Bahnhof Fulda
Fulda | |
---|---|
![]() Empfangsgebäude des Bahnhofs Fulda
| |
Daten | |
Bahnsteiggleise | 10 |
Abkürzung | FFU |
IBNR | 8000115 |
Preisklasse | 2 |
Profil auf bahnhof.de | Fulda |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Fulda |
Land | Hessen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 33′ 14″ N, 9° 41′ 5″ O |
Höhe (SO) | 281 m |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Hessen |
Der Bahnhof Fulda ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt des Eisenbahnnetzes Deutschlands im osthessischen Fulda. Er wird von etwa 20.000 Reisenden täglich frequentiert[6].
Netzanbindung
Bestandsstrecken
Fulda liegt an der als Nord-Süd-Strecke bezeichneten Bahnstrecke Bebra–Fulda, die in südlicher Richtung in die Kinzigtalbahn übergeht, und der Bahnstrecke Flieden–Gemünden. Ebenfalls in Nord-Süd-Richtung verläuft die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg. In Fulda enden die aus Westen kommende Vogelsbergbahn und die aus Osten kommende Rhönbahn.
Neubaustrecke

In der Planung der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg war ursprünglich eine westliche Umfahrung von Fulda vorgesehen, wobei die Stadt mittels Verknüpfungen an die Bestandsstrecke bei Maberzell und Kerzell mit der Neubaustrecke verknüpft werden sollte. Diese so genannte Variante I war bereits Mitte der 1970er Jahre verworfen worden. In der Fortsetzung des im Februar 1974 begonnenen Raumordnungsverfahrens für den Streckenabschnitt Körle–bayerisch/hessische Landesgrenze wurden im Juni 1976 zwei weitere Varianten in die Diskussion eingebracht: In der so genannten Variante II hätte die Neubaustrecke den Bahnhof Fulda ebenfalls westlich umgangen und wäre bei Neuhof mit der Bestandsstrecke verknüpft worden. Als (später im Wesentlichen so realisierte) Variante III wurde zwischen Niesig und Bronnzell eine Bündelung der Neubaustrecke mit der Bestandsstrecke vorgeschlagen. 1976 sah die DB diese dritte Variante zur Ausführung vor.[7][8] Mit dem Abschluss des Raumordnungsverfahrens im Bereich Fulda, im Juli 1978, wurde die Streckenführung durch Fulda entlang der Bestandsstrecken (ursprüngliche Variante III) festgelegt.[9]
Das Betriebskonzept sah vor, die Gleise der Neubaustrecke und der Nord-Süd-Strecke im Linienbetrieb zu führen, wobei an je einem Bahnsteig in gleicher Richtung zwischen den beiden Strecken umgestiegen werden können sollte. Die Gleise der Neubaustrecke wurden dabei mittig durch den bestehenden Bahnhof trassiert, an den beiden Seiten schloss sich das entsprechende Richtungsgleis der Nord-Süd-Strecke an. Für diese Arbeiten waren alle bestehenden Gleise ebenso zu verändern wie die Brücken der die Anlagen kreuzenden Straßen und Gewässer. Insgesamt waren zwischen 1984 und 1991 (Planungsstand: ca. 1988) 89 Bauzustände mit 28 sicherungstechnischen Zwischenzuständen vorgesehen, wobei der Betrieb im Personen- und Güterbahnhof vollständig aufrechterhalten werden musste. 1985 ging ein neues Zentralstellwerk in Betrieb. Im Dezember 1986 ging das Gleis der Nord-Süd-Strecke nach Frankfurt in neuer Lage in Betrieb, im Oktober 1987 folgte das Gleis nach Göttingen. Ende 1987 begann der Gleisbau auf der Neubaustrecke nach Kassel.[10]
In der Planungsphase zählte der Raum Fulda (vom Südportal des Dietershantunnels bis zum südlichen Ende der 240 m langen Fliedetalbrücke) zum Planungsabschnitt 17 des Mittelabschnitts der Neubaustrecke.[11]
Die Erstellungskosten der Neubaustrecke im Knoten Kassel wurden mit 40 Millionen DM je Kilometer beziffert. Auf der freien Strecke zwischen Kassel und Fulda fielen 32 Millionen DM je Kilometer an.[12]
Empfangsgebäude

Im Zuge der Planungen für eine Eisenbahnanbindung Fuldas, die mit der Übergabe der „Königlich Preußischen Eisenbahn“ zwischen Bebra und Fulda am 1. Oktober 1866 verwirklicht wurde, war auch ein prachtvolles Empfangsgebäude ins Auge gefasst worden. Doch die politischen Verhältnisse verhinderten dies, „so daß statt dem großartigen Bahnhofsgebäude ein unbedeutender Bau am 1. April 1875 dem Verkehr übergeben wurde“ schrieb Stadtchronist Anton Hartmann. Die Stadt hatte ein für damalige Verhältnisse in der Größe angemessenes, architektonisch aber konventionelles Empfangsgebäude im Rundbogenstil erhalten. Es hatte einen zweistöckigen Mittelteil, an den sich zwei einstöckige Flügel anschlossen, die wiederum jeweils in einem zweistöckigen Eckpavillon endeten. Dieses Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg beim ersten großen Luftangriff auf Fulda am 11. September 1944 weitgehend zerstört.
Auf den Grundmauern des ehemaligen Bahnhofsgebäudes wurde zwischen 1946 und 1954 nach einem Entwurf der Architekten Schiebler & Helbich ein wuchtiger Neubau errichtet. Dieser wird von einer zentralen, verglasten Empfangshalle dominiert.
Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg in den 1980er Jahren wurde auch der Fuldaer Bahnhof umgestaltet: Die auf das Empfangsgebäude zuführende ansteigende Bahnhofsstraße wurde auf Keller-Niveau abgesenkt und ein neuer Eingangsbereich angelegt, sodass der Fußgängertunnel unter den Gleisen nunmehr ebenerdig erreicht wurde. Durch diese Tieferlegung des Bahnhofsvorplatzes wirkt das Empfangsgebäude heute höher und noch monumentaler als zu seiner Entstehungszeit. Südwestlich des Empfangsgebäudes wurde auf Bahnsteigniveau ein zentraler Omnibusbahnhof angelegt.
Bahnanlagen
Gleise
Der Personenbahnhof hat zehn durchgängig befahrbare Gleise; davon werden sieben für den Personenverkehr, zwei weitere als Durchfahrtsgleise verwendet. Gleis 10 dient als Abstellgleis für den in Fulda stationierten Rettungszug der Schnellfahrstrecke. Es gibt außerdem drei Stumpfgleise (Gleise 36 bis 38), die nur aus nördlicher Richtung erreichbar sind und in erster Linie den Regionalbahnen der Vogelsbergbahn von und nach Gießen und Limburg dienen.
Südlich des Personenbahnhofes befindet sich ein Güterbahnhof, der früher für den Eilgutverkehr wichtig war. Heute findet nur noch wenig Güterverkehr statt. Für die Kaliverladung in Neuhof werden teilweise Wagen gesammelt. Bis Ende der 1990er Jahre fand hier außerdem der Umschlag im Containerverkehr statt. Bis zum Jahr 1979 hatte Fulda den Status eines Rangierbahnhofs. Seitdem ist Fulda als Knotenpunktbahnhof dem Rangierbahnhof Bebra zugeordnet.[13]
Zwischen den Gleisen der Nord-Süd-Strecke entstanden zwei Bahnsteiggleise der Neubaustrecke. Zwischen den Neubaustreckengleisen liegt mittig ein Überholgleis. Während der Hausbahnsteig 1 dem Regionalverkehr vorbehalten ist, nehmen die beiden westlichen Mittelbahnsteige 2 und 3 je ein Gleis Neubau- und ein Altstreckengleis einer Fahrtrichtung auf. Die Bahnanlage wurde damit zu einem Bahnhof mit Richtungsbetrieb umgebaut.[14]
An den Bahnhof schließen sich südwestlich und nordöstlich enge Bögen (600 bzw. 675 m Radius) an. Die Durchfahrgeschwindigkeit ist dadurch auf 100 km/h beschränkt.[9] Aufgrund räumlicher Engpässe konnte diese Geschwindigkeit im Zuge des Neubaustrecken-Baus nicht angehoben werden.[15]
Am 30. September 1961 wurde in Fulda die Elektrifizierung des Streckenabschnitts Hanau–Fulda gefeiert.[16]
Stellwerk
Zwischen Personen- und Güterbahnhof, an der Petersberger Straße, steht das Zentralstellwerk (Bauart SpDrS 600[17]), welches die Schnellfahrstrecke von Mottgers (ausschließlich) bis Langenschwarz (ausschließlich) und auf der Nord-Süd-Strecke vom ehemaligen Bahnhof Kerzell bis zum Bahnhof Burghaun den Zugverkehr steuert. Außerdem wird die Strecke nach Gersfeld im signalisierten Zugleitbetrieb überwacht. Das Stellwerk Hünfeld wird in der Regel von Fulda aus ferngesteuert.
Nach neuneinhalbmonatiger Bauzeit wurde Mitte 1983 das Richtfest für das fünfgeschossige, 30 m lange und 11 breite Stellwerksgebäude gefeiert.[17] Das Stellwerk wurde im Jahr 1985 in Betrieb genommen[10] und erleichterte die zwischen 1983 und 1990 laufenden Umbauten der Bahnhofsanlage erheblich. Nach seiner Inbetriebnahme wurde das Stellwerk später noch zu einer Fernsteuerzentrale sowie zu einer Zentrale für Linienzugbeeinflussung ausgerüstet.[18]
Für die Gesamtmaßnahme, einschließlich Signalen, Fernmeldetechnik, Bahnstromversorgung, Oberbau sowie Stellwerk und Außenanlagen wurden 1983 insgesamt 32 Millionen D-Mark veranschlagt.[17]
Im Rahmen der Elektrifizierung der Kinzigtalbahn war bereits ein Drucktastenstellwerk im Bahnhof Fulda errichtet worden.[16]
Bahnbetriebswerk Fulda
Früher verfügte Fulda über ein eigenes Bahnbetriebswerk. Im Frühjahr 1954 wurden die ersten Schienenbusse in Fulda beheimatet. Sie verkehrten zunächst in Richtung Hilders, später auch auf der „zweiten Rhönbahn“ nach Gersfeld und auf der Vogelsbergbahn.
Ab September 1967 wurden Fuldaer VT 98 auch weiter nördlich zwischen Bebra und Obersuhl eingesetzt, nachdem die DDR das Drehen der lokbespannten Züge im Gerstunger Bahnhof untersagt hatte. Bei dieser Fahrt überquerten die Züge zweimal die innerdeutsche Grenze. Zum Winterfahrplan 1975/76 endete die Beheimatung der Schienenbusse in Fulda, alle Fahrzeuge gab man zum Bw Gießen ab.[19]
Anfang der 1990er Jahre wurde das BW aufgelöst und als Einsatzstelle für Lokführer (DB Regio / Nahverkehr) weitergeführt. Mitte der 1990er Jahre wurden alle Tätigkeiten vom alten BW mit Ringlokschuppen und Drehscheibe ins Ausbesserungswerk verlagert, wo seitdem die Lokleitung sitzt. Mit dem Fahrplanwechsel 2006/2007 am 10. Dezember 2006 übernahm die cantus Verkehrsgesellschaft die Zugleistungen in Richtung Bebra und Kassel von der DB Regio AG.
Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes entstand 2011 ein Einrichtungshaus.[20]
Verkehrsanbindung
Fernlinien
Aus Basel oder München kommend führen zwei Linien nach Hamburg/Bremen und Berlin.
Linie | KBS | Verlauf |
---|---|---|
16 | 351 | Hamburg–Kassel–Fulda–Würzburg/Frankfurt (Main) |
21 | Berlin/Dresden–Leipzig–Erfurt–Fulda–Frankfurt (Main)–Frankfurt Flughafen–Wiesbaden |
Fernverkehr
Durch die Lage an der Nord-Süd-Strecke passierten (oft mit Verkehrshalt) seit vielen Jahrzehnten zahlreiche Schnellzüge (u. a. bekannte Züge der Nachkriegszeit wie der „Blaue Enzian“) den Bahnhof Fulda.[21] 1977 waren es täglich bis zu 320 Züge.[22]
Die meisten Fernverkehrszüge, die die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg nutzen, halten im Bahnhof Fulda. Lediglich die Züge der ICE-Linien 20 und 22 (Hamburg–Frankfurt–Stuttgart/Basel) und die ICE-Sprinter der Linie Berlin–Frankfurt durchfahren ihn ohne Halt.
