wäre nicht mehr so schwer erträglich. (Solche Dinge waren ja der Grund, weshalb ich noch jahrelang bis zu seinem Displaytod an meinem Aufschiebehandy festgehalten haben. Aber nachdem inzwischen selbst in der Schule Besitzer eines Aufklapphandys gemobbt werden(!), weil sie „nur“ (!) ein Aufklapphandy und kein Smartphone haben, wird es für Leute wie mich immer schwerer, der Fels in der Brandung zu bleiben.)
Wie das aber mit dem Hass so ist, ist seine Steigerung nach oben hin offen. Ich erhielt am Wochenende den Befehl von ganz oben, dafür zu sorgen, dass ein unbelegter Raum auch frei ist, weil Lantus ihn benötigte. Ich ging also hin und bat die darin sitzenden Personen freundlich darum den Raum zu verlassen. („Raus jetzt! Los! Los! Los!“) Die anwesenden Personen (unter anderem Itti) verließen den Raum notgedrungen und ich blieb noch, damit sich nicht jemand anderes darin breit macht. Es kam und kam kein Lantus, aber Itti blickte nach ein paar Minuten noch einmal vorbei. Wenn Blicke töten könnten … du würdest nicht einmal mehr meine verstümmelte Leiche vorfinden können.
-- Schamlos liebe Grüße an dich und die Dame von der Haltestelle, 32X 11:51, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Babel

Hallo 32X. Wäre es nicht eleganter, die Babel auf Deiner Benutzerseite zu haben anstelle Deiner Diskussionsseite? Wenn ich nämlich beim Wikipedia:WikiCon 2015/BabelDD definieren möchte, dass nur für Benutzerseiten eine Kategorie generiert wird, würdest Du aus der Kategorie:Benutzer:Teilnehmer der WikiCon 2015 rausfallen. Das Problem hatte ich bei der Kategorie:Benutzer:Teilnehmer an der Wikimania 2014, bei der sehr viele Funktionsdiskussionsseiten eingetragen waren, bis DerHexer das repariert hatte ... Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 12:56, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Habe das "Problem" mit dem Parameter nocat gelöst. --Anika (Diskussion) 22:37, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hi Anika. Nicht wirklich. In der Kategorie:Benutzer:Teilnehmer der WikiCon 2015 befindet sich immer noch Benutzer Diskussion:32X und nicht Benutzer:32X. --Gereon K. (Diskussion) 22:52, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Gereon, willst du mit diesem Kleinklein wirklich drauf bestehen, dass im Babel nocat aktiviert wird und stattdessen die Benutzerseite kategorisiert wird? Die Kategorie dient ausließlich der Information (Selbstauskunft), wer an der Con teilgenommen hat und nicht der Kategorisierung von Benutzerseiten. Irgendwo kann man es mit den Formalien auch übertreiben. Oder ich nenne die Kat gleich um in "Seiten, die den BabelDD und/oder BabelSN nutzen"... Oder Ulli setzt den LA ein, dann ist aus die Maus... --Anika (Diskussion) 17:45, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Huch, ich hatte doch nur freundlich angefragt. Wenn ich damit Dich oder 32X irgendwie beleidigt habe, entschuldige ich mich in aller Form. --Gereon K. (Diskussion) 18:39, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, hast du nicht. Aber du hast 32X vorschreiben wollen, wo er das Babel nutzt und mir gehen diese Formaliadiskussionen ohne Sinn und Nutzen so etwas von auf den Keks. Da vergeht mir jedenfalls der Spaß an der Freude und ehe noch mehr so Kleinklein kommt, kann der Komplex von mir aus auch ganz weg, weil der ursprüngliche Nutzen dieser Babel, potentielle Teilnehmer außerhalb dem Kreis der üblichen Verdächtigen auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen, hat sich erfüllt und ist nun Geschichte. --Anika (Diskussion) 18:52, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wäre es nicht eleganter ...? = vorschreiben? Ich hatte 32X freundlich gefragt. Ist das eine Socke von Dir oder warum nimmst Du die Frage hier persönlich? Ich verstehe es wirklich nicht. --Gereon K. (Diskussion) 19:13, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin die Socke von Z, Paulae, Maddl, 32X und weiß der Geier wem noch...
Ich nehme die Frage persönlich, weil man auch mir schon vorschreiben wollte wo und wie ich meine Babel zu setzen habe und zum zweiten, weil ich als Ersteller der Babel und der Kategorie an denen hier Anstoß genommen wird, Verursacher des ganzen Ungemachs bin. --Anika (Diskussion) 19:40, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hä? Ich dachte bis jetzt immer dass ICH eine Socke von DIR bin? Ich blicks langsam nicht mehr... :P Verwirrte Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:45, 3. Okt. 2015 (CEST) (Jetzt gibts bestimmt wieder Infantilitätsvorwürfe or something else...^^)Beantworten
Dann war ich die Socke von P und du bist die meine? Kann auch möglich sein, ich habe da den Überblick verloren, wer wann welche Vorwürfe wie erhob... *seufz* Allerdings nehme ich Gereon die Frage nicht übel. Er war wirklich einfach nur überrascht, warum ich mich hier so reinhänge. --Anika (Diskussion) 08:27, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, das wäre es nicht. Damit dich diese Kategorie nicht weiter stört, habe ich den dazugehörigen Baustein entfernt. -- 32X 11:11, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

RLP

hab ein paar neue bilder vom rlp hochgeladen - bauarbeiten im sommer 2015. willst du eins austauschen oder das schneebild lassen? --Z thomas Thomas 20:22, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ach Thomas, du bist wie ein pickliger Teenager – in gewissen Dingen deutlich produktiver als der Rest und nicht zuletzt daher eine Premiumperson, die man gern in seiner Stadt sieht. Ich schlafe lieber noch eine Nacht drüber, aber 04 sieht gut aus, auch wenn aus diesem Winkel die entstehende Pflasterwüste recht grün wirkt. Aber das liegt bestimmt an deinem persönlichen Punkt Von Sicht (PVS). -- Dank und Gruß, 32X 22:47, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
danke für das liebe kompliment. der pt ist wirklich eine tolle figur. sie ist bei jedem update einsatzfähig und leistet mehr. wie ich sehe, hast du es ausgetauscht. der winkel war wirklich kurzzeitig eine grüne oase. --Z thomas Thomas 21:40, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
32X
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:24, 31. Okt. 2015 (CET)

Hallo 32X! Am 31. Oktober 2005, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du fast 45.000 Edits gemacht und 235 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke Dir auch für Deine Arbeit als Admin hier und auf Commons. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:24, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Es mag jeder für sich selbst entscheiden, welchen Wert solche Glückwünsche haben, die von jemandem kommen, der mir (selbstredend beleglos) grobe[] Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, potenzielle[] Volksverhetzung oder Ähnliche[s] vorwarf (womit ich inzwischen in einer Reihe mit Lutz Bachmann, Pegida und brennenden Asylunterkünften stehe), darüberhinaus mit anderen in herabwürdigender Weise über meine geistige Gesundheit spekulierte und mir Hilfsbedürftigkeit attestierte aber keine Hilfe anbot oder zukommen ließ. -- 32X 19:27, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich führe weder Buch darüber, mit wem ich irgendwann aneinandergeraten bin noch merke ich mir es, wenn die Sache erledigt ist. Wenn Du Dir irgendwelchen Quatsch einbilden bzw. Dich zum Opfer stilisieren willst, ist das Deine Sache. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:02, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hiermit gratuliere ich
32X
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Maddl79 (Diskussion) 11:24, 31. Okt. 2015 (CET)

Der ist echt krass drauf... Zu Zeiten seines fetten A hat er leider kein Buch geführt... Wäre vielleicht auch zu dick geworden, hat sich ja auch zufällig wenige Tage vor der WW zurückgezogen...

So, jetzt noch mal in echt, da der Jubi-Stammtisch irgendwie ausgefallen ist. Dass obiger Gratulant sich nicht daran erinnern kann, wen er wann hier in diesem Projekt bösartig beleidigt hat, kann ich leider nicht beurteilen, da selbiger mir Infantilismus diagnostizierte und ich daher leider nicht mitreden kann. Ich bin halt noch klein. Und ich bin du, und Anika, und viele andere.

Aber jetzt mal ganz in echt: 10 Jahre Wiki, das ist ganz schön krass! Glückwunsch an dein Nervensystem! Das scheint ja echt gut zu funktionieren! ;) LG - Maddl79orschwerbleede! 01:57, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

warum?

