Zum Inhalt springen

Joseph Marie Terray

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2006 um 18:53 Uhr durch 147.142.190.96 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joseph Marie Terray (1715 (Boën) -- 1778 (Paris) war Priester und französischer Finanziminister unter Ludwig XV von Frankreich.

Terray, der aufgrund der Förderung durch René Nicolas Charles Augustin de Maupeou, den Kanzler von König Ludwig XV. 1769 zum Finanziminister wurde, sah sich einer katastrophalen Lage der Staatsfinanzen gegenüber. Den von König Ludwig XIV. geerbten Staatsbankrott hatte sein Nachfolger trotz mehrerer Versuche (etwa der Gründung der Banque Générale durch John Law) nicht überwinden können, sodaß sich das Land als politisch, militärisch und kulturell führende Macht des Kontinents, in einer ständigen Zahlungskrise befand.

Terray wies im Namen des französischen Staates die Zahlungen eines Teils der französischen Staatsschulden zurück. Diese sog. Repudiationen verschafften dem Staat, zusammen mit Neuverhandlungen der von den Steuerpächtern zu zahlenden Pachtbeträge, einen größeren finanziellen Spielraum. Zudem verschaffte er der Staatskasse weitere Einnahmen durch die Steuerung des Getriedehandels. Im politischen Bereich betrieb er 1770 den Sturz von Außenminister Étienne François, duc de Choiseul, indem er dessen Pläne für einen Krieg gegen Großbritannien als unbezahlbar aufzeigte.

Seine Erfolge bei der Steigerung der Staatseinnahmen brachten eine erhebliche Opposition gegen seine Person mit sich. Ludwig XVI. entließ ihn daher unmittelbar nach seinem Amtsantritt.

Terray formulierte die These, die ewige Dauer des Staates mache es erforderlich, daß dieser alle 100 Jahre einmal des Staatsbankrott auf alle seine Schulden erkläre, um seine Bilanz wiederherzustellen (s.u. Manes, S. 31). Seine Härte bei der Entschuldung des Landes wurde von Historikern des 19. Jahrhunderts als eine der Ursachen des Ausbruchs der Revolution bezeichnet (Gomel, S. 30), er selbst als "Mann, dessen Name über die Jahrhunderte mit Fluch und Schande beladen gehen wird; ein Geistlicher von grenzenloser Unsittlichkeit, aber ein großer Arbeiter und ungemein fertiger Redner mit entschiedenem Finanztalent" (s.u. Niebuhr, S.134).

Zitat

"Majestät, ich finde sie – unbezahlbar" (Auf die Frage des Königs, wie er das Schloß von Versailles und die dortigen Feste finde.)

Quellen

Schultz, Uwe (2002): Versailles. Die Sonnenseite Frankreichs.

Manes, Alfred (1922): Staatsbankrotte. Wirtschaftliche und rechtliche Betrachtungen. Berlin

Gomel (1892): Les Causes financières de la Revolution Francaise. 1. Band. Paris

Niebuhr (1845): Geschichte des Zeitalters der Revolution.