Zum Inhalt springen

Diskussion:Bodhisattva

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2015 um 05:08 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Defekter Weblink: Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung (Problem?) – letzte Bearbeitung: Cccefalon, 18.05.2011 13:37:47 CEST, Neuer Abschnitt Bodhisattva in Vietnam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Amithaba ist kein Bodhisattva, sondern einer der fünf Adibuddhas. --Panchito 10:48, 11. Apr 2005 (CEST)

Prajnaparamita als Bodhisattva einzustufen halte ich auch für problematisch - siehe dazu meine Bemerkung in der Diskussion unter Prajnaparamita; zu der falschen tibetischen Übersetzung ebenda. --WiGa 12:50, 23. Dez 2005 (CET); (das Kürzel WG stammt auch von mir)

Rezeption in der Anthroposophie

Die geschätzte Hälfte des Artikels besteht jetzt aus der nichtneutralen Sichtweise von Antroposophieanhängern. Wer hält das für ebenso unausgewogen wie ich? --Dundak 21:42, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich. Habe darum das propagandistische Geschwurbel eingedampft und bitte audrücklich vor einer erneuten Einstellung um das saubere Belegen der Aussagen.--Nemissimo 酒?!?ʘ 21:55, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Lob für diese sehr sinnvolle Änderung.--Milarepa 23:08, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Betrifft GESCHWURBEL. Auch ich finde es gut, dass es im Artikel kein Geschwurbel mehr hat. Das mit den Anthrosophen ist jetzt viel klarer. Die tippen auf den Rudolf Steiner, d.h. der arbeitet jetzt vom Jenseits aus als derzeitiger Bodhisattva, und auf der Erde hat er Konkurrenz, weil einer von den 12 muss ja immer in unserer Welt des Leidens als Führer und Lehrer wirken. Die zwei werden sich allerdings in die Quere kommen, wenn es darum geht, wer welche Personen erleuchten und auf den Weg der Erkenntnis bringen darf. Ausserdem, wer einmal etwas von der Madame Blavatsky gelesen hat, kann nicht annehmen, dass die jemals irgendwas aus den Fingern gelassen hat. Die wird also sicher auch noch von irgendwo mitmischeln. Und dann werden natürlich die restlichen 10 auch nicht still sitzen wollen, wenn sie sehen, dass man auch mitmachen kann, ohne lebendig zu sein. Also viel Erleuchtete wird es bei diesem Durcheinander kaum geben. Aber darauf kommt es ja nicht an. --BZ 10:22, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Buddhas vs Bodhisattvas

Ist (zumindest im Mahayana) nicht jeder Bodhisattva immer auch ein Buddha? --Asthma 13:55, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frage zurückgezogen, ich lese mich gerade in die Thematik der Icchantika ein. --Asthma 11:21, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe im zweiten Absatz "rezitierten" zu "rezitieren" gemacht, weil sie es ja noch stets und immer wieder tun (und "bekunden")

Eine wenig tröstliche Philosophie

Betrifft KERN. Kern der Bodhisattva-Philosophie ist der Gedanke, nicht selbst und allein für sich Erleuchtung zu erlangen und damit in das Nirvana einzugehen, sondern statt dessen zuvor allen anderen Wesenheiten zu helfen, sich ebenfalls aus dem endlosen Kreislauf der Reinkarnationen (Samsara) zu befreien. So steht das im Artikel. Und wenn das wirklich der Kern ist, dann ist es aber ein sehr harter Kern. Weil, das bedeutet ja, dass noch nie irgend jemand ins Nirvana eingegangen ist und auch nie irgend jemand dort eingehen wird. Denn wenn einer parat wäre allein einzugehen, dann wäre er ja nicht richtig erleuchtet und könnte also nicht. Und wenn er richtig erleuchtet wäre, dann könnte er zwar, doch dann müsste er warten, bis alle anderen Wesenheiten auch so weit wären. Also da kann er aber warten bis er grün im Gesicht ist. --BZ 15:46, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wunderbar! Hier wurde die logische Folge aus diesem alten Missverständnis gezogen: Erleuchtung wäre nicht möglich für ein Wesen, dass zuvor erst alle anderen zur Erleuchtung führt! Aber: Kein Problem, denn es verhält sich nicht so, wie im Artikel beschrieben. Das Wort "zuvor" ist falsch! Der Bodhisattva interessiert sich nicht für die Ereluchtung um seiner selbst Willen, sondern weil er als Erleuchteter = Buddha grenzenlos helfen kann. Er will also unbedingt erleuchtet werden, ausschließlich zum Wohle anderer, je schneller, je besser. Die alte Fehldarstellung des Bodhisattvas hat sich also leider auch in unseren Wiki-Artikel eingeschlichen: Die Darstellung, dass der Bodhisattva nicht in die Erleuchtung eingehen möchte. Was er nicht möchte ist das Eingehen in das Nirvana, das eine niedrigere Stufe der Verwirklichung darstellt als die volle Erleuchtung eines Buddhas. Er will aber unbedingt in eben jene volle Erleuchtung eingehen, die nicht Auslöschung bedeutet, sondern den grenzenlos liebenden und helfenden und fähigen Zustand des vollerleuchteten Buddha. Dies auf der Basis der Lehren des tibetischen Buddhismus (in Unkenntnis anderer Arten des Buddhismus), nachzulesen in Werken wie dem "Großen Stufenweg zur Erleuchtung" von Lama Tsongkhapa.--Tharchin 21:47, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mit dem tibetischen Buddhismus hat das ganze nix zu tun. Die „Icchantika großen Mitleidens“, die wegen ihres grenzenlosen Altruismus auf den Eingang ins ewige Nirvana vorerst verzichten, gibt es schon a bisserl länger. --Asthma 21:56, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verhältnis Buddha/Bodhisattva

Angaben dazu fehlen auf der Hauptseite; wie verhalten sie sich denn zueinander? Ist der/die eine weiter entwickelt als der/die andere?

Austerlitz -- 88.72.9.106 08:28, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

P.S. ausserdem: was ist mit der Stufenhierarchie/Stufenweg der Bodhisattvas? könnte doch auch erwähnt werden.

Literatur zu den zehn Stufen:


Austerlitz -- 88.72.7.200 10:52, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bodhisattva in Vietnam

Guten Morgen, ist eventuell [[2]] sowie das Bild [[File:67-meter-high statue of the Bodhisattva of Mercy on Son Tra Peninsula.jpg|thumb|Bodhisattva of Mercy on Son Tra Peninsula]] für den weiteren Ausbau des Artikels interessant? Mit freundlichem Gruss, -- cefalon 06:37, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 04:08, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten