Zum Inhalt springen

Meinerzhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2015 um 23:52 Uhr durch Tomtom10 (Diskussion | Beiträge) (Judentum: Ergänzung Liste Stolpersteine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Meinerzhagen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Meinerzhagen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 6′ N, 7° 38′ OKoordinaten: 51° 6′ N, 7° 38′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Märkischer Kreis
Höhe: 400 m ü. NHN
Fläche: 115,69 km2
Einwohner: 20.063 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 173 Einwohner je km2
Postleitzahl: 58540
Vorwahlen: 02354, 02358 (Valbert)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: MK
Gemeindeschlüssel: 05 9 62 036
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bahnhofstraße 9-15
58540 Meinerzhagen
Website: www.meinerzhagen.de
Bürgermeister: Jan Nesselrath (CDU)
Lage der Stadt Meinerzhagen im Märkischen Kreis
KarteDortmundEnnepe-Ruhr-KreisHagenHochsauerlandkreisKreis OlpeKreis SoestKreis UnnaOberbergischer KreisAltenaBalveHalverHemerHerscheidIserlohnKierspeLüdenscheidMeinerzhagenMenden (Sauerland)Nachrodt-WiblingwerdeNeuenradePlettenbergSchalksmühleWerdohl
Karte
Meinerzhagen

Meinerzhagen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Westen des Sauerlands und gehört zum Märkischen Kreis. Im Landesentwicklungsplan ist Meinerzhagen als Mittelzentrum mit zentralörtlicher Bedeutung ausgewiesen. Die Stadt ist geprägt durch eine lange Tradition metallverarbeitender Betriebe, aber auch durch ihr Angebot für den Fremdenverkehr.

Geografie

Geografische Lage

Meinerzhagen liegt im Süden des Märkischen Kreises und im Westteil des Sauerlands. Hier beginnt das in nordwestlicher Richtung verlaufende Volmetal. Nach Osten hin erstreckt sich das Ebbegebirge. Westlich grenzt das Gemeindegebiet an das Bergische Land. Die wichtigsten Verkehrswege sind die A 45 („Sauerlandlinie“) mit der Anschluss-Stelle Meinerzhagen und die B 54.

Am Südostrand der Gemeinde auf 480 m ü. NN entspringt die Volme, die 49,8 km weit nach Norden fließt und in Hagen 91 m ü. NN in die Ruhr mündet. Unweit der Volmequelle entspringt die Agger, die nach Süden fließt und bei Siegburg in die Sieg mündet. Im Norden des Stadtgebietes entspringt die Verse, ein Zufluss zur Lenne. Weitere Wasserläufe sind die Lister und die Ihne, die in den Biggesee münden. Knapp jenseits der westlichen Stadtgrenze, bei Marienheide-Börlinghausen, entspringt die Wipper, die im späteren Verlauf Wupper heißt.

Die höchste Erhebung im Stadtgebiet liegt mit 652 m Höhe nahe der Nordhelle bei Valbert. Die Nordhelle ist die höchste Erhebung im Märkischen Kreis. Der niedrigste Punkt im Stadtgebiet liegt mit 313 m in der Ortschaft Niederbadinghagen.

Die vielen Flussläufe und Talsperren in und um Meinerzhagen bilden zahlreiche Wasserschutzgebiete. In ihnen wird Trinkwasser gewonnen, vor allem für den Bedarf im Ruhrgebiet. Sie stellen aber auch Anziehungspunkte für Wanderer und – soweit erlaubt – Badegäste dar.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (von Süden im Uhrzeigersinn): Drolshagen, Gummersbach, Marienheide, Kierspe, Lüdenscheid, Herscheid, Attendorn. Nur wenige Kilometer von der Stadtgrenze entfernt liegen Olpe, Bergneustadt und Plettenberg.

Ausdehnung des Stadtgebiets

Die Stadt selbst macht nur einen geringen Teil des Gemeindegebiets aus. Weite Teile dieses Gebietes unterliegen land- und forstwirtschaftlicher Nutzung und machen seine ländliche Prägung aus.

Stadtgliederung

Etwa 4/5 der Einwohner von Meinerzhagen leben in der Kernstadt. Der größere Teil der übrigen Einwohner lebt in Valbert. Der restliche Teil entfällt auf eine große Zahl von Dörfern und Ortschaften. Im Folgenden werden die Stadtteile und Ortslagen von Meinerzhagen in alphabetischer Reihenfolge genannt:

  • Am Lingelchen
  • An der Hardt
  • Baberg
  • Badinghagen
  • Beckerhof
  • Berg
  • Berlinghausen
  • Beutringhausen
  • Blomberg
  • Börlinghausen
  • Bomme
  • Borneck
  • Brachtenberg
  • Breddershaus
  • Buntelichte
  • Buschhausen
  • Buschhöh
  • Butmicke
  • Darmche
  • Denndorf
  • Drögenpütt
  • Dürhölten
  • Ebberg
  • Echternhagen
  • Eckertsmühle
  • Eick
  • Elminghausen
  • Eseloh
  • Eulenberg
  • Freisemicke
  • Fumberg
  • Genkel
  • Gerringhausen
  • Gräfingholz
  • Grotewiese
  • Grünenbecke
  • Grünental
  • Grünewald
  • Güntenbecke
  • Häusger Mühle
  • Hahnenbecke
  • Hardenberg
  • Hasendenn
  • Haumche
  • Haumchermühle
  • Haustadt
  • Heed
  • Heerhof
  • Hemcherhagen
  • Herberg
  • Herringhausen
  • Herweg
  • Hesselbecke
  • Hinter der Höh
  • Höh
  • Hösinghausen
  • Hohenhengstenberg
  • Hohlinden
  • Holbecke
  • Hülseberg
  • Hunswinkel
  • Ihne
  • Imhausen
  • Ingemert
  • Ingemerterhammer
  • Ingemertermühle
  • Ingemertstraße
  • Kittmicke
  • Korbecke
  • Kotten
  • Kropplenberg
  • Krummenerl
  • Langenohl
  • Lengelscheid
  • Lesmicke
  • Listerhammer
  • Listringhausen
  • Meinerzhagen
  • Mettgenberg
  • Mittel-Worbscheid
  • Mittelhagen
  • Möllsiepen
  • Mühlhofe
  • Neu-Grünental
  • Neuemühle
  • Neuhohlinden
  • Niederbadinghagen
  • Niederhengstenberg
  • Nocken
  • Nordhellen
  • Ober-Worbscheid
  • Oberingemert
  • Österfeld
  • Ohl
  • Pütthof
  • Redlendorf
  • Reuen
  • Rinkscheid
  • Rollsiepen
  • Rosenburg
  • Schaffeld
  • Schallershaus
  • Scherl
  • Scherlerwieden
  • Schleifkotten
  • Schlenke
  • Schlund
  • Schmittepaul
  • Schnüffel
  • Schoppen
  • Schürfelde
  • Schwenke
  • Sebastopol
  • Sellenrade
  • Siepen
  • Sinderhauf
  • Sinderhof
  • Singerbrink
  • Spädinghausen
  • Steinsgüntenbecke
  • Steinsmark
  • Stoltenberg
  • Sulenbecke
  • Sundfeld
  • Tarrenbrink
  • Unter-Worbscheid
  • Unterm Berge
  • Valbert
  • Vestenberg
  • Volmehof
  • Vorderhagen
  • Voßsiepen
  • Wehe
  • Weißenpferd
  • Werkshagen
  • Werlsiepen
  • Westebbe
  • Wickeschliede
  • Wiebche
  • Wiebelsaat
  • Wieden
  • Wilkenberg
  • Willertshagen
  • Windebruch
  • Winzenberg
  • Wormgermühle

Wüstung

Harkenstiel ist die Wüstung einer ehemaligen Hofschaft.

Geschichte

Innenstadt
Evangelische Jesus-Christus-Kirche und katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata
Stadthalle

Der Überlieferung nach soll Meinerzhagen seinen Namen von dem Einsiedlermönch Meinhardus erhalten haben, was sich allerdings nicht belegen lässt. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1067, ist wahrscheinlich aber erst 100 Jahre später entstanden. Laut dieser Urkunde schenkte der Erzbischof Anno II. von Köln der Stiftskirche des heiligen Georg jährlich fünf Pfund in kölnischer Währung vom Zehnten in Meinerzhagen. In einer weiteren Urkunde von 1174 übernahm Graf Engelbert I. von Berg die Einziehung des Zehnten der Pfarrei zu Meinerzhagen. Um 1220 entstand die spätromanische dreischiffige Emporenbasilika in rheinischem Stil. Meinerzhagen wurde ein Marienwallfahrtsort. Zu dieser Zeit lag es an der wichtigen Heidenstraße, auch Köln-Kassler-Landstraße genannt, die seit dem 8. Jahrhundert Köln und Kassel verband und von dort aus weiter nach Leipzig führte.

1311 ließ Graf Engelbert II. von der Mark wegen ständiger Gebietsstreitigkeiten um Meinerzhagen als symbolischen Akt ein von Erzbischof Heinrich II. errichtetes Kreuz umstürzen. Ab etwa 1440 bis 1460 wechselte der Ort wegen des Bruderzwistes zwischen den Grafen Adolf und Gerhard von der Mark mehrmals den Besitzer.

1567 wurde die Reformation durch Friedrich Beurhaus, Gottfried Zimmer und Christoph Bech eingeführt. Die Verfolgung von Hexen war weniger ausgeprägt als im Herzogtum Westfalen. Die Pest und der Dreißigjährige Krieg forderten 1634 zahlreiche Opfer. 1640 verlor der Sohn Ulrich Christian von Gyldenlöve des Dänenkönigs Christian IV. in einem Gefecht mit niederländischen Truppen in Meinerzhagen sein Leben.

1765 verlieh der Preußenkönig Friedrich II. Meinerzhagen die Stadtrechte. 1846 wurde das Amt Meinerzhagen zur gemeinsamen Verwaltung von Meinerzhagen und Valbert errichtet. 1865 verzichtete Meinerzhagen auf die Stadtrechte, da die Verwaltungskosten für eine Stadt deutlich höher waren als für eine Gemeinde. In den Jahren 1797, 1894 und 1913 zerstörten Großbrände jeweils große Teile des Ortes.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der märkische Teil des Sauerlands ein wichtiges Zentrum der frühindustriellen Entwicklung. Der Raum Iserlohn-Lüdenscheid-Altena gehörte zu den weltweit größten montanindustriellen Zentren der damaligen Welt. Während das kurkölnische Hochsauerland in Folge des Kulturkampfes bis zur Zeit des Faschismus politisch von der klassenübergreifenden katholischen Zentrumspartei dominiert blieb, entwickelte sich im märkischen Sauerland früh die sozialistische Arbeiterbewegung. Schon während der europaweiten bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 kam es zum Iserlohner Aufstand von 1849. Die Entwicklung der Arbeiterbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts strahlte auch nach Meinerzhagen aus. Die Fertigstellung der Bergisch-Märkischen Eisenbahn im Jahre 1892 begünstigte die industrielle Entwicklung. Die lohnabhängigen Industriearbeiter arbeiteten vor allem in den Meinerzhagener Metallwerken Sassenberg und Co., aus denen 1910 die Meinerzhagen bis heute prägenden Otto-Fuchs-Werke entstanden.

Während der Novemberrevolution von 1918 bildeten nur etwas mehr als eine Woche nach dem Kieler Matrosenaufstand und der Gründung des ersten revolutionären Arbeiter- und Soldatenrats in Deutschland auch in Meinerzhagen Arbeiter aus der USPD und SPD am 12. November 1918 mit Unterstützung aus Lüdenscheid einen Soldatenrat, der - wie die Meinerzhagener Zeitung am 14. November 1918 berichtete - nach einer "zusammengerufenen Versammlung im Kaisersaal" von den "Genossen Carl Groll, Emil Groll, Nathan Stern, Emil Stern, Willy Kohl, Fritz Kohl jr., Ernst Keßler und Hugo Vedder" gebildet wurde.[2]

In der Zeit der Weimarer Republik bildete sich im protestantischen Teil des Sauerlands bald jedoch auch eine faschistische Bewegung heraus. In den umliegenden Städten waren schon früh Ortsgruppen der NSDAP gegründet worden: u. a. 1921/23 in Menden, 1923 in Lüdenscheid[3], 1926 in Plettenberg[4] und in Halver sowie um etwa dieselbe Zeit in Herscheid und Werdohl. In Meinerzhagen entstanden die NS-Organisationen mit der Unterstützung der Plettenberger NSDAP, die schon in den späten 1920er Jahren Heinrich Himmler, den antisemitischen Pastor und NSDAP-Reichsredner Ludwig Münchmeyer und den späteren Reichsminister des Innern Wilhelm Frick zu Reden eingeladen hatte und mit der Meinerzhagener NSDAP nun ähnliche Veranstaltungen organisierte. Dennoch blieben vor dem Hintergrund der Bedeutung der metallverarbeitenden Industrie im Kreis Altena, zu denen das Amt und die Gemeinde Meinerzhagen in dieser Zeit gehörten, bis zum Ausbruch der Weltwirtschaftskrise v.a. die marxistischen Arbeiterparteien SPD und später die KPD stark. Insbesondere seit 1928 sank die von Anfang an relativ geringe Bedeutung der bürgerlich-rechtskonservativen DNVP, der linksliberalen DDP und des klassenübergreifend-katholischen Zentrums. Nach dem Beginn der Weltwirtschaftskrise stieg bei der Reichstagswahl 1930 die Zahl der NSDAP-Wähler im Kreis Altena von 933 auf 11.956 um mehr als das Zehnfache. Die NSDAP erhielt damit 22,1 % der gültigen Stimmen (3,8 Prozentpunkte mehr als im gesamten Deutschen Reich). Trotzdem verfügten die Arbeiterparteien SPD und KPD mit 27,4 % bzw. 12,1 % als Hauptkonkurrenten der NSDAP im Kreis Altena noch ungefähr über die doppelte Stimmenanzahl (die SPD erhielt 2,9 Prozentpunkte mehr, die KPD einen Prozentpunkt weniger als im Reichsdurchschnitt). Bei der Reichstagswahl vom 31. Juli 1932 wurde die NSDAP mit einem Stimmenanteil von 40,7 % zum ersten Mal stärkste Partei im Kreis Altena und erhielt dabei 3,4 Prozentpunkte mehr als im Reichsdurchschnitt. Die SPD kam auf 21,8 % der Stimmen (21,6 % reichsweit), während sich die drittstärkste KPD auf 15,2 % der Stimmen (14,3 % reichsweit) verbesserte. Bei der letzten Reichstagswahl vor der Machtübernahme durch Adolf Hitler am 6. November 1932 sank der Stimmenanteil der NSDAP auf 36,7 % (33,1 % reichsweit), SPD und KPD kamen auf 19,3 % bzw. 19,1 % (20,4 % bzw. 16,9 % reichsweit).

Nach der Machtübernahme Hitlers erzielte die NSDAP in der letzten freien Reichstagswahl März 1933 46,6 % der Stimmen und lag damit weit vor der SPD mit 19,7 %. Die KPD, deren öffentliches Auftreten verboten worden war, kam auf nur noch 11,6 % der Stimmen. Im Kreis Altena schnitt die NSDAP damit überdurchschnittlich, SPD und KPD unterdurchschnittlich ab.[5] Unmittelbar nach der Machtübernahme begannen auch in Meinerzhagen die Verfolgung der kommunistischen und sozialdemokratischen Opposition zum Nationalsozialismus. Mit den Massenverhaftungen von Kommunistinnen und Kommunisten im gesamten Raum des heutigen Märkischen Kreises vom Frühjahr 1935, die im Juni auch Meinerzhagen und Kierspe erreichten, und ihrer Verschleppung in das zentrale Gefängnis der Gestapo, die Steinwache in Dortmund, galt der Widerstand im "Unterbezirk Lüdenscheid" sowohl bei der Gestapo-Leitstelle Dortmund als auch bei den Organisationsleitern der KPD in der Illegalität, Hermann Wehner und Paul Merker, als "völlig zerschlagen".[6]

Aber nicht nur Kommunisten und Sozialdemokraten im Widerstand, sondern auch Meinerzhagener Anhänger der pazifistischen Zeugen Jehovas, darunter Wilhelm Töllner (1900–1983) [10], wurden in die nationalsozialistischen Konzentrationslager verschleppt.[7] Die Diskriminierung der seit etwa 1810 in Meinerzhagen ansässigen jüdischen Familien, darunter der Familien Stern, Rosenthal und Fischbach, die hier Textilgeschäfte, Viehhandlungen und Metzgereien betrieben, wurde von örtlichen [NS]-Gruppen organisiert. Nach der „Reichspogromnacht“ inszenierten Meinerzhagener SS-Männer am 10. November 1938 eine öffentliche Verbrennung der im Hause des Vorstehers der Jüdischen Gemeinde Meinerzhagen, Nathan Stern, gelagerten religiösen und profanen Gemeindegegenstände. Stern und weitere führende Mitglieder der Gemeinde fielen während des Krieges den Deportationen zum Opfer.[8] Am 28. April 1942 wurden die letzten noch in Meinerzhagen verbliebenen jüdischen Familien in die Vernichtungslager der Nationalsozialisten deportiert.[9]

In den kriegswichtigen Otto-Fuchs-Werken des Wehrwirtschaftsführers Hans Joachim Fuchs, die auch ein großes Lager mit Zwangsarbeitern in der Nähe des Bahnhofs betrieben, entstand gegen Kriegsende die Meinerzhagener antifaschistische Widerstandsgruppe. Im Rahmen der Endphaseverbrechen, welche die systematische Eliminierung von Antifaschisten, Sozialisten und Kommunisten noch kurz vor der Befreiung vom Nationalsozialismus zum Ziel hatten, wurde diese Gruppe denunziert. Am Gründonnerstag, dem 29. März 1945, wurden ihre Mitglieder Ernst Hollweg, Jakob Junglas, Friedrich Wilhelm Keßler und Fritz Müller sowie vier unbekannte russische Zwangsarbeiterinnen verhaftet, von der Gestapo verschleppt und im Rahmen der Rombergpark- und Bitterfeld-Morde hingerichtet.[10] Während der Krieg mit dem schnellen Vorrücken der Alliierten langsam zu Ende ging, kam es am 18. März 1945 zwecks Sicherung der Rüstungsproduktion zur Stationierung von Truppen in Meinerzhagen und Kierspe. Die Errichtung von Flakstellungen in Kierspe-Bahnhof, auf der Hahnenbecke und bei den Bahngleisen der Firma Fuchs konnte den Bombenangriff auf die Otto-Fuchs-Werke und die Zerstörung des Werks II am 19. März 1945 jedoch nicht verhindern. Mit dem Vorrücken der Truppen der USA vom Westen kam es zu weiteren stärkeren Truppenbewegungen in der Stadt. Dabei wurden vor allem Truppen aus dem Siegerland nach Norden in den Ruhrkessel gebracht. Am 2. April 1945 wurden noch einmal Panzer der Panzergrenadierdivision 501 der Waffen-SS nach Meinerzhagen verlegt. Zu relevanten Kampfhandlungen kam es jedoch nicht mehr. Am 10. April 1945 zogen amerikanische Truppen in Valbert und am 11. April in Meinerzhagen ein und befreiten die Stadt und die Zwangsarbeiter vom Nationalsozialismus.

1945 kam es durch die Aufnahme zahlreicher Vertriebener und Ausgebombter in Meinerzhagen zu einem sprunghaften Anstieg der Bevölkerungszahlen.

1957 wurde in Meinerzhagen im Kontext des sich zuspitzenden Kalten Krieges eines von zehn deutschen Warnämtern in Betrieb genommen.

Am 19. September 1964 erhielt Meinerzhagen erneut den Titel „Stadt“. Der Meinerzhagener Plattdichter Fritz Sträter, dessen Alter Ego Karl vom Ebbe die Stadt vor der Filiale der Volksbank ein Denkmal gewidmet hat, kommentierte dies in einem Gedicht, das ein Panorama der damaligen Stadt entwirft: „Fürm halven Johr was et in dei Tiedunge esat:/ Meinerzen weijt nu bolle ne richtige Stadt./ Wat me dotau brüket, me wejt et jo,/ dat es sou termlik alle do:/ En Rothus, en Park un en Houpen Polizisten,/ Füerwehr, Gesangverein und en paar Kommunisten,/ Schaulmester, Skatclub un Kiarmissbuden,/ Postamt, Apothejke un en witten Juden,/ Stadion, Tennisplatz und Bahnmesterigge,/ Supschnuten, Halfstarke und ne Schnapsbrennerigge,/ en Trop, dei op 'm groute Faute liawet,/ un ejner, dei blous noch en Kuckuck kliawet,/ ne Fußballmannschaft, dei houge klimmet,/ un en Publikum, dat es düchtig diarn Schiedsrichter vertrimmet./ Dann noch ne groute Schanze, sou Guat well, met Matten,/ domet springet me dann üewer sienen ejgenen Schatten.“[11]

Seit den frühen 1960er Jahren gab es Bemühungen ehemaliger Schüler der Landesschule Pforta in Naumburg (Saale), die Tradition ihrer Schule in der BRD fortzusetzen. Resultat dieser Bemühungen war 1968 die Gründung der Evangelischen Landesschule zur Pforte als Internat in Meinerzhagen. Bis in die späten 1990er Jahre existierte die Landesschule hier in der humanistischen Tradition. Dabei spielte die Selbstverwaltung der rund 200 Internatsschüler, auch „Knabendemokratie“ genannt, eine wichtige Rolle. Von der Schule gingen wiederum Impulse auf das Leben in der Stadt aus.[12]

Im Zuge einer Kommunalreform wurden am 1. Januar 1969 Meinerzhagen und Valbert sowie Gebietsteile der Gemeinde Lüdenscheid-Land im neugeschaffenen Kreis Lüdenscheid vereinigt und das Amt damit aufgelöst.[13] Am 1. Januar 1975 wurde Meinerzhagen Teil des Märkischen Kreises. Am selben Tag kam ein Gebiet der Nachbarstadt Drolshagen (Kreis Olpe) mit damals etwas weniger als 100 Einwohnern hinzu.[14] Der Zuzug vieler Aussiedlerfamilien ließ 1989 die Einwohnerzahlen weiter steigen.

1974 kam Meinerzhagen in die überregionalen Schlagzeilen, weil sich die Fuchs-Metallwerke durch ihre Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft der betrieblichen Mitbestimmung durch die Beschäftigten entzogen.[15]

1999 feierte Meinerzhagen sein 825-jähriges Bestehen.

2006 geriet das Speditionsunternehmen Dehnhardt des BDI-Präsidenten Jürgen Thumann mit seinen zwei Filialen in Meinerzhagen und Netphen in eine Insolvenzkrise. Der Versuch der Beschäftigten, den Betrieb angesichts der guten Auftragslage zu übernehmen und in Eigenregie weiterzuführen, scheiterte am Kapitalmangel der Belegschaft.[16] Im Oktober 2008 wurde die Spedition endgültig geschlossen.[17] Bereits 1985 bei der Schließung des Meinerzhagener Bilderrahmen-Unternehmens Mersch mit 450 Beschäftigten hatte es Bemühungen in diese Richtung gegeben, die jedoch an der Interpretation des § 613 a des Bürgerlichen Gesetzbuches durch das Bundesarbeitsgericht scheiterten, der zufolge alle Ansprüche an das Unternehmen auch für die neuen genossenschaftlichen Eigentümer Geltung hätten.[18]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1765
1.523
1819
1.986
1828
2.126
1839
2.364
1840
2.382
Jahr Einwohner
1871
2.318
1885
2.567
1910
3.228
1939
4.735
1946
6.649
Jahr Einwohner
1950
7.211
1956
8.700
1961
10.634
1966
12.884
1968
13.318

Ab 1969 wurde Meinerzhagen durch die kommunale Neugliederung mit Valbert vereinigt.

Jahr Einwohner
1969
17.250
1970
17.749
1971
17.889
1972
18.350
1973
18.837
Jahr Einwohner
1974
18.834
1975
18.521
1976
18.484
1977
18.427
1978
18.952
Jahr Einwohner
1986
18.318
1996
21.554
1999
21.891
2002
21.970
2004
21.925
Jahr Einwohner
2005
21.752
2006
21.661
2007
21.452
2008
21.381
2009
21.049
Jahr Einwohner
2010
20.838
2011
20.706
2012
20.814
2013
20.689

Quelle: Landesdatenbank NRW, Stichtag jeweils 31. Dezember[19]

Das Statistische Bundesamt sagt für Meinerzhagen bis zum Jahr 2030 einen Bevölkerungsrückgang von 17 Prozent auf dann 17.500 Einwohner voraus.[20]

Religionen

Christen

Evangelische Konfession

Als evangelische Gemeinden bzw. Kirchengebäude bestehen: Jesus-Christus-Kirche, Johanneskirche, Kirche Valbert.

Katholische Konfession

Die Magdalenenkirche in Grotewiese

Alle katholischen Kirchen in Meinerzhagen gehören zum Bistum Essen. Am 23. September 2006 wurden alle bisher in Meinerzhagen bestehenden Pfarreien aufgelöst; am 24. September wurde eine neue Großpfarrei gegründet. Nunmehr gibt es in Meinerzhagen und Kierspe nur noch eine Pfarrei.

Pfarrkirche ist die 1973 neu errichtete und vom Essener Bischof Franz Hengsbach geweihte Kirche St. Maria Immaculata. Zugeordnet sind ihr zwei Gemeindekirchen: In Valbert die Kirche der ehemaligen Rektoratspfarrei St. Christophorus, entworfen 1962 durch Hermann Gehrig, und in Kierspe die Kirche der ehemaligen Rektoratspfarrei St. Josef, entworfen 1958 durch Gottfried Böhm.

Filialkirchen sind die Kirche der ehemaligen Pfarrvikarie (Expositur) St. Martin (Birkeshöh), gebaut 1966 vom Architekten Hans Schilling, sowie St. Maria Magdalena in Meinerzhagen-Grotewiese im Ihnetal, gebaut 1866 durch den Paderborner Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig.

Den Status „Weitere Kirche“ haben St. Peter am See (Hunswinkel) an der Lister-Talsperre, gebaut 1964 durch den Architekten Hans Schilling, sowie St. Engelbert in Kierspe-Rönsahl, gebaut 1954 durch das Erzbistum Köln (Architekt: Marcel Felten) und geweiht vom Kölner Weihbischof Joseph Ferche. Diese beiden letztgenannten Kirchen erhalten vom Bistum Essen weder personelle noch finanzielle Zuweisungen.

Ein kleiner Bereich des Meinerzhagener Stadtgebietes, der vor der Kommunalreform zum Stadtgebiet Drolshagen gehörte, ist nach wie vor dem Erzbistum Paderborn zugeordnet.

Aus dem Erzbistum Köln sind einige Katholiken zur Seelsorge an die Pfarrei Meinerzhagen überwiesen: Der Ort Rönsahl liegt politisch zwar in Kierspe, kirchlich gehören einige Straßenzüge dort aber bereits zum Erzbistum Köln, weil sie bei Bistumsgründung im Jahr 1958 kommunalpolitisch zu Marienheide gehörten. Zur Seelsorge sind diese Katholiken nun zur Gemeinde St. Josef, Kierspe, und damit zur Pfarrei Meinerzhagen überwiesen. Das heißt zum Beispiel, dass sie ihr Wahlrecht für den Kirchenvorstand in Marienheide im Erzbistum Köln behalten, aber ihr Wahlrecht für den Gemeinderat in Kierspe bzw. für den Pfarrgemeinderat in Meinerzhagen im Bistum Essen haben.

Die Ortschaft Wilbringhausen bei Marienheide im Oberbergischen Kreis gehört ebenfalls zur Pfarrei Meinerzhagen, weil sie bei Bistumsgründung im Jahr 1958 zu Kierspe gehörte. Die politischen Grenzen haben sich zwischenzeitlich verändert, nicht jedoch die kirchlichen Bistumsgrenzen; dazu wäre entsprechend dem Preußischen Konkordat von 1929 ein Vertrag des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Vatikan notwendig. Allerdings setzt das benachbarte Erzbistum Köln fälschlicherweise die kirchlichen mit den neuen politischen Grenzen gleich und zählt die Katholiken aus Wilbringhausen zum eigenen Bistum hinzu.

Sonstige Konfessionen

Weitere Religionsgemeinschaften in Meinerzhagen sind die Evangeliums-Christen (Baptisten) sowie die Freien evangelischen Gemeinden Werkshagen (aufgelöst zum 31. Dezember 2010[21]), Ihne, Baberg und Meinerzhagen. Außerdem gibt es eine Neuapostolische Kirche im Hubertusweg 8. In der Lindenstraße existiert ein Versammlungsort der Zeugen Jehovas.

Islam

Es gibt ein islamisches Zentrum (Moschee) am Siepener Weg.

Judentum

Bis zur Reichspogromnacht gab es in Meinerzhagen eine jüdische Gemeinde, die eine kleine Synagoge in einem Hinterhof an der Hauptstraße im Stadtzentrum hatte. Später wurde das Gebäude als Wohnung und Plattenladen umgebaut. Im Jahr 2005 oder 2006 wurde das Gebäude abgerissen.

Politik

Gemeinderat

Kommunalwahl 2014[22][23]
Wahlbeteiligung: 45,7 % (2009: 51,0 %)
 %
50
40
30
20
10
0
44,3 %
24,5 %
10,1 %
9,3 %
7,5 %
1,9 %
2,3 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+4,4 %p
−4,8 %p
−1,3 %p
+0,2 %p
+0,5 %p
−1,5 %p
+2,3 %p

Der Rat der Gemeinde Meinerzhagen setzt sich aus 38 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister zusammen. Nach der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 sind die Sitze wie folgt auf die einzelnen Partien und Wählergruppen verteilt:[24]

Partei / Liste Sitze
2014 2009
CDU 17 14
SPD 9 19
GRÜNE 3 2
FDP 4 4
LINKE 1 1
Piraten 1
UWG 3

Die Mandatsträger gehören ihren entsprechenden Fraktionen an. Die Stadträte der Linken und der Piraten gehören keiner Fraktion an.

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister ist der Rechtsanwalt Jan Nesselrath. Er wurde bei der Kommunalwahl 2014 mit 55,83 % der abgegebenen gültigen Stimmen gewählt.[25]

Wappen

Stadtwappen

Das Wappen der Stadt Meinerzhagen zeigt einen roten Löwen als Symbol des Herzogtums Berg, dahinterliegend ein blaues Andreaskreuz auf gelbem Grund. Das Kreuz ist das Symbol der Familie von Badinghagen, die im 17. Jahrhundert ausstarb. Im unteren Teil des Wappenschildes befindet sich das rot-weiße Schachbrettmuster als Symbol der Grafschaft Mark, darübergelegt ein gelbes Horn als Symbol der Gemeinde Valbert. Das Wappen wurde am 14. Juni 1975 verliehen.

Vor der Vereinigung von Meinerzhagen und Valbert hatten beide Gemeinden eigene Wappen. Das alte Wappen Meinerzhagens datiert mindestens auf das Jahr 1857 zurück, denn über dem Eingang des 1857 fertiggestellten Rathauses ist es bereits abgebildet worden. Das Wappen zeigt auf einem grünen Schildfuß auf der linken Seite Maria auf einem Thron mit dem Jesuskind im Arm, auf der rechten Seite ist ein Gebäude mit drei Türmen mit roten Dächern, darüber eine Sonne und zwei Sterne.

Wappen der ehemaligen Gemeinde Valbert

Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Valbert zeigte das Schachbrettmuster der Grafschaft Mark, darunter aber auch das kölnische Kreuz als Symbol der kurkölnischen Westfalens, da sich das Gemeindegebiet aus Teilen beider Territorien zusammensetzte. Darüber ist ein Jäger abgebildet, welcher ebenso wie der Hirsch im Wappen Herscheids die Jagdprivilegien symbolisiert, die den Gemeinden von Herzog Johann III. von Kleve verliehen wurden. Das Wappen wurde von Otto Hupp entworfen und am 27. Oktober 1935 verliehen.

Das Amt Meinerzhagen hatte ebenfalls ein eigenes Wappen, welches die Symbole der drei historischen Territorien kombinierte – unten das kurkölnischen Kreuz, darüber das märkische Schachbrettmuster und zuoberst der Löwe der Grafschaft Berg.

Städtepartnerschaften

Von 1961 bis 2001 bestand eine Städtepartnerschaft zwischen Meinerzhagen und der niederländischen Gemeinde Ijsselmuiden. Nachdem Ijsselmuiden 2001 in die Stadt Kampen eingemeindet wurde, hat diese die Partnerschaft übernommen.

Seit dem 13. April 1987 besteht eine Partnerschaft mit der französischen Stadt Saint-Cyr-sur-Loire.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Die Stadthalle zeigt ein jährlich neu ausgewähltes Programm an Theatergastspielen und musikalischen Aufführungen.

Bauwerke

Alle Baudenkmäler sind in der Liste der Baudenkmäler in Meinerzhagen aufgeführt.

Jesus-Christus-Kirche

Auffälligstes Gebäude der Innenstadt ist die Jesus-Christus-Kirche, eine spätromanische Emporenbasilika. Etwas außerhalb liegt das Schloss Badinghagen. Dabei handelt es sich um ein Wasserschloss, das privat genutzt wird. Es ist nicht zu besichtigen.

Schutzgebiete für die Natur

Der nördliche Teil des Stadtgebietes ist Teil des Naturparks Ebbegebirge. Ein Großteil des Naturparkgebietes war 1964, im Jahr der Gründung des Naturparks, auch als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen worden.

Tourismus

Listertalsperre bei Hunswinkel

Meinerzhagen ist ein Zentrum des Wintersports. Wassersport wird an der Listertalsperre rund um die Ortschaft Hunswinkel betrieben. In den Wäldern des Ebbegebirges und an den Stauseen gibt es zahlreiche Wanderwege. Neben Hotels und Pensionen gibt es eine Jugendherberge. Meinerzhagen ist an den Fernwanderweg Sauerland-Höhenflug angeschlossen.

Sport

Sportstätten

In den 1960er Jahren war auch ein Eislaufstadion geplant, das aber nie gebaut wurde.

Ein kleiner Bikepark wurde Anfang 2011 überwiegend durch Jugendliche in Zusammenarbeit mit der Stadt Meinerzhagen erbaut.[26]

Sportvereine

  • KKSV Meinerzhagen 1951 e. V. (Kleinkaliber-Sportverein Meinerzhagen)
  • Der RSV Meinerzhagen (Rasensportverein Meinerzhagen) ist Heimatverein Nuri Şahins, des bislang jüngsten Fußball-Bundesligaspielers.
  • Die SG Kierspe-Meinerzhagen ist eine Handballspielgemeinschaft mit 8 Jugend-, einer Damen- und drei Herren-Mannschaften. Die Spielstätten sind die Felderhof-Sporthalle in Kierspe und die Rothenstein-Sporthalle in Meinerzhagen.
  • Der SC Rotenstein Wiebelsaat widmet sich Sportschießen, Sommerbiathlon und Fußball.
  • Der Reitverein Meinerzhagen verfügt über einer Reitanlage an der Grünenbecke.
  • TV Jahn Grotewiese
  • RSV Listertal
  • TSG Valbert
  • TuS Meinerzhagen
  • LRFV Meinerzhagen
  • Im Skiklub Meinerzhagen 1911 e. V. wird unter anderem Ski-Alpin, Skispringen, Ski-Nordisch, Nordic Walking, Breitensport und Kinderturnen betrieben.

