Benutzer Diskussion:TomK32
Archiv: 01, 01, 02, 03, 04, 05, 06
Lage von Hüttenfeld.png
Hallo, ich schreibe derzeit den Artikel über ein Dorf names Lampertheim-Hüttenfeld und wollte dich fragen ob du mir bei dem Bild "Lage von Hüttenfeld.png" helfen könntest, ich finde mich bei http://opengeodb.hoppe-media.com mit dem du das Bild für Lampertheim (49,36:08,28) erstellt hast nicht wirklich zurecht. Die von mir vermessenen Koordinaten von Hüttenfeld lauten: 49° 36′ N, 08° 35′ O Danke ! -- Max Plenert 13:21, 5. Mär 2006 (CET)
- Dir ist klar dass GPS nicht immer eine (teils gewünschte) Messungenauigkeit hat? Ich weiß auch gar nicht wie ich dir da helfen soll. --TomK32 / WR Digest 15:13, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich habe es mit Satellitenbildern der NASA vermessen, mit google earth etc. getestet und auch nachgerechnet (8 Minuten Unterschied = 10 km), mir ging es um die Erstellung des Bildes "Lage von Hüttenfeld.png", das Bild:Lage von Lampertheim.png hast du mittels http://opengeodb.hoppe-media.com erstellt, ich weiß nur nicht wie ich das jetzt auch für Hüttenfeld erstellen kann und dachte du kannst mir da weiterhelfen -- Max Plenert 15:33, 5. Mär 2006 (CET)
- Achso. Du gibst den Ort bei opengeodb ein und speicherst halt einfach die Karte die dort gezeigt wird auf deinem Rechner und lädst sie dann in die WP hoch. Ist doch einfach, oder? --TomK32 / WR Digest 16:37, 5. Mär 2006 (CET)
- Genau das raffe ich ja gerade nicht wie das gehen soll ... -- Max Plenert 16:49, 5. Mär 2006 (CET)
- Achso. Du gibst den Ort bei opengeodb ein und speicherst halt einfach die Karte die dort gezeigt wird auf deinem Rechner und lädst sie dann in die WP hoch. Ist doch einfach, oder? --TomK32 / WR Digest 16:37, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich habe es mit Satellitenbildern der NASA vermessen, mit google earth etc. getestet und auch nachgerechnet (8 Minuten Unterschied = 10 km), mir ging es um die Erstellung des Bildes "Lage von Hüttenfeld.png", das Bild:Lage von Lampertheim.png hast du mittels http://opengeodb.hoppe-media.com erstellt, ich weiß nur nicht wie ich das jetzt auch für Hüttenfeld erstellen kann und dachte du kannst mir da weiterhelfen -- Max Plenert 15:33, 5. Mär 2006 (CET)
Ultras Rapid als Redirect auf SK Rapid Wien
Servus TomK32, mich würde die Begründung für die Umwandlung von Ultras Rapid in einen Redirect auf SK Rapid Wien interessieren. Ohne vorige Diskussion eigentlich ein unübliches vorgehen, es gab ja auch keine Dopplung und es war auch kein Thema in einer Lösch- oder Qualitätsdiskussion. Zudem hattest Du, aber das nur am Rande, den übergeordneten Link zur Ultrà-Bewegung vergessen. Schönen Gruß, --Mghamburg 19:09, 6. Mär 2006 (CET)
- Weil ein eigener Artikel nicht gerade gerechtfertig ist. So sind die Ultras näher an ihrem Verein, ist doch viel besser für den interessierten Leser der nicht noch einen zweiten Artikel öffnen muss. Den Link hab ich nicht vergessen, war vorher schon nicht drinnen. --TomK32 / WR Digest 19:34, 6. Mär 2006 (CET)
- Die Frage, ob ein eigener Artikel "nicht gerade gerechtfertigt ist", ist allerdings wirklich eine Frage, die Du zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels stellen solltest, oder auch beim übergeordneten Artikel Ultrà-Bewegung bzw. im Portal:Fußball. Da ich nicht der einzige bin, der sich irrtiert zeigt, fände ich es angebracht, Deine Änderung zurückzunehmen und zur Diskussion zu stellen. Ich teile übrigens grundsätzlich Deine Auffassung und halte nur für einige wenige Ultra-Gruppierungen überhaupt einen eigenen Artikel für angemessen, wenn diese eine Besonderheit aufweisen. Im konkreten Fall habe ich mich vom Argument "älteste Gruppierung Österreichs" von meinem Grundsatz abweichen lassen. Zur Verlinkung noch: Wenn Du Dir die letzte Version vor Deiner Änderung ansiehst, wirst Du feststellen, dass Ultrà-Bewegung verlinkt ist. --Mghamburg 18:15, 8. Mär 2006 (CET)
- Jaja, ewig lang diskutieren, sei mutig hab ich mir gedacht. Der Artikel ist drei Absätze lang und hat im Hauptartikel mehr Aufmerksamkei, das sollte das "älteste Ultra-Gruppierung" (wobei ja die Ultras nur eine untergeordnete Fan-Gruppierung sind, ältester Fanclub überhaupt wäre was anderes) mehr als aufwiegen. Der Link fiel mir zum Opfer weil ich den ersten Satz gekürzt hab, sorry. --TomK32 / WR Digest 08:17, 9. Mär 2006 (CET)
- Was "sei mutig" betrifft, bin ich selbst etwas sensibel geworden. Wenn´s aber sonst niemand längerfristig stört, ist´s mir auch egal, der Inhalt ist ja nicht weg. --Mghamburg 15:50, 10. Mär 2006 (CET)
- der Inhalt ist da ja sogar besser aufgehoben. Man sollte das vielleicht auch mit anderen Fanclubs machen. Dann gerät man auch nicht so schnell in Versuchung viel irrelevantes Zeug zu schreiben. --TomK32 / WR Digest 17:34, 10. Mär 2006 (CET)
- Wie gesagt, grundsätzlich stimme ich zu, was Fanclubs im Prinzip betrifft, für einige wenige der jetzt unter Ultrà-Bewegung bereits verlinkten Clubs sind eigenständige Artikel jedoch sinnvoll. Die Ultras Rapid waren und sind da ein Grenzfall, was die übergeordnete Relevanz und eigenständige Bedeutung betrifft. --Mghamburg 22:30, 10. Mär 2006 (CET)
- In meinen Augen haben die Ultras ein eigenes Lemma verdient - die italienischen Ultrà-Bewegungen haben ja auch eigene Artikel. --Libro 11:59, 11. Mär 2006 (CET)
- Die meisten von den Artikeln zu den italienischen Ultras sind so kurz dass sie eben keinen eigenen Artikel verdient haben. --TomK32 / WR Digest 13:28, 11. Mär 2006 (CET)
- Wieso sind diese dann nicht auch Weiterleitungen? --Libro 13:36, 11. Mär 2006 (CET)
- Bin doch schon dabei. Nur nicht so drängeln.... --TomK32 / WR Digest 13:38, 11. Mär 2006 (CET)
- So, alle erledigt, auch die Teufel aus Lissabon. --TomK32 / WR Digest 14:31, 11. Mär 2006 (CET)
- Was soll das für eine Argumentation sein? Ich verschiebe Gnigl ja auch nicht nach Salzburg, weil da nur 2 Sätze stehen. Ich werde jetzt ebenfalls mutig sein, und die italienischen Ultra-Artikel wieder zurückschieben. Davon abgesehen haben die Ultra-Artikel absolut nichts im Vereinsartikel zu suchen, Ultra-Gruppen sind immerhin keine "offiziellen" Fanclubs und damit nicht dem Verein zugehörig. -- Metal 14:49, 11. Mär 2006 (CET)
- Gnigl hab ich mal etwas erweitert, falls du das erreichen wolltest ;-).
