Diskussion:Herbert Wehner
Struktur des Artikels
Ich finde den Artikel sehr unübersichtlich. Es wäre besser, ihn in einzelne Absätze zu gliedern (z.B. in Kriegszeit, Opposition, Fraktionsführungszeit etc.)!
Aktuell
Medienhinweise
„Wo ist die Meldung über die Verhaftung?“ Soziallotse 15:02, 8. Okt 2004 (CEST)
- Da, wo sie hingehört: Im Reich der Spekulation. --Mogelzahn 01:30, 9. Okt 2004 (CEST)
Ehrenbürgerschaft in Hamburg
Im HAMBURGER ABENDBLATT 25.09.04: Wehner: CDU-Politiker stellen Ehrenbürgerschaft in Frage Denunziant: Hintergrund sind neue Erkentnisse des Historikers Reinhard Müller über Wehners Rolle im Moskauer Exil. (Vollständige Nachricht [1]). Soziallotse 12:53, 25. Sep 2004 (CEST)
- Das Thema ist spätestens seit Anfang Oktober gegessen, deshalb muß Du nicht auch noch Monate später dieses wieder in den Text einstellen. --Mogelzahn 14:07, 8. Jan 2005 (CET)
- Nichts ist "gegessen", wie Du Dich auszudrücken pflegst. Die Diskussion in Hsmburg läuft noch. Bitte Beweise (!) für Deinen Standpunkt. Oder ist Deine Intervention parteipolitisch motiviert????
SOZIALLOTSE) 14:13, 8. Jan 2005 (CET)
- Klar, erstmal Totschlag-Argumente suchen. Nein, ich bin bestimmt kein SPD- oder gar Herbert-Wehner-Anhänger, da ich ein Gegner jeglichen Staatsdirigismus bin. Aber das letzte was ich zu dem Thema gehört habe, ist die Aussage von Dirk Fischer, dem CDU-Landesvorsitzenden, das die CDU die Frage nicht weiter verfolgen werde. Mit diesem Machtwort ist das Thema so lange gegessen, bis ich einen Antrag der CDU-Bürgerschaftsfraktion auf dem Tisch habe, Herbert Wehner die Ehrenbürgerschaft abzuerkennen. Dann hätten wir eine neue Sachlage, so aber nicht. --Mogelzahn 14:44, 8. Jan 2005 (CET)
Ich bat um Beweise! Wann hat Fischer das wo gesagt? Wo ist das veröffentlicht? Bis jetzt ist öffentlich nur der Bericht des Hamburger Abendblatts. Habe aber jetzt erst mal eine Kompromissformulierung in den Artikel gestellt. Damit können wir bis zur Klärung sicherlich beide leben! Fange bitte keinen Editwar an!
SOZIALLOTSE) 15:57, 8. Jan 2005 (CET)
- Siehe z.B.: [2] unter der Überschrift "CDU-Chef pfeift Kritiker zurück", im Artikel äußert sich auch der CDU-Fraktionschef Reinert ähnlich, da seither keine Forderung von Ahaus, Trepoll oder anderen mehr gekommen ist und sie auch keinen Antrag dazu auf dem letzten CDU-Landesparteitag (im November glaube ich) gestellt haben, ist das Thema wohl durch. Im Übrigen ist die begründete Ablehnung einer Änderung, wie durch mich geschehen, kein edit-war. --Mogelzahn 11:25, 9. Jan 2005 (CET)
Ich hatte gestern (21.01.05) ein Telefonat mit dem Bürgerschaftsabgeordneten und Vorsitzenden der Jungen Union (JU) André Trepoll. Trepoli teilte mir zum aktuellen Sachstand mit: Ende 2004 hat der JU-Landesvorstand beschlossen, den Fall Wehner einer historischen Aufbearbeitung zuzuführen. Wenn die Ergebnisse vorliegen, wird das evtl in einem Antrag an die Bürgerschaft umgesetzt. Die Formulierung imm Artikel "Im Herbst 2004 gab es Bestrebungen von Bürgerschaftsabgeordneten der CDU, Wehner wegen seiner Verwicklungen in den stalinistischen Terror in seinem Moskauer Exil die Ehrenbürgerschaft posthum abzuerkennen. Über das Stadium innerparteilicher Diskussion ist dieses Vorhaben noch nicht gediehen" ist demzufolge korrekt!
Wir sollten das so stehen lassen!
--SOZIALLOTSE) 11:37, 22. Jan 2005 (CET)
- Wieso der selbstherrliche Admin Anathema ohne nähere Erläuterungen hier auf dieser Diskussionsseite den Hinweis auf laufende Bestrebungen zur Aberkennung der Ehrenbürgerschaft gestrichen hat, ist nicht erkennbar Das ist Zensur!
--SOZIALLOTSE) 17:33, 25. Jan 2005 (CET)
- Bin zufällig hierrüber gestolpert, aber:
- Was hat eine nach außen getragene (siehe hier) interne und nicht spruchreife Debatte einiger Abgeordneter der Gegenpartei in einer Enzyklopädie wie Wikipedia zu suchen? Soll jetzt über jede Fußnote einer Ortsparteisitzung eine WP-Überarbeitung stattfinden?? Es geht hier doch nicht um hyperaktuelle Berichterstattung wie nach der Flutwelle, sondern um einen ein paar Jahre schon Verstorbenen!? In die WP gehören im Kontext des Artikels passende Fakten, und hier steht nichts über das Zustandekommen der Ehrenbürgerschaft, also sollte auch das Ende erst als solches beschlossen werden, bevor es hier thematisiert wird (wobei es mich persönlich in keiner Weise berührt). Eine PR-Initiative eines aufstrebenden Jungpolitikers ist ein Thema für die Tagespresse, nicht jedoch für eine Enzyklopädie! - NB > + 10:19, 25. Jan 2005 (CET) (von Benutzer_Diskussion:Soziallotse#Ehrenb.C3.BCrgerschaft_Herbert_Wehner hierher verschoben und ergänzt) - NB > + 22:45, 27. Jan 2005 (CET)
- Nachtrag: bei Google findet man für "wehner ehrenbürgerschaft hamburg cdu" nur wenige Treffer, die WP als ersten! Es kann nicht Sinn einer Enzyklopädie sein, Marginalien (und das sind es z.Zt.) auf den Schild zu heben!! - NB > + 22:58, 27. Jan 2005 (CET)
Alles nur die halbe Wahrheit. Jürgen Wehner
Alzheimer?
Das mit dem Alzheimer ist Spekulation. Herbert Wehner hatte Diabetes, und seine, einer Alzheimer-Erkrankung ähnlichen, Symptomatik soll von dieser Diabetes hergerührt haben --Arbol01 07:48, 25. Jun 2004 (CEST)
- Nun hat schon wieder jemand die Alzheimer-Erkrankung eingefügt, ich habe das mal eventualisiert. --Mogelzahn 13:02, 5. Aug 2004 (CEST)
Das ist jetzt zwar ein alter Hut, aber Greta Wehner selbst hat dazu ein Paper verfasst und öffentlich vorgetragen. Vgl. Literatur: Greta Wehner 1992. Interessant und über das Herbert-Wehner-Bildungswerk erhältlich. 12:41, 7. Feb 2006
Brandts Rücktritt
"Die Sache war schmutzig; da gab es Dinge, die ein Kanzler nicht wissen muss, wohl aber der Fraktionsvorsitzende." Dieses Zitat stammt nicht wie behauptet aus der Zeit von Brandts Rücktritt, sondern ist die abgedruckte Form eines Auszugs aus einem Fernsehinterview von 1980 (bin mir mit dem Jahr nicht so sicher, in dem Wehner mit diesen Worten die Hintergründe des Scheiterns des Konstruktiven Mißtrauensvotums von 1972 kommentiert.
Dem ist so, habe es entsprechend korrigiert! Gruß N.Eschenhagen
Volksvertretungs-Ausschuss? Art. 145 GG?
Ich habe vorläufig den Absatz über den Stellvertreterposten in dem Ausschuss zur Wahrung der Rechte der Volksvertretung gemäß Artikel 145 des Grundgesetzes auskommentiert. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Einen Artikel 145 gibt es zwar, aber der regelt das Inkrafttreten des Grundgesetzes, nicht irgendeinen Ausschuss... --Björn 18:13, 10. Feb 2006 (CET)
Der Fehler ist banal, aber irreführend. Es müßte heißen Artikel 45, nicht 145. Und dann müßte noch darauf hingewiesen werden, daß Art. 45 alt gemeint ist, nicht die heute geltende Fassung.--Ulula 09:33, 11. Feb 2006 (CET)
- @Björn: Das war ein Tippfehler, wie Ulula richtig festgestellt war. @Ulula: Daß der Artikel in der damaligen Fassung gemeint ist, ergibt sich schon daraus, daß Wehner 69-72 Vorsitzender war. Habe die Auskommentierung herausgenommen. --Mogelzahn 19:33, 11. Feb 2006 (CET)