Linie | Zuglauf | Taktfrequenz |
---|---|---|
ICE 11 | Berlin Ostbahnhof – Hildesheim Hbf – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Frankfurt (Main) Hbf – Mannheim Hbf – Stuttgart Hbf – Ulm Hbf – Augsburg Hbf – München Hbf | Zwei-Stunden-Takt |
ICE 12 | Berlin Ostbahnhof – Wolfsburg Hbf – Hildesheim Hbf – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Frankfurt (Main) Hbf – Mannheim Hbf – Karlsruhe Hbf – Freiburg (Brsg) Hbf – Basel Bad Bf – Basel SBB | Zwei-Stunden-Takt |
ICE 25 | (Lübeck Hbf –) Hamburg Hbf – Hannover Hbf – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Würzburg Hbf – Nürnberg Hbf – Ingolstadt Hbf – München Hbf (– Garmisch-Partenkirchen) | Stundentakt |
ICE 41 | München – Nürnberg – Würzburg – Fulda – Kassel-Wilhelmshöhe – Warburg – Altenbeken – Paderborn – Lippstadt – Soest – Hamm(Westf.) – Dortmund – Bochum – Essen – Düsseldorf (- Köln Hbf / Köln Messe/Deutz – Siegburg Bonn – Montabaur – Limburg Süd – Wiesbaden – Mainz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt) | Ein Zugpaar |
ICE 50 | Dresden Hbf – Riesa – Leipzig Hbf – Naumburg (Saale) Hbf – Weimar – Erfurt Hbf – Fulda – Frankfurt (Main) Süd – Frankfurt (M) Flughafen | Zwei-Stunden-Takt |
IC 50 | (Ostseebad Binz – Stralsund – Greifswald – Berlin Hbf – Halle –) Leipzig Hbf – Erfurt Hbf – Fulda – Frankfurt (Main) Hbf – Frankfurt (M) Flughafen – Wiesbaden Hbf | Zwei-Stunden-Takt |
IC 26 | Hamburg Hbf – Hannover Hbf – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Würzburg Hbf – Augsburg Hbf – München Hbf – Rosenheim – Freilassing – Berchtesgaden | Einzelne Züge |
Nahverkehr
Linie | Linienverlauf | Betreiber |
---|---|---|
RE 50 | Fulda – Neuhof (Kr Fulda) – Flieden – Schlüchtern – Wächtersbach – Gelnhausen – Hanau – Offenbach – Frankfurt Süd – Frankfurt Hbf | DB Regio |
RB 51 | Fulda – Hünfeld – Bad Hersfeld – Bebra – Melsungen – Kassel-Wilhelmshöhe – Kassel Hbf | cantus Verkehrsgesellschaft |
RB 53 | Fulda – Bad Salzschlirf – Lauterbach(Hess)Nord – Alsfeld(Oberhess) – Grünberg(Oberhess) – Gießen (- Weilburg – Limburg) | Hessische Landesbahn |
RB 52 | Fulda – Eichenzell – Gersfeld(Rhön) | Hessische Landesbahn |
Sonstiges

Die 110-kV-Bahnstromleitungen, die entlang der Eisenbahnstrecke durch das Fuldaer Stadtgebiet läuft, dürften von allen Freileitungen in Deutschland, möglicherweise sogar weltweit, die größte Zahl hintereinander folgender Abspannmaste besitzen, denn bei dieser Leitung folgen 30 Abspannmaste hintereinander. Von diesen ist der Mast 9108 bemerkenswert: Er steht in einem Lagerschuppen.
Weblinks
- Darstellung der Bahnanlage sowie einiger Signale und zulässiger Geschwindigkeiten auf der OpenRailwayMap
Literatur
- Thomas Heiler und Beate Kann: Eisenbahnknotenpunkt Fulda. Erfurt 2011.
- Michael Mott: Spielen auf dem Bahnhofs-„Pärrong“. Fuldas Bahnhof und seine Geschichte: Von der Idylle zum ICE-Halt. Schnurbezeltreiben und der kaiserliche Hofzug. In: Fuldaer Zeitung, 7. Januar 1998, S. 16 (Serie: Fulda einst und jetzt).
- Eisenbahn in Hessen. Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Theiss Verlag, Stuttgart 2005, 3 Bände im Schuber, 1.448 S., ISBN 3-8062-1917-6, Bd. 2, Teilb. 1, S. 322.
