Grunge
Die Musikrichtung Grunge (ca. 1987 bis 1994) war der Teil der US-amerikanischen Hardcore-Bewegung der 80er Jahre, der mittels Crossover Elemente des Hardrock der 70er zu integrieren versuchte. Zu den ersten Bands, die in diesem Bereich experimentierten gehörten Black Flag, deren Mitglieder Greg Ginn und Chuck Dukovsky zu Anfang der 80er das seinerzeit sehr einflussreiche Label "sst" gründeten. Dort waren auch mit Soundgarden und Screaming Trees die ersten später sehr prominenten Vertreter der Seattle-Szene unter Vertrag, die allgemein als wichtigster Motor von Grunge gesehen wird. In Seattle ist auch das als Entdecker von Nirvana berühmt gewordene Label "Sub Pop" beheimatet, in dessen Werbematerial nach eigener Aussage 1987 erstmals der Begriff Grunge als Bezeichnung für diese Crossover-Richtung gefallen sein soll. War Hardcore als zweite Punk-Generation noch stark subkulturell geprägt, erreichten in der zweiten Hälfte der 80er Jahre immer mehr vormalige Underground-Bands einen größeren Bekanntheitsgrad über die Szenegrenzen hinaus. Dies brachte auch Grunge einen ersten Popularitätsschub, wodurch vieles, was vorher zum Ethos der Hardcore-Bewegung zählte, erstmals einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde.
Wie bei allen anderen Beteiligten dieser Subkultur war es auch für Grunge-Bands selbstverständlich, ihre Lebenssituation und ihre Haltung zu vermitteln, eine Melange aus nichtkommerzieller Underdog-Attitüde und euphorischer Jugendtristesse. Mit ihrem bodenständigen, unprätentiösen Auftreten versuchten Grunge-Bands sich musikalisch und optisch von den großen Rockbands der 1980er abzusetzen, die mit ihren überzogenen, glamourösen Shows eine andere Intention verfolgten als die Grunger. Diese gaben sich durch bewusste Einfachheit weitaus bescheidener, was sich etwa in dem schlichten Flanellhemden-Dresscode widerspiegelte. Dieser war bereits in den frühen 80er Jahren das Erkennungszeichen fortschrittlicher Hardcore-Musiker, wurde aber im Zuge des großen Grunge-Booms rund um Nirvana vom Massenpublikum fälschlicher Weise als "Grunge-Look" bezeichnet.
Aus den Anfängen als einer Subkultur verbreitete sich Grunge ab 1991 weltweit, dokumentiert etwa in dem Tourvideo 1991: The Year Punk Broke aus dem Jahr 1992. Grunge wurde aufgrund seines hohen Identifikationspotentials schnell durch den sog. Mainstream absorbiert und in die Populärkultur integriert, bspw. durch den Grungefilm Singles aus dem Jahr 1992. Grunge verlor schnell seinen Anspruch und seine Glaubwürdigkeit, möglicherweise ist die Grungekultur auch nur ein reines Produkt der Musikindustrie. Spätestens mit dem Selbstmord Kurt Cobains im April 1994 hatte sich Grunge ausverkauft und überlebt.
Wie fast sämtliche Neuerungen der anderen Hardcore-(Crossover-)Richtungen sind auch die Grunge-Sounds von vielen Musikern der sog. Nu Metal- oder Alternative-Szene absorbiert worden, so dass die Elemente des Grunge mittlerweile zum selbstverständlichen Instrumentarium aktueller Rockmusik zu zählen sind.
Bands:
- Alice In Chains
- Butthole Surfers
- Dinosaur Jr.
- Green River
- Gumball
- Hole
- Jawbreaker
- Lemonheads
- Melvins
- Mother Love Bone
- Mudhoney
- Neil Young
- Nirvana
- Pearl Jam
- Presidents of the United States of America
- Screaming Trees
- Smashing Pumpkins
- Sonic Youth
- Soundgarden
- Stone Temple Pilots
- Tad
Links
- Eine Betrachtung der Grunge-Geschichte aus heutiger Perspektive