- Frage von mir: Gibt's überhaupt irgendwo offizielle Fanclubs? Und warum sollten diese im Artikel zum Verein erwähnt werden während die inoffiziellen es nicht werden? Gibt's Fanclubs die nicht nur einem Verein "angehören" und dadurch einen eigenen Artikel bedingen würden? Meine Argumente stehen ja eh schon oben. --TomK32 / WR Digest 15:26, 11. Mär 2006 (CET)
- Natürlich gibts offizielle Fanclubs. Jeder Verein hat sowas, Red Bull Salzburg hat einen offiziellen Fanclub und er hat Ultras. Zu tun, haben die nichts miteinander. Ultras sind ein zusammengewürfelter Haufen von mehr oder weniger radikalen Leuten, mit einer ganz eigenen, durchaus nicht durchwegs gewalttätigen oder negativen, Vorstellung den Verein zu unterstützen. Keinesfalls aber, gibt es eine Form einer offiziellen Verbindung zwischen Verein und einer Ultragruppe, was sie beispielsweise von einem Fanclub unterscheidet. Aus diesem Grund, eben, dass das Äpfel und Birnen sind, sollen die nicht im selben Artikel stehen. Du hälst es ja offenbar auch für richtig, wenn Gnigl einen eigenen Artikel hat, obwohl das zwar Teil von Salzburg ist, aber eine eigene Identität hat. -- Metal 15:42, 11. Mär 2006 (CET)
- Was soll das für eine Argumentation sein? Ich verschiebe Gnigl ja auch nicht nach Salzburg, weil da nur 2 Sätze stehen. Ich werde jetzt ebenfalls mutig sein, und die italienischen Ultra-Artikel wieder zurückschieben. Davon abgesehen haben die Ultra-Artikel absolut nichts im Vereinsartikel zu suchen, Ultra-Gruppen sind immerhin keine "offiziellen" Fanclubs und damit nicht dem Verein zugehörig. -- Metal 14:49, 11. Mär 2006 (CET)
- Wieso sind diese dann nicht auch Weiterleitungen? --Libro 13:36, 11. Mär 2006 (CET)
- Die meisten von den Artikeln zu den italienischen Ultras sind so kurz dass sie eben keinen eigenen Artikel verdient haben. --TomK32 / WR Digest 13:28, 11. Mär 2006 (CET)
- In meinen Augen haben die Ultras ein eigenes Lemma verdient - die italienischen Ultrà-Bewegungen haben ja auch eigene Artikel. --Libro 11:59, 11. Mär 2006 (CET)
- Wie gesagt, grundsätzlich stimme ich zu, was Fanclubs im Prinzip betrifft, für einige wenige der jetzt unter Ultrà-Bewegung bereits verlinkten Clubs sind eigenständige Artikel jedoch sinnvoll. Die Ultras Rapid waren und sind da ein Grenzfall, was die übergeordnete Relevanz und eigenständige Bedeutung betrifft. --Mghamburg 22:30, 10. Mär 2006 (CET)
- der Inhalt ist da ja sogar besser aufgehoben. Man sollte das vielleicht auch mit anderen Fanclubs machen. Dann gerät man auch nicht so schnell in Versuchung viel irrelevantes Zeug zu schreiben. --TomK32 / WR Digest 17:34, 10. Mär 2006 (CET)
- Was "sei mutig" betrifft, bin ich selbst etwas sensibel geworden. Wenn´s aber sonst niemand längerfristig stört, ist´s mir auch egal, der Inhalt ist ja nicht weg. --Mghamburg 15:50, 10. Mär 2006 (CET)
- Jaja, ewig lang diskutieren, sei mutig hab ich mir gedacht. Der Artikel ist drei Absätze lang und hat im Hauptartikel mehr Aufmerksamkei, das sollte das "älteste Ultra-Gruppierung" (wobei ja die Ultras nur eine untergeordnete Fan-Gruppierung sind, ältester Fanclub überhaupt wäre was anderes) mehr als aufwiegen. Der Link fiel mir zum Opfer weil ich den ersten Satz gekürzt hab, sorry. --TomK32 / WR Digest 08:17, 9. Mär 2006 (CET)
- Die Frage, ob ein eigener Artikel "nicht gerade gerechtfertigt ist", ist allerdings wirklich eine Frage, die Du zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels stellen solltest, oder auch beim übergeordneten Artikel Ultrà-Bewegung bzw. im Portal:Fußball. Da ich nicht der einzige bin, der sich irrtiert zeigt, fände ich es angebracht, Deine Änderung zurückzunehmen und zur Diskussion zu stellen. Ich teile übrigens grundsätzlich Deine Auffassung und halte nur für einige wenige Ultra-Gruppierungen überhaupt einen eigenen Artikel für angemessen, wenn diese eine Besonderheit aufweisen. Im konkreten Fall habe ich mich vom Argument "älteste Gruppierung Österreichs" von meinem Grundsatz abweichen lassen. Zur Verlinkung noch: Wenn Du Dir die letzte Version vor Deiner Änderung ansiehst, wirst Du feststellen, dass Ultrà-Bewegung verlinkt ist. --Mghamburg 18:15, 8. Mär 2006 (CET)
<<<<<
- Mit Gnigl hast du dir ein mieses Beispiel ausgesucht, das ist nämlich erst seit 1935 Stadtteil von Salzburg. Ob Ultras oder was auch immer, es sind Fans eines Vereins und es ist für den Leser unpraktisch wenn diese Informationen so weit verteilt sind. Das ganze soll ja schließlich auch gelesen werden. --TomK32 / WR Digest 16:54, 11. Mär 2006 (CET)
- Wenn ich einen Vereinsartikel lese, erwarte ich Informationen zum Verein, einen geschichtlichen Abriss, vielleicht einige wichtige Spieler und einige erwähnenswerte Fakten und Ereignisse. Was ich da nicht erwarte, sind beispielsweise Texte über selbsternannte rechtsradikale Vereinigungen, die sich als Fans bezeichnen, aber den Fußball politisieren und als Bühne missbrauchen. Insbesondere und gerade weil diese Gruppen eben nicht unter dem Einfluss der Vereine stehen.
