Zum Inhalt springen

Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2003 um 01:53 Uhr durch Drzoom (Diskussion | Beiträge) (Wie nennen die DE einen geschlossenen Unterstand fürs Auto?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ein Einfamilienhaus mit einer angebauten Garage und Percola
Ein Einfamilienhaus

Ein Haus ist ein Gebäude welches von Menschen gebaut wurde um darin zu wohnen.

Es gibt verschiedene Begriffe, welche die Grösse und Art eines Hauses genauer beschreiben:

Einfamilienhaus
Ein Gebäude mit ein oder zwei Stockwerken, meistens freistehend.
Mehrfamilienhaus
Ein freistehendes Gebäude, welches mehrere Wohnungen enthält die der Grösse eines kleineren Einfamilienhauses entsprechen.
Wohnblock
Ein Gebäude das dafür konzipiert wurde, möglichst viele Wohnungen auf einem kleinen Raum unterzubringen. Oft hat ein solches Haus zehn und mehr Stockwerke. Auf jedem Stockwerk sind zwei oder mehr Wohnungen. Füllt eine Wohnung ein ganzes Stockwerk, oder kommt zumindest der Grösse eines kleinen Einfamilienhauses gleich, spricht man von einer Penthouse-Wohnung.
Reihenhaus
Bei einem Reihenhaus werden viele kleine Einfamilienhäuser aneinandergebaut. Dabei teilen sich die Häuser einzelne Seitenwände.
Bauernhaus
Ein Bauer kombiniert meistens ein Einfamilienhaus mit einer Scheune zu einem Bauernhaus. Darin ist Platz für seine Familie und meistens auch noch für die Grosseltern des Bauern. Die angebaute Scheune dient als Lager, Stall oder als Unterstand für seinen Traktor.

Historische Häusertypen sind z.B.:

Bestandteile eines Hauses

Ein Haus enthält mehrere Räume oder Zimmer. Diese Räume haben meistens einen genau definierten Zweck. Dieser Zweck geht meistens schon aus dem Namen ds Raums hervor. Gängige Raumbezeichnungen sind z.B.:

Die Räume sind untereinander mit Türen oder Gängen verbunden. Die Türen dienen dazu, einzelne Räume zu schliessen und dadurch den Gesamtraum des Hauses aufzuteilen, bzw. den Raum vom Rest abzutrennen.

Durch das abschliessen von Türen versucht der Mensch eine sogenannte Privatsphäre zu erzeugen, indem er andere Personen aus seinem Umfeld ausschliesst.

Die Räume sind an den Aussenwänden üblicherweise mit Fenstern ausgestattet. Durch die Fenster fällt Licht in den Raum und dient so als natürliche Lichtquelle. Fenster erlauben es dem Bewohner zudem, die Umgebung aus seinem geschützten Raum heraus zu betrachten.

Mehrere Stockwerke in einem Haus sind mit einer Treppe oder in größeren Häusern mit einem Lift verbunden.

Das Haus wird von einem Dach geschützt. Rauch von einem Kamin oder von einer Heizung im Haus, wird durch einen Schornstein auf dem Dach aus dem Gebäude hinaus geleitet.

Angebaute Bestandteile eines Hauses

In großen Häusern werden Terassen angebaut. Eine Terasse ermöglicht es dem Bewohner ins Freie zu gehen, ohne das eigentliche Haus verlassen zu müssen.

In Einfamilienhäusern wird oft ein Wintergarten angebaut. Der Wintergarten ist ein Raum der auf möglichst vielen Seiten helle Fenster besitzt. Dadurch eignet sich der Wintergarten zum Aufziehen von Pflanzen. Der Name Wintergarten kommt daher, daß nicht winterfeste Pflanzen dort während dem Winter aufbewahrt werden.

Umfeld eines Hauses

Um das Haus herum befindet sich meistens ein Stück Land. Dieses Land wird im zusammenhang mit einem Haus meistens Grundstück genannt. Dieses Grundstück gehört dem Besitzer des Hauses und er gestaltet dieses Stück Land nach seinen Vorstellungen.

Üblicherweise hat der Besitzer auf seinem Grundstück einen Garten und einen Rasen. Oft ist dieses Grundstück von einem Zaun umgeben. Reichere Leute leisten sich einen Swimmingpool.

Neben dem Haus besitzen viele Hauseigentümer eine Garage oder ein Unterstellplatz für ihr Auto. Unter Wohnblocks hat es oft auch eine Tiefgarage für alle Mieter.