Diskussion:Ultrakurzwelle
Erscheinungsbild
Abschaltung
Nach einem Beschluss der Europäischen Kommission wird der analoge Rundfunk und damit UKW bis Anfang 2012 in allen Mitgliedstaaten abgeschaltet. Der technische Nachfolger für UKW-Hörfunk ist DAB
- Meines Wissens betrifft das nur TV-Ausstrahlungen, da DVB-T denselben Frequenzbereich benutzt. DAB hingegen arbeitet (in Deutschland) im Band III (174–230 MHz, meist K12) und L-Band (1452–1492 MHz) und nicht im Band II (87,5–108,0 MHz). Auch [1] redet praktisch nur vom Fernsehen.
- Ich habe heute gelesen, dass ab 2015 abgeschaltet werden soll - siehe http://www.heise.de/newsticker/meldung/63090 --Horas 13:00, 23. Aug 2005 (CEST)
"In der Fachliteratur wird für Rundfunk auf UKW häufig auch der Ausdruck FM-Rundfunk verwendet": Hat jemand ein Beispiel dafuer? --69.105.224.209
- Dürfte höchstens heißen »In englischsprachiger Literatur …«. Modulation und Wellenlänge sind doch eigentlich zwei total verschiedene Kategorisierungen. Christoph Päper
hab eine frage das ich etwas noch nicht ganz durchschaut habe und keine antwort auf meine frage finden konnte.
ltrakurzwellen haben eine reichweite von 1 bis 10 metern heißt es. warum kann ich dann trotzdem ukw fm radio hören auch wenn ich nicht im umkreis von 10 meter eines senders unterwegs bin ? könnte mir das vielleicht einer erklären wäre nett!
- Damit war sicherlich die Wellenlänge gemeint, nicht die Reichweite (bis ca. 200 km). Zum Beispiel liegt bei einer Frequenz von 105,6 MHz elektromagnetisch eine Wellenlänge von ca. 1,83 m vor. Die Formel lautet λ = c / f, wobei λ ("lambda") die Wellenlänge ist, c die Lichtgeschwindigkeit und f die Frequenz. --Lb9000 10:35, 22. Mär 2006 (CET)