Frühlings-Ehrenpreis
Frühlings-Ehrenpreis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Veronica verna | ||||||||||||
(L.) |
Der Frühlings-Ehrenpreis (Veronica verna), ist ein in Mitteleuropa ziemlich selten vorkommender Angehöriger der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Er blüht vorwiegend im April und Mai.
Erscheinungsbild
Die einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 3 bis 30 cm. Der Stängel ist unverzweigt oder am Grunde verästelt. Er wächst aufrecht und ist in der Laubblattregion mehr oder weniger deutlich zweizeilig behaart. Die unteren Laubblätter sind gestielt, von eiförmig-lanzettlicher Gestalt und grob kerbig gezähnt. Die übrigen sind sitzend und geteilt und besitzen lineale Abschnitte. Sie sind ziemlich dünn und von grasgrüner Färbung. Die Blüten sitzen in endständigen Trauben. Die Krone ist nur etwa 2 bis 3 mm lang und himmelblau gefärbt. Die Fruchtstiele haben eine Länge von etwa 1 bis 2,5 mm. Die Kapsel ist rundlich-nierenförmig, auf der Fläche kurz drüsenlos flaumig behaart, 2,5 bis 3 mm lang, 3,5 bis 4 mm breit und besitzt eine mehr oder weniger tiefe, stumpfwinklige Ausrandung. Der Griffel hat eine Länge von etwa 0,4 bis 0,6 mm und überragt die Ausrandung nicht.
Verbreitung
Standortansprüche
Der Frühlings-Ehrenpreis wächst auf Trockenrasen, in Sandgrasfluren und auf Äckern. Er bevorzugt trockene, meist lockere, kalkfreie und mehr oder weniger sandige Böden.
Allgemeine Verbreitung
Veronica verna kommt von Skandinavien bis Spanien, auf dem Balkan, in Russland, Kleinasien und östlich in Westasien und am Himalaya vor. In Österreich und der Schweiz ist die Art selten und gebietsweise stark gefährdet.
Verbreitung in Deutschland
Der Frühlings-Ehrenpreis kommt im östlichen Deutschland zerstreut, ansonsten selten vor.