Zum Inhalt springen

Abu Ali al-Anbari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2015 um 18:57 Uhr durch Harry Canyon (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abu Ali al-Anbari (arabisch أبو علي الأنباري, DMG Abū ʿAlī al-Anbārī; * 20. Jahrhundert; † 12. Dezember 2015 in al-Ash, Irak)[1] war ein führendes Mitglied der Terrormiliz Islamischer Staat. Anbari war auch unter dem Namen Adnan al-Sweidawi bekannt. Er war Stellvertreter Abu Bakr al-Baghdadis in Syrien.[2][3] Geboren wurde er vermutlich in Mossul im Irak.

Während der Regierungszeit Saddam Husseins bekleidete al-Anbari den Rang eines Generalmajors der irakischen Armee.[4] Nach dem Sturz des Regimes im Jahr 2003 schloss er sich dem sunnitischen Widerstand an und bekämpfte die von den Vereinigten Staaten angeführten Besatzungstruppen sowie die von Schiiten dominierte neue Zentralregierung in Bagdad.[2] Dieser Widerstand umfasste mehrere ehemalige Gefolgsleute Saddam Husseins, insbesondere aus dem militärischen Bereich.[5]

Abu Ali al-Anbari und Baghdadi lernten sich vermutlich im Jahr 2004 im US-Gefangenenlager Camp Bucca im Irak kennen.[2][6] Insgesamt waren 17 der 25 wichtigsten Anführer des islamischen Staates in US-Gefängnissen eingesperrt.[7] Zusammen mit al-Baghdadi und Abu Muslim al-Turkmani bildet er die Führungsspitze des Islamischen Staats (IS). Gemäß der Aufbauorganisation des IS laut Spiegel Online[2] und Die Welt[3] unterstehen Anbari fünf Gouverneure für die syrischen Provinzen. Anbari gehört dem Militärrat des IS an, welcher die Feldzüge plant.[8] Außerdem ist er für die Spionagearbeit des IS zuständig.[9]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Salar Qassim: Baghdadi’s advisor killed in Iraqi raid. In: aranews.net. 13. Dezember 2015, abgerufen am 13. Dezember 2015 (englisch).
  2. a b c d Christoph Sydow: Organigramm des Terrors. In: Spiegel Online, 24. September 2014.
  3. a b Alfred Hackensberger: Das Organigramm des Terrorkalifats. In: Die Welt, 20. September 2014, abgerufen am 13. Dezember 2015.
  4. Inside the leadership of Islamic State: how the new 'caliphate' is run. In: The Telegraph, 9. Juli 2014, abgerufen am 11. Dezember 2014 (englisch).
  5. Jürg Bischoff: Symbolik und Macht im Islamischen Staat. In: Neue Zürcher Zeitung, 15. November 2014, abgerufen am 13. Dezember 2015.
  6. How America Helped ISIS. In: The New York Times, 1. Oktober 2014 abgerufen am 11. Dezember 2014 (englisch).
  7. [http://www.theguardian.com/world/2014/dec/11/-sp-isis-the-inside-story Isis: the inside story. In: The Guardian, abgerufen am 16. Dezember 2014 (englisch).
  8. Raniah Salloum: Die Knastbrüder von Camp Bucca. In: Spiegel Online, 5. November 2014, abgerufen am 13. Dezember 2015.
  9. Francis Matthew: Under the Black Flag by Sami Moubayed Review. In: gulfnews.com. 4. November 2015, abgerufen am 5. November 2015 (englisch).