Zum Inhalt springen

Volleyball Champions League

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2006 um 19:44 Uhr durch 87.7.239.33 (Diskussion) (Spielsaison 2005/06). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Indesit European Champions League ist die höchste europäische Spielklasse für Volleyball-Vereinsmannschaften. Sie wurde in der Saison 1959/1960 erstmals ausgespielt. In der Saison 2005/2006 spielen insgesamt 20 Herren- und 12 Frauen-Mannschaften in der Champions League. Die bisher erfolgreichste Mannschaft in der Champions League ist CSKA Moskau mit insgesamt 13 Siegen.

In der Champions League treten zunächst je fünf Mannschaften in vier verschiedenen Gruppen gegeneinander an. Ein Sieg zählt zwei Punkte, eine Niederlage bringt einen Punkt. Es wird gegen jede Mannschaft sowohl auswärts sowie im Heimstadion gespielt. Die drei ersten Mannschaften nach der Gruppenphase jeder Gruppe spielen danach im Ko-System weiter. Die vier besten Mannschaften ermitteln am Ende des Saison im Final Four den Sieger.

Spielsaison 2005/06

Die Spiesaison 2005/06 startet im Oktober 2005 mit der Gruppenphase und endet mit dem Final Four am 25. und 26. März 2006. Österreich und Deutschland sind in diesem Jahr mit je zwei Mannschaften vertreten. In der Gruppe A spielt Hypo Tirol aus Innsbruck, in der Gruppe B der VfB Friedrichshafen sowie in der Gruppe C evivo Düren sowie die aon hotVolleys aus Wien. Titelverteidiger ist Tours VB aus Frankreich.

Alle Champions-League Spiele der deutschen Mannschaften werden beim Pay-TV-Sender Premiere in voller Länge live übertragen. Die Spiele der österreichischen Mannschaften werden live auf TW1 übertragen.

Champions League - Gruppe A
Platz Team Sätze Punkte
1. Iraklis Thessaloniki 22:10 14
2. Knack Randstad Roeselare 20:14 14
3. Ortec Rotterdam Nesselande 17:14 12
4. Hypo Tirol Innsbruck 11:20 10
5. Unicaja Almería 8:20 10


Champions League - Gruppe B
Platz Team Sätze Punkte
1. Dynamo Moskau 23:9 15
2. Tours VB 19:15 13
3. VfB Friedrichshafen 17:14 12
4. Olympiakos Piräus 13:18 11
5. volleyball.cz Kladno 5:21 9


Champions League - Gruppe C
Platz Team Sätze Punkte
1. Sisley Treviso 21:14 14
2. Noliko Maaseik 18:16 12
3. AS Cannes 19:19 12
4. Aon hotVolleys Wien 14:20 11
5. evivo Düren 16:19 11


Champions League - Gruppe D
Platz Team Sätze Punkte
1. EMU RPA Perugia 21:7 15
2. Lokomotiv Belgorod 20:10 14
3. BOT Skra Belchatow 19:13 13
4. Buducnost Podgoricka Banka 9:21 9
5. Levski Siconco Sofia 5:23 9


PlayOff 12
1. Dynamo Moskau - Ortec Rotterdam Nesselande (Hinspiel 3:0 / Rückspiel 3:0)
2. Knack Randstad Roeselare - Tours VB (Hinspiel 3:2 / Rückspiel 0:3)
3. Lokomotiv Belgorod - VfB Friedrichshafen (Hinspiel 3:0 / Rückspiel 2:3)
4. AS Cannes - EMU RPA Perugia (Hinspiel 3:1 / Rückspiel 0:3)
5. Iraklis Thessaloniki - Aon hotVolleys Wien (Hinspiel 3:0 / Rückspiel 3:1)
6. BOT Skra Belchatow - Noliko Maaseik (Hinspiel 3:1 / Rückspiel 3:2)

PlayOff 6
7. Dynamo Moskau - Tours VB (Hinspiel 3:0 / Rückspiel 3:2)
8. Lokomotiv Belgorod - EMU RPA Perugia (Hinspiel 3:0 / Rückspiel 3:1)
9. Iraklis Thessaloniki - BOT Skra Belchatow (Hinspiel 3:0 / Rückspiel 3:2)

Final Four (am 25./26.03.2006 in Rom)
Halbfinale
10. Sisley Treviso - Dynamo Moskau
11. Lokomotiv Belgorod - Iraklis Thessaloniki

Spiel um Platz 3
Verlierer 11 - Verlierer 12

Finale
Sieger 11 - Sieger 12


Vorlage:Vereine der Volleyball-Champions-League der Herren