Zum Inhalt springen

Diskussion:Ahimsa

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2015 um 02:35 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Defekte Weblinks: Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung (Problem?) – letzte Bearbeitung: CopperBot, 12.07.2014 00:02:27 CEST, Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von [[Benutzer:87.139.48.31|87.13…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Verschoben aus Artikeltext von --MAK @ 09:08, 9. Feb 2005 (CET)

Kommentar: Ahimsa ist doch kein Schlagwort, sondern das erste der Yamas und Niyamas - die "10 Gebote" der Yogis, ein Verhaltenskodex. Und was soll das heißen, Gandhi habe Ahimsa mißverstanden. Wenn man sowas schreibt, dann bitte begründen!!!<small<Sig nachgetragen --MAK @ 09:09, 9. Feb 2005 (CET)217.6.218.146, 09:04, 9. Feb 2005

Benutzer MAK hat Recht: Im Ashtanga-Yoga (achtgliedriger Yoga nach Patanjali) stehen die Yamas und Niyamas an erster Stelle - noch vor Asana und Pranayama - und das erste der Yamas ist Ahimsa. Himsa heißt im sanskrit soviel wie Gewalt oder Grausamkeit, ahimsa ist aber mehr als nur die Abwesenheit von Gewalt. Ahimsa meint einen respektvollen, liebevollen, rücksichtsvollen Umgang mit allen Lebewesen. Freundlichkeit und Zugewandtheit. Ahimsa bedeutet aber nicht, dass man sich nicht verteidigen darf, wenn man angegriffen wird. -- PaulaK 15:34, 16. Mär 2005 (CET)

Gandhi wurde ja 02.10.1869 geboren? Und starb am 30.9.1948 bei einem Attentat? Wieso steht dann im Text, dass er 79 Jahre alt wurde. Er wurde 33 Tage vor seinem 79 Geburstag betötet.

Neubearbeitung

Ich habe in den letzten Tagen in der englischen Wikipedia - dort unter IP - eine Neufassung des zuvor unbefriedigenden Ahimsa-Artikels verfasst und plane nun dasselbe hier zu tun, d.h. die dortige Fassung im wesentlichen zu übernehmen mit etwas stärkerer Berücksichtigung deutschsprachiger Literatur. Die Mängel der aktuellen Fassung sind: Es werden unterschiedliche Ansichten aus den Quellen aufgezählt, aber nicht in den historischen Zusammenhang gestellt; Belege fehlen (was bei einem so kontroversen Thema besonders wichtig wäre); die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet ist nicht einmal erwähnt; auch inhaltlich ist einiges bedenklich oder falsch - der wiederholt zitierte Grundsatz, man solle nicht Böses/Schlechtes mit Bösem vergelten, ist etwas ganz anderes als Ahimsa und hat höchstens sehr indirekt damit zu tun.

Bevor ich das mache, möchte ich aber diejenigen, die hier mit dem Artikel befasst sind, bitten, sich den englischen Artikel anzuschauen und sich eine Meinung zu bilden. Der Artikel hat sehr viele Belege, was hier möglicherweise im allgemeinen nicht so gern gesehen wird, mir aber wegen der Umstrittenheit mancher Aspekte doch nötig scheint. Nwabueze 05:32, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Neubearbeitung jetzt abgeschlossen. Zu überlegen wäre, ob das Bild (Jain-Symbol) aus dem Ahimsa-Artikel in der englischen Wikipedia übernommen werden kann und soll. Nwabueze 19:41, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 15:11, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Link ist erreichbar. Nwabueze 21:09, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bezug auf die eigene Person

In der Einleitung wurde der Satz hinzugefügt: Ahimsa schließt seelisches Nicht-Verletzen, nicht zu unterlassende Hilfeleistung ein - und auch sich selbst nicht weh tun, wie stark überfordern etc. Dafür ist kein Beleg angegeben, besonders für einen Bezug auf die eigene Person ist in den alten Quellen meines Wissens nichts zu finden - das dürfte eine moderne Erweiterung des Ahimsa-Begriffs sein. Es müßte angegeben werden, seit wann und bei wem diese Bedeutung geläufig ist. Ohne Belegangabe besteht Theoriefindungsverdacht bzw. Verdacht, daß hier eine Sondermeinung verallgemeinert wird. Nwabueze 21:14, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke, habe das v.e. Yogalehrer zitiert und will fragen... wobei es einem eigentlich selbstverständlich erscheint - siehe etwa das göttliche Kind verkörpert sich zu Weihnachten (und ist auch in jedem): was jetzt ohne Beleg ist, sorry. Gruß Sieb 13:44, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im Yoga-Abschnitt ist das sicherlich besser untergebracht als in der Einleitung. Aber auch dort ist ein Beleg nötig: Es sollte nachprüfbar sein, bei wem und seit wann eine solche Erweiterung des Ahimsa-Begriffs - denn darum handelt es sich - stattgefunden hat. Gerade das, was "einem eigentlich selbstverständlich erscheint", ist oft Theoriefindung. Möglicherweise handelt es sich nur um den Standpunkt einzelner heutiger Yogalehrer. Dann müßte formuliert werden: "Heute vertreten manche Yoga-Lehrer ein erweitertes Verständnis von Ahimsa, wonach ..." Speziell für Gandhi ist dieser Standpunkt bezeugt und bereits im Artikel erwähnt, aber nur als dessen Auffassung. Diese Auffassung mag auch anderswo vorkommen, nur müssen wir vorsichtig sein, sie nicht Gruppen und Personen zu unterstellen, bei denen sie nicht bezeugt ist. Nwabueze 14:47, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Beleg seel. Nicht-Verletzen müsste s. wie gesagt leicht finden - evtl. Iyengar Patanjali. Gruß und Dank - auch f.d. hübsche Anformulierung Sieb 15:01, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nicht so leicht. Bei Patañjali finde ich in der einschlägigen Passage (Sadhana-Pada 30-35) nichts über "seelische Gewalt" als himsa und bei Iyengar nur implizit, nicht ausdrücklich; hinzu kommt, daß Iyengar nur ein einzelner Lehrer ist (wenn auch ein einflußreicher), dessen Deutung der Sutras nur für ihn und seine Schule maßgeblich ist. Da du den Satz eingefügt hast, ist es schon auch deine Aufgabe, den Beleg zu bringen und den Satz dann so zu formulieren, daß er nicht mehr enthält, als was durch den Beleg abgedeckt ist. Nwabueze 16:26, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke - bin inzwischen noch nicht weiter gekommen, als zu suchen und so... - Siehe auch unter Yamas, da war es hoffentlich belegt...hoffentlich Sieb 16:58, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast Mist gebaut, nämlich im Artikel Yama einen offensichtlichen Vandalismus gesichtet. Der Sinn des Sichtens besteht darin, daß man den Artikel auf Vandalismus überprüft, diesen gegebenenfalls entfernt und dann sichtet. Wenn die Version des Vandalen zur gesichteten Version wird, lacht der sich tot. Man muß einen Artikel, bevor man ihn sichtet, unbedingt lesen. Schau dir das in der Versionsgeschichte von Yama an und bitte geh mit dem Sichten vorsichtiger um. Die Funktion des Sichtens ist durchaus mit Verantwortung verbunden. Nwabueze 23:26, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
danke, sorry - gut, es zu kapieren...Sieb 14:46, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der / Die / Das Ahimsa

"Daher ist die Ahimsa" <= Wirklich? Nicht einfach nur "Daher ist Ahimsa" ? Ahimsa als "Prinzip" ?!? GEEZER... nil nisi bene 09:14, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Es wird im Deutschen tatsächlich auch als Neutrum verwendet, was mir aber seltsam vorkommt. Ist es nicht das Natürlichste, das Genus zu übernehmen, das das Wort im Sanskrit hat? Es gibt noch viel mehr einschlägige Stellen im Artikel. Nwabueze 00:57, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zustimmung. Aber meine Frage ging eher in die Richtung, ob es "immer mit Artikel" verwendet werden "muss". Im Original gibt es ja keinen Artikel. Wenn wir von "Gewaltfreiheit, die" oder "Pazifismus, der" sprechen - also von Prinzipien, verwenden wir ja auch nicht immer bei jeder Erwähnung den Artikel. Es geht ja nicht um "diese besondere = die Ahimsa", sondern um "Ahimsa" als Prinzip - oder ? GEEZER... nil nisi bene 09:21, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ermessensfrage. Ich hänge nicht an dem Artikel, meinetwegen kann er überall raus, wenn er als störend empfunden wird. Nwabueze 02:49, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Schwierig. Die en:WP verwendet es (nicht überraschend) ohne Artikel; die fr:WP (nicht überraschend) immer mit. Hier in diesem GB-Gandhi-Text und auch hier ohne Artikel. Ich denke noch zwei Tage nach, dann komme ich nochmal vorbei. GEEZER... nil nisi bene 09:24, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich ändere mal - kann ja revertiert werden. :-) GEEZER... nil nisi bene 10:21, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
So. Soviel war es garnicht. Habe einmal "Gewaltlosigkeit" in der Einleitung gegen A. ausgetauscht, weil es ja darum geht. OK so? :-) GEEZER... nil nisi bene 11:12, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Meinerseits kein Einwand. Mittelfristig plane ich eine Kandidatur des Artikels, vorher wird wohl noch dies und jenes zu ändern sein. Wenn dir noch etwas einfällt, was den Artikel fördern könnte, bitte ich es zu äußern, die Umsetzung kann aber dauern. Nwabueze 02:07, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

himsa im Yoga

Evtl.: Hatha Yoga usw. hat auch geschäftliche Anliegen - wenn jemand das kleine Plakat einer Yogalehrerin mit eigener Yoga-Werbung überklebt / Wahrhaftigkeitsverletzungen... Zitat etwa "Yoga.-...Unternehmen wie jedes andere" (...) und ähnlich wie im Schamanismus Bezahlungsfrage/n... Brombäre (Diskussion) 11:59, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du meinst da wohl heutige Praktiken im deutschsprachigen Raum. Auf die bezieht sich der Yoga-Abschnitt des Artikels nicht. Der Abschnitt bezieht sich ausschließlich - wie dort festgestellt - auf Praktizierende des klassischen Yoga (Raja Yoga) nach Patañjali. Europäische Anbieter sind nicht notwendigerweise Praktizierende in diesem Sinn und halten sich durchaus nicht strikt an sämtliche Normen von Patañjali, und behaupten das auch nicht. Wie diese europäischen Praktizierenden Ahimsa definieren und praktizieren und ob sie das überhaupt tun, davon handelt der Artikel nicht, denn dazu habe ich keine neutrale, wikitaugliche Literatur gefunden, die hier als Beleg genannt werden könnte. Für den jetzt von dir eingefügten Satz stellt sich auch die Frage nach dem Beleg - wo kommt diese Information her? Nwabueze 17:24, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

danke

f.den Hinweis erst einmal... (nicht signierter Beitrag von 87.139.48.31 (Diskussion) 16:32, 11. Jul 2014 (CEST))

GiftBot (Diskussion) 01:35, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten