Zum Inhalt springen

Isidor Isaac Rabi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2006 um 19:27 Uhr durch 217.96.248.99 (Diskussion) (k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Isidor Isaac Rabi (* 29. Juli 1898 in Rymanów, Polen, Galizien; † 11. Januar 1988 in New York) war ein US-amerikanischer Physiker.

Der als Vierjähriger in die USA gekommene Rabi studierte Chemie an der Cornell University, promovierte an der Columbia University mit Themen zu magnetischen Eigenschaften von Kristallen im Jahr 1927. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in Europa kehrte er als Lehrkraft an die Columbia University zurück. Ab 1930 unternahm er Untersuchungen über das Bindungsverhalten von Protonen im Atomkern, woraus er die Molekularstrahlmagnetresonanzdetektionsmethode ableitete, welche ihn zu seiner späteren Nobelpreisarbeit führten.

1940 wechselte er auf das Massachusetts Institute of Technology und beteiligte sich dort an der Entwicklung von Radar und Atombombe in den Los Alamos Laboratorien. Nach dem Krieg kehrte er zur Columbia University zurück, nebenbei arbeitete er am Brookhaven National Laboratory. Zudem gehörte er zu den Organisatoren der Gründung des CERN.

Bekannt ist sein Zitat: "The world would be better without an Edward Teller." ("Die Welt wäre besser ohne jemanden wie Edward Teller.")

Rabi erhielt den Physik-Nobelpreis 1944 für die Entwicklung der Resonanzmethode zur Untersuchung von magnetischen Eigenschaften des Atomkerns, an der er seit 1930 arbeitete.

Rabi erhielt Ehrendoktortitel von mehreren renommierten Universitäten und war Mitglied mehrerer Akademien.