Gröba (Riesa) --Z thomas Thomas 10:18, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Warum nicht? Es war einer der meisterwähnten und (ohne Navileistentricks) meistverlinkten Orte in Sachsen ohne Artikel. Mit dem Ergebnis zufrieden bin ich nicht, denn da lässt sich so viel mehr draus machen, aber wie geschrieben, es ist ein Anfang.
Aber warum hinterfragst du meine Gründe für diesen Artikel und nicht bei anderen wie beispielsweise Kleinliebenau oder Pansdorf (Ratekau)? -- 32X 10:32, 4. Nov. 2015 (CET) PS: Falls deine Frage dem Dresden-Bezug galt („Mir läge völlig fern, dich zu kritisieren, weil du keine nennenswerte Anzahl an Dresden-Artikeln zu Stande gebracht (selbst begonnen) hast, obwohl du jahrelang hier wohnst.“), so sei dir gewiss: es gibt einen.Beantworten
naiv wie ich bin, hatte ich eine amoröse beziehung zu einer dame (egal welchen alters) aus gröba erwartet. deine anderen koitalen erlebnisse in schleswig-holstein und um leipzig herum habe ich dabei nicht betrachtet. nun gut, der meistbegehrte ort sachsens ist auch eine art von beziehung. --Z thomas Thomas 13:35, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Da verwechselst du mich. Die Beziehung zu einer Dame aus Riesa hat ein anderer WP:DD-ler. Und in Schleswig-Holstein war ich zuletzt zu einer Beerdigung (und das ist auch schon wieder Jahre her). -- 32X 13:55, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ha...! nordsachsen hast du nicht abgestritten! --Z thomas Thomas 14:23, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Explizit von Nordsachsen war in deiner vorherigen Nachricht doch gar keine Rede. Außerdem weißt du doch, wie das mit Dementis ist: Schickt man sie immer raus, wird jegliches Nichtdementi sofort als Beleg aufgefasst. Ich halte es da lieber mit dem Werner Holt (Teil 1, wobei Teil 2 auch eine interessante Weisheit bereithält). -- Liebe Grüße, 32X 14:52, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
"Kleinliebenau" und "um leipzig herum" sprechen eine klare sprache in richtung nordsachsen.
du hast teile demenitiert und damit musst du es dir anrechnen lassen, dass das nichtdementieren dich damit im quasi inflagranti-zustand überführt hat. --Z thomas Thomas 15:35, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht las ich einfach nur Leipzig und wollte mich angesichts der zweitgrößten Stadt der DDR interessanter machen, als ich bin? Es muss übrigens nicht immer amorös sein, um mal in deinem Duktus zu bleiben, manchmal ist eine liebevolle Liebkosung des Halses ungleich schöner. -- 32X 23:42, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Keine sorbischen Künstler mehr

Guck mal, hier meint irgendjemand, die Kategorie:Sorbischer Künstler müsste weg, weil sie aus irgendeinem Grund stört. Wo wir dann die sorbischen Künstler hinpacken, kann mir allerdings keiner erklären. -- j.budissin+/- 20:10, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Eine Person unter der gleichen Adresse will die Kategorie:Sportzentrum Cottbus weghaben.
Zur Löschdiskussion: Die Kategorienhorste haben ihren Teilbereich in der Wikipedia bereits vor Jahren verselbständigt und vom übrigen Rest abgekoppelt. Was früher einmal ein Hilfsmittel war, um Artikel zu gruppieren, ist heute zur reinen Selbstbeschäftigungsmaßnahme geworden, mit der man sich wichtig tun kann, ohne auch nur einen Artikel schreiben oder verbessern zu müssen. Äußert man sich in einem Themenbereich, der für die eigene Artikelarbeit einigermaßen sinnvoll ist (das hier wurde behalten und die Entscheidung kurz darauf beim nächsten Antrag umgeworfen), muss man sogar damit rechnen, von in der Diskussion unbeteiligten Dritten per Wikimail angepampt zu werden.
Meine Lösung: Kathengste betrollen und dadurch deren destruktive Zeit an Formalia binden, sodass sie an anderen Stellen weniger stören. Mittels Verschneidungstools (ganz neu ist dieses Deep*at) wird man auch weiterhin sorbische Künstler finden können, nur wird das für den Leser, der die Kategorien mit viel Glück vielleicht findet, nochmals schwieriger. -- 32X 15:58, 6. Nov. 2015 (CET) PS: Inzwischen werden durch die Katfreunde so manche „Korr[ekturen]“ als sinnvoll verkauft, die der normale Autor nur noch kopfschüttelnd zur Kenntnis nimmt.Beantworten
PPS: Thomas erklärt dir sicherlich, warum ich da ein Sternchen setzte.

Kopfschütteln

Gibt es für dein Kopfschütteln mehr als nur den Grund * und † in den Artikel zu drücken? Das "bei Meißen", das du gestrichen hast, steht übrigens so im verlinkten Originaltext und das geschütze Leerzeichen finde ich affig, ich benutze den Quatsch nie, aber wenn es dich glücklich macht. Aber immerhin: einen echten Fehler entdeckt. Danke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:51, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ja du laufender Ausschussproduzent mit Masse-statt-Klasse-Agenda, es gibt einen Grund fürs Kopfschütteln, nachdem du bei Mathilde Hummel ein nicht mehr existierendes Hoftheater und bei Bernhard Helbig eine noch nicht existierende Semperoper verlinkt hast, hast du mit Oelsnitz/Erzgeb. bei Meißen beim Eichhorn den Vogel abgeschossen. (Da kommt tatsächlich nicht einmal die Erkenntnis mehr mit, dass jemand vor 1806 geboren sein muss, wenn aus seiner Ehe im Jahr 1805 ein Sohn hervorging.) Und natürlich habe ich (im Gegensatz zum verblendeten IWG) vor dem Speichern nachgesehen, ob in der Quelle wirklich bei Meißen steht, denn es gibt auch ein Oelsnitz bei Meißen, das allerdings nicht am Erzgebirge liegt. Steht da aber nicht, weshalb ich es entfernte.
Vergiss bei all deiner messinistischen Vermüllung der Wikipedia bitte eins nicht: Du warst zwar für die Eule nominiert (vermutlich auf Vorschlag von Sam.0815 oder Norma Daten), aber du hast sie nicht erhalten. Denk ruhig mal über die Gründe nach. -- 32X 16:31, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-11-26T02:22:01+00:00)

Hallo 32X, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 03:22, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Für das Protokoll: Falschmeldung mit Nachtreten. Für die Unterstellung der „hass-motivierten“ Tätigkeit gab es für den Antragsteller eine sechsstündige Sperre. -- 32X 11:02, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Einladung zum 38. Stammtisch Oberlausitz

Hallo 32X,

der 38. Stammtisch Oberlausitz soll im Dezember 2015 in Pulsnitz stattfinden. Falls du Interesse an einer Teilnahme hast, melde dich bitte hier und hilf bei der Suche nach einem Termin! Auf der Stammtischseite findest du auch weitere Informationen zum Stammtisch.

Liebe Grüße von dcb 23:48, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Pförtnerhaus Plessa

Moin, ich war heute mal dort. Dort war zwar alles ruhig, wegen der Winterpause, aber ich würde mal sagen: ja.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:18, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke, dann sollte das spätestens Anfang der nächsten Saison angepasst werden. Ich mag solche Formulierungen wie auch heute (Stand: vor 10 Jahren) nicht, weil sie die Zeit schlecht überdauern.
Ich darf dich übrigens auf Wikipedia:Weihnachten hinweisen. Wünsch dir ruhig etwas aus dem Raum Senftenberg, am besten irgend etwas, das nach einer Person als Namensgeber benannt ist. Zu Weihnachten kann dann unser gemeinsamer Kategorienfreund ganz toll alte Kategorien auspacken und seine selbstgebastelten dazugeben. -- Heißt nicht Katz: 32X 13:53, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Is ja, doll. Eine Seite mit lauter unerfüllten Wünschen :-( Ich habe mal einen Wunsch eingetragen, aber der wird wohl die Farbe vom Weihnachtsmann-Mantel behalten. Die Vorzeichen sind ja dermaßen schlecht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:36, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das ist wie mit Kindern und Weihnachten: Die Wünsche sind unendlich vorhanden, doch diejenigen, die erfüllt wurden, zählen wenig später schon nichts mehr. Wenn ich mich recht erinnere, wurden dem Senftenberger Mitglied unserer olfaktorischen Wunderwelt im vergangenen Jahr gleich zwei Wünsche erfüllt, einer davon war ein Artikel über die 2. Sächsische Landesausstellung in der unverartikelten Schlosskapelle Torgau. -- 32X 17:36, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nun, da is was Wahres dran. Dann bin ich mal auf Weihnachten gespannt. Sind ja nur noch sechs Türchen :-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:05, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@S. F. B. Morse: Ob das Lemma durch "unsere" "geliebten" Eingangskontrollen (oder wie sie sich auch immer nennen) kommt ist wohl eher fragwürdig. Aber das ist ein echt schöner Wunsch. Ich für meinen Teil habe daran nur wunderschöne Erinnerungen, und seien es die VERO Construc Baukästen, was haben unsere Augen geleuchtet! :) LG --Maddl79orschwerbleede! 01:32, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten