Theo Müller (Unternehmer)
Theobald „Theo“ Alfons Müller[1] (* 29. Januar 1940 in Aretsried) ist ein deutscher Unternehmer.
Werdegang
Theo Müller wuchs als Sohn des Molkereibesitzers Alois Müller im schwäbischen Aretsried auf. 1971 übernahm er die Leitung der väterlichen Molkerei mit vier Angestellten. Zum Jahresende 1999 war die Unternehmensgruppe Theo Müller mit der bekannten Marke Müllermilch das viertgrößte milchverarbeitende Unternehmen in Deutschland.
In Rainer Zitelmanns Buch „Setze dir größere Ziele“ findet sich eine ausführliche biografische Skizze über Müller. Sein Erfolgsgeheimnis sei, dass er aus dem austauschbaren Produkt „Milch“ Markenprodukte machte. Zitelmann zitiert Müller wie folgt: „Mit einem Markenprodukt wie etwa dem 'Joghurt mit der Ecke' kann ich etwa sechs- bis siebenmal mehr verdienen als mit einem Standardprodukt, wie es etwa die H-Milch ist, die jeder herstellen kann.“[2] In der Branche hätten nur etwa 15 Prozent der Milchprodukte eine Markenidentität, bei seiner Unternehmensgruppe seien es etwa 50 Prozent.[2]
Umzug in die Schweiz
2003 zog die Familie in die Schweiz, nach Erlenbach an den Zürichsee, um der deutschen Erbschaftssteuer zu entkommen.[3] Zeitgleich mit dem Familienumzug wurde in der Schweiz die Theo Müller Holding (Schweiz) gegründet, um damit auch Erträge der Firmengruppe in der steuergünstigeren Schweiz zu versteuern, und somit die Gesamtsteuersumme zu senken. In den Jahren zuvor erhielt Müller für seinen Molkereibetrieb in Leppersdorf im Bundesland Sachsen Subventionen im dreistelligen Euro-Millionen-Bereich. Der damalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder soll daher deutliches Missfallen geäussert haben, als er von Müllers Steuerflucht erfuhr.[4]
Als im Kanton Zürich Anfang 2009 die Pauschalbesteuerung abgeschafft werden sollte, von der auch Theo Müller profitierte, drohte er im Vorfeld des diesbezüglichen Volksentscheids mit einem Wegzug aus dem Kanton, falls die Pauschalbesteuerung abgeschafft würde. Trotz der Abschaffung blieb er jedoch im Kanton wohnen.[5]
Kritik
Müller hat eine beachtliche Karriere gemacht, er gilt jedoch als „streitbar und stur“ und „allein den eigenen Interessen verpflichtet“.[6]
Familie
Müller hat aus seiner Ehe mit Hanna Bittmann sieben Kinder und mit seiner Lebensgefährtin Ines Hüvel zwei Töchter.[7]
Vermögen
Theo Müller ist Milliardär und einer der reichsten Deutschen. Gemäß der Forbes Liste 2015 beträgt sein Vermögen ca. 3,9 Milliarden US-Dollar. Damit belegt Theo Müller Platz 435 auf der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt.
Quelle: http://www.forbes.com/profile/theo-mueller/?list=rtb
Literatur
- Theo Müller im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
- Meilensteine des Unternehmens auf der Website der Unternehmensgruppe Theo Müller
Einzelnachweise
- ↑ Unternehmensportrait in: muellergroup.com, abgerufen am 3. November 2013 (PDF-Datei; 88 kB)>
- ↑ a b Rainer Zitelmann: Setze dir größere Ziele! Die Geheimnisse erfolgreicher Persönlichkeiten, redline Verlag, München 2014, ISBN 978-3-86881-560-3, S. 238.
- ↑ Theo Müller: «Ich lebe nicht schlecht im Exil». Handelszeitung vom 20. August 2013, aufgerufen am 2. November 2013.
- ↑ Müller-Milch: Theo gegen den Rest der Welt. Artikel in der Bilanz vom 27. Juni 2005.
- ↑ Patrik Müller: Alles Steuer oder was? Artikel der Schweiz am Sonntag vom 9. Oktober 2010.
- ↑ Theo Müller, der streitlustige Milchbaron, Artikel in Die Welt vom 30. Januar 2010.
- ↑ Köpfe der Wirtschaft: Theo Müller. Wirtschaftswoche vom 2. November 2013, aufgerufen am 2. November 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Theo |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Theobald Alfons (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1940 |
GEBURTSORT | Aretsried |