Le Puy-en-Velay
Le Puy-en-Velay | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne | |
Département (Nr.) | Haute-Loire (43) (43) | |
Arrondissement | Le Puy-en-Velay | |
Kanton | Hauptort von 5 Kantonen: Le Puy-en-Velay-Est, Le Puy-en-Velay-Nord, Le Puy-en-Velay-Ouest, Le Puy-en-Velay-Sud-Est, Le Puy-en-Velay-Sud-Ouest | |
Gemeindeverband | Communauté d’agglomération du Puy-en-Velay | |
Koordinaten | 45° 3′ N, 3° 53′ O | |
Höhe | 600–888 m | |
Fläche | 16,79 km² | |
Einwohner | 18.989 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 1.131 Einw./km² | |
Postleitzahl | 43000 | |
INSEE-Code | 43157 | |
Website | Webseite der Gemeinde | |
Blick über die Stadt |
Die französische Stadt Le Puy-en-Velay liegt im Département Haute-Loire in der Region Auvergne und ist mit 18.989 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) die größte Stadt des Départements. Die Stadt ist Sitz der Präfektur des Départements. Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement Le Puy-en-Velay, das aus 17 Kantonen besteht, sie ist Hauptort (frz.: chef-lieu) der Kantone Le Puy-en-Velay-Est, Le Puy-en-Velay-Nord, Le Puy-en-Velay-Ouest, Le Puy-en-Velay-Sud-Est und Le Puy-en-Velay-Sud-Ouest.
Die Stadt ist wegen ihrer eigentümlichen Lage in vulkanischer Landschaft ein bedeutendes Touristenziel. Am 18. März 1988 wurde der Name der Stadt von Le Puy in Le Puy-en-Velay geändert.
Als einer der Ausgangspunkte zum Jakobsweg nach Santiago de Compostela und als Bistum mit einer mehr als tausendjährigen Geschichte war die Stadt von jeher ein bedeutendes kulturelles Zentrum.
Geografie
Le-Puy-en-Velay liegt entlegen 625 Meter hoch im südlichen Zentralmassiv im Südosten der Auvergne, welche vom Gebiet Velay eingenommen wird. Die Entfernung nach Lyon beträgt 135 km, nach Clermont-Ferrand 130 km und nach Saint-Étienne fährt man 75 km. Trotz der Zugehörigkeit zur Auvergne ist Puy-en-Velay mehr auf die benachbarte Region Rhône-Alpes und besonders auf Saint-Étienne ausgerichtet als auf Clermont-Ferrand. Die nächsten französischen Großstädte sind außer Lyon im Nordosten, Toulouse (252 km) im Südwesten, Bordeaux (353 km) im Westen und Montpellier (159 km) im Süden.[1]
Wappen
Beschreibung: In Blau mit goldenen Lilien gesät, ein auffliegender silberner Adler mit roten Waffen und roter Zunge.
Sehenswürdigkeiten

- Blickfang der Stadt sind die Basaltkuppen (Puys), ehemalige Vulkanschlote. Auf der einen dieser beiden Kuppen thront die Kirche Saint-Michel d’Aiguilhe (heiliger Michael auf der Nadel). Bereits in römischer Zeit hatte hier ein Tempel gestanden, der wahrscheinlich dem Gott Merkur geweiht war. Im 10. Jahrhundert wurde die erste christliche Kapelle errichtet, von der noch Reste existieren. Hundert Jahre später hat man um sie herum eine größere Kapelle gebaut. Das neue Gebäude nimmt die gesamte Gipfelfläche ein und passt sich mit seinem Umriss der natürlichen Form des Felsens an. Das Portal am Ende des Treppenaufgangs ist reich geschmückt ganz im Gegensatz zum Inneren der Kapelle. Der Einfluss iberisch–arabischer Kunst lässt sich wahrscheinlich aus der Verbindung zum Endpunkt der mittelalterlichen Wallfahrt in Santiago de Compostela erklären. Im Türsturz erscheinen zwei Sirenen mit Netzen als Symbole der Verführung.
- Auf dem benachbarten Vulkankegel, dem Rocher Corneille, steht die Statue der Notre–Dame de la France, 1860 in einer Größe von 16 Metern errichtet, aus dem Metall von 213 während des Krimkrieges bei Sewastopol erbeuteten Kanonen gegossen und heute rosa angemalt. Die Statue wird nachts angestrahlt und gibt dabei ein besonders 'liebliches' Bild.
- Die Kathedrale von Le Puy-en-Velay gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie steht am Fuße des Vulkankegels des Rocher Corneille.
-
Saint Michel bei Nacht
-
Saint Michel
-
Saint Michel
-
Saint Michel, Portal
-
Saint Michel, Portal
-
Saint Michel, Portal
-
St.Michel auf der Nadel.
-
St.Michel
-
St.Michel
-
St.Michel Innenraum.
-
St.Michel Altarraum.
-
St.Michel Innenraum
-
St.Michel Kapitell.
-
Kathedrale
-
Kathedrale
-
Kathedrale.
-
Kathedrale Orgel.
-
Altarraum
-
Brunnen.
-
Madonna
-
Madonna bei Nacht
-
Historische Apotheke.
-
Historische Apotheke.
Jakobsweg (Via Podiensis)
Le Puy-en-Velay ist der Ausgangspunkt des französischen Jakobsweges "Via Podiensis". Er ist in das französische Fernwandernetz als GR 65 eingegliedert. Den Pilgern stehen mehrere Etappenunterkünfte (franz. Gîte d'étape) und eine Jugendherberge zur Verfügung. Le Puy-en-Velay ist mit der Bahn von Saint-Etienne oder Clermont-Ferrand aus erreichbar. Der nächste größere Ort auf dem Jakobsweg ist Saint-Privat-d’Allier. Die direkte Straßenverbindung dorthin führt über die D31.
Verschiedenes
- Le Puy hat das Vorrecht, ein Heiliges Jahr zu feiern, wenn am 25. März das Hochfest Mariä Verkündung und Karfreitag zusammenfallen. Dies war 2005 der Fall und wird 2016 das nächste Mal geschehen, dann aber erst wieder 2157.
- Die grüne Linse von Le Puy (La Lentille Verte du Puy A.O.C.) ist eine bekannte Spezialität der Stadt, die für feine Linsengerichte verwendet wird.
- Die Fußballer des Club Omnisports du Puy (heute: Le Puy Foot 43 Auvergne) spielten in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre unter professionellen Bedingungen in der zweiten französischen Liga.
Töchter und Söhne der Stadt

- Marion Bartoli (* 1984), Tennisspielerin
- Grégory Coupet (* 1972), Fußballspieler
- Charles Crozatier (1795–1855), Bildhauer
- Charles Dupuy (1851–1923), Philosophieprofessor und mehrfach Premierminister von Frankreich
- Émile Fayolle (1852–1928), General und späterer Marschall von Frankreich
- Sidney Govou (* 1979), Fußballspieler
- Bruno Julliard (* 1981), studentischer Aktivist und Politiker
- Régis Barthélemy Mouton-Duvernet (1770–1816), General der Infanterie
- Robert Pandraud (1928–2010), konservativer Politiker, 1986-88 Innenminister
- Romain du Puy (vor 1085–nach 1134), Kreuzritter, Herr von Outrejordain
- Jean-Claude Risset (* 1938), Komponist und Pionier der Computer-Musik
- Jules Vallès (1832–1885), Journalist, Romanschriftsteller, Publizist sowie Sozial- und Literaturkritiker
Städtepartnerschaften
Meschede, Deutschland
Tonbridge, Grafschaft Kent, Großbritannien
Brugherio, Lombardei, Italien
Tortosa, Katalonien, Spanien
Mangualde, Portugal
Literatur
- Marcel Durliat: Romanische Kunst. Herder, Freiburg u. a. 1983, ISBN 3-451-19402-3, S. 487, Abb. 400, 401 (Ars antiqua Serie 3).
- Bettina Forst: Französischer Jakobsweg. Von Le Puy-en-Velay nach Roncesvalles. Alle Etappen – mit Varianten und Höhenprofilen. Bergverlag Rother, München (recte: Ottobrunn) 2007, ISBN 978-3-7633-4350-8 (Rother Wanderführer).
- Viviane Minne–Sève: Romanische Kathedralen und Kunstschätze in Frankreich. Bechtermünz, Eltville 1991, ISBN 3-927117-84-6, S. 111.
- Ulrich Rosenbaum: Auvergne und Zentralmassiv. Entdeckungsreisen von Clermont-Ferrand über die Vulkane und Schluchten des Zentralmassivs zum Cevennen-Nationalpark. DuMont-Buchverlag, Köln 1981, ISBN 3-7701-1111-7, S. 175, Abb. 81–87, Farbtafel 32–34 (DuMont-Kunst-Reiseführer), (7. Auflage. ebenda 1989)
- Michael Ruetz: Frankreich. Süddeutscher Verlag, München 1990, ISBN 3-7991-6485-5, S. 98.
- Bert Teklenborg: Radwandern entlang des Jakobswegs. Vom Rhein an das westliche Ende Europas. (Radwanderreiseführer, Routenplaner). 3. überarbeitete Auflage. Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck 2007, ISBN 978-3-7022-2626-8.
- Ingeborg Tetzlaff: Romanische Kapitelle in Frankreich. Löwe und Schlange, Sirene und Engel. DuMont Schauberg, Köln 1976, ISBN 3-7701-0889-2, Abb. 17–23 (DuMont-Kunst-Taschenbücher 38), (3. Auflage. ebenda 1979).
- Ingeborg Tetzlaff: Romanische Portale in Frankreich. Waage und Schwert, Schlüssel und Schrift. DuMont, Köln 1977, ISBN 3-7701-0997-X, Abb. 62 (DuMont-Kunst-Taschenbücher 56).
Weblinks
- Lokales Tourismusbüro
- Entlang der Via Podiensis (franz.)
- Le Puy interaktiv (franz.)
Einzelnachweise
- ↑ Gemeindeinformation auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 21. Januar 2010

← Vorhergehender Ort: - | Le Puy-en-Velay | Nächster Ort: Saint-Christophe-sur-Dolaison 8,5 km →