Zum Inhalt springen

Mark Behr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2015 um 18:00 Uhr durch Vanellus (Diskussion | Beiträge) (erg, Unbelegtes/Fragwürdiges entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mark Behr (* 19. Oktober 1963 bei Oljorro, Arusha, Tanganjika; † 28. November 2015 in Johannesburg) war ein im heutigen Tansania geborener, in Südafrika aufgewachsener Schriftsteller. Er war zeitweise Professor am US-amerikanischen Rhodes College in Memphis.

Leben und Werk

Behr wurde in Tanganjika geboren; seine Eltern waren weiße Farmer. Die Familie emigrierte nach der Enteignung 1964 nach Südafrika, wo sie sich als Afrikaaner definierten. Behr erhielt demnach eine afrikaans-sprachige Schulbildung. Nach Abschluss der Highschool wurde er in die Armee eingezogen und diente im Angolanischen Krieg. Danach studierte er von 1985 bis 1989 an der Universität Stellenbosch und wurde Agent für das Apartheidsregime, indem er andere Studenten beobachtete. Er wurde Doppelagent und spionierte auch für den damals oppositionellen, verbotenen African National Congress (ANC).

Nach 1994 folgten Reisen und Master-Degrees an der US-amerikanischen Universität von Notre Dame in Internationalen Friedensstudien (1993), Belletristik (1998) und Englischer Literatur (2000). Sein erster Roman, Die reuk van appels bzw. The Smell of Apples, wurde 1993 auf Afrikaans und zwei Jahre später auf Englisch veröffentlicht. Zuvor hatte Behr bereits Kurzgeschichten geschrieben.

Seine Homosexualität schlug sich häufig in homosexuellen Charakteren innerhalb seiner Werke nieder.

Behr starb vermutlich an einem Myokardinfarkt.[1]

Werke

Romane

  • Die reuk van appels (1993) / The Smell of Apples (1995)
  • Embrace (2000)
  • Kings of the Water (2009)

Auszeichnungen

  1. Todesnachricht bei timeslive.co.za vom 29. November 2015 (englisch), abgerufen am 29. November 2015