Ernst Schubert (Historiker)
Ernst Schubert (* 23. Mai 1941 in Bemerode bei Hannover - 18. 03. 2006) war ein deutscher Historiker und Professor für Niedersächsische Landesgeschichte an der Universität Göttingen.
Ab 1960 studierte er Geschichte, Geographie und Sozialkunde an der Universität Würzburg. Nach der Promotion 1967 über die Landstände des Hochstifts Würzburg erhielt er zunächst eine Stelle als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für fränkische Landesforschung der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er sich 1974 für Mittlere und Neuere Geschichte und Landesgeschichte habilitierte. Für seine Habilitationsschrift König und Reich erhielt er den Habilitationspreis des Universitätsbundes Erlangen-Nürnberg. Es folgten Berufungen an die Universitäten Konstanz (1980) und Göttingen, wo er seit 1985 eine ordentliche Professur für Niedersächsische Landesgeschichte inne hatte. Zudem war Schubert Direktor des Göttinger Instituts für Historische Landesforschung [1]. Im Jahre 1998 wurde er zum Vorsitzenden der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen [2] gewählt; seit 1999 war er ordentliches Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften [3], im selben Jahr erhielt er den Wissenschaftspreis des Landes Niedersachsen[4].
Seine Forschungsschwerpunkte waren die Niedersächsische Landesgeschichte, die Sozial- und Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit sowie die Umweltgeschichte.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Die Landstände des Hochstifts Würzburg, Würzburg 1967, 213 S.
- Materielle und organisatorische Grundlagen der Würzburger Universitätsentwicklung 1582 - 1821. Ein rechts- und wirtschaftshistorischer Beitrag zu einer Institutionengeschichte, Neustadt/Aisch 1973, 238 S. - ISBN 3-7686-9005-9
- König und Reich: Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte, Göttingen 1979, 418 S. - ISBN 3-525-35375-8
- Arme Leute, Bettler und Gauner im Franken des 18. Jahrhunderts, 2. Aufl. Neustadt/Aisch 1990, 502 S. - ISBN 3-7686-9104-7.
- Einführung in die deutsche Geschichte im Spätmittelalter, 2. Aufl. Darmstadt 1992, 328 S. - ISBN 3-89678-313-0
- Fahrendes Volk im Mittelalter, Bielefeld 1995, 497 S. - ISBN 3-89534-155-X
- Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte 35), München 1996, 141 S. - ISBN 3-486-55042-X (kart.)
- Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (= Geschichte Niedersachsens Bd. II,1), Hannover 1997, 1378 S. - ISBN 3-7752-5900-7
- Zusammen mit Gerd Althoff, Hans-Werner Goetz: Menschen im Schatten der Kathedrale: Neuigkeiten aus dem Mittelalter, Darmstadt 1998, 358 S. - ISBN 3-89678-090-5.
- Alltag im Mittelalter: natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander, Darmstadt 2002, 423 S. - ISBN 3-89678-424-2.
- Königsabsetzung im deutschen Mittelalter - Eine Studie zum Werden der Reichsverfassung. (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-Hist. Klasse, III/267), Göttingen 2005, 613 S. - ISBN 3-525-82542-0
- Fress- und Sauffgrewel? Was man im Mittelalter aß und trank, Darmstadt 2005.
- Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, hg. von Peter Aufgebauer u.a., Bielefeld 2001 (= Festschrift für Ernst Schubert zum 60. Geburtstag), 105+46 S. - ISBN 3-89534-391-9
- Stupor saxoniae inferioris. Ernst Schubert zum 60. Geburtstag, hg. für das Kolloquium zur niedersächsischen Landesgeschichte von Wiard Hinrichs u.a., Göttingen 2001, 302 S. - ISBN 3-89744-168-3
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schubert, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1941 |
GEBURTSORT | Bemerode bei Hannover |
STERBEDATUM | 18. März 2006 |
STERBEORT | Bemerode bei Hannover |