Zum Inhalt springen

Diskussion:Operette

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2015 um 14:10 Uhr durch Summ (Diskussion | Beiträge) (DDR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Summ in Abschnitt DDR

Verschoben aus Musiktheater:

Operrette


Überschrift

im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts Bezeichnung für ein Werk singspielartigen Charakters. Zu einem Gattungs- und Stilbegriff ist Operette erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts geworden. Sie entstand in Frankreich. In musikalischer Hinsicht bedient sich die Operette nicht der durchkomponierten Form der großen Oper, sie ist vielmehr durch den ausgiebigen Gebrauch von Sprechdialogen zwischen den einzelnen Musiknummern, durch "leichtere" musikalische Sprache und Tanzeinlagen als Sonderart der komischen Oper anzusehen. Diese Herkunft war auch ihrem eigentlichen Schöpfer, J. Offenbach, bewusst, der seine erst einaktigen, später abendfüllende Gestalt annehmenden Operetten "Opéras bouffes" nannte. Mit "Orpheus in der Unterwelt" 1858 und der "Schönen Helena" 1864, Heroen- und Götterparodien mit zeit- und gesellschaftssatirischer Pointe, errang er der jungen Gattung ersten Weltruhm. Gleichzeitig pflegte F. Hervé in seinen einaktigen Musikschwänken den parodistischen Ton.

Das ist eine Form von Musiktheater!!!


Lehar: Berliner Operette?

Seit wann war Lehar berühmt für die "Berliner Operette"? Meines Wissens wurden die meisten, wenn nicht alle Werke von ihm in Wien urauffgeführt.

Ich würde also Lehar im Übergang von der "goldenen" zu "silbernen Operette" einordnen und Kalman gänzlich in die "silberne".

Wurde Kalman überhaupt erwähnt? Seine Csardasfürstin und Gräfin Mariza zählen nach jenen Werken von Lehar zu den Meistgespieltesten.

Geschichte

Ich muss doch sehr bitten: Wer auch immer das hier geschrieben hat, hat keine Ahnung von der Materie(zB. 17 Jhd...). Ich bitte inständig darum, diesen Artikel zu überarbeiten.

Operette im Rundfunk

Man sollte im Artikel vielleicht erwähnen, dass WDR4 mit "Operette nach Wunsch" (Freitag 20.05-22.00 Uhr) und Bayern 1 mit dem "Operetten-Boulevard" (Samstag, 21.05-22.00 Uhr) zwei hervorragende Genresendungen ausstrahlen, die sich ausschließlich der Operette widmen und exzellente Musikrecherche mit fachkundigen Wortbeiträgen vereinen. Besonders im Bereich Operette birgt das Rundfunkarchiv der ARD wahre Schätze. Auch der ZDF-Theaterkanal strahlt viele Operettensendungen und -filme aus vergangenen Jahrzehnten aus.

Nationalsozialismus - es fehlen Belge:

Der gesamte Abschnitt ist weder durch Einzelnachweisenoch durch Literaturangaben belegt. Ferner enthält er Begriffe, die es so in der kompletten wissenschaftlichen Literatur nicht gibt (was bitte sind "Opern-Operetten"?!?) und POV (altertümelnde Singspiele) Ich habe jetzt leider nicht die Zeit, aber generell gehört dieser Abschnitt komplett überarbeitet und belegt. --Gabriel von Eisenstein (Diskussion) 13:17, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

DDR

Die Edits von Benutzer:Alcaladehenares kommen ohne Quellen, Belege oder EN daher. Zudem klingt das alles sehr nach URV. --Eiskugel (Diskussion) 12:50, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"Klingt sehr nach URV" ist nicht wirklich überzeugend, wenn damit eine Löschung begründet werden soll, und Quellen und Belege kann man nachpflegen. Dass es diesen DDR-Sonderweg gegeben hat ist doch unstrittig, richtig? Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 12:53, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nein. Belege und Quellen haben sofort geliefert zu werden. Alles andere ist Murks. --Eiskugel (Diskussion) 13:00, 17. Dez. 2015 (CET) PS: Hoffentlich gilt noch immer, wer was im Artikel haben will, nuß das belegen.Beantworten
Ein interessantes Thema. Ich würde allerdings einen eigenen Artikel Operette in der DDR machen. Da könnte man auch darauf eingehen, welche Werke aufgrund der Tantiemenforderungen von Verlagen oder Devisenproblemen nicht importiert werden konnten, was politisch erwünscht und machbar war, etc. --Summ (Diskussion) 13:10, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten