Zum Inhalt springen

François Lenormant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2006 um 21:18 Uhr durch StefanC (Diskussion | Beiträge) (PND). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

François Lenormant (* 17. Januar 1837 in Paris; † 10. Dezember 1883 ebd.) war ein französischer Historiker und Archäologe, zugleich einer der Hauptvertreter der Assyriologie in Frankreich.

François Lenormant, Sohn Charles Lenormants, machte sich noch jung durch Monographien über die Münzen der Lagiden (1856) und über den christlichen Ursprung der sinaitischen Inschriften (1859) bekannt, bereiste 1860 den Orient, wo er im Auftrag der Regierung die Ruinen des alten Eleusis untersuchte, und fungierte nach seiner Rückkehr als Unterbibliothekar der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, bis er 1874 an Charles Ernest Beulés Stelle zum Professor der Archäologie an der Nationalbibliothek ernannt wurde. Er starb am 10. Dezember 1883 in Paris.

Werke

  • Recherches archéologiques à Éleusis (1862)
  • La révolution de la Grèce (1862)
  • Essai sur l'organisation politique et économique de la monnaie dans l'antiquité (1863)
  • Monographie de la voie sacrée éleusinienne (1864)
  • Chefs d'oeuvre de l'art antique" (1867-1869, 3 Bde.)
  • Les tableaux du musée de Naples" (1868)

Seine späteren Arbeiten beziehen sich meist auf die Urgeschichte der orientalischen Völker, so das von der Akademie preisgekrönte Manuel d'histoire ancienne de l'Orient (1868-69, 3 Bde. mit Atlas; 9. Aufl. 1881; fortgesetzt von Babelon, Bd. 4-6, 1885-88; deutsch bearbeitet von M. Busch, 2. Aufl., Leipz. 1871-72, 3 Bde.); ferner:

  • Lettres assyriologiques (1871-1879, 5 Bde.)
  • Essai sur la propagation de l'alphabet phénicien dans l'ancien monde (2. Aufl. 1875, 2 Bde.)
  • Le déluge et l'épopée babylonienne (1873)
  • Les premières civilisations (1874, 2 Bde.; deutsch, Jena 1875, 2 Bde.)
  • Les sciences occultes en Asie (1874-75, 2 Bde.; deutsch, Jena 1878)
  • Études accadiennes (Par. 1872-80)
  • Les principes de comparaison de l'Accadien et des languestouraniennes (1876)
  • Étude sur quelques parties des syllabaires cunéiformes (1876)
  • Les syllabaires cunéiformes (1877)
  • La monnaie dans l'antiquité (1878-79, 3 Bde.)
  • Les origines de l'histoire d'après la Bible (1880-84, 3 Bde.)
  • La grande Grèce (1881-84, 3 Bde.)
  • A travers l'Apulie et la Lucanie, Reiseskizzen (1883, 2 Bde.)
  • Monnaies et médailles (1883)
  • sowie zahlreiche Aufsätze, zumeist aus dem Gebiet der Assyriologie, in Zeitschriften, z. B. über die Götter Babyloniens und Assyriens (in der "Revue de France" 1877), u. a.


Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890