Benutzer Diskussion:Ephraim33
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Benutzerseite | Diskussion | Vertrauen | Bewertung |
- Archiv I (20. Oktober 2005 bis 19. November 2006)
- Archiv II (27. November 2006 bis 30. April 2007)
- Archiv III (30. April 2007 bis 29. Juli 2007)
- Archiv IV (31. Juli 2007 bis 7. Oktober 2007)
- Archiv V (9. Oktober 2007 bis 19. Januar 2008)
- Archiv VI (20. Januar 2008 bis 7. April 2008)
- Archiv VII (6. April 2008 bis 30. Juni 2008)
- Archiv VIII (28. Juni 2008 bis 7. November 2008)
- Archiv IX (23. Oktober 2008 bis 23. September 2009)
- Archiv X (25. August 2009 bis 11. Juli 2010)
- Archiv XI (1. Juli 2010 bis 17. April 2011)
- Archiv XII (20. März 2011 bis 7. August 2012)
- Archiv XIII (2. Juli 2012 bis 28. August 2013)
- Archiv XIV (15. September 2013 bis 17. Juni 2014)
- Archiv XV (17. Juni 2014 bis 9. Januar 2015)
- Archiv XVI (3. Dezember 2014 bis 29. Juni 2015)
- Archiv XVII (4. Mai 2015 bis 5. September 2015)
Sollte irgendetwas schon archiviert sein, von dem du denkst, dass es noch nicht abschließend geklärt ist, sprich es einfach noch einmal an.
Oft gestellte Fragen
Warum hast du meine Jahreszahlen entlinkt?
Siehe zum Beispiel im Archiv Nr. 42, 47, 52, 55, 59, 60, 69 und 79. Zusätzlich ein Zitat: „Für Projekte, in denen Lernende eigenständig Hypertexte produzieren, lässt sich demnach empfehlen, dass die Teilnehmer erklären, welchen Zusammenhang sie durch die Verknüpfung ausdrücken wollen und wieso sie diesen Zusammenhang als wichtig genug ansehen, um ihn an dieser Stelle durch eine Verknüpfung zu verdeutlichen.“[1]
- ↑ Rainer Bromme und Elmar Stahl: Der beste Weg zu neuem Wissen. In: Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2/2006, Wiley, Weinheim 2006, S. 4–7, ISSN 0172-1518
Warum hast du mein Literaturformat geändert?
Archiv Nr. 17, 81, 217, 412, 415, 448 und Wikipedia:Literatur.
Kannst du meine Änderungen sichten?
Anfragen zur Sichtung kannst du auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen stellen, das ist in der Regel schneller als ich das könnte.
Wie kann ich dir helfen?
- Wenn du willst, könntest du Wunschartikel schreiben, zu denen ich schon hier oder hier Bilder hochgeladen haben.
- Oder du könntest Bilder besorgen, zu Artikeln an denen ich beteiligt war.
- Oder du könntest dich am Projekt Vollständigkeit oder am Nobelpreisträgerprojekt beteiligen.
Wie kann ich mich beteiligen?
Oversighter-Wahl: | |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: |
Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2015/September/3#Kategorie:Brauerei_.28Luxemburg.29 (nicht signierter Beitrag von Tabbelio (Diskussion | Beiträge) 19:33, 3. Sep. 2015 (CEST))
Artikel Hans Hugenholtz junior
Hi, jetzt müsste der Artikel zu löschen gehen. Die noch vorhandenen Links scheinen von bots zu kommen. --Wählscheibentelefon (Diskussion) 21:38, 4. Sep. 2015 (CEST)
Hm, ich bin mir nicht sicher, ob Junior groß geschrieben werden sollte. Auf Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines_2 werden die möglichen „Zusätze ‚der Jüngere/der Ältere‘ bzw. ‚junior/senior‘ bei gleichnamigen Mitgliedern einer Familie“ genannt. --Ephraim33 (Diskussion) 14:06, 5. Sep. 2015 (CEST)
Nur so eine Frage
Bei diesem Edit hast du die Kategorie:Mann entfernt. Gibt es da was, das ich wissen sollte?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:13, 7. Sep. 2015 (CEST)
Biblische Personen, die außerhalb der Bibel nicht fassbar sind, erhalten keine Kategorie:Mann und keine Personendaten. Diese sind nur für reale Personen. --Ephraim33 (Diskussion) 17:14, 7. Sep. 2015 (CEST)
- (nach BK) Mir waren auch diverse Edits dieser Art aufgefallen. Und mir kam die gleiche Frage … – Deine Antwort befriedigt mich nicht ganz. Denn dies bedeutet in deiner Formulierung ja, dass die Bibel als Quelle völlig ausgesondert wird. Das kann ich verstehen für die biblischen Personen, deren konkrete Existenz angezweifelt wird. Aber gibt es nicht auch Personen, die nur in der Bibel genannt werden, die aber mit großer Sicherheit real existiert haben? --ChoG Ansprechbar 17:21, 7. Sep. 2015 (CEST)
Wie willst du entscheiden, ob jemand "mit großer Sicherheit real existiert" hat, wenn es keine Nachweise außer der Bibel gibt? --Ephraim33 (Diskussion) 17:25, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Als Mann vom Fach muss ich dir sagen, dass dieses durchaus eine reale Person ist. Im Gegensatz etwa zu Figuren wie Abraham, Jakob, Kain, Mose etc, die sich historisch nicht recht fassen lassen, ist diese Person historisch fassbar, ebenso wie die Könige, die in der Bibel genannt sind. Man kann sagen, dass für die Zeit seit Gründung des Königreichs unter David, also grob ungefähr seit 1000 v. Chr. Annalen und schriftliche Aufzeichnungen existierten, von denen wir eine Zusammenfassung in den Königsbüchern haben (diese Quellen sind sogar namentlich genannt, jedoch zwischenzeitlich verloren gegangen) und dass die Königsbücher bisher noch an keiner einzigen Stelle mit den archäologischen Befunden oder nichtbiblischen Quellen in Widerspruch geraten sind, vielmehr haben sich regelmäßig die Angaben aus den Königsbüchern bestätigt. Sie gelten daher insgesamt als zuverlässige Quellen in der Geschichtswissenschaft. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:34, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Genau das hatte ich gemeint. – Gehen wir mit anderen sehr alten Quellen genauso um, wo die nur in einer Quelle erwähnten Personen ebensogut fiktionalen Charakter haben könnten? --ChoG Ansprechbar 17:41, 7. Sep. 2015 (CEST)
Von der Liste der Könige von Sparta gelten alle vor Eurykratidas als Mythologische Könige. --Ephraim33 (Diskussion) 17:55, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Seit der Zeit König Davids sind die judäischen und israelitischen Könige fast lückenlos aufgezeichnet mit der Zahl der Regierungsjahre, Vorgänger und Nachfolger. Nur von Saul, vom ersten, gibt es keine genauen Angaben über die Regierungszeit (jedoch archäologisch gesichert einen angefangene und nicht weitergebaute Wehranlage in Gibea, wo der Regierungssitz war). Es sind auch welche genannt, die nur kurzzeitig König waren, für wenige Monate, was mit Legendenbildung nicht zusammenpasst. Von den genannten spartanischen Königen gelten die älteren als mythologisch, weil es keine genauen Angaben über die Chronologie und und die Dauer der Regierungszeit gibt, außerdem ist die Liste lückenhaft, was die historische Glaubwürdigkeit einschränkt. Ich kann aber nicht erkennen, warum diese Könige keine Männer gewesen sein sollen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:19, 7. Sep. 2015 (CEST)
Für die Könige Israels sehe ich das genau wie du. Probleme habe ich aber bei der Historizität von Nebenfiguren der Bibel. Kategorie:Mann und Kategorie:Frau sind für reale Personen reserviert (beide sind Unterkategorie von Kategorie:Person nach Geschlecht, noch eins drüber ist die Kategorie:Person mit "Artikel[n] zu lebenden und historischen Personen"). Offenbar wurde bisher nicht daran gedacht, historisch nicht greifbare Personen, in Männlein und Weiblein aufzuteilen (Kategorie:Fiktive Person (weiblich) steht etwas verloren, kennt wahrscheinlich kaum jemand). Wäre eine solche Aufteilung sinnvoll? --Ephraim33 (Diskussion) 18:37, 7. Sep. 2015 (CEST)
Hallo zusammen und insbesondere Ephraim33; mir sind deine Mann-Entfernungs-Edits auch gerade via Beobachtungsliste aufgefallen. "Kategorie:Mann und Personendaten nur für reale Personen" klingt auf den ersten Blick nach einem nachvollziehbaren Prinzip. Allerdings scheinen hier häufig Personen betroffen zu sein, bei denen sich nicht so genau sagen lässt, ob sie existiert haben oder nicht - dass ein Wanja (biblische Person) sonst nirgends vorkommt, schliesst eine Existenz gleichwohl nicht aus, da die Bibel ja nicht ausdrücklich als fiktionales Werk konzipiert ist ;-) (darin unterscheidet er sich von Donald Duck). Die Bibel behauptet, dass Leute wie Wanja oder Wofsi gelebt haben, das kann man glauben oder nicht - würde man sie ausdrücklich als "fiktive Personen" kategorisieren, würde man sich aber ebenfalls in einer Eindeutigkeit positionieren, die so nicht herstellbar ist; also nicht weniger falsch (oder richtig) als die Einordnung als "Mann". Der von Giftzwerg 88 hier erwähnte Abraham ist übrigens auch immer noch als "Mann" kategorisiert - obwohl seine Historizität offenbar nicht gesicherter ist als jene von Wanja oder Wofsi. Hast du da bewusst nicht eingegriffen, Ephraim33? Und wenn ja, warum? - Wenn dieser Weg gegangen werden soll (Personen, deren Existenz unsicher ist, nicht als Mann oder Frau kategorisieren), dann muss aber wohl doch der Einzelfall genau betrachtet werden. Im Falle des unten erwähnten Sanballat werde ich die Person, da offenbar historisch, gleich entsprechend kategorisieren und mit Personendaten versehen. Gestumblindi 20:39, 7. Sep. 2015 (CEST)
Das Problem ist, dass die Bibel ein Sammelwerk ist, sowohl zeitlich als auch im Genre, mit ausgeschmückten Teilen aber auch mit Teilen, die sich durch externe Quellen belegen lassen. Zweck der Bibel war aber nicht die Geschichtsschreibung im modernen Sinne. Ich war noch nicht ganz durch, deshalb sind Abraham, Kain und Abel noch in der Kategorie:Mann. Nota bene Wofsi und einige andere haben meiner Meinung nach auch keinen eigenen Artikel verdient. Die englischsprachige Wikipedia ist da meiner Meinung nach konsequenter mit der en:List of minor biblical figures, L–Z. Der Artikel Wofsi stammt aus einer Zeit, in der man viele kurze Artikel angelegt hat, in der Hoffnung, dass sie weiter ausgebaut werden und sich entwickeln. Diese Hoffnung hat sich aber bei diesem nicht erfüllt. Der Artikel ist auch nach zehn Jahren immer noch rund 1000 Byte klein. --Ephraim33 (Diskussion) 21:43, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Da gehen unsere Ansichten wohl etwas auseinander: Ich habe nichts gegen den Artikel Wofsi in der aktuellen Form, sehe keinen dringenden Ausbaubedarf (und auch der Wartungsbaustein wäre wohl entbehrlich). Es gab ja 2011 eine Löschdiskussion zu diesem Artikel, er wurde behalten. Wofsi ist sicher kein sehr wichtiges Thema, aber der kurze Artikel bietet, wie Gereon K. es in seiner Behaltensentscheidung auch festhielt, immerhin mit der Aufzählung der Namensvarianten einen gewissen Mehrwert. Auch solche Mini-Artikel können einen sinnvollen Bestandteil der Enzyklopädie bilden. Gestumblindi 21:54, 7. Sep. 2015 (CEST)
Noch so eine Sache
Hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanballat&action=history wirs sogar einer Person der Geschichtsschreibung der Status als reale Person entzogen. Steht zwar nicht im Artikel, aber die Verwandtschaft von Sanballat wird sogar namentlich in den Elephantine-Papyri genannt, so dass dieser Name und seine Funktion nicht nur durch Josephus, sondern auch archäologisch gesichert ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:43, 7. Sep. 2015 (CEST)
Wenn Sanballat eine reale Person war, dann war mein Bearbeitung ein Fehler. Dann sollte aber auch gleich die Kategorie:Statthalter und Personendaten ergänzt werden. --Ephraim33 (Diskussion) 17:55, 7. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Ephraim33, ich hatte einen SLA auf diese Version gestellt, da mir die Lizenz noch merkwürdiger vorkommt als bei der anderen Datei. Urheber ist Die Presse, aber fotografiert die Zeitung selber? Lt. dieser Quelle handelt es sich bei dem Hochlader um den Chefredakteur von DiePresse.com. Hat er das Foto geschossen? Kann er Freigaben für das Mutterunternehmen geben? Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:03, 11. Sep. 2015 (CEST)
Am besten {{Dateiüberprüfung}}. --Ephraim33 (Diskussion) 15:15, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Habe ich gemacht! Jetzt erhält der Hochlader zum zweiten Mal den Text auf seine Diskussionsseite gesetzt und reagiert, wenn überhaupt, wohl wieder mit einem neu hochgeladenen Bild. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:22, 11. Sep. 2015 (CEST)
Du kannst ja das, was du mir geschrieben hast, auch dem Hochlader schreiben. Vielleicht versteht er das eher als den Bottext. Immerhin hatte er beim Hochladen der Datei:Nowak2014.jpg eine Lizenz angegeben und auf den Text "Nutzung nicht erlaubt" verzichtet, der noch bei Datei:2013 nowak2015.jpg stand. --Ephraim33 (Diskussion) 15:27, 11. Sep. 2015 (CEST)
Universitätschor Münster
Hallo! Dies ist der erste Artikel, den ich erstellt haben, deshalb könnte ich etwas falsch gemacht haben. Aber der Artikel darf noch nicht veröffentlicht werden, er ist noch nicht fertig und enthält noch Elemente aus einem anderen Artikel! Beste Grüße --Hottentotte1 (Diskussion) 15:33, 16. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe auf Benutzer:Hottentotte1/Universitätschor Münster verschoben. Dort kannst du weiter daran arbeiten. Siehe auch Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten. --Ephraim33 (Diskussion) 15:41, 16. Sep. 2015 (CEST)
