Zum Inhalt springen

Diskussion:Krolloper

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2015 um 06:22 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Defekter Weblink: Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung (Problem?) – letzte Bearbeitung: Rodomonte, 06.12.2014 21:43:18 CET, Defekter Weblink: Abschnitt nach Überarbeitung entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Hallo Agon, müßte es nicht eigentlich Kroll-Oper oder Krolloper heißen? -- Sansculotte 18:31, 1. Feb 2004 (CET)

Laut dem Lexikon Klassische Musik im 20. Jahrhundert heisst es "Kroll Oper Berlin". Der Google-Test findet für diese Schreibweise 408 Treffer, für "krolloper" 799 (listet dabei aber auch "kroll-oper" auf), für "kroll-oper" sind es 402, ist also eher unklar. Luise-Berlin, die ich normalerweise sehr schätze, sagt "Krolloper" [1], der Deutsche Bundestag dagegen Kroll-Oper [2]. Redirects schaden also wohl im Zweifelsfalle nicht ;) --asb 21:55, 1. Feb 2004 (CET)
Kroll Oper ist sicher falsch. Entweder Krolloper oder Kroll-Oper, beides lässt sich mit duden.de rechtfertigen 82.82.126.4 22:08, 1. Feb 2004 (CET)
Wie überhaupt das Lemma mit der Ortsangabe anzuzweifeln ist. Berlin sollte weg. Nach deutschen Rechtschreibung würde ich Krolloper favorisieren, so wie es auch Krollstraße heißen würde. Einen Bindestrich würde ich nur setzen, wenn man den Vornamen mit einbeziehen würde, also Joseph-Kroll-Oper (äquvialent Jospeh-Kroll-Straße). --Trainspotter 18:25, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Neues vom Tage und Hitler

I would like to know if Hitler would have been able to be at the premiere of Hindemith's Neues vom Tage at the Kroll Opera on 8 June 1929.

Any suggestions? Please email me at mgivey@fas.harvard.edu.

Thank you, Michael

Reichstagswahl März 1933

Zitat aus dem Artikel: "Die Reichstagswahl vom 5. März brachte der NSDAP eine deutliche Mehrheit."

44% kann man (insbesondere unter bereits nicht mehr rechtsstaatlichen Rahmenbedingungen) wohl kaum als deutliche Mehrheit bezeichnen! (nicht signierter Beitrag von 91.47.59.79 (Diskussion) 19:20, 17. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden

GiftBot (Diskussion) 05:22, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten