Zum Inhalt springen

Diskussion:Olympische Sommerspiele 2024

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2015 um 19:47 Uhr durch GS63 (Diskussion | Beiträge) (Dies fehlt: Zuvor hat auch Boston schon "nein" gesagt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bewerbung Paris

Paris hat sich offiziell beworben, dürfte damit einer der Favoriten sein oder?--195.66.70.245 14:38, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bevor die Nein-Sager hier überall Hamburg ausradieren....

Bitte berücksichtigen: dass die Hansestadt eine offizielle "2024 Candidate-City" (Bewerberstadt) gewesen ist bzw. es für alle Ewigkeit bleibt, und man sowas nicht aus den Geschichtsbüchern streicht! --109.45.0.9 08:01, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dies fehlt: Zuvor hat auch Boston schon "nein" gesagt.

Zuvor hat schon Boston ebenfalls "nein" gesagt. Vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Boston_bid_for_the_2024_Summer_Olympics. Nicht nur muss das Hamburger "Nein" im Artikel bleiben. Auch das "Nein" aus Boston muss hinein. --93.192.214.28 15:04, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Fall Boston ist grundsätzlich anders zu Hamburg, da Boston niemals eine vom IOC in Lausanne erklärte Bewerbungsstadt war. Boston war eine zeitlang nationaler Kandidat der USA, aber das ist im Gegensatz zu Hamburg nur eine Randnotiz. --109.45.1.142 23:24, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ob da etwas "grundsätzlich anders" ist, hängt davon ab, auf wessen Perspektive es ankommt. Wenn es auf die Perspektive der Abgelehnten und deren Verfahrensweisen ankommt, - richtig. Wenn es auf die Perspektive der Ablehner ankommt, - dann nicht. Auf wessen Perspektive kommt es bei der Ablehnung hier denn wohl an? --217.236.106.165 23:22, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Selbstverständlich auf die Perspektive der Bewerbungsinitiative, allein sie stellt die offizielle Haltung der jeweiligen Stadt dar und in beiden Städten ist sie sogar demokratisch legitimiert. Alle Partialinteressen sind darin nach dem jeweiligen Modus der demokratischen Willensbildung enthalten. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:47, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten