Kaiserstein (Gestein)
Der Kaiserstein ist ein besonders dichter und widerstandsfähiger Leithakalk aus den Brüchen von Kaisersteinbruch. Diese Steinbrüche lagen bis 1921 auf ungarischem Boden, so ist vom „harten ungarischen Stein“ zu lesen, im Gegensatz zum „weichen ungarischen Stein“, wie der Margarethener Stein bezeichnet wurde. Das war aus Konkurrenzgründen mitunter abwertend gemeint, vor allem von Seiten des Eggenburger Steinmetzhandwerkes mit dem Zogelsdorfer Stein. Trotzdem heirateten mehrere Eggenburger Gesellen in die italienisch-schweizerischen Meisterfamilien im kaiserlichen Steinbruch ein und waren danach sehr erfolgreich (Johann Georg Haresleben, Reichardt Fux, Joseph Winkler, Johann Michael Strickner usw.).
Die Ausgrabung des römischen Gutshofs, Grabsteine, unter anderem im Schloss Königshof[1], bezeugen, dass bereits die Römer hier dieses Gestein gebrochen und bearbeitet haben. Steinmetzmeister Friedrich Opferkuh forschte nach dem „Römersteinbruch“ von Kaisersteinbruch und ortete ihn im Waldbruch.[2]
Technische Kennwerte


Es handelt sich um dichte, harte und feste, geschichtete, weiße bis bläuliche Kalkrotalgenkalke unterschiedlicher Korngröße (Grobsand bis Feinkies), die immer wieder kleine Gerölle von grauem Quarz und rostig verwittertem Glimmerschiefer, aber untergeordnet auch graue Dolomitkomponenten, aufweisen.
Fazies: Beckenrandnaher, mariner Bewegtwasserbereich (Algen-Foraminiferen-Schuttkalk [Arenit – Rudit]; bereichsweise, z.B. im Blauen Bruch[3], ist die Felsküste mit basaler Brekzie aufgeschlossen)
Kennwerte Haus-Bruch:[4] Rohdichte 2,39 g/cm³ (2,38–2,41 g/cm³) Reindichte 2,69–2,71 g/cm³ Porenvolumen 13–16 Vol.-% Einaxiale Würfeldruckfestigkeit: trocken 70 N/mm² (58–77 N/mm²) Wasseraufnahme 3,5 M.% (3,3–3,7 M.%) Ultraschallgeschwindigkeit 5,0 km/s (4,7–5,2 km/s)
Glaukonit
Ein sehr wichtiges Mineral, das nicht eingeschwemmt ist, sondern an Ort und Stelle gebildet wurde, ist der Glaukonit[5], der bisher aus diesen Kalken nicht bekannt war. Die meisten der Leithakalke haben heute eine elfenbeingelbe bis lichtbraune Färbung. In besonders tiefgreifenden Aufschlüssen zeigen sie aber ein lichtes Blaugrau. Solche „blaue“ Steine kamen seinerzeit besonders aus Kaisersteinbruch.
Der Kaisersteinbrucher Stein erhielt als Privileg die Bezeichnung Kaiserstein. Nach dem Schock der Türkenbelagerung 1529 wurde Material für Befestigungsbauten benötigt (Wien, Györ, Pressburg, Wiener Neustadt, …). Der hier, in der Nähe Wiens gefundene harte Kalkstein war dafür besonders geeignet. Der Werkstein zeigt gelblich bis ocker farbene Partien – oft flecken- und flammenförmig in blaugrau gefärbtem Material eingeschlossen[6] – und offenbarte seine Qualität bei der Renaissance- und Barockarchitektur. In seiner dichtesten Form war er Marmor gleichwertig.
Verwendung
Aufgrund der hohen Güte der Werksteine, wie der hohen Festigkeit und Verwitterungsbeständigkeit wurde der Kaiserstein häufig für statisch-sensible Bauteile in den kaiserlichen Bauten, den Adelspalästen und Kirchen verwendet, für Portale, Treppen, Säulen, weit herausragende Gesimse, und anderes mehr. Verwendungsbeispiele sind die Hofburg mit dem Schweizerhofbrunnen von 1552, dem Renaissancebrunnen im Hof des Amalientraktes von 1612, die Architektursteine des Leopoldinischen Traktes, die Stufensteine der Säulen-, Botschafter-, Kaiser- und Adlerstiege zu nennen. Im Schloss Neugebäude, bedeutendster Renaissancebau nördlich der Alpen und im Schloss Schönbrunn. Die Karlskirche, hervorragendes Kunstwerk abendländischer Kultur, deren Formen in den Altären der Kaisersteinbrucher Kirche wieder zu finden sind.
Damit war der Kaiserstein zusammen mit dem Eggenburger Stein, eines der wichtigsten Baugesteine dieser Ära. Für die Ausfuhr des Steines musste Zoll bezahlt werden, so wurde 1708 ein eigenes Dreißigstamt in Kaisersteinbruch errichtet.
Harter Kalkstein vom „Römersteinbruch“ für die Römische Villa von Königshof-Ödes Kloster
Die Ausgrabung des römischen Gutshofes auf der Klosterwiese westlich von Kaisersteinbruch im Jahre 1903 im Auftrage der Akademie der Wissenschaften durch den Archäologen und Oberst Maximilian von Groller-Mildensee zeigte, dass auf dieser günstig gelegenen Stelle in der Römerzeit drei voneinander unabhängige Siedlungen entstanden sind.
Die frühzeitige Villa bestand aus den Bauwerken A, B, N und P, wahrscheinlich noch aus weiteren Gebäuden, die beim Ausbau des Graben- und Wallsystems zum größten Teil zerstört, die Gebäudemauern abgerissen wurden. Dort gefundene Münzen der Kaiser Domitian und Nerva helfen bei der Zeitbestimmung der Gebäude. So können die Reste der Bauten dieser frühzeitigen Villa auf den Anfang des 1. bis auf das 2. Jahrhundert datiert werden.
Beim Punkt P befand sich die Ecke eines Gebäudes dieser Frühperiode aus grob gemeißelten Quadersteinen, auch die Türrahmen und Schwellen sind aus gut bearbeitetem Kaiserstein/Kalkstein. Steinmetzmeister Friedrich Opferkuh forschte nach dem „Römersteinbruch“ von Kaisersteinbruch und ortete ihn im Waldbruch.
Stein aus dem „Ödenkloster Steinbruch“ für eine großangelegte Königshofer Kirche
Der Landstrich zwischen Leitha und dem Nordufer des Neusiedler Sees wurde 1203 von König Imre dem Stift Heiligenkreuz als Kolonisationsgebiet geschenkt. Dieser, beinahe das ganze Gemeindegebiet von Kaisersteinbruch umfassende Grundbesitz war einst das Jagdrevier ungarischer Könige. Das Jagdschloss selbst lag damals auf einer Anhöhe beim so genannten Öden Kloster und wurde kurz Königshof benannt. Das Kloster war durch Stiftungen in Ungarn reicher begütert als in Österreich, so erwog es 1206 bis 1209 eine Übersiedlung nach Westungarn. Die großangelegte Königshofer Kirche blieb unvollendet. Von dieser Anlage stammen sechs Joch des Langhauses ohne Querhaus und Ostchor.
- Die Skizze zeigt, dass 1990 beim Öden Kloster auf dem Truppenübungsplatz noch Reste der einstigen Kirche mit scharfen Steinkanten vorhanden waren. Die stark nachgezogenen Linien auf der Skizze zeigen Mauerteile mit scharfen Kanten im Eingangsbereich als noch vorhandenen Bestand 1990. In diesem Bereich eine Hinweistafel anzubringen, wurde vom Bundesministerium für Verteidigung aus militärischen Erwägungen abgelehnt. Jahre später erübrigte sich das, auch von diesen Restbeständen war nichts mehr zu erkennen.[7]

Kaiserstein für den Römisch-deutschen König Ferdinand I.
Der Schweizerhofbrunnen, 1552 in einer Nische des Schweizertraktes der Wiener Hofburg errichtet, ist der älteste erhaltene Brunnen Wiens. Dargestellt wurde der Adler des regierenden Kaisers Karl V. im Auftrage des jüngeren Bruders, des Römisch-deutschen Königs Ferdinand I. Der harte weiße Kaiserstein zeigt noch heute seine besondere Qualität.
Mit Erlaubnis des Abtes Konrad Schmid vom Stift Heiligenkreuz eröffneten welsche, italienisch-schweizerische Steinmetzmeister im Jahre 1551/52 die ersten Steinbrüche.[8]
Kaiserstein für die niederösterreichischen Herren
Die Stände des Erzherzogtums Österreich unter der Enns kauften 1513 das „Liechtenstein´sche Haus“, Mitte des 16. Jahrhunderts besorgten sie die Steine selbst, u.a. Burgschleinitzer Stein, heute Zogelsdorfer Stein genannt, und für die Stiege zur Verordnetenstube stiegenstaffel von hartem stain vom Leythaberg, also harten Kaiserstein aus Kaisersteinbruch, schrieb Hans Saphoy, Dombaumeister zu St. Stephan in einer Rechnung.[9] Diese Stufen präsentieren sich heute, als wären sie erst gestern eingebaut worden.
Kaiserstein für die Festung Győr, das Renaissanceportal „Wiener Tor“
Nach dem Schock der Türkenbelagerung 1529 wurde Material für Befestigungsbauten benötigt. (Wien, Győr, Pressburg, Wiener Neustadt, …) Der hier in Ungarn, am Leithagebirge gefundene harte Kalkstein war dafür besonders geeignet. Der Stein, mit einer Farbgebung von weiß bis ocker – oft mit blauen Farbschlüssen – offenbarte seine Qualität bei der Renaissance- und Barockarchitektur. In seiner dichtesten Form war er Marmor gleichwertig.
Győr war während der Türkenkriege einer der letzten Vorposten vor Wien und hatte daher unschätzbare militärische Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurde Raab nach Plänen der italienischen Baumeister Pietro Ferrabosco und Bernardo Gaballio zur Festung ausgebaut. Im Lapidarium von Győr befinden sich auch Fragmente des Wiener Tores (Bécsi-kapu), ein triumphbogenartiges Renaissanceportal, die Kaiserkrone, das königlich ungarische Wappen, allesamt aus dem harten, weißen Kaiserstein aus Kaisersteinbruch, (ungarisch Császárkőbánya). [10]
- Aufnahme des Wiener Thores der königl. Freistadt
- welches im Jahre 1858 abgetragen wurde
-
Győr Lapidarium, Plan des Wiener Tores
-
kaiserliches Wappen
-
Böhmen Wappen
-
Kaiserkrone
-
Ungarn Wappen
- MAXIMILIANUS ELECT ROM IMP. (Maximilian II. gewählter Römischer Kaiser)
- CHRISTI MDLXVIII (1558) [11]
Die Befestigung der Stadt wurde 1564 unter der Obhut von Hermes Schallautzer vollendet. Im Langen Türkenkrieg wurde Raab 1592 von den Osmanen erobert, konnte 1598 jedoch durch Adolf von Schwarzenberg zurückerobert werden – ein Ereignis, dem eine solche Bedeutung beigemessen wurde, dass im ganzen Reich auf Befehl Rudolphs II. Raaberkreuze mit der Inschrift „Sag Gott, dem Herrn, Lob und Dank, dass Raab wieder kommen in der Christen Hand“ errichtet wurden, die man vor allem in Niederösterreich heute noch findet.
Kaiserstein für den Römisch-deutschen Kaiser Maximilian II. im Schloss Neugebäude

Mit dem Bau des „Fasangartengebäudes“ hängt ursächlich der Beginn der schriftlich dokumentierten Geschichte des „Steinbruchs am Leithaberg“ zusammen.[12][13] Kaiser Maximilian II. ließ mit dem Schloss Neugebäude ein neues Lustschloss erbauen, das 1568–1575 als ein Gesamtkunstwerk von höchstem Rang, das in einzigartiger Kombination alle für die Renaissance bedeutsamen Ideen und Funktionen wie Lustgarten, „Villa suburbana“ (- in der Nähe der Stadt gelegen), „Belvedere“ (- Ort von dem man eine schöne Aussicht hat) in einer Anlage vereinte.

- 13. Juni 1576: Bauschreiber an Richter und Gemeinde zu Sommerein, Sarasdorf und Wilfleinsdorf - Wir geben Euch zu vernehmen, daß in dem „Steinbruch am Leithaberg“ etliche große Steinwerk gehaut worden, die man zu dem Röm. Kaysl. Majestät, unserem Allergnädigsten Herrn, Neuen Fasangartengebäude herauf führen solle... In Kaisersteinbruch arbeiteten die Steinmetzen Bartholomäus Pethan und Antonius Pozzo u.a. an den Säulen für die westliche Galerie.
- 12. Oktober 1576: durch den frühen Tod des Bauherrn Kaiser Maximilian II. verlor die unvollendete Anlage ihre Bedeutung.
- 4. April 1579 erstmals wurde die Bezeichnung „Ihro kaysl. Majestät Steinbruch am Leythaberg“ verwendet, als „Kaisersteinbruch“ bis heute gültig.
- 1579 wurden die Säulen der östlichen Galerie aus dem kaysl. Steinbruch geliefert.[14]
- In Restauratorenblättern 1979 wird über den Kaiserstein geschrieben: Mindestens die Säulen und die großen Werkstücke stammten aus Kaisersteinbruch, sind aber längst abgetragen. Die frühere Vermutung, dass diese Steine in der Schönbrunner Gloriette wieder verwendet wurden, wird immer mehr durch Archivalien und Belege abgedeckt. Im vollkommen abgeräumten und entstellten Schlossbau des Neugebäudes sind noch viele Tür- und Fenstergewände aus bestem Kaiserstein sehr gut erhalten. An einem Rundfenster wurde ein Steinmetzzeichen A gefunden. In einem Wirtschaftshof ist ein Nutzbrunnen mit schöner Einfassung aus Kaiserstein erhalten.

Kaiserstein für den Brunnen im Gasthausgarten des Stiftes Heiligenkreuz
Unter Abt Ulrich Müller wurde 1584 der Brunnen im Gasthausgarten des Stiftes geschaffen. Der abgebildete Teil mit Masken, Deckplatte usw. ist original erhalten und besteht aus Kaiserstein. Säule und Medaillon wurden dazugegeben. [15]
Kaiserstein für den Heiligenkreuzer Hof in Wien und für die Kirche in Trumau
Dokumente im Stift Heiligenkreuzer Archiv vom Oktober 1587 belegen die Arbeiten zweier italienischer Steinmetzmeister vom von Stift HeiligenkreuzLeithaberg Alexius und Elias Payos.[16]
Heiligenkreuzer Hof (einige Beispiele)
- Erstlichen im Stall zu Fenstern Stein geben, eines per 2 Taler .. 16 fl 20 Kr
- Item mehr im Stall 3 Türgericht gemacht .. 14 fl
- mehr 3 steinerne Creutz gemacht, wie augenscheinlich .. 13 fl 30 Kr
-
Heiligenkreuzer Hof
-
barocke Stiege im Prälatenhof
-
Stufen und Bodenplatten Kaiserstein
Ein Großteil des Hofs, die Kapelle und der Prälatenhof wurden jedoch im Barock demoliert und im Auftrag der Äbte des Klosters Heiligenkreuz von 1659 bis 1676 neu errichtet. Sein heutiges Aussehen erhielt der Hof erst nach weiteren Umbauten im 18. Jahrhundert.

Kirche zu Trumau
- Erstlichen habe ich Platten gegeben .. 112 fl
- mehr hab ich gegeben zum grossen Altar .. 13 fl 40 Kr ..
- mehr hab ich gegeben zum Daiffstein .. 30 fl
- mehr hab ich gegeben das Sakramenthäuschen .. 18 fl

Erdbeben von 1590, Kaiserstein für die Michaelerkirche, drei Wendeltreppen im Turm
Die Michaelerkirche war neben der Augustinerkirche die zweite Hofpfarrkirche der Habsburger.
Durch ein Erdbeben am 15./16. September 1590 (Epizentrum Neulengbach, NÖ.) wurde die Michaelerkirche (Einsturz der Turmkrone) schwer beschädigt. Rechnungsbücher und Akten geben Zeugnis über die Schäden und den Aufwand für ihre Beseitigung. ... bey St. Michael hat es den Kirchturm samt den Eisenstangen auf die Hälfte abgeworfen und sonst an der Kirche großen Schaden getan... Das Erdbeben und sein Schrecken wurden bald durch andere „Gottesstrafen“ abgelöst, den 1592 wieder begonnenen Türkenkrieg, als dessen Vorzeichen es von späteren Kommentatoren mehrfach gewertet wurde. Durch den Wiederaufbau bekam der Turm von St. Michael ein neues Erscheinungsbild. Die Stiegenstaffel der drei übereinander gelagerten Wendeltreppen im neuen Turm stammten aus dem kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg. Der Schaden der Michaelerkirche wurde vom Geologen Alois Kieslinger, TU-Wien, dokumentiert.[17]
Vesperbildkapelle
Am 5. Mai 1644 ist ein ehrsames Handwerk der bürgerlichen Steinmetz- und Maurermeister zu Wien bei Herrn Jacob Spazzio, Unterzechmeister wegen[18]
- Meister Ambrosius Petruzzy und Meister Antonius Purisol, beide aus dem kaysl. Steinbruch - die Steinmetzhütte St. Michael betreffend - halber beisammen gewesen. Es wurde entschieden, dass Meister Ambrosius die Hütte alleine verbleiben solle, und solle hinführo kein Meister zwei Hütten zugelassen, noch in einer Hütte zwei Meister ferner passiert werden.
- Verzeichnis und Ausgaben für Unser Frauen Ihre Capelle:
- Erstlich dem Maurermeister Antonius Carlone für die Capelle Unser Frau, St. Anna und St. Sebastian, in allem geben .. 309 fl 45 Kr.
- dem Steinmetzmeister Ambrosius Petruzzy sein Rest (!) bezahlt mit .. 33 fl
- Meister Ambrosius für die äußeren Staffel .. 27 fl.[19]
Bei der Vesperbildkapelle ist Meister Ambrosius mit dem (Gesamt)Betrag von 346 Gulden dokumentiert.[20]
Kaiserstein für Reichsgraf Karl von Harrach, das Schloss Rohrau
Das zu einem prächtigen Wasserschloss ausgebaute Rohrau wurde 1593 von den Türken schwer in Mitleidenschaft gezogen. Graf Karl Leonhard von Harrach veranlasste Restaurierungsarbeiten, hier wirkte der Steinmetzmeister Antonius Tencalla aus dem kayßerischen Steinbruch mit.[21]
- 30. April 1600: Wegen der hergegebenen Tür- und Fensterstein aus dem kayßerischen Steinbruch, auch Staffel zum Schnecken ins Neue Gewölbe, samt Gesims auf die Althan und Ofenstein. Weiters 5 steinerne Fensterköpfe, so im Neuen Gewölbe unter der Althan versetzt worden... mehr 25 Schneckenstaffel, den steinernen Pranger im Markt Rohrau.
- 1601: Quaderstücke zur Grundfeste und Untermauerung des Neuen Tores...
- 17. April 1605: Schöpfbrunnen im Inneren Schloss, demnach der Schöpfbrunnen eingefallen und wieder aufgebaut worden.
Kaiserstein für Kaiser Matthias im Schloss Kaiserebersdorf

Für das Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch war die Haupthütte in Wiener Neustadt zuständig. Zum Zeitpunkt der Handwerksordnung von 1615, die Kaiser Matthias am 16. März 1617 bestätigte, war der Kayserl. Steinbruch (auch Baden) bereits eine Viertellade. Die Niederösterreichischen Herren schickten den Rentmeister Johann Miller in den Steinbruch, er berichtete am 20. Februar 1618: ...die sechs Meister, als Ulrich Payoß, Pietro de Magistris, Leonhardt Holzäpfel, Nicola Nuovo, Andre Ruffini und Antonius Bregno, so alle wälsche, vier Meister von Ihrer Kayserlichen Majestät ... anjetzt auf Ebersdorf ein Haupttor führen.[22]
1618 Baubeginn der Kaisersteinbrucher Kirche
Die Herren von Heiligenkreuz haben 1618 das Ansuchen der Steinmetzen bewilligt, dass die Kirche auf ihrem Grund erbaut werden konnte.
- Des Meisters Andre Ruffini Weib hat 10 Eimer Wein verschafft, der Jäger Georg Hainnig 10 fl, damit ist der Anfang des Gebäudes gemacht worden.
Am 21. November 1618 wurde der Bauvertrag unterzeichnet: Das Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch, vertreten durch die Meister Andre Ruffini und Ulrich Payos übergibt den Bauplan dem Maurermeister Friedrich Steffan von Ebenfurth.[23] Im Heiligenkreuzer Stiftsarchiv befindet sich das Dokument „Benefactorn und Guttäter“, welche zu diesem Gotteshaus St. Rochus und Sebastian aus Andacht und löblicher Intention gestiftet und verschafft haben: (kleine Auswahl)
- Der Röm. Kayser, auch zu Ungarn und Böhmen König, Matthias haben zur Auferbauung dieses Gotteshauses aus Gnaden fünfzig Gulden bewilligt und reichen lassen, den 16. August 1618
- Die Röm. Kayserin Anna hat zur Fortsetzung dieses cath. Kirchengebäudes zwanzig Gulden bewilligt, den 30. August 1618
- Maximilian III., Erzherzog von Österreich, Bruder des Kaisers, hat zur Erhebung dieses neuen Kirchengebäudes ingleichen zwanzig Gulden zustellen lassen, den 26. Oktober 1618
- Der König zu Ungarn und Böhmen, Ferdinand II., Erzherzog von Österreich (der spätere Kaiser), haben ebenfalls zwanzig Gulden zu Handen stellen lassen, den 1. Dezember 1618
Kaiserstein für die Grabplatten der Kaisersteinbrucher Steinmetzbruderschaft
-
Ambrosius Ferrethi 1696
-
Martin Trumler 1705
-
Sebastian Regondi 1717
-
Elias Hügel 1755
Aus dem harten, weißen Stein wurden Epitaphe in den Boden der Kaisersteinbrucher Kirche verlegt. Beginnend mit 1620 (Justina Ruffini) bis 1755 (Elias Hügel) gestaltete das Steinmetzhandwerk für sich selber, ihre Ehefrauen und Kinder diese Grabplatten.
Kaiserstein für Dominikanerkirche und -kloster

Nach dem fortschreitenden Verfall der alten Ordenskirche erfolgte ab 1631 der Neubau nach dem Plan von Giovanni Giacomo Tencalla. Bei der Dominikanerkirche waren zu dieser Zeit die Italiener, Baumeister Giacomo Spazzio, Cypriano Biasino und Antonio Canevale tätig.
- 1627 starb im kayserl. Steinbruch der Steinmetzmeister Bernhard Tencalla, ein Teil seines Besitzes (Haus mit Steinbruch) wurde von Meister Hieronymus Bregno und Ehefrau Margaretha käuflich erworben. 1628 starb ebendort Antonius Tencalla, Bruder des Berhard. So ist es nicht verwunderlich, dass wir Meister Hieronymus bei dieser Baustelle in Wien finden.
- Die Wiener Steinmetzmeister beschwerten sich am 2. März 1641 bei Abt Michael Schnabel, dass der Untertan des Stiftes Heiligenkreuz Hieronymus Bregno, verbotenerweise in Wien als Störer arbeitet, und bei denen Dominicanern lange Zeit untergeschlupft sei.[24]
Bregno wurde daraufhin sowohl Meister der Wiener Bauhütte und damit Bürger Wiens, zugleich auch Steinbruchpächter und Hausbesitzer im kayserl. Steinbruch.
Kaiserstein für die Kartause Mauerbach
Die Kartause Mauerbach erlebte unter Abt Georg Fasel (1616–1631) eine intensive Bautätigkeit, auf die die heutige Ausgestaltung zurückgeht.[25]
-
Porta Prima
-
Adlertor
-
Kleines Kaisertor
-
Stiege
-
Hofbrunnen
Leithakalk aus Kaisersteinbruch, Kaiserstein für Fenstersohlbänke, Türgewände und Schwellen, Torgewände, Radabweiser, Säulen im Kaisergarten, das Brunnenbecken im Prälatenhof und Stiegenstufen, vor allem aber hochrangige Portale, wie der äußere Eingang der Porta Prima und Architekturteile des Adlertores und des kleinen Kaiserportales, alle aus den 1640er Jahren.
Ferdinand III. begehrt einen Steinbruch für seine Hofsteinmetzen
In einem Schreiben des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand III. an den Abt von Stift Heiligenkreuz Michael Schnabel vom 5. Mai 1642 fordert er, demnach Ihro kayserliche Majestät zu Dero Bau ein Ort, wo etwa gute Stein zu brechen sein möchten .. und dass sich ein dergleichen Ort am Leithaberg befinden solle. .. Also begehren Ihre kayserliche Majestät an Ihme Herrn Abten er wolle solche Ort zu einem Steinbruch, doch gegen Abstattung eines gebührlichen Kaufschillings, denen Hofsteinmetzen überlassen.[26]
Als Antwort des Stiftes wurden in diesem Jahr 1642 Steinbrüche an die Wiener Steinmetzmeister und Bildhauer Hans Herstorffer und Peter Concorz verpachtet. Das war die größte Konkurrenz der Kaisersteinbrucher Meister.
Kaiserstein im Gonzaga-Lustschloss
Oben erwähnter Bau ist Schloss Schönbrunn, diese Bezeichnung wurde am 24. Jänner 1642 erstmals urkundlich genannt, ansonsten war „Katterburg“ üblich, das der Kaiser für Kaiserin-Witwe Eleonora Gonzaga, seine Stiefmutter ausgebaute. Die Gonzaga war eine kunstsinnige Frau, die im gesellschaftlichen Mittelpunkt des Hoflebens stand. Das erforderte einen entsprechenden Rahmen und machte einen Schlossbau notwendig.[27] Im Jahre 1994/95 fanden archäologische und bauhistorische Freilegungen des Gonzaga-Baues statt.[28] Die Untersuchung der Gesteinsproben belegte Kaiserstein im Bereich einer Steintreppe.[29]
Kaiserstein für die Schottenkirche, einst älteste Klosterkirche Wiens
Die romanische Kirche wurde 1200 geweiht, beim schweren Erdbeben von 1590 gab es große Schäden, 1635 brannte der Turm durch Blitzschlag ab, wurde im Jahr darauf erneuert, brach aber am 3. Feber 1637 abermals zusammen.

Im Juli 1638 schloss Abt Johann Walterfinger des Schottenstiftes mit Markus Spätz und Antonio Carlone, Maurer und Baumeister in Wien, einen Vertrag. Abt Johann starb während der Bauarbeiten, am 2. März 1642 vergab der neue Abt Anton Spindler den Auftrag an Andrea Allio den Älteren und dessen Neffen Andrea Allio den Jüngeren, wonach die alte Kirche abgerissen und die neue samt zwei Türmen und Gruft aufgebaut werden sollte.
- Sämtliche Steinmetzarbeiten wurden Peter Concorz, kaiserlicher Kammerbildhauer und Hofsteinmetz, übertragen. In den Jahren 1642/43 begann der Wiederaufbau der Schottenkirche. Die Frage nach den verwendeten Steinen wurde durch den Kauf eines Steinbruchs in Kaisersteinbruch beantwortet.
- Kauf- und Verkaufsvertrag vom 14. Juni 1642 [30] zwischen Abt Michael Schnabel vom Stift Heiligenkreuz und dem bürgerlichen Bildhauer und Steinmetzen in Wien, Petrum Concorz. Kaufobjekt waren ein Steinbruch und ein Grundstück für ein zu erbauendes Haus .. in Kaisersteinbruch.
- Besichtigung zweier Wendeltreppen in der Kirche, in der Seitenkapelle der hl. Barbara und in einem der Westtürme. Beide aus hartem Kaiserstein. [31]
Kaiserstein für Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein, für Brunnen im Schloss Lednice
Arbeitsvereinbarung des Fürsten mit den Steinmetzmeistern Peter Materna und Francesco Caratti[32]: .. sollen im Garten zu Eisgrub zwei Brunnen, das Bassin, für einen Teich, Maskerons und 20 Steinskulpturen verfertigen.. was und wie weit das wasser aber berühren thuet, daß soll alles von Kaysersteinbruch, das übrige aber von Eggenburger stein gemacht werden. Item soll gemacht werden ein lagheto.. der boden und die beiden seiten stuckh mit pfaltz, damit es wasser helt alles von Kaysersteinbruch sein.

Kaiserstein für das Pestkreuz von Paul Cleritz

Steinmetz Paul Cleritz stiftete 1646 das Pestkreuz, im Volksmund Kuruzenkreuz bezeichnet. 1646 starben in Kaisersteinbruch viele Nachbarn an der Pest, diese Trauer verarbeitete Cleritz in seinem Pestkreuz ... 1646 GODT ZU EHRN .. IN DIESER GEFERLICHEN STERBSZEIT. BAUL KLERTZ.
An deutsche Meister keinen Stein mehr geben
Bericht der Bruderschaft an den Abt Michael Schnabel (1637–1658) mit der Feststellung – Warum wir den deutschen Steinmetzen keinen Stein aus unserem Steinbruch geben wollen!.[33] Zuvorderst, dass sie unserer Nation Werkleute nicht so gut halten, wie die ihrigen. Warum sollten wir unsere ausgehauenen Steine von unserem erkauften Gut nach ihrem großen Profit zukommen lassen, schuldig sein? Falls sie unbearbeitete Steine von uns begehren, sind wir nicht zuwider selbige um ihr bares Geld erfolgen zu lassen, soviel uns möglich.
Was aber auf Ihro Majestät Gebäude notwendig sein würde, .. wollen wir beflissen sein .. Bei der wichtigsten Sache hatten die Meister kein Mitspracherecht, .. dass aber die deutschen Meister einen Steinbruch bei uns finden, steht bei Euer Hochwürden und Gnaden, ob sie solches zulassen oder nicht ...

Kaiserstein für das Pestkreuz von Ambrosius Regondi
1648: Pestkreuz in Kaisersteinbruch, mit dem Wappen der Familie Regondi:

DISES CREIZ HAT LASEN MACHEN AMBROSY REGONT / GOT ZU LOB UND ZU EHREN / AUCH DEREN HEILIGEN ST. SEBASTIAN UND ST. ROCHUS / ZU EINER GETECHTNUS.
Kaiserstein für Schloss Trumau
Frühbarockes Portal und die Stiege mit den Steinplatten im Vorraum, alles im Nordtrakt, weiters die Stiege im Südtrakt von 1650 aus Kaiserstein, [34]
Kaiserstein für Fürstbischof Philipp Graf Breuner
Das 1365 von Herzog Rudolf IV. dem Kapitel von St. Stephan geschenkte Schloss, wurde 1529 von den Türken zerstört. In den Jahren 1650–1654 entstand nach Auftrag von Fürstbischof Philipp Graf Breuner in Ober St. Veit ein barockes, repräsentatives Residenzschloss, das heute in den wesentlichen Elementen unverändert erhalten ist. Baumeister war Domenico Carlone.[35]
Ambrosius Regondi, Steinmetzmeister vom Kayßerlichen Steinbruch erhielt für gelieferte Steinmetzarbeiten 1.082 fl für das Haupttor und 300 fl für den Aufgang.
Kaiserstein für das Erzbischöfliche Palais in Wien
Das alte Gebäude brannte 1627 vollkommen nieder und wurde in den Jahren 1632 bis 1641 unter Bischof Anton Wolfradt und seinem Nachfolger Philipp Graf Breuner durch das heutige Palais ersetzt. 1655 werden in den Bauakten des Diözesanarchivs der Maurermeister Domenico Carlone und der Steinmetzmeister Ambrosius Regondi aus Kaisersteinbruch genannt.
-
Erzbischöfliches Palais Wien
-
Puttenstiege
-
Antrittsstufen
Die Hauptcassa-Rechnungen, seit 1751 vorhanden, berichten vom Bau einer Hauptstiege (Puttenstiege) durch den erzbischöflichen Baumeister Mathias Franziskus Gerl, die ausgearbeiteten Stiegenstufen aus Kaiserstein lieferte Steinmetzmeister Johann Gehmacher.
Kaiserstein für den Regondi-Altar der Kaisersteinbrucher Kirche
Der linke Seitenaltar, ein Antonius-Altar, stammt noch aus der ersten Kirche, die 1652 geweiht und 1683 im Türkenrummel schwer beschädigt wurde. Errichtet 1653 von den Brüdern Ambrosius und Giorgio Regondi, bis 1670 arbeiteten sie meist miteinander, in diesem Jahr übernahm Ambrosius Regondi nach Pietro Maino Maderno das Richteramt. Damit beteten die Mitglieder der Familie Regondi vor ihrem eigenen Altar, das waren später der Abt des Stiftes Altenburg Raymundus Regondi, Sebastian Regondi, dessen Sohn Johann Baptist.
- Es gibt keine Darstellungen und Berichte über das ursprüngliche Aussehen des Altares.
Kaiserstein für den Palatin von Ungarn, Graf Paul Pálffy von Erdöd
Am 21. Feber 1653 schrieb Graf Paul Pálffy, Palatin von Ungarn, an den Herrn Abt Michael Schnabel vom Stift Heiligenkreuz, wegen etlicher Fuhren.
- Hochgeehrter Herr Nachbar, .. Dieselben dienstnachbarlich bittend, Euer Hochwürden wollen mir von dero in Ungarn liegenden Dörfern etliche Fuhr Stein aus dero Steinbruch, bis zur Thonau zuführen.
- Sintemallen ich über 200 Fuhren abzuholen und zwar von anderen benachbarten, wie auch etliche Wägen gegeben werden ..
- Pressburg, 21. Feber 1653 [36]
250 Jahre später, am 1. Jänner 1903, fordert das Stift Heiligenkreuz von Steinmetzmeister Ferdinand Krukenfellner für die Jahrespacht des Waldbruches beim Öden Kloster und des Zeilerbruches zusätzlich zum „Pachtschilling“ 50 Fuhren Mauersteine und 30 Fuhren Schottersteine zur Beschotterung der Kreuzstraße unentgeltlich zu überlassen.
Kaiserstein für ein Renaissance-Gebäude, Umbau zum frühbarocken Palais, dann zum klassizistischen Palais Modena in der Herrengasse
Einer der Vorbesitzer war Georg von Rottal, dessen Tochter Barbara heiratete 1515 Siegmund von Dietrichstein und das Gebäude gelangte in den Besitz dieser Familie. Unter Fürst Ferdinand Joseph von Dietrichstein wurde das Adelshaus und seine Nebengebäude von 1658 bis 1678 zu einem frühbarocken Palais umgebaut. Diesen Umbau leitete der Architekt Dominico Carlone, den Steinmetzauftrag erhielt Meister Pietro Bussi aus Kaisersteinbruch. [37] 1811 kaufte das Gebäude Maria Beatrix von Este, letzte Tochter Herzogs von Modena, seither heißt das Haus Modeneser Palast. Sie ließ den Palast 1814 nach einem Entwurf Alois Pichls im klassizistischen Stil umbauen. Ihre Tochter Maria Ludovica hatte Kaiser Franz I. geheiratet, der Palast musste die hohe Stellung der Familie repräsentieren. Mitbeteiligt an den Umbauten war auch Giacomo Quarenghi, der Architekt der Zarin Russlands. Aus dieser Zeit ist besonders die Sala Terrena bemerkenswert. [38]
-
Palais Modena an der Herrengasse
-
Sala Terrena, Säulen aus Kaiserstein
-
Ziervase aus Eggenburger Stein
-
Freskomalereien
-
Ministerstiege aus Kaiserstein
Das streng klassizistische Palais besitzt zwei riesige Eingangstore und 18 Fensterachsen. Die zwei Portale werden durch Balkone gekrönt. Die horizontale Gliederung erfolgt durch das Gesims und die Dreiecksgiebel der Belle Etage. Das Vestibül wird durch die Fest- oder Ministerstiege mit dem ersten Stock verbunden. Zumindest die Stufen der Feststiege wurden aus Kaiserstein gefertigt.
Kaiserstein für Abt Michael Schnabel im Schloss Niederleis

Das Schloss steht im Norden des Ortes Niederleis, inmitten eines Parks, einstens von einem Wassergraben umgeben. 1651 kam es in den Besitz des Stiftes Heiligenkreuz, bedeutende Veränderungen fanden statt.
- Die Steinmetzarbeiten aus dem Heiligenkreuzer Steinbruch lieferten die Steinmetz-Brüder Regondi.[39]
- 18. April 1655: Ambrosius 127 fl 15 kr
- 20. Mai 1655: Hans Georg 50 fl
- Die letzte Bestätigung über 50 fl vom 15. November 1657 war von Meister Ambrosius.
Abt Clemens Schäffer schrieb: .. habe ich 1651 einen ganzen steinernen Brunnen in unserem Steinbruch in Ungarn machen und hinüber führen lassen .. ein Auftrag für den jungen Ambrosius Ferrethi.[40]
Kaiserstein für Steinportale im Stift Heiligenkreuz
Aufzählung der wesentlichsten Steinportale aus Kaiserstein: Portal zum Kaisersaal im Freigang 1660, Portal zur Kaiserstiege im Stiftshof und im Freigang, Portal zur Grottenstiege im Stiftshof und im Freigang, Nordportal zur Bernardikapelle, Gartenportal der Bibliothek, 2 Portale im Kanzleigebäude.
Kaiserstein für Prälat Bernhard II. Schmeddingh im Stift Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg am 9. Dezember 1661, Auftrag von Propst Bernhard II. Schmeddingh: Lieferung von Bodenplatten durch die Brüder Ambrosius und Giorgio Regondi, Steinmetzmeister im Kaysl. Steinbruch umb 53 Schuch Stainer zu 71 fl 4 Kr.[41]
- 1. September 1670: .. mit Consens Ihro Hochwürden und Gnaden Herrn Herrn Prälaten zu Closterneuburg, andertenthail mit Herrn Ambrosio Regondi in dem khaysl. Steinbruch also tractiert und geschlossen habe, .. das würdige Gottshauß zu ihrem Gebäu Plattenstein vonnöthen habe, welche Stein gedachter Herr Ambrosius selbsten auf seine Uncosten nacher Wien biß zu dem Wasser /:wofern das Wötter guet/ innerhalb 14 Tagen zu liefern, herentgegen ihme von jede Claffter versprochen ist worden zu geben 9 fl. Ambrosio Regondi.
- 29. Oktober 1670: .. dass mir endts Unterschriebener dieser Auszug mit 153 fl wegen 17 Claffter Stein völlig bezahlt worden. Ambrosio Regondi.
- In den Kammeramtsrechnungen sind die Namen Antonius Crivelli und Pietro Maino Maderno dokumentiert, allerdings nicht mit dem Kaiserstein.
Kaiserstein für den eigenen repräsentativen Palast in der Hofburg für Kaiser Leopold I.

Kaiser Leopold I. hat, noch nicht einmal 17 Jahre alt mit der Regierung der habsburgischen Erblande betraut, diesen Hofburgteil als seinen eigenen repräsentativen Palast erbauen lassen.[42] 1660 hat man mit der Errichtung des Bauwerkes begonnen. Die Pläne waren vom kaiserl. Ingenieur Philibert Lucchese ausgearbeitet worden und fanden den Beifall Leopolds. Die Ausführung oblag den italienischen Baumeistern Carlo Martino Carlone und Domenico Carlone, mit denen Lucchese am 12. Juli 1660 einen Vertrag abschloss.
Den Großauftrag für Steinlieferungen und Steinmetzarbeiten, vor allem der Fassaden, erhielt der KAISER-STEINBRUCH (der Bauschreiber Lucas Ehrlinger ordnet diesen mangels Ortskenntnissen - bei Mannersdorf - zu, das geschieht auch in heutiger Literatur!), zwei seiner Meister Ambrosius Ferrethi und Camillo Räz (Beide waren Heiligenkreuzer Untertanen, Meister der Kaisersteinbrucher Bruderschaft).

Obgleich die Arbeiten mit großer Eile vorangetrieben wurden, traten aus Materialmangel Verzögerungen ein.
- Schreiben vom 5. May 1665 an die Hofkammer[43] .. hauptsächlich ist die größte Verhindernus das hardte Steinwerch, so auß dem KAYßER STAINBRUCH bey Männerstorff geliffert werden soll. Mit Vorwandt, durch die Kriegsweßen diße zway Jahr her, die Pauern um ihre Pferdt khommen. Dahero keine Fuhrleute (wie gern sie auch die Bezahlung leisten wollen tun) haben khönnen.
- .. ehe dieses Stainwerch, sonderbar die großen Gesimsplatten auf der äußeren Seithen zu der FACIATA nicht geführt, khann an dem Tachwerch einzudöckhen nicht angefangen werden, welches alle anderen Arbeithen hindern thut.
Die Steinmetzmeister Camillo Räz und Ambrosius Ferrethi haben, des gelieferten harten Steinwerks halber, zum Kaysl. neuen Burggebäude 12.163 fl 39 1/2 Kr, und was zu der Portten dargeben worden 134 fl 18 Kr, zusammen 12. 297 fl 57 1/2 Kr erhalten.
- Expedition auf Salzamt lauth 2. May 1669
Kaiserstein für Graf Ernst III. von Abensperg und Traun


Schloss Petronell in Niederösterreich[44], der wohl großartigste Schlossbau dieser Epoche in Österreich, ist durch den verwendeten Stein und die Brüder Ambrosius und Giorgio Regondi, beide Steinmetzmeister in Kaisersteinbruch verbunden.[45]
- Baumeister Domenico Carlone lieferte 1660 dem Bauherrn einen Kostenvoranschlag über die Maurerarbeiten.
- 30. Jänner 1666: Kontraktschluss zwischen dem Grafen und Meister Ambrosio Regondi, wegen Steinlieferungen für den Westtrakt. Er soll die „zwo Seüllen welche den Turm tragen“ liefern, weiters fünf „Saal Fenster“, die „Pallustrata“ des Stiegenaufganges ...
- 30. September 1669: Die „Pallustrada“ auf dem Dach beiderseits des Turms...
- 15. Mai 1676: Aufstellung über die von Ambrosio und Giorgio Regondi aus Kaisersteinbruch gelieferten Steinteile, Gesamtkosten 3.821 fl 36 Kr. Unterschrieben von Ambrosio Regondi, Carlo Canevale, Carpoforo Tencalla und dem Herrschaftspfleger.
Kaiserstein für den gebürtigen Franzosen Franz Billiotte, Leibarzt von Kaiser Leopold I.
Um 1667 bis 1683 wurde ein bestehendes Gebäude in der Singerstraße von Architekt Giovanni Pietro Tencalla, der für die Familie Rottal tätig war (Zuschreibung), errichtet. Davon sind beide Portale und das Vestibül erhalten.
Das Billiotte'sche Stiftungshaus
Franz Billiotte war gebürtiger Franzose und Leibarzt von Kaiser Leopold I. Er setzte sich für die Armen ein und stiftete das genannte Gebäude. In diesem Haus erhielten die Armen Wohnung und Verpflegung, außerdem hielt Billiotte darin auch unentgeltlich Ordination ab. Nach Billiottes Tod ging das Gebäude in eine Stiftung über, die das Fortbestehen des Gebäudes für die Armen garantieren sollte.
Um 1745 ging sowohl das Stiftungshaus wie auch das Palais Rottal in den Besitz der Wiener Stadtbank (Wiener Stadt-Banco) über. 1752 erfolgte ein großer Umbau des ursprünglichen Palais. Ausführender Architekt war Franz Anton Pilgram, ein Schüler von Johann Lucas von Hildebrandt. Ein Meisterstück der Wiener Barockbaukunst ist die Prunktreppe, die sehr langen Stiegenstaffel aus dem harten Kaiserstein wurden von den Meistern Elias Hügel und Johann Baptist Regondi geliefert.
-
Palais Rottal von der Singerstraße
-
Treppenhaus
-
Vom Foyer zum Treppenhaus
Kaiserstein für den Pery/Schilck-Altar der Kaisersteinbrucher Kirche
Der rechte Seitenaltar – ein Kreuzigungsaltar – ist ein Werk des Steinmetz-Bildhauers Antonius Pery, um 1670, anlässlich der Meisterwürde und der Heirat mit Catharina, Tochter des Simon Retacco.
Nach kriegsbedingter, schwerer Beschädigung erfolgte 1717 eine Restaurierung durch den Schwiegersohn, den Steinmetzmeister und Richter Johann Paul Schilck.
Altmann:[46] … Unter dem rechten Nischenbogen baute Pery seinen Altar in klassischen barocken Zügen. Der Altar passt sich in diese Nische wie die Perle in der Muschel und zieht sich in die Höhe, ohne die Spitzen des Nischenbogens zu stören.
Kaiserstein für den mächtigen Torturm im Stift Heiligenkreuz, der in den inneren Klosterhof führt

Durch das Wiener Tor von 1747 gelangt man in den äußeren Klosterbezirk, vorbei am Brunnen von 1584, zum Hauptportal des Stiftes Heiligenkreuz, der in den inneren Klosterhof führt. Ein mächtiger Torturm, vor 1678 erbaut, überragt den baumbestandenen Hof, sein Erdgeschoß nimmt ein reich gegliedertes, von zwei Nischenfiguren flankiertes Portal ein, während ein darüber eingebautes Hornwerk durch einen Orgelprospekt angedeutet wird.
- Der harte Stein aus dem „Heiligenkreuzer Steinbruch“ oder „Kaisersteinbruch“ bestimmte das Wiener Tor, den Brunnen, den Torturm. Die seitlichen Bodenplatten im Durchgang ebenso, wie den großen Sockel der durch das Tor sichtbaren Dreifaltigkeitssäule. Figurenstein wurde aus Eggenburg geliefert.
Kaiserstein für Graf Philipp Sigismund von Dietrichstein

Das Palais wurde 1685–1687 errichtet und zählt damit zu den ältesten Palastbauten Wiens. Der kaiserliche Oberststallmeister Philipp Sigmund Graf von Dietrichstein beauftragte Architekt Giovanni Pietro Tencala. Harter Kaiserstein für die Stufen der Hauptstiege. [47]
Die Familie Dietrichstein gab später auch mehrere Umbauten des Palais in Auftrag. 1709 fand Johann Bernhard Fischer von Erlach für das Hauptportal eine besondere Lösung, es wurde mit einem reich verzierten, dreidimensionalen Diadembogen überwölbt. Diese Steinmetzarbeiten wurden von Giovanni Battista Passerini und Elias Hügel aus Kaisersteinbruch durchgeführt. Auch Fischer von Erlachs Sohn Joseph Emanuel erhielt einen Auftrag.
1745 erwarb Ferdinand Philipp Fürst von Lobkowitz das Palais. Das Palais war dann bis zum Jahr 1980 im Besitz der Familie Lobkowitz.
Kaiserstein für Palatin Paul I. Esterházy de Galantha, die Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“


Im Jahre 1660 wurde von Bischof Philipp Friedrich von Breuner eine hölzerne Friedhofskapelle mit dem Gnadenbild Mariahilf geweiht. Das Gnadenbild zog viele Wallfahrer an, daher errichteten die Barnabiten in den Jahren 1668/1669 eine steinerne Kapelle und ein Wohngebäude für Priester. Beide Gebäude wurden bei der zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 zerstört. Das Gnadenbild konnte jedoch in Sicherheit gebracht werden.
Den Bau dieser Kirche finanzierte Palatin Paul I. Esterházy. Er beauftragte Sebastian Carlone den Jüngeren und Steinmetz Ambrosius Ferrethi aus dem kaysl. Steinbruch von 1686 bis 1689 den Neubau zu errichten. Dieser wurde am 14. August 1689 von Bischof Leopold Karl von Kollonitsch mit dem zurückgebrachten Gnadenbild geweiht.[48][49]
- Ab 1711 erfolgte der Umbau der Kirche in ihre heutige Gestalt durch den Baumeister Franziskus Jänckl. In dieser heutigen Kirche sind die Stufen sämtlicher Stiegen aus Kaiserstein.
Kaiserstein für Graf Ferdinand Bonaventura Harrach

Um 1690 wurde im Auftrage des Grafen Ferdinand Bonaventura Harrach ein neuer Palast auf der Freyung errichtet. Die Planungen stammen von Architekt Christian Alexander Oedtl. Es wurde auch der römische Architekt Domenico Martinelli (1650–1718) mit einbezogen. Steinmetzaufträge ergingen an den Wiener Meister Veith Steinböck sowie Giovanni Battista Passerini und Sebastian Regondi aus Kaisersteinbruch. Der harte Kaiserstein wurde unter anderem für Portale, Säulen und die Feststiege verwendet.
In den Ausgaben, das Gebäude auf der Freyung betreffend, ist mehrmals zu lesen[50]:
- Erstlich das Thor zu machen mit zwey freystehent Säullen und zwayen Columnen und Haubtgesimbs, wie auch das Gländter von hardten Kayßerstainbruch Stain ist vor (für) dißes Thor zu lieffern und zu verferdigen, per 900 fl.
- Also ist dißes Thor sambt denen zway Seidtennischen zusamben vor (für) außmachen und Lifferung, per 1.400 fl.
- „…ist ein kaiserlicher Wagen in den Kaiser-Steinbruch um Stein zu der Gartentüre gefahren, dem Kutscher und Vorreiter, jedem 3 Mahlzeiten, - mehr auf 6 Pferd über eine Nacht um Heu, Stroh und Stallgeld…“.
Kaiserstein für Fürst Johann Adam von Liechtenstein
Gartenpalast Liechtenstein

Fürst Johann Adam von Liechtenstein kaufte 1687 einen Baugrund in der Roßau, um hier einen großen Gartenpalast zu errichten. Er ließ ab 1690 durch Domenico Egidio Rossi und Domenico Martinelli einen "Palazzo in Villa" errichten.
Der Auftrag wurde am 24. September 1691 dem Maurermeister Antonio Riva übertragen. Die Wiener Maurerzeche erhob aufgrund ihrer Privilegien gegen einen Ausländer Protest, sodass am 10. Dezember 1691 die Ausführung dem kaisl. Hof-Maurermeister Lorenz Lahr anvertraut wurde.
Die Steinmetzarbeiten waren dem fürstl. Hof-Steinmetzmeister Martin Mitschke aufgedingt worden. Ihm lieferten die Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister Ambrosius Ferrethi mit seinen Schwiegersöhnen Giovanni Battista Passerini und Martin Trumler große steinerne Pfeiler, Säulen und Sockel. Auftragsbeginn 4. Juli 1689, Kosten der Steinmetzarbeiten ca. 50.000 fl.
Reitstallungen von Schloss Eisgrub
Fürst Liechtenstein beauftragte Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach mit dem Marstall von Schloss Eisgrub, Bauzeit 1688–1700, Bildhauer Giovanni Giuliani, die Steinmetzarbeiten aus Kaiserstein lieferten wie in den Wiener Palästen Hof-Steinmetzmeister Ambrosius Ferrethi, Giovanni Battista Passerini und Martin Trumler aus dem kaysl. Steinbruch.
Stadtpalast Liechtenstein
Dominik Andreas Graf Kaunitz erwarb 1691 ein Haus (das Zinzendorfische) mit der Front zum Minoritenplatz, sowie von den Khevenhüllers ein weiteres an der Löwelstraße und gab 1694 Antonio Riva den Auftrag, nach Plänen von Domenico Martinelli darauf ein Palais zu erbauen. Noch im selben Jahr entschloss er sich zum Verkauf an Fürst Johann Adam von Liechtenstein um den Preis von 115.000 fl.
Durch diesen Kauf, durch welchen zum künftigen Majoratshaus der Fürsten von Liechtenstein der Grund gelegt war, gingen nicht nur alle Baumaterialien, mochten sie nun beim Bau selbst, oder im kayserlichen Steinbruch und Eggenburger Steinbruch, oder schließlich in den Werkhütten der Steinmetzmeister Ambrosio Ferreti, Giovanni Battista Passerini, Martin Trumler und Michael Khöll liegen, an Fürst Johann Adam über.[51]
Aber auch alle Pläne zum Bau, alle Verträge mit Steinmetzen, Maurermeistern und sonstigen Handwerkern, die Abrechnungen mit diesen und endlich die Bewilligung der Wiener Maurerzeche für den Baumeister Antonio Riva, dass er diesen Bau ohne Einspruch führen dürfe. Riva hatte den Bau bereits bis zur Stockhöhe gefördert, da wurde die Fortsetzung am 25. Mai 1694 einem anderen Italiener, Gabriel de Gabrieli übertragen.
Für den Hof-Steinmetzmeister Ferrethi hatte dieser Auftrag schon unter Graf Kaunitz begonnen, den Bau des Palais konnte er nur in den Anfängen erleben, da er 1696 starb. Die Hauptstiege wurde 1699 errichtet, wobei die Stiegenstaffel (wie so oft in Wien) aus dem Kaisersteinbruch genommen wurden.
Kaiserstein für das Palais Strattmann, seit 1747 die Ungarische Hofkanzlei
Von 1692-94 errichtete Johann Bernhard Fischer von Erlach für den Hofkanzler Theodor Graf Strattmann dieses Palais. 1747 wurde es zur Ungarischen Hofkanzlei.
- 1766/67 gestaltete Nicolaus Pacassi die spätbarocke Fassade im Rokokostil um, 1783/84 wurde die Hofkanzlei erweitert, wobei die Fassade von Franz Anton Hillebrandt angeglichen wurde. Heute befindet sich die Ungarische Botschaft in dem Gebäude.
- Die Prunktreppe aus weißem Kaiserstein.
Kaiserstein für die Pfarrkirche Laxenburg zum „Heiligenkreuz“
Die Kirche steht direkt gegenüber dem Blauen Hof. Sie enthält als erster Bau nördlich der Alpen geschwungene Fassadenelemente (Charakteristikum des Hochbarock). Am 11. Juni 1693 nahm Kaiser Leopold I. persönlich die Grundsteinlegung vor.
Architekt war vermutlich Carlo Antonio Carlone von 1693 bis 1703, die Bauleitung hatte Christian Alexander Oedtl. Die Bauphase bis 1724 leitete Matthias Steinl. Steinmetzarbeiten führte Meister Johann Wieser aus Kaisersteinbruch mit hartem Kaiserstein aus. 1722 wird die Schneckenstiege zum Chor von Meister Hans Wieser errichtet. Über die Bauarbeiten gibt es kaum Unterlagen. [52] [53]
Kaiserstein für das Winterpalais des Prinzen Eugen von Savoyen
1695 - die erste Bauperiode mit Johann Bernhard Fischer von Erlach, er wird der Architekt des zu höchstem Ruhm aufsteigenden Helden dieser Jahre, eben des Prinzen Eugen von Savoyen. Die Verbindung beider war durch den Hofkanzler, Graf Heinrich Strattmann zustande gekommen (Palais Strattmann 1692).[54]
Für Prinz Eugen begann Fischer in diesen Jahren den herrlichen Palast in der Himmelpfortgasse mit dem unvergleichlichen Stiegenhaus zu bauen.
- 17. Mai 1697 Prinz Eugen schrieb an den Wiener Magistrat .. das Thor der vorfallenden Notthurft halber etwas hinaus auf die Gaßen zu führen .. ich mit meinem Bauwerckh befürdert werden möge ..[55]
- Am 3. Juni 1697 wurde der Bauconsens erteilt. Den Entwurf für den Neubau hatte Fischer geliefert, die Bauführung übernahm der Maurermeister Andrea Simone Carove.
-
Fassade des Palais
-
Schnitt durch Einfahrt und Treppenhaus
-
die ersten Stufen
-
von der anderen Seite
-
Treppenende
Steinmetzarbeiten durch Johann Thomas Schilck, Steinmetzmeister, für das große Tor mit Bildhauerarbeit (Lorenzo Mattielli) 1.600 fl, für 7 marmorne Türstöcke 800 fl, sonstiges 5.476 fl, zusammen 7.876 fl.
Johann Thomas Schilck stammte von Eggenburg, lernte dort das Handwerk beim berühmten Meister Wolfgang Steinböck, er verheiratete sich, ab 1692 in Wien mit mehreren Adressen ("bei St. Ulrich", am Salzgrieß",..)
- Steinbestimmung mit Andreas Rohatsch - Fassade: Portalreliefs (mit mythologischen Kampfszenen) Kaiserstein
- Blick von der Einfahrt in den kleinen Hof: Türsteine Kaiserstein, Nische mit Wassergott Zogelsdorfer Stein, Säulen und Pilaster Kaiserstein, Hofbrunnen (aus späterer Zeit) Becken Kaiserstein, Nischenfiguren Zogelsdorfer Stein.
- Das kunstvoll geschmiedete Tor leitet zur Prunkstiege: Stufen Kaiserstein, Atlanten (Giovanni Giuliani), Brüstung mit Vasen, Balustraden, Türfassungen im Obergeschoß Zogelsdorfer Stein.
In zwei Erweiterungsstufen mit Architekt Johann Lucas von Hildebrandt 1708/09 und 1723/24, möglich durch den Zukauf von Nachbarhäusern, erhielt der Palast sein endgültiges Aussehen und das Treppenhaus rückte damit in die repräsentative Mitte.
Kaiserstein für den Ban von Kroatien, Feldmarschall Adam Graf Batthyány in seinem Palais
Das heutige Palais Schönborn-Batthyány geht auf den Ban von Kroatien, Feldmarschall Adam Graf Batthyány zurück.
-
Palais Schönborn-Batthyány
-
Prunktreppe
-
Kaisersteinstufe
Die Bauarbeiten wurde 1699 bis 1706 nach den Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach durchgeführt. Graf Batthyány beauftragte den Wiener Steinmetzmeister Johann Carl Trumler,[56] die Steinmetzarbeiten im Stiegenhaus des Palastes "lauth des Herrn Fischers Abriß" auszuführen, die Werkstücke aus hartem Stein lieferte Meister Johann Georg Haresleben aus Kaisersteinbruch, der vor allem das Treppenhaus und tragende Architekturteile aus Kaiserstein anfertigte. [57]
- Um 1740 ging es in den Besitz von Friedrich Karl von Schönborn über.
Kaiserstein für die Peterskirche in Wien

1701 wurde die romanische Kirche abgerissen und der Neubau von Gabriele Montani begonnen, ab 1703 war Johann Lucas von Hildebrandt daran beteiligt, 1708 war der Rohbau fertig.
- Dokumentiert ist der Wiener Steinmetzmeister Johann Carl Trumler, mit familiären Bindungen nach Kaisersteinbruch.[58]
- Portalvorbau von Andrea Altomonte 1751-1753, die Sockelsteine sind Algenkalk von Kaisersteinbruch und Wöllersdorf. Die Stufen des Hauptportales sind aus Kaiserstein.[59] Steinmetzmeister Johann Michael Strickner.
Kaiserstein für den Römisch-deutschen Kaiser Leopold I. auf Schönbrunn
Auftraggeber waren Kaiser Leopold I. und Sohn Joseph I., beide römische Kaiser. Architekt war Johann Bernhard Fischer von Erlach.
- Die eigentliche Baugeschichte von Schönbrunn begann erst 1695 mit der Anlage des Gartens durch Jean Trehet. Fischers Bauprojekt ist erstmals sicher für das folgende Jahr dokumentiert.
Geplant war zunächst ein Jagdschloss für den Thronfolger. Auf Anregung von Kaiser Leopold I. wurden an das Corps de logis noch zwei Höfe angehängt. Eine solche Erweiterung und Aufwertung des Jagdschlosses in Funktion, Rang und Form zu einer veritablen Residenz und dürfte um 1698 im Hinblick auf die bevorstehende Hochzeit Josephs erfolgt sein, durch die ihm ein vergrößerter Hofstaat zustand.[60]
- Laut Testament der Catharina Hareslebin († 14. August 1707), geweste Ehefrau von Johann Georg Haresleben, Steinmetzmeister im kayserlichen Steinbruch, sind vor 1707 folgende Arbeiten des Meisters nachweisbar: alß Erstlichen von Ihro Kaysl. Majestät Gebäu auf Schönbrunn, ..
- Noch zu seinen Lebzeiten versuchte Meister Haresleben († 24. Juli 1716) ausständige Schulden einzufordern:

