Benutzer Diskussion:Polybos
Hallo Benutzer:Polybos,
von mir ein herzliches Willkommen als neuer registrierter Wikipedia-Autor.
Niemand erwartet hier von Dir Wunderdinge. Jedem User ist hier klar, dass aller Anfang schwer ist. Lass Dich nicht entmutigen und gehe Deinen Weg.
Hier Handbuch, Hilfe und FAQ hast Du die Möglichkeit, die ersten Schritte nachzulesen um herauszufinden, wie das hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden, ohne dass Du irgendwelchen Ärger mit anderen bekommst!
Lesenswert sind auch die folgenden Seiten: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Die "Unterschrift" unter Diskussionsbeiträgen ist wichtig. Daher solltest Du die nie vergessen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Ganz wichtig hier ist der höfliche Umgang mit anderen Nutzern. Jeder kann selbstverständlich seine Meinung sagen, aber bitte immer mit einem höflichen Ton! Viele eskalierende Diskussionen lassen sich vermeiden, wenn entsprechende Umgangsformen beachtet werden.
Natürlich ist es nicht notwendig, die eigene Benutzerseite zu füllen. Es wird aber gerne gesehen.
Gruß --Pelz 00:02, 12. Dez 2005 (CET)
Französisches Heer
Die "Korrektur" die du ganz am Anfang des Artikels ("Besonderheiten") vorgenommen hast, war an der falschen Stelle. Davor war es mit "Fremdenlegion" korrekt. Den Fehler habe ich entdeckt - und da ist er noch immer - bei der 6. Brigade. Es ist die Fremdenlegion, nicht die Fremde Legion. Mit dem französischen Heer hast du dir ein ganz besonders schwieriges Heer ausgesucht. Die französische Infanterie z.B. kennt aus historischen Gründen zahlreiche Untergattungen, die oft kolonialen Ursprung haben (d.h. sie wurden in den Kolonien gegründet und sind z.T. noch heute im Heer - z.B. Zouaves - präsent, obwohl es die Kolonien schon lange nicht mehr gibt), weswegen es nicht immer ganz einfach ist, deutsche Bezeichnungen dafür zu finden. Darüber hinaus ist es sehr oft der Fall, das Jägerregimenter Leichte Infanterie mechanisiert sind und sich daher praktisch (nicht terminologisch und im Hinblick auf ihre durch Tradition begründete Stellung im Gefüge der Truppengattung) gar nicht von der Linieninfantiere unterscheiden. Die von dir (mit allerlei Mühe und Liebe zum Detail, vermute ich) zusammengestellten Regimenter haben die unterschiedlichsten Bezeichnungen, obwohl es oft in Ausrüstung und Auftrag keine Unterschiede mehr gibt (vgl. ital Bersaglieri und "Linie". Das ist hier eine besonders schwere Aufgabe und ich hätte mich nicht an diese Aufgabe wagen wollen: lieber keine zu detaillierten Infos in einer Enzyklopädie als falsche oder improvisierte. Auch hätte ich Vergleiche zwischen den troupes de marine und dem US Marine Corps (Marineinfanterie schreibt man übrigens in einem Wort)nicht in dieser Form gezogen, sondern bei "Besonderheiten" in eher allgemeiner Form auf die o.g. Problematik hingewiesen. Man könnte in diesem Zusammenhang einen eigenen Abschnitt (oder Links) erstellen, in dem die franz. Truppengattungen mit ihrem historischen Hintergrund genauer erklärt werden, während man dann bei einer Aufstellung (Links, "Militärischer Verband") der Verbände einfach die franz. Originalbezeichnung stehen lässt (evtl. mit einem unterlegten Link zur historischen Erklärung der Waffengattung) und in Klammern auf Deutsch dazuschreibt, was es tatsächlich - nach Ausrüstung und Auftrag - ist. Unter "Besonderheiten" schreibst du dann auch, dass franz. und brit. Regimenter nach deutschem Verständnis Bataillonsstärke haben. Wie schon gesagt haben brit. Regimenter oft nur 500 Mann, während franz. Infantierieregimenter bis zu 1.300 Mann stark sind (1 Stabs- und Versorgungskompanie, 1 Aufklärungs- und Unterstützungskompanie, 4 Kampfkompanien, 1 Ausbildungskompanie, 1 Reservekompanie). Nach deutschem Verständnis sind diese Regimenter "verstärkte Bataillone". Ein weiteres grundsätzliches Problem besteht bei der "Namenskonvention", auf die man dich auf der Diskussionsseite schon aufmerksam gemacht hat. Als ich die Artikel über die ital. Teilstreitkräfte schrieb, habe ich sie ital. Luftwaffe und ital. Marine genannt und beim Heer zunächst die Bezeichnung "Italienische Armee" verwendet, weil auch das heutige Lemma British Army davor Britische Armee hieß. Dann kam auf der Diskussionsseite der Einwand, "Armee" stünde doch für Streitkräfte und nicht für Heer, woraufhin ich das auch geändert habe. Eigentlich sollte man "Armee" nur für den entsprechenden Großverband benutzen und sonst die Bezeichnung "Streitkräfte" verwenden - und weiter Heer, Marine und Luftwaffe. In der Kategorie "Militär (Frankreich)" steht ein Artikel mit der Bezeichnung "Franz. Militär" drin. Meine ganz persönliche Meinung ist, dass folgende Lösung besser wäre:
- Französische Streitkräfte
- Französisches Heer
- Französische Marine
- Französische Luftwaffe
oder:
- Forces Armées Françaises
- Armée de Terre
- Marine Nationale
- Armée de l'Air
Es sollten entweder nur die franz. oder nur die deutschen Bezeichnungen verwendet werden und evtl. redirects in der anderen Sprache auf den Artikel geschaltet werden. Bei den ital. Streitkräften habe ich es vorgezogen, die deutschen Bezeichnungen zu verwenden, weil nicht alle Welt weiß, dass das ital. Heer "Esercito Italiano" heisst und eine Direktsuche bzw eine Zuführung über eine externe Suchmaschine dadurch nicht unbedingt erleichtert wird. Aber Franz. ist ja eine Weltsprache und da kann man es sich aussuchen.
Deine Benutzerseite ist mittlerweile recht überfüllt. Ich schlage vor, wir nehmen die jeweiligen Teile unseres Disputs über das italienische Heer aus deiner Benutzerseite und aus der Diskussionsseite des ital. Heeres. transalp, 14.3.06
- An eine Anmerkung zu den Truppengattungen habe ich auch sofort gedacht, als ich nur die ersten beiden Sätze von dir gelesen habe. Müsste ich bei Zeit erledigen - oder du könntest es machen, da meine Französischkenntnisse durch die Abwahl dieses Fach schon in der Sekundarstufe II, also vor einiger Zeit, nicht mehr die besten sind und mit großem Latinum kann man sich zwar vieles herleiten, aber ... Aus diesem Grund bin ich da ein in gewisser Hinsicht eingeschränkt. Die Übersetzungen der Namen der französischen Regimenter ist dagegen ja noch einfach. -Polybos 20:04, 14. Mär 2006 (CET)
- Habe mir die NL-Seiten angeschaut. Gute Arbeit. Aber auch hier gehst du in dem Hauptartikel bis auf die Kompanieebene (!) runter. Ein Link auf z.B. die 11. Luftbewegliche Brigade reicht doch eigentlich komplett aus, wenn dort alle weiteren Details in Erfahrung zu bringen sind. Alle Detailartikel zu den Verbänden könntest du in der Kategorie "Militärischer Verband (Niederlande)" sammeln. Das ist eigentlich so üblich und wir haben schon darüber geredet. Aber es ist deine Arbeit - und trotz der unterschiedlichen Ansichten - meinen Glückwunsch dazu. transalp, 21.3.06