Ah ok, danke. Ich hatte das "Benutzer:" vergessen, mich aber auch schon gewundert, warum da nichts dazu steht, dass der Artikel noch in Bearbeitung ist :-). --Hottentotte1 (Diskussion) 15:46, 16. Sep. 2015 (CEST)
Hallo. Warum hast du Kategorie:Bauwerk in Redcar and Cleveland (Unitary Authority) gelöscht? Kategorie:Bauwerk in England nach Verwaltungseinheit ist doch eine gutgehende Systematik. Warum soll die jetzt ein Loch haben? --Århus (Diskussion) 17:20, 16. Sep. 2015 (CEST)
Die Kategorie wurde vom Anleger selbst zum Löschen vorgeschlagen, nachdem die Kategorie:Gebäude in Redcar and Cleveland (Unitary Authority) geschaffen wurde (16:21 Bauwerkskategorie angelegt, 16:22 Gebäudekategorie angelegt, 16:23 Schnelllöschantrag auf Bauwerkskategorie). Ich konnte also davon ausgehen, dass die Anlage irrtümlich erfolgte. --Ephraim33 (Diskussion) 20:36, 16. Sep. 2015 (CEST)
Verschieberest
- 17. Sep. 2015, 17:11 Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Diskussion:Liste der Denkmale in Weißwasser (Verschieberest: Diskussion:Liste von Denkmalen und Kunstwerken in Weißwasser)
Wird Ephraim33 auch die Links auf die nicht mehr vorhandene Verschieberest-Weiterleitung korrigieren? -- 32X 23:09, 17. Sep. 2015 (CEST)
Es gibt keine Links aus dem Artikelnamensraum. Sollte jemand von anderen Diskussionsseiten auf die Diskussion:Liste der Denkmale in Weißwasser kommen, hat er im Logbuch den verlinkten Verweis Diskussion:Liste von Denkmalen und Kunstwerken in Weißwasser. Jeder der die alte Seite beobachtet hatte, hat automatisch auch die neue Seite unter Beobachtung. Damit hat jeder die Möglichkeit die neue Seite zu finden. --Ephraim33 (Diskussion) 08:12, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Links vom Artikelnamensraum auf den Diskussionsseitennamensraum sollten die Ausnahme sein, das ist also kein Argument. Das Logbuch auf der Rotlinkseite ist ein schlechtes Argument, denn in der Spezial:Linkliste/Diskussion:Liste von Denkmalen und Kunstwerken in Weißwasser wird verschwiegen, dass darüber vorher schon diskutiert wurde. Also: Wird Ephraim33 auch die Links auf die nicht mehr vorhandene Verschieberest-Weiterleitung korrigieren, oder wird er böswillig den Hinweis auf frühere Diskussionen verschweigen? -- 32X 21:17, 18. Sep. 2015 (CEST)
etwas sehr schnell gelöscht bei Einspruch zum SLA im Artikel. Bitte reguläre LD - nach "hellenischen" Präsidenten sucht im deutschen Sprachraum keiner. "in der Regel" bedeutet explizit: Klammerlemma durchaus ja, wenn es Sinn macht. Macht es aus meiner Sicht hier... -andy_king50 (Diskussion) 18:41, 22. Sep. 2015 (CEST)
Gegen eine Weiterleitung Präsident Griechenlands hätte ich nichts einzuwenden. Klammerweiterleitungen sind allerdings nicht sinnvoll, weil sie außerhalb von Wikipedia nicht benutzt werden. "In der Regel" bedeutet keine Klammerweiterleitungen, außer wenn die Klammer zum Namen gehört, wie beispielsweise bei Bahnhof Brand (Rheinland). --Ephraim33 (Diskussion) 18:53, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Für die Behauptung, dass Klammerweiterleitungen außerhalb der Wikipedia nicht benutzt werden, hätte ich gern einen Beleg – gleich nach der Beantwortung meiner obigen Frage. Ergänzende Frage: Wie überprüfst du, ob Schwesterprojekte (Wikidata, Wikimedia Commons, Wikisource, …) nicht mehr auf schnellgelöschte Klammerweiterleitungen verlinken? -- 32X 19:52, 22. Sep. 2015 (CEST)
Ein kleines Dankeschön
Moin Ephraim33, ich möchte mich noch einmal für deine Schnelllöschung im Artikel Dorian Hunter bedanken. Ich gebe zu, dass meine Vorgehensweise nicht ganz regelkonform war, da ich das Ganze eigentlich nur gemacht habe, um auch formal als Artikelersteller zu gelten, aber gestern ging die Erregung eben mit mir durch und ich erstellte den Artikel, ohne zu bedenken, dass ja noch eine Version mit der Weiterleitung existierte. Vielen dank nochmals und frohes Schaffen weiterhin. Liebe Grüße, C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 09:28, 24. Sep. 2015 (CEST)
Verschiebung
Hallo Ephraim33, hilf mir mal bitte auf die Sprünge, wo der Fehler im bisherigen Lemma bei (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eischnelllauf-Vierkampf-Weltmeisterschaft_der_Damen_1993&redirect=no&action=edit&redlink=1) war. Ich kann beim besten Willen den Unterschied in der roten und der blauen Version nicht ausmachen. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 23:55, 28. Sep. 2015 (CEST) Das war klar, sobald ich es geschrieben habe, finde ich den Fehler selbst. Es war das fehlende s bei Eis-s-chnellauf. Hat sich also schon erledigt. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 23:56, 28. Sep. 2015 (CEST)
Ich hatte zuerst an Eier(schnell)lauf-Weltmeisterschaften gedacht ;-)) Eisschnelllauf-Vierkampf-Weltmeisterschaft der Damen 1993 ist - glaube ich - immer noch nicht das beste Lemma. Auf Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft ist für 1993 (bei gleichem Austragungsort und Ergebnis) Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1993 verlinkt. So sollte der Artikel heißen. Dann hätte der Artikel auch nicht nur 2 Links sondern fast 30, die auf ihn verweisen. --Ephraim33 (Diskussion) 08:41, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Das Lemma habe ich der Quelle entnommen, auf deren Basis ich den Artikel erstellt habe. Die Veranstaltung wurde also offensichtlich seinerzeit so benannt. Daher halte die das Lemma (nun ohne Rechtschreibfehler) schon für richtig gewählt. Gruß, --Losdedos (Diskussion) 21:42, 29. Sep. 2015 (CEST)
Es mag sein, dass die Weltmeisterschaft teilweise auch so benannt wurde. Trotzdem verhindert dieser Name, dass der Artikel auch gelesen werden, weil er kaum verlinkt ist. Unter Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1993 wäre er deutlich besser zu finden: Spezial:Linkliste/Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1993. --Ephraim33 (Diskussion) 17:29, 7. Okt. 2015 (CEST)
Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz
Hallo Ephraim33. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)
Blume des Monats
Hallo Ephraim33
Deine Idee mit der Blume der Woche finde ich so schön, dass ich dadurch angeregt schon vor anderthalb Jahren begonnen habe, an Aktive der Wikipedien in kleinen Sprachen eine Blume des Monats zu vergeben.
Viele Grüße, --Holder (Diskussion) 19:29, 2. Okt. 2015 (CEST)
Sehr schön! Gerade kleine Wikipedias liegen außerhalb meiner Aufmerksamkeit, da ist es toll, dass du dort Blumen verteilst. --Ephraim33 (Diskussion) 17:29, 7. Okt. 2015 (CEST)
falsche Navileiste
warum willst du die falsche Navileiste nicht löschen. Ich bin gerade dabei alles wieder zu bereinigen, dh alle Einträge der Navileiste nochmals zu ändern. lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:14, 7. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe die Weiterleitung Vorlage:Gouverneure und Landeshauptmänner, Landespräsident von Tirol und Vorarlberg (1815–1848) jetzt gelöscht. Bitte immer zuerst die Links korrigieren und dann den Schnelllöschantrag stellen. --Ephraim33 (Diskussion) 17:29, 7. Okt. 2015 (CEST)
- ok, ich habe es fast parallel gemacht. --Hannes 24 (Diskussion) 19:37, 7. Okt. 2015 (CEST)
Danke
Danke für die letzten Löschungen und beste Grüße aus Österreich! --GT1976 (Diskussion) 17:41, 8. Okt. 2015 (CEST)
Du wurdest zufällig ausgewählt um eine kurze Umfrage des Community Tech Teams der Wikimedia Foundation zu beantworten
https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_3jxq03CxJE9UdDL
Diese Umfrage versucht zu die Zufriedenheit der Community mit der technischen Unterstützung, die Deutschsprachige Wikipedia von der WMF erhält, zu messen; inbesondere die Bedürfnisse der Kerncommunity. Mehr über diese Umfrage kannst du auf Research:Tech support satisfaction poll lesen.
Um keine weiteren Benachrichtigungen über die Umfrage zu erhalten, entferne bitte deinen Benutzernamen aus der Teilnehmerliste.
MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:53, 15. Okt. 2015 (CEST)
Hi from Italy
Dearest Ephraim33, how are you? As I saw you helped the page Franco Trappoli, I'm asking please two minutes of your time to help also Mario Beccaria page; you'll spent 2 or at least 3 minutes!
I'll be pleased to help you in Italian or Portuguese. Thank you a lot for your precious help!
Rei Momo (Diskussion) 15:52, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Thank youuu, and have a nice day!!! Rei Momo (Diskussion) 16:17, 18. Okt. 2015 (CEST)
Frage
Hallo Ephraim, was ist besser?
Kategorie:Wikipedia:Ehemaliger Löschkandidat
oder
Kategorie:Wikipedia:War Löschkandidat
Das wäre noch die Frage für Vorlage:War Löschkandidat. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 09:27, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe es dahingehend noch mal verändert. Erstes ist jetzt SLA. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 09:31, 21. Okt. 2015 (CEST)
AdminCon 2016 in Cuxhaven
Moin lieber Admin Ephraim33,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.
Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.
Tschüß
--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 13:59, 23. Okt. 2015 (CEST)
Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:xqt#Dorn. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:07, 24. Okt. 2015 (CEST)
Eine Weiterleitung von Dorn auf Dorn (Botanik) oder eine Verschiebung von Dorn (Botanik) auf Dorn finde ich nicht gut. In der Botanik wird meist im Plural von Dornen gesprochen. Eine Weiterleitung von Dornen auf Dorn (Botanik) wäre deshalb meiner Meinung nach sinnvoll. (Ich denke auf die Begriffsklärungsseite Dornen können wir verzichten, weil die drei Einträge schon in der Begriffsklärungsseite Dorn stehen.) Aber bei Dorn ist das nicht so klar. Ich denke bei „Dorn“ eher an das Werkzeug - und bei „Dornen“ an Pflanzen mit Dornen. Deshalb finde ich den jetzigen Zustand mit Dorn als Begriffsklärungsseite angemessen. --Ephraim33 (Diskussion) 15:02, 25. Okt. 2015 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass ich eine WL von Dorn auf Dorn (Botanik) haben möchte. Das war rein als Lesehinweis gedacht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:28, 25. Okt. 2015 (CET)
EsoDDR
Danke für die Mühe! Serten DiskSkeptisch : Kritik 15:13, 27. Okt. 2015 (CET)
Löschung Kategorie:Binsfeld?
Hallo, wo steht dass Kategorien als BKL "unerwünscht" sind? Dank und Gruß--Wheeke (Diskussion) 22:04, 28. Okt. 2015 (CET)
Es ist ein ungeschriebenes Gesetz. Indirekt könnte man es aus Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien folgern: Kleinste Kategorien sind unter Umständen erlaubt (leere Kategorien nie). Auch der Zweck der Kategorien, Seiten zu sortieren, wird durch eine leere Kategoriebegriffsklärungsseite nicht erfüllt. Sollte jemand doch mal gezielt nach "Kategorie:Binsfeld" suchen, werden im Suchfeld automatisch die möglichen Vervollständigungen angezeigt: Kategorie:Binsfeld (Eifel) und Kategorie:Binsfeld (Speyer). Wenn ein Autor die Kategorie:Binsfeld in einem Artikel benutzt, ist es besser sie erscheint rot. Dann sieht man sofort, dass etwas nicht stimmt und kann die passende Kategorie:Binsfeld (Eifel) oder Kategorie:Binsfeld (Speyer) verwenden. Falls der Autor nicht merkt, dass die Kategorie rot ist, taucht sie auf der Wartungsseite Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Arbeitsliste auf, sodass dann andere die Korrektur von Kategorie:Binsfeld zu Kategorie:Binsfeld (Eifel) oder Kategorie:Binsfeld (Speyer) vornehmen können. Erschiene die Kategorie:Binsfeld blau, hätte man diese einfache Möglichkeit der Fehlerkorrektur nicht. --Ephraim33 (Diskussion) 08:29, 29. Okt. 2015 (CET)
- Wäre die Ermöglichung von Kat-BKLn nicht sinnvoll und praktikabler, auch angesichts möglicher steigender Kategorien zu unterschiedlichen Orten namens Binsfeld. Diese BK-Kat könnte dann zb rot unterlegt erscheinen, wie gewöhnliche BK. Das Ganze analog en:Category:Wikipedia disambiguation et parr?--Wheeke (Diskussion) 11:21, 29. Okt. 2015 (CET)
Im Moment gibt es keine Möglichkeit, Kategoriebegriffsklärungsseiten zu warten. Solange das nicht der Fall ist, ist es meiner Meinung nach nicht sinnvoll, solche Begriffsklärungsseiten zu erlauben. Gewöhnliche Begriffsklärungsseiten erscheinen übrigens nicht für alle Benutzer rot hinterlegt, sondern nur für die, die das in ihren Einstellungen so festgelegt haben. Ob Kategoriebegriffsklärungsseiten überhaupt sinnvoll sind, sollte auch erst einmal zur Diskussion gestellt werden. Ich weiß aber nicht, wo der beste Ort dafür wäre: Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung oder Wikipedia Diskussion:Kategorien oder ganz woanders? --Ephraim33 (Diskussion) 15:31, 29. Okt. 2015 (CET)
Kurze Frage
Hallo Ephraim, ich habe grad gesehen das du etwas für eine geplante Verschiebung gelöscht hast. Dazu habe ich mal eine kurze Frage: Ich will den Artikel Fettmarkt auf Fettmarkt (Warendorf) verschieben und aus dem Lemma ohne Klammer eine BKS machen (es gibt mehrere Feste mit diesem Namen, außerdem ist das Wort an sich eine allgemeine Marktbezeichnung). Reicht das, wenn ich das Lemma einfach per Verschieben auf das neue schiebe und die BKS auf das alte Lemma speichere? Oder muss da irgendwas gelöscht werden? Die Versionsgeschichte muss ja auch erhalten bleiben. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:34, 29. Okt. 2015 (CET)
Verschieben von Fettmarkt auf Fettmarkt (Warendorf) kann jeder ohne Löschung. Dann kann im zweiten Schritt Fettmarkt von einer Weiterleitung (die automatisch erzeugt wird) in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt werden. Eine Löschung wäre nur nötig, wenn irgendein Artikel auf den Platz der so entstandenen Weiterleitung verschoben werden soll (wie im angesprochenen Fall Denner). Die Versionsgeschichte bleibt bei diesem Vorgehen erhalten, da nur die automatisch erzeugte Weiterleitung gelöscht wird, nicht aber ein Artikel mit mehreren Versionen. --Ephraim33 (Diskussion) 10:46, 29. Okt. 2015 (CET)
- OK, danke dir für die Erklärung! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:50, 29. Okt. 2015 (CET)
Mit welcher Begründung entfernst du immer wieder die Sortiervariable am Ende der Tabelle in Liste der Kirchengebäude am Kaiserstuhl. Es ist eine Karte in Arbeit, in der die Sakralbauten anhand der Nummer referenziert werden. --Jörgens.Mi Diskussion 15:16, 29. Okt. 2015 (CET)
Willkürliche Nummer ohne Erklärung. --Ephraim33 (Diskussion) 15:31, 29. Okt. 2015 (CET)
Was sollen mir diese vier Wort sagen? Erklärung meinerseits siehe oben. Also schnellstens wiederherstellen. --Jörgens.Mi Diskussion 15:32, 29. Okt. 2015 (CET)
Ich halte die Reihenfolge: Erst Karte fertigstellen, dann Nummern in die Tabelle eintragen für sinnvoller. --Ephraim33 (Diskussion) 15:36, 29. Okt. 2015 (CET) Ohne die Nummern kann die Kartenwerkstatt wohl nicht arbeiten --Jörgens.Mi Diskussion 16:18, 29. Okt. 2015 (CET)
Dann verlinkst du halt einfach auf diese Version. Dann hat die Kartenwerkstatt alles, was sie benötigt. --Ephraim33 (Diskussion) 16:22, 29. Okt. 2015 (CET)
FB-Prusik
Guten Abend Ephraim33, leg doch bitte die Kategorie: Klemmknoten an - ich kenne mich da leider nicht aus. Dank und Gruß --JostGudelius (Diskussion) 17:16, 29. Okt. 2015 (CET)
Benenne bitte die (mindestens) zehn Artikel, die in die Kategorie hineingehören, dann lege ich sie an. --Ephraim33 (Diskussion) 17:18, 29. Okt. 2015 (CET)
- Na ja, hier hast Du zehn Klemmknoten: Blake-Knoten, FB-Bandklemmknoten, FB-Prusik, Gardaschlinge, Kara-Acht-Schlinge, Karabinerklemmknoten, Kreuzklemmknoten, Prusikknoten, Stopperstek, Tarbuck-Knoten für die Kategorie: Klemmknoten. Gruß --JostGudelius (Diskussion) 23:24, 29. Okt. 2015 (CET)
- Besten Dank für Deine Hilfe. Gruß --JostGudelius (Diskussion) 10:44, 30. Okt. 2015 (CET)
Klammerung
Hallo! Vorerst Danke für Deine Änderungen und den Löschungen! Ich habe eine Frage: Ist die Klammerung bei den Kategorien richtiger (z. B. bei diesen Unterkategorien: Kategorie:Sportverein als Thema) oder ohne Klammern (z. B. bei diesen Unterkategorien: Kategorie:Fußballverein als Thema)? Hier gibt es eine Mischform: Kategorie:Sportverein (Deutschland) als Thema. --GT1976 (Diskussion) 10:37, 30. Okt. 2015 (CET)
Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Am besten hält man sich an die Mehrheit der bisherigen Kategorien. Also wenn man zum Beispiel eine neue Kategorie für die Kategorie:Fußballverein als Thema anlegen will, dann ohne Klammer, weil alle bisherigen auch ohne Klammer sind. --Ephraim33 (Diskussion) 10:53, 30. Okt. 2015 (CET)
- Das habe ich auch meistens so gemacht, nur teilweise geht das dann nicht mehr, wenn die Kategorien verzweigt sind. Ich glaube mich zu erinnern, dass eher die Klammerung genommen werden sollte, kann aber grad keine Diskussion dazu finden. --GT1976 (Diskussion) 11:54, 30. Okt. 2015 (CET)
AdminCon 2016 in Cuxhaven
Moin lieber Admin Ephraim33,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.
Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.
Tschüß
--Ra Boe --watt?? -- 17:16, 31. Okt. 2015 (CET)
verteilt durch den Einladungshelfer
Kat-Löschungen
Hallo Ephraim33,
stellst du bitte die diversen gelöschten Eishockey-Kategorien wieder her? Diese sind Teil einer neu eingeführten Systematik, wobei wir derzeit nicht das Personal haben, die Kategorien augenblicklich zu befüllen. Gruß -- ɦeph 20:43, 2. Nov. 2015 (CET)
Ist ja kein Problem. Sag einfach Bescheid, wenn du die Zeit hast, eine bestimmte Kategorie zu befüllen, dann stelle ich sie wieder her. --Ephraim33 (Diskussion) 20:53, 2. Nov. 2015 (CET)
- Wenn es ein derartiges Problem darstellt, dass ~20 Kategorien ein paar Wochen unbefüllt sind, finde ich jetzt gleich jeweils ein-zwei Artikel. Eigentlich war angedacht, dass die Kategorien existieren und man die entsprechend ergänzt, wenn man einen Artikel „sowieso“ bearbeitet... -- ɦeph 21:28, 2. Nov. 2015 (CET)
- Oder, alternativ: Du stellst mir einen „Freibrief“ aus, dass ich mir die selber nach Bedarf wiederherstellen darf. Wäre mir ehrlich gesagt sogar mehr geholfen. Gruß -- ɦeph 21:38, 2. Nov. 2015 (CET)
Freibrief: Hiermit erlaube ich Benutzer:Hephaion von mir gelöschte Kategorien nach Bedarf wieder herzustellen und zu befüllen. Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Unterschrift gültig. Internet, den 2. November 2015 ;-) --Ephraim33 (Diskussion) 21:45, 2. Nov. 2015 (CET)
- Besten Dank ;) -- ɦeph 21:53, 2. Nov. 2015 (CET)
Hallo, ich habe die automatische Prüfung im Zuge der Verschiebung gemacht, und das Ergebnis war: keine Verlinkungen. Routinemäßig hab ich dann beim Autor nachgesehen (und da war wirklich noch das alte Lemma). Sorry, lg --Hannes 24 (Diskussion) 19:45, 3. Nov. 2015 (CET) Hab wahrscheinlich einen Fehler gemacht ;-( --Hannes 24 (Diskussion) 19:51, 3. Nov. 2015 (CET)
Ich weiß nicht, was du mit "automatische Prüfung im Zuge der Verschiebung" meinst. Das scheint aber nicht zuverlässig zu funktionieren. Am besten benutzt du "Links auf diese Seite" (links unter Werkzeuge), das kann man auch auf einen bestimmten Namensraum beschränken. --Ephraim33 (Diskussion) 19:53, 3. Nov. 2015 (CET)
Unnötige Löschung
Hallo, du hast die Diskussionsseitenweiterleitung Diskussion:Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes mit der nichtssagenden Begründung „Verschieberest: Diskussion:Pegida“ gelöscht. Ich frag dich gar nicht erst, warum du das getan hast, denn erfahrungsgemäß ist eine Antwort ohne Blabla von dir nicht zu erwarten. Allerdings erinnere ich dich noch einmal daran, dass Admintätigkeit mit Verantwortung verbunden ist.
Folgende Seiten verweisen noch auf die nun gelöschte Weiterleitung, dadurch eine Rückverfolgung von der eigentlichen Diskusisonsseite nicht mehr möglich:
- Benutzer Diskussion:Giorgio Michele
- Benutzer Diskussion:Elektrofisch
- Benutzer Diskussion:Niedergrund
- Benutzerin:Elisabeth59/aktuelle Diskussionen
- Benutzer Diskussion:Jensbest
- Benutzer:Krdbot/Verwaiste Seiten
- Wikipedia:WikiProjekt Dresden/Diskussionen
- Diskussion:Pegida
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/12/02
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/12/03
- Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2014/Dezember
- Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2014/Dezember
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/12/12
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/12/14
- Diskussion:Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes/Archiv/001
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/12/17
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/12/18
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/12/20
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/12/22
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/12/28
- Diskussion:Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes/Archiv/002
- Diskussion:Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes/Archiv/003
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/01
- Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2015/Januar
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/03
- Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/2015/Januar
- Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2015/Januar
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/07
- Diskussion:Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes/Archiv/004
- Diskussion:Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes/Archiv/005
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/09
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/10
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/11
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/14
- Diskussion:Lutz Bachmann/Archiv/1
- Diskussion:Lügenpresse/Archiv/1
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/21
- Benutzer Diskussion:Hephaion/Archiv/2015
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/10/10
Du reparierst das bitte. -- Gruß, 32X 23:04, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ich halte es für sinnvoll, in solchen Fällen die WL einfach bestehen zu lassen (evtl. mit Hinweis im Quelltext, dass viele Links dahin zeigen), statt die Links in den Archiven und auf den Seiten alle zu fixen. Das wäre unnötiger und überflüssiger Aufwand, den man mit Bestehen der WL eben nicht hat. Unnötig erzeugte Rotlinks nur wegen Verschiebungen machen einfach keinen Sinn. Die Links auf der Diskussionsseite von Pegida selbst könnte man aber einfach fixen, indem man das Lemma in den Links vor der # weglässt, dann überstehen die Links alle Verschiebungen.
- Außerdem müssen bei Artikelverschiebungen natürlich auch alle Diskussionsarchive mit verschoben werden. Das geht als Admin leicht, indem man alle Unterseiten mit verschiebt. Die Funktion haben Nichtadmins nicht. Lutheraner konnte das also nicht tun, er hat das Recht nicht. Kannst du das auch noch machen, Ephraim33? Siehe dort: Spezial:Präfixindex/Diskussion:Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes. Du kannst nur die Diskussionsseite zurückschieben und dann mit der Verschiebefunktion diese inklusive aller Unterseiten auf einmal mit verschieben (ohne Weiterleitungen), dann brauchst du nicht jedes Archiv einzeln zu verschieben. Siehe Spezial:Gruppenrechte#sysop: Seiten inklusive Unterseiten verschieben (move-subpages). Und anschließend die WL der Diskussionsseite wieder neu erstellen. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:51, 4. Nov. 2015 (CET)
- Diskussion:Pegida#Lemma: Gerade vor dem Hintergrund der Diskussion um eine mögliche Rückverschiebung bitte keine Links auf den vielen anderen Diskussionsseiten anpassen (deshalb ist das Linkfixen überall auch ungeeignet und man sollte WL bestehen lassen). Vielleicht erst mal nur die WL wieder erstellen und abwarten, statt die Archive schon hinterherzuschieben. Ich verschiebe mal nur das aktuelle Archiv, damit die aktuellen Archivierungen nicht auch noch schiefgehen. Außerdem wäre es auch noch möglich, dass der Artikel am Ende auf PEGIDA steht, schließlich ist es eine Abkürzung, die man üblicherweise in Großbuchstaben schreibt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:04, 4. Nov. 2015 (CET)
Ich halte eine Diskussionsseitenweiterleitung nicht für sinnvoll. Eine "Rückverfolgung von der eigentlichen Diskusisonsseite" ist sehr wohl noch möglich: Durch den Logbucheintrag "Verschieberest: Diskussion:Pegida" hat jeder die Möglichkeit, die neue Diskussionsseite zu besuchen. Beobachter haben sowieso automatisch die neue Seite unter Beobachtung. --Ephraim33 (Diskussion) 10:05, 4. Nov. 2015 (CET)
- Die Links gehen oft direkt auf Abschnitte, gerade bei Diskussionsseiten. Das mag nicht mehr funktionieren, wenn die Abschnitte archiviert wurden, aber vorher schon. Diese Abschnittslinks sind jedenfalls ohne WL direkt kaputt. Das kann man auch vermeiden, es besteht kein Löschzwang, man kann sinnvoll Verwendbares auch einfach mal stehen lassen. Meistens zeigen nicht viele Links auf Diskussionsseiten, ein paar lassen sich dann auch eben umbiegen. Hier ist das aber anders. Es ist nicht nötig, viele Links umzubiegen, nur damit man eine WL löschen kann – insbesondere nicht, wenn es auch immer vorkommen kann, dass etwas noch mal verschoben wird und man dann bei Rotlinks noch weiter klicken muss oder die Links noch mal umbiegen, das ist unnötig. Andersherum wird ein Schuh draus. Die WL ist eben nicht mehr unnötig (das ist normalerweise der Löschgrund), sondern sinnvoll nutzbar, und damit sollte sie auch bleiben. Es ist immer wieder unschön, wenn man auf Diskussionsseiten über Rotlinks läuft, nur weil eine WL gelöscht wurde, die irgendjemand als unnötig ansah. Damit macht man allen nur unnötig mehr Arbeit. Außerdem kann man Rotlinks auch nicht ansehen, ob auf dem Ziel doch noch etwas zu finden ist. Dazu muss man erst mal dahin klicken. Um das Beobachten der Seiten geht es hier ja gar nicht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:59, 4. Nov. 2015 (CET)
Kannst du mir zu dem Thema hier nochmal auf die Sprünge helfen? Danke! -- Amtiss, SNAFU ? 03:35, 15. Nov. 2015 (CET)
- Hat sich geklärt. (Allerdings sind viele Links als Nicht-Wikilinks formatiert, daher müssen die Weiterleitungen erhalten bleiben.) -- Amtiss, SNAFU ? 17:49, 15. Nov. 2015 (CET)
Schlotte
Ich erahne zwar, was du da vorhattest, kann deine Gedanken aber nicht recht nachvollziehen. 1. Ich habe den Artikel Schlotte neu verfasst, weil mir aufgefallen war, daß diese doch wichtige Erscheinung keinen Artikel hat. Vorher habe ich natürlich geschaut, ob es bereits einen Artikel dazu gibt. 2. Nachdem ich das gemacht habe, wollte ich den Artikel auch einbinden, und bin bei der Volltextsuche auf Kalkschlotte gestolpert. War auch nur ein Stub, und lediglich einmal in einem anderen Artikel verlinkt. 3. Brauchbar daraus war nur wenig, aber immerhin waren Einzelnachweise angegeben, wenn auch für mich nicht nachprüfbar. 4. Daraufhin habe ich diese Passage übernommen, und zwar _mit_ Versionsgeschichte. Etwas Handarbeit, aber überschaubar und, soweit ich mich erinnere, exakt der Anleitung Artikelgeschichte vereinigen entsprechend. 5. Jetzt kommst Du, löschst, schiebst usw. und im Endeffekt steht ein anderer Autor als Ersteller drin. Erklär mal. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:44, 4. Nov. 2015 (CET)
Die Versionsgeschichte des Artikels Kalkschlotte wäre mit deinem Vorgehen verloren gegangen. In dieser Form halte ich die Übernahme einer Versionsgeschichte nicht für sinnvoll, weil man nicht mehr sagen kann, wer was beigetragen hat. Deine Form der Plain-Text-Versionsgeschichte ist nicht anklickbar, im Gegensatz zum Beispiel in Hilfe:Artikel zusammenführen#Artikel zusammenführen. Deshalb halte ich im Fall Kalkschlotte/Schlotte - weil sich die Versionsgeschichten nicht überlappten - Hilfe:Artikel zusammenführen#Seiten vereinen für besser. --Ephraim33 (Diskussion) 10:05, 4. Nov. 2015 (CET)
Kongressabgeordnete
Hi, danke für deinen Beitrag im Kurier, du bist mir zuvor gekommen. Zwei Dinge - zum ersten geht deine Signatur falsch, aber das nur am Rande ;). Zum anderen ein paar kleine Anmerkungen: wenn du für die höchsten Parlamente mit der Paulskirche beginnst und auch die Volkskammer einberechnest, mußt du natürlich in den USA auch die Mitglieder des Kontinentalkongresses mitzählen. Und da haben wir offenbar - je nach Sichtweise - noch nicht alle Biografien. Und die Südstaatenparlamente (Provisorischer Konföderiertenkongress, Kongress der Konföderierten Staaten von Amerika). Hier bin ich mir nicht ganz sicher, ob wir da auch wirklich alles haben. Müßte man also nochmal nachsehen und entweder die Liste erweitern oder aber doch kleinere, vergleichbarere Ausschnitte nehmen. Marcus Cyron Reden 17:31, 5. Nov. 2015 (CET)
Die Liste der Delegierten des Kontinentalkongresses hat zumindest keine Rotlinks mehr. Allerdings stimmt die Zahl 343 der englischen Liste nicht mit der Anzahl in der Kategorie:Mitglied des Kontinentalkongresses überein (341 Personen + 1 Liste). Ich weiß noch nicht, wie diese Differenz zustande kommt. Dazu gibt es auf der englischen Liste noch gewählte Abgeordnete, die aber nicht an den Treffen teilnahmen. Die Listen auf Provisorischer Konföderiertenkongress (Kategorie, Kategorie), 1. Kongress der Konföderierten Staaten von Amerika und 2. Kongress der Konföderierten Staaten von Amerika (Kategorie, Kategorie) scheint auch komplett. Wenn die Prüfung der Vollständigkeit abgeschlossen ist, können diese Bereiche gerne mit den 12345 Abgeordneten zusammengefasst werden, auch wenn dann die Zahl nicht mehr so schön ist ;-) --Ephraim33 (Diskussion) 17:47, 5. Nov. 2015 (CET)
Ich habe den Kontinentalkongress geprüft: bei Frederick Frelinghuysen und Nicholas Gilman hatten die Kategorie gefehlt, die ich nachgetragen habe. Allerdings sollte jemand mit mehr Erfahrung auf dem Gebiet, den Kontinentalkongress auch im Fließtext der beiden Herren erwähnen. Bei Caleb Strong habe ich die Kategorie entfernt, weil er nicht teilgenommen hat. Mit einem Fehlenden (James Sykes (Kontinentalkongress) en:James Sykes ≠ James Sykes) passt dann die Zahl 343. --Ephraim33 (Diskussion) 18:23, 5. Nov. 2015 (CET)
- Es wäre auf alle Fälle ein recht beachtlicher Bereich, der hier abgedeckt wäre. Allerdings müßte es auch Artikel zu denen geben, die nie am KG teil nehmen. Wir haben auch Reichstagsabgeordnete der NS-Zeit, die eher nie an Sitzungen teil nahmen (weil es auch gar keine gab). Das Mandat hatten sie dennoch und werden dementsprechend geführt. Aber so oder so... - es gibt noch ein paar Dinge zu klären. Wenn aber auch noch die Vize-Gouverneure alle da sind, ist ein Bereich abgedeckt, der schon immens ist. Marcus Cyron Reden 19:14, 5. Nov. 2015 (CET)
Danke
für die Rückgängigmachen-Meldung, manchmal setzt halt mein Gedächtnis aus. Der Erstellerkamerad macht aber auch viel Arbeit, z.B. klappt nach jeder anzulegenden Weiterleitung das ,Rückschalten‘ nicht mehr ... Gruß WFWGFI (Diskussion) 15:12, 10. Nov. 2015 (CET)
ist eine andere Transkription und es zeigen noch Links drauf. Aber da scheint jemand Lufthoheit zu beanspruchen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:16, 15. Nov. 2015 (CET)
Marapi war eine Weiterleitung auf die Begriffsklärungsseite Merapi, die wiederum auf Marapi verweist. Und dann drehen wir uns im Kreis: Merapi verweist auf Marapi verweist auf Merapi usw. Um diesen Zirkelschluss zu durchbrechen, musste die Weiterleitung gelöscht werden. Alle Links auf Marapi zielen auf den Vulkan auf Sumatra, für den es noch keinen Artikel gibt. Deshalb ist es besser, dass der Link auch rot erscheint und keine Weiterleitung auf die Begriffsklärungsseite ist. Wenn der Artikel zum Vulkan auf Sumatra eines Tages angelegt wird, kann auf die Begriffsklärungsseite mit Begriffsklärungshinweis verwiesen werden. --Ephraim33 (Diskussion) 16:29, 15. Nov. 2015 (CET)
Kategorie:Hermann P. Reiser
Moin, ich dachte, Fotos von Bundestagsabgeordneten werden immer in eine Namens - Kategorie eingeordnet – so ist es bei diesbezüglichen Fotos von mir jedenfalls öfter korrigiert worden. Ich habe die Kategorie auch deshalb eingefügt, weil der zuständige Bot den Namen dann vielleicht auch für WP Data findet. Gruß --MoSchle (Diskussion) 08:50, 25. Nov. 2015 (CET)
Es gibt keine Kategorie:Hermann P. Reiser in der deutschsprachigen Wikipedia und es gibt keine Category:Hermann P. Reiser auf Commons. Da das Foto auf Commons liegt, hat das Einfügen von [[Category:Hermann P. Reiser]] in den deutschen Artikel sowieso keinen Effekt, weil damit nur auf die Kategorie innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia verwiesen wird. Ein Verweis auf die Kategorie bei Commons geschieht mit {{Commonscat}}. Wenn die Kategorie auf Commons genauso heißt wie der Artikel in der deutschen Wikipedia genügt das, ansonsten {{Commonscat|Name der Kategorie auf Commons}}. Eine Kategorie auf Commons existiert aber noch nicht, auch wenn bei Category:Hermann P. Reiser schon ein Bild angezeigt wird. Man muss dort erst auf erstellen klicken, dann Kategorien eingeben, in die die Category:Hermann P. Reiser sortiert werden soll, also beispielsweise:
{{DEFAULTSORT:Reiser, Hermann P.}}
[[Category:Members of the German Bundestag]]
[[Category:Members of the SPD]]
[[Category:Journalists from Germany]]
[[Category:Norddeutscher Rundfunk]]
[[Category:1923 births]]
[[Category:People by name]]
Dann Seite speichern. Erst wenn die Kategorie auf Commons wirklich angelegt ist, können Bots damit etwas anfangen. Und zum Schluss kann dann {{Commonscat}} in den deutschen Artikel eingefügt werden. Etwas kompliziert, aber wenn man es ein paarmal gemacht hat, geht es einem immer leichter von der Hand. --Ephraim33 (Diskussion) 09:19, 25. Nov. 2015 (CET)
- Dankeschön. Ist ja wirklich ein mühsames Geschäft. --MoSchle (Diskussion) 11:19, 25. Nov. 2015 (CET)
Du magst das nicht nachgeprüft haben, aber die Leiste war in einer im Bestehen begriffenen Seite drinnen.-1970gemini 16:49, 30. Nov. 2015 (CET)
Sag bescheid, wenn du den Artikel angelegt hast, dann kann ich Navigationsleiste wieder herstellen. Wieso verlinkst du in deiner Unterschrift auf meine Benutzerseite? --Ephraim33 (Diskussion) 16:58, 30. Nov. 2015 (CET)
- Habe soeben Eugen Deditius online gestellt. Der LINK zur Leiste ist derzeit noch rot. Wäre dir für das schnellstmögliche Wieder-Herstellen der Leiste, will heißen bevor irgendjemand auf den Gedanken kommt ihn zu löschen, dankbar.--1970gemini 16:31, 1. Dez. 2015 (CET)
- Vielen Dank.--1970gemini 16:47, 1. Dez. 2015 (CET)
Ad Rückvergütung. Warum so eilig?
Normalerweise wird meines Wissens erst nach zehn Minuten gelöscht, noch dazu war der Text durch einen "in use" - Baustein geschützt. Ich hätte mir nach über tausend von mir initiierten Artikeln ein wenig mehr Gelassenheit erwartet ...--Robert Schediwy (Diskussion) 20:55, 30. Nov. 2015 (CET)
Der Artikel steht zur weiteren Bearbeitung unter Benutzer:Robert Schediwy/Rückvergütung. Ich hatte nur die Weiterleitung gelöscht, die nach der Verschiebung automatisch angelegt wurde. So steht es auch im Logbuch von Rückvergütung: "Verschieberest: Benutzer:Robert Schediwy/Rückvergütung". --Ephraim33 (Diskussion) 21:11, 30. Nov. 2015 (CET)
- Hoffentlich bietet das Lemma jetzt eine zureichende Basis für weitere Verbesserungen.--Robert Schediwy (Diskussion) 10:34, 1. Dez. 2015 (CET)
Nachtrag: steht jetzt unter Genossenschaftliche Rückvergütung. --Ephraim33 (Diskussion) 08:23, 9. Dez. 2015 (CET)
1. Hauptarmee
Hi Ephraim33,
ich denke, User Biha hat hier etwas voreilig gehandelt. Ich habe auf dessen Disk eine Erklärung wegen des Lemmas geschrieben. Parallel dazu habe ich den Lemma 1. Hauptarmee mit dem Artikel wieder hergestellt. Bitte meld Dich bei mir, wenn Du noch eine Frage hast. Dank Dir. Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 17:02, 1. Dez. 2015 (CET)
Treffen des Rheinhessen-Stammtischs am 12. Dezember 2015 (Samstag) in Guntersblum
Hallo Ephraim33. Am 12. Dezember 2015 (Samstag) treffen wir uns in Guntersblum in der Pizzeria da Roberto zu unserem letzten Rheinhessen-Stammtisch im Jahr 2015. Das Treffen beginnt um 19:00 Uhr, es ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 21:25, 5. Dez. 2015 (CET)
Löschen ohne schauen?
Ich hab den Eindruck, bei Dir geht's oft um Löschen ohne viel zu schauen. Könntest du nicht auch manchmal was ergänzen oder ergoogeln? Apropos: Bei Winkelschätzung hast du eine Kat gelöscht, obwohl daneben stand Kategorie:Winkel <!- bitte stehenlassen, wird überlegt.--> Naja, guten Abend. Geof (Diskussion) 22:15, 8. Dez. 2015 (CET)
Die Kategorie wurde bereits nach Löschdiskussion gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juni 2005#25 Kategorien in Kategorie:Maßeinheit (erledigt; gelöscht). Deshalb sollte sie nicht in Artikeln verwendet werden. Außerdem ist die Verwendung von nicht angelegten Kategorien (die im Artikel rot erscheinen) unerwünscht. --Ephraim33 (Diskussion) 08:23, 9. Dez. 2015 (CET)
- Mit dem letzen Satz hast du wohl recht. Aber ich wollte gerade überlegen, die Kategorie fundierter anzulegen, als es damals jemand dutzendweise tat. Im übrigen sind in den 10 Jahren zahlreiche geometrische Artikel dazu gekommen, für die eine übersichtlichere Ordnung sinnvoll wäre. Lieben Gruß, --Geof (Diskussion) 15:37, 9. Dez. 2015 (CET)
Damals war es wohl eine Kategorie für Einheiten. Ich weiß zwar nicht, welche Artikel darin enthalten waren, vielleicht war sie aber inhaltlich ähnlich der heutigen Kategorie:Winkeleinheit. Am besten wäre es wohl, sich klar zu werden, welche Artikel in die neue Kategorie:Winkel hineinsortiert werden sollen, und dann bei der Portal Diskussion:Mathematik nachzufragen, ob die Kategorie erwünscht ist. --Ephraim33 (Diskussion) 16:00, 9. Dez. 2015 (CET)
- Ich bin zum Schluss gekommen, es direkt zu machen: ¹) die Kategorie, ²) ein wenig füllen, ³) Äußerungen dazu abwarten. Danke für deine Antwort. LG, Geof (Diskussion) 16:21, 9. Dez. 2015 (CET)
help
hello. Please help me for translate Farhad,Nishapur to Farhad, Nichapur. thank you--Farhad2010 (Diskussion) 21:34, 10. Dez. 2015 (CET)
Please publish a draft in German (not Dutch) at Benutzer:Farhad2010/Farhad (Nischapur). --Ephraim33 (Diskussion) 21:43, 10. Dez. 2015 (CET)
- I publish it in Benutzer:Farhad2010/Farhad (Nischapur). ok?--Farhad2010 (Diskussion) 22:22, 10. Dez. 2015 (CET)
No, of course it's not ok. The article does not make any sense at all. It's impossible to guess what you mean. Sorry, to say it so directly. I don't think a Google translation is a good starting point. --Ephraim33 (Diskussion) 22:49, 10. Dez. 2015 (CET)
- your english is good. please help to translate Farhad,Nishapur. --Farhad2010 (Diskussion) 23:05, 10. Dez. 2015 (CET)