- Du merkst schon, Ultras sind ein kontroverses Thema, auch wenn ich längst nicht alles daran schlecht finde, aber in den Vereinsartikeln hat das schon gar nichts zu suchen. Die NSDAP würdest du ja auch nicht in München einfügen, nur weil deren Gründung irgendwann mal was mit München zu tun hatte, oder Gnigl in Salzburg, weil Gnigl nunmal zu Salzburg gehört, oder oder oder. Wie gesagt, Äpfel und Birnen. -- 17:23, 11. Mär 2006 (CET)
Nachdem ich ein paar Weiterleitungen rückgängig gemacht sehe ich erst jetzt, dass es dazu schon eine Diskussion gibt. Meiner Meinung nach ist ein Redirect ein recht ungeeignetes Mittel. Die Ultras sind eigenständig und verdienen damit, wenn Relevanz vorhanden (Irriducibili Lazio oder Brigate Autonome Livornesi), einen eigenen Artikel. Sie können und sollten natürlich im Artikel über den Verein erwähnt werden. Genauso wie das Stadion. Aber für ausführliche Infos gibt es dann den speziellen Artikel. --OHVChris75 18:47, 11. Mär 2006 (CET)
- eigenständig? Was ist den ein Fanclub ohne seinen Verein? Der Vergleich mit Stadien hinkt weil diese auch für andere Zwecke verwendet werden als nur Fußball. Lassen wir's ein paar Tage auf Portal Diskussion:Fußball#Ultra Seiten diskutieren. --TomK32 / WR Digest 19:43, 11. Mär 2006 (CET)
Hallo TomK32!
Wieso hast du vom Artikel Ultras Rapid eine Weiterleitung auf SK Rapid Wien gesetzt? Weiterleitungen auf Abschnitte funktionieren nicht und die Ultras haben sich meiner Meinung nach einen eigenen Artikel verdient (der ja auch schon vorhanden war). lg
--Libro 16:50, 7. Mär 2006 (CET)
- Schau mal einen Abschnitt weiter oben in meiner Diskussionsseite... --TomK32 / WR Digest 19:01, 7. Mär 2006 (CET)
Wikireader-Download geht nicht
Hallo TomK32,
der Wikireader-Download von Deiner Verlagsseite funktioniert nicht. Egal was ich probiere, ich bekomme immer nur die dynamische html-Seite, die den Download regeln soll (etwa 5kb groß). Allerdings mit dem Namen der php-Datei, die ich downloaden will. --HoKi 02:42, 15. Mär 2006 (CET)
- Kann ich nciht bestätigen. Hier funktioniert's einwandfrei. Vielleicht startet der Download bei dir im Hintergrund und du hast einfach nicht genug Geduld? Welchen Browser hast du? Ich hab hier nur einen Mac und kann daher auch gar nicht mit IE testen und empfehl daher Firefox. --TomK32 / WR Digest 08:34, 15. Mär 2006 (CET)
- Hallo TomK32,
- danke für Deine typographische Überarbeitung, diesen Trick wusste ich noch nicht. Wie hast Du diese Seite gefunden?
