Überzeugung
Überzeugung ist der persönliche Glaube an die Richtigkeit von bestimmten Ideen und Wertvorstellungen oder der Prozess der Übertragung eigener Ideen auf andere Personen (jemanden überzeugen, etwas/eine Idee verkaufen).
Mit Überzeugung bezeichnet man auch den Glaubenssatz selbst, d.h. die Aussage, von deren Richtigkeit man überzeugt ist.
Richtigkeit eigener Ideen
Überzeugung ist das Vertrauen in die grundlegende Richtigkeit der eigenen Ideen und Anschauungen. Diese ist relativ stabil gegenüber Veränderungen. Überzeugungen lassen sich durch Beweise (Zeugnisse, Zeugen, Experimente) begründen oder erschüttern. Oft ist die Überzeugung so stark, dass aber selbst starke Beweise nicht ausreichen, um jemanden von einer anderen Idee zu überzeugen, als der vorherrschenden.
In der DDR wurde von der SED der Begriff der „richtigen politischen Überzeugung“ für das grundlegende Einverständnis mit der propagierten Ideologie des Kommunismus und auch der Staatsdoktrin geprägt. Sie war das Kriterium für die „Vertrauenswürdigkeit“ der Bürger und damit Voraussetzung für die Zubilligung bestimmter Rechte und Privilegien. Im Volksmund (insbesondere auch unter Jugendlichen) wurde deshalb jemand, der an die kommunistische Ideologie glaubte und dies nicht im Gegensatz zur Mehrheit der Bevölkerung nur vorgab, oft ironisierend oder auch abfällig als „Überzeugter“ bezeichnet.
Goethe, der wohl eine eigene Beziehung zum Sprachgenius hatte, verwendet einmal im Faust das Wort „Überzeugung“, im Sinn einer höheren Form der Zeugung, nämlich da, wo ein Mensch (Homunculus) in der Retorte erschaffen wird (Faust 2. Teil, 6856). Leider wurde bis heute das Wort bei Faust-Aufführungen fast immer falsch betont vorgetragen (Überzeugung statt Überzeugung), wodurch der Sinn nicht erkennbar wurde.
Jemanden überzeugen
Jemanden überzeugen heißt, dessen Überzeugungen zu ändern. Normalerweise geschieht das durch Beweise bzw. Argumente oder das Schaffen von Tatsachen. Verzerrt wird der Begriff auch im übertragenen Sinne angewendet, als Synonym für Gehirnwäsche.