Einzelnachweise
- ↑ Abfrage der Kursbuchstrecke 615 bei der Deutschen Bahn.
- ↑ Abfrage der Kursbuchstrecke 610 bei der Deutschen Bahn.
- ↑ Abfrage der Kursbuchstrecke 351 bei der Deutschen Bahn.
- ↑ Abfrage der Kursbuchstrecke 616 bei der Deutschen Bahn.
- ↑ Abfrage der Kursbuchstrecke 635 bei der Deutschen Bahn.
- ↑ Artikel der Frankfurter Rundschau
- ↑ Deutsche Bundesbahn, Bereich Hessen, Bundesbahndirektion Frankfurt(M): Neubaustrecke Hannover-Kassel-Würzburg: Information 1. Broschüre, 12 Seiten, ca. 1975, S. 10.
- ↑ Deutsche Bundesbahn, Bundesbahndirektion Frankfurt (Main), Dezernat 42N (Hrsg.): Neubaustrecke Hannover–Würzburg: Raum Fulda. Information., Broschüre (16 Seiten, A4-Halbformat), ca. 1976.
- ↑ a b Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe H/W Mitte der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Neubaustrecke Hannover – Würzburg, Planungsbereich Mitte, Planungsabschnitt (PA) 17: Stadtbereich Fulda, Frankfurt am Main, ohne Jahr, sechs A4-Seiten (Querformat)
- ↑ a b Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe NBS Frankfurt der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Fulda – Umbau der Bahnhofsanlagen. Broschüre (6 A4-Seiten), Frankfurt am Main, ca. 1988.
- ↑ Bundesbahndirektion Frankfurt (M), Projektgruppe NBS Frankfurt am Main der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Neubaustrecken Hannover-Würzburg von Kassel bis Fulda, Köln - Rhein / Main im Direktionsbereich. Faltblatt mit 12 Seiten (10x21 cm), Frankfurt am Main, ohne Jahr (ca. 1984).
- ↑ Dieter Goebel, Klaus Marten: Die Neubaustrecke im Bahnhof Fulda – Planung und Realisierung der Kreuzungsbauwerke Mitte und Nord. In: Die Bundesbahn. Band 60, Nr. 10, 1984, ISSN 0007-5876, S. 739–746.
- ↑ Dr. Lutz Münzer: Einzelwagenladungsverkehr: Neue Trends beim Sorgenkind. In: Das war die DB: 1979–1980. GeraMond Verlag, ISBN 978-3-86245-002-2.
- ↑ Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe Hannover–Würzburg Mitte der Bundesbahndirektion Frankfurt (Hrsg.): Die Neubaustrecke Hannover–Würzburg. Der Abschnitt Kassel–Fulda, Broschüre (46 S.), Stand: Oktober 1984, S. 13 f.
- ↑ Helmut Weber, Walter Engels, Helmut Maak: Die Neubaustrecke Hannover–Würzburg. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 28, Nr. 10, 1979, S. 725–734.
- ↑ a b Beginn der Elektrifizierung der Nord-Süd-Strecke. In: Die Bundesbahn. Band 35, Nr. 22, 1961, ISSN 0007-5876, S. 1069–1072.
- ↑ a b c Richtfest für das neue Zentralstellwerk in Fulda. In: Die Bundesbahn, 7/1983, S. 469.
- ↑ Friedrich Kießling: Elektrotechnik auf den neuen Strecken. In: Gerd Lottes (Hrsg.): Auf neuen Schienen durch Spessart und Rhön. Hans-Christians Druckerei, Hamburg, 1992, ohne ISBN, (Natur und Technik, Band 6) S. 95–102.
- ↑ Jürgen-Ulrich Ebel, Josef Högemann und Rolf Löttgers: Schienenbusse aus Uerdingen. Band 2 – Einsatzgeschichte. EK-Verlag, Freiburg 2002, ISBN 3-88255-222-0.
- ↑ Lokschuppen bis August fertig: Buhl eröffnet im Sommer. Fuldaer Zeitung vom 23. April 2011.
- ↑ Peter Goette: Leichte F-Züge der Deutschen Bundesbahn. EK-Verlag, Freiburg 2011, ISBN 978-3-88255-729-9.
- ↑ SPD-Fraktion für die Variante III. In: Fuldaer Zeitung. 12. November 1977, Nr. 264, S. 13.