Zum Inhalt springen

Greifvögel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2015 um 04:19 Uhr durch Poecilotheria36 (Diskussion | Beiträge) (Korrektur Taxobox; Vereinheitlichung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Greifvögel

Östlicher Kaiseradler (Aquila heliaca)

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
ohne Rang: Amnioten (Amniota)
ohne Rang: Sauropsiden (Sauropsida)
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Greifvögel
Wissenschaftlicher Name
Accipitriformes
Vieillot, 1816

Die Greifvögel (Accipitriformes) sind eine Ordnung fleischfressender Vögel. Sie umfasst die Habichtartigen (Accipitridae) sowie den Fischadler, den Sekretär und die Neuweltgeier (Cathartidae).

Nach der früheren Einteilung umfassten die Greifvögel zudem die Falkenartigen und trugen nach ihnen auch den wissenschaftlichen Namen Falconiformes. Durch molekulargenetische Untersuchungen im 21. Jahrhundert wurde jedoch geklärt, dass die Falken näher mit den Papageien (Psittaciformes) und Sperlingsvögeln (Passeriformes) verwandt sind als mit den übrigen Familien der traditionellen Greifvögel.

Geschichte des Taxons

Ursprünglich wurden die später als Greifvögel bezeichneten Tiere mit den Eulen in der Ordnung Raubvögel zusammengefasst, wobei man jedoch die Eulen bereits im späten 19. Jahrhundert als nicht näher verwandt mit den anderen erkannte.

Seit jeher umstritten war die Stellung der Neuweltgeier, die zwischenzeitlich auch bei den Störchen eingereiht wurden. Nach aktueller Auffassung gehören sie jedoch tatsächlich zu den Greifvögeln und bilden das Schwestertaxon aller übrigen ebensolchen, also der Familien Accipitridae (Habichte und Sperber), Pandionidae (Fischadler) und Sagittariidae (Sekretär).

In molekulargenetischen Untersuchungen im 21. Jahrhundert stellten sich die Falkenartigen als nicht näher mit den übrigen bisher zu dieser Ordnung gezählten Familien verwandt heraus, sondern entwickelten nur durch konvergente Evolution ähnliche Merkmale. Tatsächlich sind sie das Schwestertaxon einer Großgruppe, zu der die Papageienvögel (Psittaciformes) und die Sperlingsvögel (Passeriformes) gehören.[1] Daher sind Falken im streng systematischen Sinn nicht mehr als „Greifvögel“ zu bezeichnen.

Quellen

Einzelnachweise

  1. International Ornithologist’s Union: IOC World Bird List, version 2.5 - Raptors. Online, abgerufen am 29. August 2010.

Literatur

  • Shannon J. Hackett, R. T. Kimball, S. Reddy, R. C. K. Bowie, E. L. Braun, M. J. Braun, J. L. Chojnowski, W. A. Cox, K.-L. Han, J. Harshman, C. Huddleston, B. D. Marks, K. J. Miglia, W. S. Moore, F. H. Sheldon, D. W. Steadman, C. C. Witt und T. Yuri: A Phylogenomic Study of Birds Reveals Their Evolutionary History. Science. Bd. 320 (Nr. 5884), 2008, S. 1763–1768 doi:10.1126/science.1157704
Commons: Greifvögel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien