Woody Allen
US-amerikanischer Komiker, Regisseur, Autor und Schauspieler
Erhielt 1978 für Der Stadtneurotiker den Oscar als bester Regisseur
Biographie
Am 1. Dezember 1935 wurde in Brooklyn, New York City, Stewart Allen Konigsberg geboren. Sein Vater Martin, ein arbeitsloser Diamantenschleifer, und seine Mutter Nettie lebten in Flatbush, einem stark jüdisch geprägten Viertel. Sie waren keine orthodoxen Juden, doch sie schickten ihren Sohn acht Jahre lang auf eine hebräische Schule. Stewart nutzte diese Zeit zur eingehenden Beschäftigung mit Baseball, Basketball und Boxen. Über die Public School 99 führte seine Schullaufbahn zur Midwood High, wo ?Red?, so der Spitzname des schmächtigen Rotschopfs, zum ersten mal auf sich aufmerksam machte, und zwar durch sein außergewöhnliches Talent für Kartenspiele (ein geflügeltes Wort in der Midwood High war ?Never play cards with Konigskerg?).
Er entwickelte ein gewisses Interesse für das Theater, vor allem aber für das Kino und die Radioshows der Vierziger, wie ?Duffy's Tavern? oder ?The Great Gildersleeve?. Und er spielte täglich bis zu zwei Stunden Klarinette. Um sein Taschengeld etwas aufzubessern begann er, Gags für die Agentur David O. Alber zu schreiben, die an Kolumnisten großer Tageszeitungen verkauft wurden. Durch sein Talent und Beziehungen durfte er bald dem Entertainment-Stars wie Sid Caesar zuarbeiten. Sechzehn Jahre alt und frisch im Showbusineß beschloß Konigsberg, fortan den Künstlernamen Woody Allen zu tragen.
Trotz seines einträglichen Jobs belegte er, seinen Eltern zuliebe, einen Communications Arts Course an der New York University, zu sehen war er dort kaum. Einzig prägendes Ereignis seiner ?Studienzeit? war vermutlich der Rat seines Dekans, einen Psychoanalytiker aufzusuchen. Aber er hatte momentan ganz andere Sorgen:
Woody, dessen gesammelte Bildung aus Comics, Radiosendungen und Marx-Brothers-Filmen stammte, zog es immer wieder zu intellektuellen Frauen. Müßig zu erwähnen, daß seine Chancen miserabel waren. Also nahm er Privatstunden, um seine kulturellen Defizite aufzuholen. Die Taktik ging auf: Prompt landete er bei der Philosophiestudentin Harlene Rosen. Sie war sechzehn, er neunzehn, sie beschlossen, zu heiraten.
Das junge Paar zog nach Manhattan und Woody stieg vom Gagzulieferer zum Drehbuchschreiber auf. Die Ed Sullivan Show, die Tonight Show und einige andere gehörten zu seinen Abnehmern. 1957 trat er, nominiert für den Emmy, das erste Mal aus dem Schatten seiner Auftraggeber und vor die Linse einer Kamera.
Ungefähr zur gleichen Zeit ging seine Ehe mit Harlene in die Brüche. Bis sie ihn 1969 auf zwei Millionen Dollar verklagte, war sie der Hauptgegenstand seiner Gags, die er mittlerweile auch als Prosa veröffentlichte. Er begann, Theaterstücke zu schreiben und aufzuführen, aber sein neuer Ehrgeiz war es, Stand-Up-Comedian zu werden, eine Gattung von Alleinunterhaltern, die Mitte der Fünfziger in Mode kam.
Sein erster Auftritt 1960 im Greenwicher Nachtclub Duplex geriet zum Fiasko. Seine Manager hielten ihn für den schlechtesten Komiker, der je zu sehen war. Aber gemeinsam gelang es ihnen, aus diesem schüchternen und linkischen Auftreten eine Masche zu machen und so einen unverwechselbaren Stil zu kreieren, der Allen zum Geheimtip avancieren ließ. Es brauchte seine Zeit und sicher auch einige Überwindung, aber Konigsberg machte aus sich im Laufe der Jahre die Kunstfigur Woody, die bis heute nahezu unverändert in all seinen Filmen vorkommt.
lkonzepte, die er bei dieser Gelegenheit gehörig durch den Kakao zieht. Komödien wie ?Everything You Always Wanted to Know About Sex?, eine Travestie der Aufklärungsfilme der Sechziger, mögen hier als Beispiel dienen. Charakteristisch für sein Frühwerk ist außerdem, daß, nach seiner eigenen Aussage, bis zu fünfzig Prozent des fertigen Films erst auf dem Set improvisiert wurden.
Viele der eingesetzten Stilmittel, vor allem die Travestie, und die teilweise arg surrealen Inhalte sind auch in seinen 1971, 1973 und 1980 in Buchform veröffentlichten Kurzgeschichten zu finden.
Die New-York-Trilogie
Aber Woody Allen wollte nicht, wie einst Charlie Chaplin, für den Rest seines Lebens auf die Rolle des Tolpatsches und Filmclowns festgelegt bleiben. Schon zu Zeiten von ?Love and Death? bekommen seine bisher recht belanglosen Klamauk-Filme einen dunkleren Unterton. 1976 spielt er seine erste ernsthafte Rolle in ?The Front? (Der Strohmann).
Im selben Jahr beginnt er auch mit den Dreharbeiten zu ?Annie Hall?, der in jeder Beziehung einen Bruch zu seinen bisherigen Filmen darstellt.
?Annie Hall? hat weder in Form noch Inhalt einen anderen Film oder ein Genre zum Vorbild. Auch kann Allen jetzt auf einige filmische Erfahrung zurückgreifen und nutzt verschiedene Aufnahme- und Erzähltechniken wesentlich stärker als zuvor. Gleichzeitig setzt er Stilmittel viel bewußter ein, die häufigen Zitate aus anderen Filmen z.B. sind kein Selbstzweck mehr, sondern haben ihrerseits eine eigene Funktion. Vor allem aber ändern sich die Inhalte. Woody Allen, mittlerweile 40 und frisch getrennt von Diane Keaton, zieht erstmals die Bilanz seines bisherigen Lebens. Persönliche Erfahrungen hatte er schon immer in seine Arbeit einfließen lassen, ein famoses Beispiel hierfür sind Allens Witze über seine Ex-Frau Harlene Rosen (?Quasimodo, ich will die Scheidung.?), aber in ?Annie Hall? wird das Publikum erstmals wirklich einbezogen und hat das Gefühl, am Auf und Ab Woodys teilzuhaben.
Der Film hatte entscheidende Konsequenzen für Allen. Er schaffte es, sich auf eine Stufe mit dem Zuschauer zu stellen. Sein Publikum lachte nicht mehr über ihn, sondern mit ihm.
Mit ?Manhattan? knüpfte er 1979 wieder an die Thematik an. Anders als bei ?Annie Hall? versuchte er, einen relativ ernsthaften Film zu drehen. Er scheiterte hierbei mehr und mehr an seinem Ruf als fabelhafter Komiker. Ganz konnte er das Clownsimage nie ablegen. Aber alles in allem waren ?Annie Hall? und ?Manhattan? Woody Allens größte Erfolge. Diese Filme verbanden seinen Namen untrennbar mit dem Big Apple.
Den letzten Teil der sogenannten New-York-Trilogie bildet ?Stardust Memories?. Wie die beiden Vorgänger ist auch ?Stardust Memories? deutlich autobiographisch angehaucht, spielt also in New York und handelt von einem Filmschaffenden. Allerdings handelt er auch von dessen übergroßer Verachtung für sein Publikum, was Allen in Amerika lange, lange Zeit nicht verziehen wurde. Es schien fast, als wollte er ein für allemal das Clownsimage ablegen, obwohl er, nach einem Sturm der Entrüstung, darauf bestand, daß es zwischen dem Protagonisten seines Filmes und ihm selbst keinerlei Parallelen gebe.
Die Achtziger
Unter Filmkritikern herrscht die Meinung, daß Woody Allens Filme in den Achtzigern nur mit sowjetischen oder polnischen zu vergleichen wären. Tatsächlich hat er sich noch nie sehr viel aus Hollywood und der amerikanischen Filmbranche gemacht. Er war ja nicht mal bei der Oscarverleihung, als ?Annie Hall? 4 Stück gewann.
Was seine Filme betrifft, lassen sich zwei Linien unterscheiden. Auf der einen Seite entwickelt er seine Komödien weiter, die nun zu Tragikomödien werden. Die Story wird aufwendiger, sie spielt oft in mehreren Handlungs- und Realitätsebenen. Die Filme sind auch einiges aussagekräftiger als seine frühen Komödien, oder sagen wir, ihre Aussage wird nicht mit plumpen Gags kaschiert. Fast alle haben ein Sad End, wie zum Beispiel ?The Purple Rose of Cairo?, wo die Protagonistin am Ende noch unglücklicher und einsamer ist als zu Anfang.
Andererseits experimentiert Allen mit alternativen Formaten, so dreht er beispielsweise ?Interiors? oder ?Another Woman?, die ganz und gar ohne jede Komik auskommen. Kritiker warfen ihm allerdings vor, mit solchen Filmen nur den von ihm verehrten Ingmar Bergmann kopieren zu wollen oder zu können. Auch ein Film über seine Kindheit, ?Radio Days?, am einfachsten zu beschreiben als Kostümfilm, entsteht. Im Gegensatz zum ebenfalls autobiographischen Theaterstück ?The Floating Lightbulb? durfte dieser sogar nach seiner Uraufführung weiter gezeigt werden, das Stück zog Allen nämlich wieder zurück.
Nach ?Crimes and Misdemeanors? findet Allen allmählich zu einem neuen Stil. An die Stelle seiner schwarzseherischen Tragikomödien treten nun andere, die wieder leichter und beschwingter anmuten. In Filmen wie ?Alice? hat er zwar, nach der Meinung vieler Kritiker, Schwierigkeiten, zu einem überzeugenden Ende zu kommen, aber diese neueren Filme stehen dennoch für eine, im Gegensatz zu den frühen Komödien, dramatisch fundierte Entwicklung, mit einem, im Gegensatz zu den Achtziger-Filmen, positiven Grundtenor. Allerdings gab es im August 1992 eine Entwicklung im Privatleben des Stars, die alle Welt seine Filme mit Argusaugen beobachten läßt. Nachdem seine langjährige Lebensgefährtin und Hauptdarstellerin Mia Farrow ein Verhältnis zwischen ihrer Adoptivtochter Soon-Yi und Allen ent- und aufdeckte, lieferten sich die beiden eine Schlammschlacht ohne gleichen, in deren Verlauf Mia Farrow Woody Allen beschuldigte, seine siebenjährige Tochter Dylan geschändet zu haben, und er seinerseits behauptete, Mia Farrow habe geplant, ihm die Augen auszustechen, so, wie Ödipus sich selbst geblendet hatte, nachdem er Inzest begangen hatte. Vielleicht gibt sich Allen deshalb soviel Mühe, sich auf harmlose Nettigkeiten zu beschränken. Aber auf jeden Fall taucht die Figur der hysterischen Gattin seitdem häufig in seinen Filmen auf.