Zum Inhalt springen

Fünfstetten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2006 um 16:17 Uhr durch 84.155.112.25 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Fünfstetten hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Donau-Ries
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 502 m ü. NN
Fläche: 26,72 km²
Einwohner: 1375 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 86681
Vorwahl: 09091
Kfz-Kennzeichen: DON
Gemeindeschlüssel: 09 7 79 148
Stadtgliederung: 1 Ortsteil
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schulberg 7
86681 Fünfstetten
Website: www.fuenfstetten.de
E-Mail-Adresse: buergermeister@fuenfstetten.de
Politik
Bürgermeister: Christa Lechner (CSU)

Fünfstetten ist eine Gemeinde im Norden von Donauwörth im Landkreis Donau-Ries. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Wemding.


Geografie

Fünfstetten liegt in der Region Augsburg in der hügelreichen Landschaft zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb auf dem östlichen Rande des Rieskraters (Nördlinger Ries).


Fünfstetten besteht außer dem Hauptort aus den Kirchdörfern Heidmersbrunn und Nußbühl sowie etlichen Einzelhöfen (Einöden).

Geschichte

Fünfstetten war im Mittelalter Aldessitz unter der Graisbacher Herrschaft. Im Jahr 1233 wird ein Herr von Fünfstetten erwähnt. Im 14. Jahrhundert erwerben die Herren von Wemding hier Besitz. Fünfstetten gehörte von 1762 bis 1810 den Freiherren von Rehlingen. Seit 1777 gehört es zu Bayern. Es war Sitz einer geschlossenen Hofmark des Fürstentums Pfalz-Neuburg.


Religionen

Fünfstetten gehört heute zur katholischen Diözese Eichstätt (Pfarrei St. Dionysius mit prachtvollem Barockaltar). Es zählt zu den Urpfarreien des Bistums.

Am südlichen Ortsrand von Fünfstetten liegt die barocke Marienkapelle.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden Ende 2003 1377 Einwohner gezählt.

Politik

Gemeinderat

Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002.

Wappen

In Rot eine aufsteigende und eingeschweifte silberne Spitze, darin ein schwarzes Giebelhäuschen, beiderseits je ein zugekehrtes silbernes Fangeisen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab ....

Bildung

Im Jahr 2005 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: ein Kindergarten mit drei Gruppen
  • Volksschulen: eine Grundschule
  • Realschulen: Keine
  • Gymnasien: Keine