Zum Inhalt springen

Diskussion:Korona (Sonne)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2015 um 12:46 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Defekter Weblink: Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung (Problem?) – letzte Bearbeitung: Kreuzschnabel, 29.11.2013 14:54:00 CET, Neuer Abschnitt Umbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Vorlage des Literaturverweises ohne Literaturangabe? --Saperaud [ @] 23:46, 9. Apr 2005 (CEST)

Korona trotz Sonnensichel sichtbar

Die Aussage, die Korona verschwinde schlagartig mit dem ersten Hervorblinzeln der Sonne hinter dem Mond ist so nicht richtig. Bei der Sonnenfinsternis 1999 konnte ich die Korona (mit vorsichtigem Blinzeln) schon ca. 10-20 Sek vor Beginn der Totalität sehen. Nach dem Ende der Totalität hatte ich mehr auf "fliegende Schatten" geachtet und danach nur noch mit Schutzbrille (bis die Wolken kamen), aber es wird zumindest ähnlich sein. Richtig ist: Wer auf Nummer sicher gehen will, der sollte ab Ende der Totalität seinen Blick "schlagartig" von der nunmehr hervortretenden Sonne abwenden bzw. die Schutzbrille aufsetzen.--SiriusB 10:27, 15. Jul 2005 (CEST)

Hubble?

Im Abschnitt "Physikalische Modelle" wird erwähnt, dass u.a. auch Hubble Messungen erstellt. Die Schutzkappe von Hubble wird allerdings doch automatisch verschlossen, wenn Erde, Mond oder Sonne zu nahe an das Blickfeld des Teleskops geraten, um Schäden an den Intrumenten durch zu grelles Licht zu verhindern, oder? Wie kann also Hubble zu Messungen in der Sonnenkorona beitragen, wenn schon bei einem Winkelabstand von 20° zur Sonne vorsorglich die Teleskopöffnung verschlossen wird? Oder wo hab ich da was falsch verstanden? --The-viewer 15:27, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Redirect von "Sternatmosphäre" auf "Korona (Sonne)" fragwürdig

Die Weiterleitung von "Sternatmosphäre" auf "Korona (Sonne)" halte ich für wenig sinnvoll. Sternatmosphäre umfasst mehr als Korona, außerdem bezieht es sich generell auf Sterne und nicht nur auf unsere Sonne. Bitte diskutieren. --Christoph Demmer 23:38, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Umbau

Ich habe den Artikel mal vorsichtig umgebaut und thematisch strukturiert. Die Temperatur der Korona sollte nicht erst unter „Physikalische Modelle“ erwähnt werden, bis dahin schlägt sich kaum ein Laie durch. Daß sie aus Plasma besteht, war doppelt drin. Vor allem habe ich alle Verbindungen zur gleichnamigen Halo-Erscheinung beseitigt. Ich setze noch einen Hinweis darauf in den Artikel. --Kreuzschnabel (Diskussion) 07:54, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden

GiftBot (Diskussion) 11:46, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten