Gefäßsporenpflanzen
Gefäßsporenpflanzen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Pteridophyta | ||||||||||
Abteilungen | ||||||||||
|
Die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) oder Farnartigen Pflanzen bilden zusammen mit den Samenpflanzen (Spermatophyta) die beiden Überabteilungen der Gefäßpflanzen (Tracheobionta). Charakteristisches Merkmal für diese Pflanzengruppe ist die Fortpflanzung durch Sporen.
Merkmale
Bei der Fortpflanzung durch Sporen tritt ein so genannter dimorpher Generationswechsel auf, in dem aus den Sporen zuerst ein Prothallium genannter Gametophyt entsteht.
Dieser haploide Gametophyt ist eine im allgemeinen wenige Millimeter große, Lebermoos-artige Pflanze. Sie bildet entweder auf einem oder auf verschiedenen Gametophyten Archegonien und Antheridien, in denen sich die Eizelle und die Spermatozoiden als weibliche und männliche Keimzellen entwickeln. In Anwesenheit von Wasser „schwimmt“ dann der Spermatozoid zur Eizelle mit anschließender Befruchtung. Aus der befruchteten Eizelle (Zygote) entsteht dann der diploide Sporophyt, die große, dominante, in Sporangien Sporen tragende Pflanze.
Manche dieser Pflanzen haben gleichartige Sporen (Homosporie), andere haben Makrosporen (aus denen sich nur weibliche Gametophyten entwickeln) und Mikrosporen (aus denen sich nur männliche Gametophyten entwickeln) (Heterosporie).
Die Gefäße (Leitbündel) der Gefäßsporenpflanzen werden Tracheiden genannt; sie unterscheiden sich von den Tracheen der Blütenpflanzen (Magnoliophyta).
Systematik
Heute wird diese Überabteilung oft in vier Abteilungen von rezenten Pflanzen unterteilt.
Daneben sind ausgestorbene Pflanzen durch Fossilien bekannt.
Diese werden drei weiteren Gruppen zugeordnet.
Die Abteilungen der Gefäßsporenpflanzen
Abteilungen mit Ordnungen:
- Rhyniatae (nur fossil bekannt, erste Landpflanze Rhynia aus dem Zeitalter des Silur)
- Zosterophyllatae † (nur fossil bekannt)
- Trimerophytatae †(nur fossil bekannt)
- Abteilung Urfarne (Psilophyta)
- Abteilung Bärlapppflanzen (Lycopodiophyta)
- Unterklasse Lycopodiidae
- Ordnung Lycopodiales
- Bärlappgewächse (Lycopodiaceae)
- Ordnung Lycopodiales
- Unterklasse Sellaginellidae
- Ordnung Selaginellales
- Familie Moosfarngewächse (Selaginellaceae)
- Ordnung Selaginellales
- Unterklasse Isoetidae
- Ordnung Isoëtales
- Familie Brachsenkrautgewächse (Isoëtaceae)
- Ordnung Lepidodendrales † (ausgestorben)
- Ordnung Isoëtales
- Unterklasse Lycopodiidae
- Abteilung Schachtelhalme (Equisetophyta)
- Ordnung Hyeniales † (ausgestorben)
- Ordnung Sphenophyllales † (ausgestorben)
- Ordnung Calamitales † (ausgestorben)
- Ordnung Equisetales
- Familie Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae)
- Abteilung Farne (Polypodiophyta)
- Unterklasse Marattiidae
- Ordnung Marattiales
- Ophioglossidae
- Ordnung Ophioglossales
- Unterklasse Polypodiidae
- Ordnung Osmundales
- Ordnung Hymenophyllales
- Ordnung Gleicheniales
- Ordnung Schizaeales
- Ordnung Dicksoniales
- Ordnung Cyatheales
- Ordnung Marsiliales
- Ordnung Salviniales
- Ordnung Pteridales
- Ordnung Blechnales
- Ordnung Davalliales
- Ordnung Polypodiales
- Unterklasse Marattiidae
Siehe auch: Systematik des Pflanzenreiches
Weblinks
- Fossile Gefäßsporenpflanzen im Mineralienatlas WiKi
- Diskussion zur Systematik (auf Englisch)
- Alle Farne und Verwandten (auf Englisch)
- Die hier verwendete Systematik (Referenz bei de.wikipedia)