- Ach ja, das mit dem Download: ich arbeite auf Debian GNU/Linux 3.1 und verwende ausschließlich freie Software (so was wie IE schaue ich nicht mal von hinten an ;-). Von dem Mirror http://cornelius-herget.de/WikiReader%20Digest/ kann ich problemlos mit Firefox 1.0 herunterladen, ich teste das noch ein bisschen, auch mit anderen Browsern. --HoKi 09:20, 15. Mär 2006 (CET)
- Testbericht:
- Von http://www.tfh-berlin.de/~s17357/wikipedia/ geht auch prima. Von http://eckhart-woerner.de/wikireader-digest/ auch. wenn ich allerdings auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiReader_Digest#Ausgabe_2005-18 den Link http://verlag.tomk32.de/s/WRDigest_2005-18.pdf rechtsklicke und Save as... mache, zeigt er mir im Speicher-Fenster als Dateityp html an, obwohl die Datei WRDigest_2005-18.pdf heisst. Die heruntergeladene Datei ist 5.4 kB groß und haargenau die dynamisch generierte HTML-Seite, die auf Deinem Webserver den Download managed. Wenn ich diese lokale Datei im Konqueror (als html-Seite) öffne, erscheint nach fünf Sekunden der Download-Dialog. Im Konqueror funktioniert der Download dann auch tatsächlich. Im Firefox öffnet das Dialogfenster auch nach 5 Sekunden, und wenn man mit save to disk bestätigt, wird auch tatsächlich die gewünschte Datei gespeichert. (Allerdings leider nur in das Standardverzeichnis, weshalb ich das meistens abbreche und mit Save as... arbeite.) Interessanterweise fragt er bei diesem Popup nicht nach, wenn eine Datei desselben Namens schon besteht, sondern numeriert ungefragt weiter: aus wikireader_digest_18 wird wikireader_digest_19 usw. Ein sehr seltsames Verhalten, weshalb ich wahrscheinlich auch gestern nicht gemerkt habe, dass er die Datei wirklich heruntergeladen hatte: es existierte ja wohl bereits die getarnte html-Datei unter demselben Namen.
- Wenn ich aber diesen Popup-Speicherdialog wegklicke und auf einem der drei angebotenen Filelocations ein Save as... mache, verweigert er mir den richtigen Dateinamen: standardmäßig will er die Datei jetzt url.php.pdf nennen. Heruntergeladen wird dann aber die richtige Datei. Gehe ich stattdessen auf http://verlag.tomk32.de/index.php?cmd=download, was auf dieser Seite als "Downloads Übersicht" angepriesen wird, bekomme ich tatsächlich eine hübsche Übersicht, allerdings kann ich dort wieder nur die getarnten html-Dateien herunterladen. Für den Konqueror gilt alles identisch, ausser dass er mir die Dateien nicht automatisch hochnumeriert, sondern nachfragt, ob er überschreiben soll.
- Also, da ist höchstwahrscheinlich irgendwas bei Dir faul, weil ich solche Probleme sonst nirgends habe. Wenn nötig, teste ich das noch mit allen anderen freien Browsern durch, zur Not auch mit dem IE :). Gib mir Bescheid. --HoKi 09:57, 15. Mär 2006 (CET)
- Da haben wir ja das Problem. Die Download-Seite ist eine recht einfach load-balancing Methode um mehr als nur eine location zum Download zu haben. Daher geht das mit dem Save As nicht immer so wie gewohnt. Ich hab auch keine Lust das zu ändern weil sich nur alle paar Monate jemand darüber beschwert und das System recht gut funktioniert. --TomK32 / WR Digest 10:51, 15. Mär 2006 (CET)
Schnitzel-und-Blowjob-Tag
Echt mies, dass hier Diskussionen einfach so gelöscht werden, ohne, dass es überhaupt zur Diskussion kommen kann, die Meinung anderer hätte mich echt interessiert, ganz toll, dass du für ALLE entscheiden kannst, schön, bei Wikipedia zu sein. Übrigens interessant, dass du Diskussionen löschst und selber ein Archiv für deine eigene Seite pflegst... --84.180.98.184 11:58, 15. Mär 2006 (CET)
- Naja, du wolltest wissen ob die Seite im Trash landen würdest. Allein dass du Zweifel am dauerhaften Bestand des Artikels hast ist ein Grund ihn nicht zu schreiben. --TomK32 / WR Digest 15:57, 15. Mär 2006 (CET)
Wikireader Nauru
Hallo TomK32, ich habe schon am 10. Januar einen Wikireader Nauru bestellt und auch bezahlt, leider ist der Reader nie bei mir eingetroffen. Ich habe auch schon eine Mail hinterhergeschickt, die hat aber nichts gebracht, auch eine Anfrage hier Wikipedia_Diskussion:WikiReader/Nauru blieb jetzt eine Woche lang unbeantwortet. Kannst Du mir vielleicht helfen? --Ixitixel 13:56, 22. Mär 2006 (CET)