Regelmäßige Veranstaltungen

Als wichtigstes kulturelles Ereignis gilt den Meinerzhagenern ihr alle zwei Jahre stattfindendes Schützenfest, eines der größten im Märkischen Kreis. Sein Motto: „Zieht den Blauen Kittel an!“ zielt auf die hierbei verwendeten traditionellen blauen Bauernkittel. Im Jahr 2007 konnte die Schützengesellschaft auf eine 425-jährige Geschichte der Schützentradition in Meinerzhagen zurückblicken.

Wirtschaft und Infrastruktur

Karl-vom-Ebbe-Skulptur vor der Volksbank

Ansässige Unternehmen

Größter Arbeitgeber im Stadtgebiet ist die Otto Fuchs KG, ein metallverarbeitender Betrieb, der zu den 500 umsatzstärksten der Bundesrepublik zählt.

Weitere ortsansässige Gewerbebetriebe:

  • Battenfeld Spritzgießtechnik (Schließung des Standortes zum 30. Juni 2006; Neugründung Battenfeld Vertriebs GmbH & Co KG sowie der Battenfeld Kundendienst GmbH & Co KG)
  • Burg-Wächter KG
  • Busch & Müller
  • Märkischer Zeitungsverlag (Druckhaus)
  • Krugmann Spirituosen
  • Voswinkel (Hydraulik, z. B.: Armaturen)

Verkehr

Straßenverkehr

Meinerzhagen liegt an der A 45 (Sauerlandlinie) Dortmund–Hagen–SiegenWetzlarHanau/Aschaffenburg, die mit der Anschlussstelle Meinerzhagen durch das Stadtgebiet führt.

Zudem wird das Stadtgebiet von der B 54 durchquert. Einen Anschluss an die Autobahn A 4 (Köln–Olpe/Wenden) gibt es in 15 Kilometer Entfernung in der Nachbarstadt Gummersbach, die über die Bundesstraße 256 gut zu erreichen ist.

Busverkehr

Meinerzhagen liegt im Schnittpunkt von drei Verkehrsverbünden:

Zugverkehr

Aktuell gibt es Schienenpersonenverkehr vom Bahnhof Meinerzhagen aus in Richtung Köln.

Volme-Agger-Bahn
Die City-Bahn fuhr in den 1980er Jahren von Meinerzhagen nach Köln

Die eingleisige Eisenbahnstrecke von Hagen nach Dieringhausen (Volmetalbahn) ist im Streckenabschnitt Meinerzhagen – Brügge (Lüdenscheid) seit 1986 für den Personenverkehr stillgelegt, das Bahnhofsgebäude wurde 1983 geräumt und 1987 abgerissen. Die Abkopplung Meinerzhagens vom Bahnverkehr wurde von Wladimir Kaminer in „Mein deutsches Dschungelbuch“ (Manhattan/München 2003, S. 161 ff) aufgegriffen und satirisch verarbeitet.

Zuvor war der Bahnhof Meinerzhagen von folgenden Verbindungen bedient worden:

Im Jahr 2003 sollte die Volme-Agger-Bahn durchgehend nach Köln reaktiviert werden. Allerdings wurde das Projekt durch die neue Landesregierung von NRW im Jahr 2005 beendet.

2006 erfolgte eine erneute Prüfung der Strecke, die positiv ausfiel. Danach wurden auf der halben Strecke neue Gleise verlegt, Signale installiert und Bahnübergänge gebaut. Am 27. Februar 2014 erfolgte die offizielle Eröffnung mit dem Zug vom Bahnhof Meinerzhagen über Köln Hauptbahnhof zum Haltepunkt Köln Hansaring

Ab Dezember 2017[veraltet] soll der Zug auch wieder in die andere Richtung über den Bahnhof Brügge (Westfalen) zum Bahnhof Lüdenscheid fahren. Über einen Umstieg im Bahnhof Brügge (Westfalen) wird man dann wieder mit der Volmetalbahn nach Hagen und Dortmund fahren können. Nach vollständiger Reaktivierung befährt die Bahnstrecke dann drei Verkehrsverbünde: Der Abschnitt |Köln-Meinerzhagen| gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), der Abschnitt |Meinerzhagen-Rummenohl| zur Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL), und der Abschnitt |Rummenohl-Hagen| zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).

Im November 2009 wurde der Betrieb ab dem 15. Dezember 2013 bis zum Jahr 2028 ausgeschrieben. Dabei wurde als Ziel für die RB 25 Meinerzhagen fest angegeben.[28]

Listertal-Bahn

Auch die in Meinerzhagen abzweigende Strecke nach Krummenerl im Listertal wurde von Personenzügen genutzt. Es existierten die Bahnhöfe Meinerzhagen, Scherl, Valbert, Krummenerl. Die Strecke sollte ursprünglich über Olpe nach Kreuztal weitergebaut werden. Daraus wurde aber nichts und so erfolgte die Einstellung des Personenverkehrs schon 1955. Deshalb wird diese Strecke im Volksmund auch „Die Unvollendete“ genannt. Heute wird der Abzweig täglich noch für Güterverkehr (Schotterzüge) genutzt. Bei Scherl gibt es eine Fischbauchbrücke.

Luftverkehr

Im Westen der Stadt, an der Grenze zum Oberbergischen Kreis, befindet sich der Flugplatz Meinerzhagen. Der frühere Unternehmensflugplatz der Firma Battenfeld ist ein mit einer 1.170 Meter langen Asphaltbahn ausgestatteter und für Flugzeuge bis 5,7 Tonnen zugelassener Sonderlandeplatz.

Medien

Örtliche Tageszeitung ist die Meinerzhagener Zeitung. Der lokale Hörfunk für NRW erfolgt durch Radio MK, dem durch die Landesanstalt für Medien der Sendestandort Nr. 66 Frequenz 88,3 (Meinerzhagen) zugewiesen ist. Die zuständige ARD-Sendeanstalt ist der WDR mit seinem Regionalstudio Siegen. Gesendet wird über den Funkturm auf der Nordhelle.

Öffentliche Einrichtungen

Das Amtsgericht Meinerzhagen ist für die Städte Meinerzhagen und Kierspe zuständig.

Meinerzhagen verfügt über ein beheiztes Freibad mit Minigolfanlage, eine Stadtbücherei und einen Stadtpark, der gern als Kulisse für Hochzeitsfotos genutzt wird.

In einer ehemaligen Grundschule, der Nordschule, befinden sich heute eine Musikschule und ein Jugendzentrum.

Medizinische Versorgung

Meinerzhagen besitzt kein eigenes Krankenhaus, auch wenn in den 1960er Jahren über einen Krankenhausbau auf der Anhöhe bei Heerhof beraten wurde. Die medizinische Versorgung wird durch das nah gelegene Klinikum Lüdenscheid oder durch die benachbarten Krankenhäuser in Gummersbach und Attendorn gesichert.

Bildung

In Meinerzhagen gibt es vier Grundschulen (Rothenstein, Kohlberg, Auf der Wahr, Valbert), eine städtische Hauptschule, eine städtische Realschule, das Evangelische Gymnasium Meinerzhagen[29] (etwa 1000 Schüler) und eine Förderschule (Volmetal) mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Sprache, soziale und emotionale Entwicklung.

In Meinerzhagen befand sich bis Ende der 1990er Jahre die Evangelische Landesschule zur Pforte, ein Internatsgymnasium, das sich als Fortführung der Landesschule Pforta bei Naumburg verstand, die zu DDR-Zeiten nicht mehr im Sinne ihrer Tradition, sondern als sozialistische Oberschule geführt wurde. Über eine anderweitige Verwendung der Gebäude konnte keine Einigkeit erzielt werden, so dass es im Jahre 2005 zum Abriss kam.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Meinerzhagen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Meinerzhagen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 30. Januar 2025. (Hilfe dazu)
  2. Vgl. auch Dietmar Simon: Arbeiterbewegung in der Provinz. Soziale Konflikte und sozialistische Politik in Lüdenscheid im 19. und 20. Jahrhundert, Essen: Klartext Verlag, S.228-234/
  3. [1]
  4. [2]
  5. Reichstagswahlergebnisse im Kreis Altena [3]
  6. Vgl. Dietmar Simon: Arbeiterbewegung in der Provinz. Soziale Konflikte und sozialistische Politik in Lüdenscheid im 19. und 20. Jahrhundert, Essen: Klartext Verlag, S.436/
  7. Vgl. auch das Lüdenscheider Gedenkbuch für die Opfer von Verfolgung und Krieg der Nationalsozialisten, 1933–1945 (PDF)
  8. Benninghaus, Rüdiger, Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Meinerzhagen, in: Meinhardus (Meinerzhagener Heimatblätter), 16.Jg., H.1/1982, S. 5–14 (I); H.2/1982, S. 32–45 (II)
  9. Benninghaus, Rüdiger, Zum Ge- und Nachdenken – der 28. April 1942: Das Schicksal der Meinerzhagener Juden, in: Meinerzhagener Zeitung, Ausgabe vom 28. April 1977
  10. Sander, Ulrich, Mord im Rombergpark, Dortmund, Grafit Verlag, 1995
  11. http://www.karl-vom-ebbe.de/index.php/content/view/9/9/
  12. „Knabendemokratie als pädagogisches Modell“, in: Die Zeit, Nr. 18, 3. Mai 1963 [4]/
  13. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 76.
  14. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 330 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  15. Dieter Feil: „Keine Gedanken darüber gemacht“. In: Die Zeit, Nr. 52, 20. Dezember 1974 [5]/
  16. Michael Kröger: Spedition des BDI-Chefs vor dem Aus. In: Spiegel Online, 6. Oktober 2006 [6]/
  17. „Schlussstrich bei Ex-Dehnhardt“, in: Der Westen, 20. Oktober 2008 [7]/
  18. „Pleite nach dem Konkurs. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts verhindert die Übernahme von Betrieben aus dem Konkurs: Den Schaden haben die Arbeitnehmer.“ In: Der Spiegel, Nr. 52, 1985[8]/
  19. Landesdatenbank NRW: Bevölkerungsstand und -bewegung (ab 1962) – Gemeinden – Jahr abgerufen am 5. November 2011
  20. [9]
  21. http://www.come-on.de/nachrichten/maerkischer-kreis/meinerzhagen/nach-jahren-kommt-aus-989405.html
  22. NRW-Wahlergebnisse Kommunalwahl 2014 – Meinerzhagen
  23. NRW-Wahlergebnisse Kommunalwahl 2009 – Meinerzhagen
  24. NRW-Wahlergebnisse Kommunalwahl 2014 – Meinerzhagen
  25. http://wahlen.citkomm.de/EUKW2014/05962036/html5/index.html
  26. Bikepark Meinerzhagen
  27. Inbetriebnahme der reaktivierten Bahnstrecke von Meinerzhagen nach Lüdenscheid–Brügge für Ende 2017 geplant. NWL, 17. Februar 2015, abgerufen am 17. Februar 2015 (Pressemitteilung).
  28. Ausschreibung des Verkehrs ab 2013, Zugriff am 20. Dezember 2009
  29. Webseite des Evangelischen Gymnasiums
  30. http://www.shz.de/nachrichten/lokales/stormarner-tageblatt/artikeldetails/article//vom-kommunarden-zum-chef.html