Zum Inhalt springen

Henri Léon Lebesgue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2004 um 01:46 Uhr durch Eckhart Wörner (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Henri Léon Lebesgue (* 1875, † 1941) war ein französischerMathematiker. Er studierte an der Ecole Normale Superieure und lehrte unter anderem an der Universität Nancy.

Er erweiterte den Integralbegriff und begründete damit die Maßtheorie. Nach ihm benannt sind das Lebesgue-Maß und das Lebesgue-Integral. Das Lebesgue-Maß verallgemeinerte die vorher verwendete Maße Jordan-Maß und wurde ebenso wie das dazugehörgie Lebesque-Integral bald zum Standardwerkzeug in der reeelen Analysis.

Die Wichtigkeit der Lebesgueschen Ideen liegt sich daran, dass seine Integrationstheorie (die des Lebesque-Integrals) eine Reihe nützlicher Eigenschaften hat, die dem Riemann-Integral fehlten (etwa Vollständigkeit, Vertauschen von Integration und Grenzwert).

Viele grundlegende Sätze auf diesem Gebiet stammen von ihm, zum Beispiel:

  • (Lebesgues) Satz von der dominierten Konvergenz
  • Satz von Lebesque

Neben seiner Integrationstheorie arbeitete er außerdem an Problemen in der Analysis, Fourierreihen und Potentialtheorie.