Lange und kurze Skala
Lange Leiter ist die deutsche Bezeichnung für den französischen Begriff échelle longue, der ein System der Zahlennamen bezeichnet, welches das Wort Billion für eine Million Millionen oder Tausend Milliarden () verwendet.
Die lange Leiter geht auf den französischen Mathematiker Nicolas Chuquet und sein Werk Triparty en la science des nombres zurück. Die heute in Deutschland verwendete Variante wurde durch den Dichter und Mathematiker Jacques Peletier du Mans gegen 1550 entwickelt und verwendet für das 1000-fache aller Millionen-Potenzen () die Endung „-arde“.
Kurze Leiter ist die deutsche Bezeichnung für den französischen Begriff échelle courte, der ein System der Zahlennamen bezeichnet, welches das Wort Billion für eine Milliarde () verwendet.
Verbreitung
Im 19. und 20. Jahrhundert wurde einheitlich in Großbritannien die lange Leiter und in den USA die kurze Leiter verwendet, so dass man damals die beiden Systeme als britischen und amerikanischen Gebrauch umschrieb. Seit 2005 wird in Großbritannien weitgehend die kurze Leiter verwendet, damit sind die Umschreibungen hinfällig.
Frankreich wechselte mehrfach die Systeme und nutzt aktuell, wie die meisten europäischen Staaten, die lange Leiter.
Seit der 11. Internationalen Generalkonferenz für Gewichte und Maße (CGPM; "Erfinder" des SI-Systems) im Jahr 1960 wird international die lange Leiter empfohlen.
Vergleich der Systeme
Kurze Leiter |
Chuquet | Peletier | Systematik | Zehner- potenz |
SI Vorsilbe |
---|---|---|---|---|---|
Million 1,5 | 10 9 | ||||
Million 2 | 10 12 | ||||
Million 2,5 | 10 15 | ||||
Million 3 | 10 18 | ||||
Million 3,5 | 10 21 | ||||
Million 4 | 10 24 |
Weiterführendes
Siehe auch
- Exponentialdarstellung
- Wissenschaftliche Notation
- Schreibweise von Zahlen (Unterschiede SI / DIN / ISO)
Weblinks