- Verordnung an das N:Ö:Salzamt, daß selbiges dem Johann Georg Haresleben, bürgerlicher Steinmetzmeister, auf die abermalige Beschwerde wegen seiner nacher Schönbrunn gelieferten Arbeiten denen über 14 Jahr allda angewiesen, dato aber nicht erhaltenen 2.220 Gulden ... ihme schnellstens diesen Ausstand aus unterhabenden Amtsstellen bezahlen solle.[61]
- Am 2. September 1729 suchte die Wittib immer noch um dieses Geld an.
- Das kaiserliche Hofbauamt bezahlte die Steinmetzarbeiten von Maria Theresias Umbauten der Jahre 1750–1752 den Meistern Matthias Winkler, Ferdinand Mödlhammer, Gabriel Steinböck und Johann Baptist Regondi. Regondi aus dem kaiserlichen Steinbruch lieferte aus hartem Kaiserstein vor allem Stufen für die repräsentative Blaue Stiege, die Kapellen-, Schnecken- und Geheimstiege und die große Weiße Stiege, ein stattliches Treppenhaus für den Hofstaat mit steinernem Geländer sowie die gartenseitige Freitreppe.[62]
Kaiserstein für den Finanzfachmann Gundaker Thomas Starhemberg in seinem Palais
Das Palais Schönburg (auch: Palais Schönburg-Hartenstein und Palais Starhemberg-Schönburg) befindet sich im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden in der Rainergasse 11. Der Finanzfachmann Gundaker Thomas Starhemberg ließ von 1705 bis 1706 ein Palais auf dem Familiengrundstück in der damaligen Vorstadt Wieden nach dem Plan von Johann Lucas von Hildebrandt errichten. Um 1841 erwarb die Familie Schönburg-Hartenstein das Palais und ließ die Räume – mit Ausnahme der Bibliothek – umgestalten.
-
Palais Schönburg in Wien
-
Zweiarmige Treppe
-
Treppe aus einem anderen Blickwinkel
-
Schneckenstiege
Der Gartenpalast präsentiert sich als ein langgestrecktes Rechteck, das in seiner Mittelachse durch ein Queroval gegen den Vorhof erweitert wird. Das breitgezogene, mehr als ein Drittel der Palastfront einnehmende Vestibül mit einer hohen Attika war ursprünglich durch drei große, von Doppelpilastern getrennte Rundbogentore zum Außenraum hin geöffnet. Dies wurde mittlerweile geschlossen. In das Vestibül wurden beidseitig Treppenarme eingebaut, die zum Prunksaal emporführen. Die Stufen sämtlicher Stiegenanlagen, auch von zwei schmalen Wendeltreppen, sind aus dem harten Kaisersteinbruch Kaiserstein.
Kaiserstein für Reichsvizekanzler Friedrich Carl von Schönborn in seinem Gartenpalais

Friedrich Carl von Schönborn beauftragte 1706 nach seiner Berufung zum Reichsvizekanzler in Wien Architekt Johann Lucas von Hildebrandt ihm in der Vorstadt ein Gartenpalais zu planen. Ausführender Baumeister war Franz Jänggl. Die Stufen der kunstvoll gestalteten, zweiläufigen Treppe wurden aus dem Kaisersteinbrucher Kaiserstein gefertigt. 1714 erfolgte die Fertigstellung des Palais. Die Innenausstattung wurde großzügig gewählt, bald war das Palais ob seiner Gemäldesammlung sowie seiner Tulpenzucht berühmt. Im Jahre 1725 erwarb Schönborn ein angrenzendes Grundstück und ließ Haus und Garten ausbauen.
Kaiserstein für Graf Aloys Thomas Raimund von Harrach
Schloss Prugg
Von 1707 an hat Graf Aloys Thomas Raimund von Harrach, Landmarschall in Niederösterreich, ein älteres Schloss auf seinem Herrschaftsbesitz in Bruck an der Leitha durch den Architekt Johann Lucas von Hildebrandt umzubauen begonnen. Einer der beim Schloss Prugg tätigen Künstler war der Bildhauer und Steinmetzmeister Giovanni Battista Passerini aus dem kayserl. Steinbruch.
Korrespondenz des Grafen mit seinem Kammerdiener Friedrich Koch:[63]
* 6. Juni 1708 .. dass ich gestern mit Jean Luca (Hildebrandt) zu Bruck bin gewesen, welcher die verfertigten Steiner vom Passerini auf das Tor hat aufsetzen lassen.. * 23. Juni 1708 ..des Passerini Steiner sind auch verfertigt ..
Im Verzeichnis der Steinmetzarbeit des Paul Kögl, Steinmetzmeister in Bruck an der Leitha, der Hinweis auf die Kayßer Steinbröcherische Schneckenstiegen im Schlossgebäude. Im Verzeichnis 1710 von Steinmetzmeister Johann Georg Haresleben: 4 große Streifstein und 3 Zoll dicke Pflasterplatten im Pferdestall vom harten Kayser Steinbrucher Stein.
Palais Harrach in der Ungargasse

Der Graf ließ ab 1727, wiederum von Hildebrandt, das Gartenpalais in der Ungargasse errichten. Der Hochgeborene Herr Herr Aloysium Raymundum, des Heyl. Röm. Reichs Grafen von Harrach und Vize-König zu Neapel wegen gelieferten Steinmetzarbeiten aus dem kayserl. Steinbruch Dero Gartengebäude zu Wien in der Ungargasse betreffend: Hofsteinmetz Elias Hügel und sein Stiefsohn Franz Trumler lieferten das kunstvolle Hauptportal (Kontrakt vom 28. Mai 1728), die Stufen der Hauptstiege sowie sämtliche Architektursteine, auch in der Gartenanlage.[64]
- 7. Oktober 1730 .. gestern 4 große Fuhren aus dem kayserlichen Steinbruch angelangt mit den hierzu bestimmten Steinen und Gesimsen ... das große Tor, wie auch die zwei Seitentore sind endlich auch beschlagen und eingehängt worden.
Kaiserstein für den König von Böhmen Joseph I. in seiner böhmischen Hofkanzlei in Wien
Das Palais der Böhmischen Hofkanzlei wurde 1709–1714 nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach in der Formensprache des Hochbarock auf der Wipplingerstrasse errichtet.
Die Zweckwidmung des Palais war zu erkennen: durch einen Löwen (als dem böhmischen Wappentier), der auf dem Giebel thront, durch einen Löwenkopf, der das Eingangstor bewacht, sowie durch die Wappen der böhmischen Länder über dem Piano Nobile. Steinmetzaufträge erhielten die Meister Giovanni Battista Passerini und Johann Georg Haresleben aus Kaisersteinbruch, harter Kaiserstein wurde insbesondere für die Löwen-Stiege verwendet. Beide hatten sie Bezug zum verstorbenen Hofsteinmetzmeister Ambrosius Ferrethi. Passerini war ja ein (italienischer) Böhme, er starb im Jahr darauf, daher übernahm Haresleben.
-
Fassade zur Wipplingerstraße
-
Löwenstiege
-
Puttenstiege
Architekt Matthias Gerl wurde mit der notwendigen Erweiterung des Palais beauftragt. Er verdoppelte 1751–1754 das Palais nach Westen hin symmetrisch, sodass das Palais in seiner ursprünglichen Hauptfront zur Wipplingerstraße nunmehr zwanzig Achsen mit zwei giebelbekrönten Risaliten aufweist. Steinmetzmeister Johann Michael Strickner aus Kaisersteinbruch lieferte die Stiegenstaffel für die Putten-Stiege.
Kaiserstein für den Reichsvizekanzler Friedrich Karl von Schönborn im Neuen Schloss in Laxenburg
Im Auftrag von Reichsvizekanzler Friedrich Karl von Schönborn erfolgte von 1710-1720 der Ausbau durch Lucas von Hildebrandt. 1762 kam es in Besitz Maria Theresias und der „Blaue“-Hof wurde durch Nikolaus Pacassi großzügig ausgebaut.
- In der Säulenhalle und der großen Treppe wurde weißer, harter Kaiserstein verwendet.
-
Blauer Hof
-
seitlicher Aufgang
-
Prunktreppe

Kaiserstein für die Dreifaltigkeitssäule in Neusiedl am See
Elias Hügel errichtete 1713/14 die Dreifaltigkeitssäule für den Hauptplatz von Neusiedl am See.[65]
- Inmitten einer reich ausgestatteten Steinbalustrade ein mehrfaches Postament, der strebepfeilerartige hohe Sockel mit 4 Konsolen mit Blenden... eine glatte Rundsäule mit Akanthuskapitell, Dreifaltigkeitsdarstellung im „Dürertyp.“[66]
Kaiserstein für Feldmarschall Wirich Philipp Graf Daun
Das Palais Daun-Kinsky wurde von 1713 bis 1719 von Johann Lucas von Hildebrandt für Feldmarschall Wirich Philipp Graf Daun erbaut.
- Die Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister Johann Georg Haresleben und Simon Sasslaber schufen aus Kaiserstein unter anderem das Hauptportal, die Stufen der Prunkstiege, Tür- und Fenstersteine und Sockelplatten.[67][68]
Kaiserstein für Graf Gundacker Thomas von Starhemberg, die Pfarrkirche Pottendorf
In einem Dekanatsbericht vom 3. Oktober 1710 ist zu lesen: der Besitzer der Herrschaft Pottendorf Graf Gundacker Thomas von Starhemberg beabsichtigte eine neue große Pfarrkirche zu erbauen.[69]
- Einen weiteren Hinweis lieferte der Schlossverwalter: .. alß ich mit dem Maurermeister Jänckhl so beym neuen Khürchengebäu nachgesehen ... Im Rentamtsbuch 1713 sind Notizen über die Beschaffung von Baumaterialien vorhanden, auch über die Beschaffung von Mauersteinen im Wimpassinger Steinbruch, von Loretto.
- Im Rentamtsbuch 1714 wird die Anwesenheit des Herrn Ingenieur, das bedeutet Johann Lucas von Hildebrandt gemeldet.
- In den ersten Oktobertagen 1715 treffen die Tirsteine (Türstöcke aus Stein) aus dem kayserl. Steinbruch ein, 1716 wurden Gewölbe, Gesimse und Lisenenkapitäle aus Kaiserstein geliefert. An diesem Auftrag waren die Meister Johann Georg Haresleben, Simon Sasslaber und Franz Trumler beteiligt.
Kaiserstein für Reichsgraf Johann Leopold Donat von Trautson, seinen Gartenpalast

Nach dem Plan und unter Leitung von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichtet Christian Alexander Oedtl 1711/12 einen Gartenpalast für den 1. Fürst Trautson#Fürsten Trautson, Reichsgraf Johann Leopold Donat von Trautson. Er zählt zu den prächtigsten Bauwerken des Barock in Wien.
- Steinmetzaufträge erhielt Meister Johann Georg Haresleben aus Kaisersteinbruch, der harten Kaiserstein für Portal, Balkon und Stufen der Feststiege verwendete. Das imposante Treppenhaus leitet zum Prunksaal. Über den Fenstern gibt es Reliefs, die Szenen aus antiken Sagen darstellen.[70]
Kaiserstein für Prinz Eugen von Savoyen, in seinem Gartenpalast am Rennweg
Langgestreckter, ebenerdiger Bau mit erhöhtem Mittelteil von Johann Lucas von Hildebrandt in den Jahren 1714-1716 erbaut. Eine kleine Schneckenstiege mit Kaisersteinstufen. Die Zufahrt zum Rennweg u.a. mit Bodenplatten von Kaiserstein ausgelegt.
- Anschließende Trakte bilden zum Rennweg einen Ehrenhof, den so genannten Ambraser Hof. In diesen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden gibt es mehrere kleine Stiegen, recht steil, einige davon gesehen, mit Stufen aus Kaiserstein. Steinmetzaufträge erhielten die Meister Johann Georg Haresleben* [71] und Elias Hügel aus Kaisersteinbruch.[72]
- Beide arbeiteten „nebenan“ bei der kaiserlichen Kirche.
Kaiserstein für den Bauunternehmer Johann Christian Neupauer in seinem Palais
Die Erben der Grafen de Souches übertrugen die ihnen gehörende Realität in der Singerstraße 1715 an den Stadtoberkämmerer und Bauunternehmer Johann Christian Neupauer. Dieser ließ das Gebäude großzügig umgestalten, so entstand eines der bedeutendsten Bauwerke des Wiener Barock. Bis 1749 blieb es in Neupauers Besitz.
- Große Stiegen und eine Wendeltreppe mit Stufen aus Kaiserstein.
Im späten 19. Jahrhundert wurden Mitglieder der gräflichen Familie Breuner die Eigentümer.
Kaiserstein für den kaiserlichen Kirchenbau von Karl VI., die Karl-Borromäus Kirche
- Der röm.-deutsche Kaiser Karl VI. gewährte erneut am 5. Dezember 1712 das Salva Guardia-Privilegium für Kaisersteinbruch den Steinmetzmeistern Johann Georg Haresleben, Elias Hügel, Johann Baptist Kral und Simon Sasslaber.[73]
Am 22. Oktober 1713 legte der Kaiser zu St. Stephan ein Gelübde wegen der Pestepidemie ab, und versprach eine Kirche, die Karl-Borromäus Kirche[74] erbauen zu lassen.
- In einem kaiserlichen Schreiben vom 20. Dezember 1714 erneuerte und bestätigte Karl VI. eine eigenständige Viertellade in Kaisersteinbruch.[75]
-
Karlskirche
-
große Kaiserstiege
-
Kaiserstiege hinaufgehend
-
runterschauend
-
in den Säulen aus Eggenburger Stein sind innen Kaisersteinstufen, monumentale Sockel aus hartem Kaiserstein
In Einlösung des Gelübdes erfolgte der Baubeginn am 4. Dezember 1715 durch Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach, ausführender Baumeister der kaisl. Hofbaumeister Anton Erhard Martinelli. Die Grundsteinlegung erfolgte am 4. Feber 1716 auf einer öden Anhöhe am rechten Ufer des kaum regulierten Wienflusses. Im ersten Baujahr 1716 werden Steine aus dem Steinbruch des Prälaten Antonio von Monte Serrato zu Weinhaus bezogen, anderes Material aus einem zweiten Steinbruch in Weinhaus und Tuffstein aus Kaltenleutgeben. Großauftrag für die beiden Meister aus dem kayserlichen Steinbruch, Haresleben und Hügel. Die Meister Kral, Sasslaber u.a.m. arbeiteten in „Kameradschaft“, zu gleichen Teilen.[76]
In der Specification des Haresleben über die Steinmetzarbeit des Jahres 1716 sind angeführt: Haupttor, sämtliche Stiegen, Sockelplatten, Gesimse, die großen Postamente für die beiden Säulen, alles aus dem kayserlichen Steinbruch, im Ausmaß von ...1.344 fl[77]
Da Haresleben mit Tod abgangen († 24. Juli 1716) übernimmt Hügel die Leitung im kayserlichen Steinbruch. Der Auftrag währt viele Jahre - 1728 (Hochaltar): dem Elias Högel Steinmetzmeister im kayserlichen Steinbruch an seinen dahin gelieferten Arbeithen über ihme in Anschlag zugezöhlt .. 1.687 fl 31 Kr.
Fischers Sohn Joseph Emanuel vollendet den Bau 1739.
Kaiserstein für Reichsvizekanzler Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, die Geheime österreichische Hof- und Staatskanzlei
Das repräsentative Gebäude wurde 1717-1719 im Auftrage Kaiser Karl VI. nach Plänen von Johann Lucas von Hildebrandt, mit dem Baumeister Christian Alexander Oedtl, als Geheime Hofkanzlei unter Reichsvizekanzler Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim erbaut.
- 1764-1767 erfolgten durch Maria Theresia und ihren Hofarchitekten Nikolaus Pacassi bauliche Veränderungen und Erweiterungen. Im Vestibül rechts zur Prunktreppe mit großen Stufen aus hartem, weißem Kaiserstein.[78]
Kaiserstein für den Löwenbrunnen im Sakristeihof von Stift Heiligenkreuz
Aus dem ehemaligen Winterrefektorium in den Sakristeihof des Stiftes gelangte der Löwenbrunnen, um 1720 geschaffen. Brunnenbecken und Masken aus dem harten, weißen Kaiserstein.
Kaiserstein für den Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche
Der Hochaltar wurde 1720 von der Kaisersteinbrucher Steinmetzbruderschaft errichtet. Auf einer Steintafel sind die Namen der Constructores eingemeisselt: Elias Hügel, Johann Paul Schilck, Johann Baptist Kral, Simon Sasslaber, Franz Trumler und Joseph Winkler.
Die Tätigkeit des Museums- und Kulturvereines durch das Bildhauer-Symposium in der Kirche, neuer Schmuck des Hochaltares, als Dauerleihgabe des Diözesanmuseums Wien das Bild „Heilige Sippe“ von F.J. Janneck, „Gottvater in den Wolken“ im Dorotheum ersteigert, 14 Kreuzweg-Stationen aus Bronzeguss mit Steinrahmen von Alexandru Ciutureanu, Bild für den „Pery“-Altar von Nadia Ioan beide Bukarest, 2 Altarengel von Giovanni Giuliani
Kaiserstein für die Freiherren Bartolotti von Partenfeld in ihren Palais am Graben in Wien

Das Palais Bartolotti-Partenfeld ist das einzige barocke Gebäude, das die Umbauten am Graben im 19. Jahrhundert überlebt hat.
- Auf diesem Platz befanden sich schon seit dem 14. Jahrhundert Apotheken. Später befand sich das Gebäude auch im Besitz der Bürgermeister von Wien Wolfgang Treu und Georg Fürst.
- 1704 wurde das Haus von den kaiserlichen Hofkammerräten Johann Paul und Johann Carl Bartolotti Freiherren von Partenfeld, die Brüder waren, angekauft. 1720 suchten sie um Erlaubnis für einen Neubau an. Der Entwurf des Palais geht vermutlich auf Johann Lucas von Hildebrandt zurück, sein Baumeister war Franz Jänggl. Die Hauptfront mit zwei Portalen liegt in der Dorotheergasse, im Stiegenhaus befindet sich eine Figur des hl. Johannes von Nepomuk aus dem frühen 18. Jahrhundert.
Im Inneren des Palais gibt es zwei Treppen, links eine Wendeltreppe, beide mit Stufen aus dem harten Kaiserstein.
Kaiserstein für das obere Schloss Belvedere des Prinzen Eugen

1720 erfolgte der Baubeginn des Oberen Belvedere nach dem majestätischen Entwurf von Johann Lucas von Hildebrandt.
- Sala terrena: Atlanten aus Zogelsdorfer- mit Sockeln aus Kaiserstein.
- Sphinx: Margarethner Stein[79]
Kaiserstein für die Leopoldstädter Kaserne
In Wien gab es bis 1721 keine Kaserne. Der Oberkommissär des Viertels ober dem Wienerwald Graf Wolf Ehrenreich von Auersperg brachte 1716 im Landtage den Antrag ein, .. an gewissen Orthen dieses Erzherzogtums Österreich unter Enns Casarnes zu errichten ..
- Der Kayserl. Fortifikations-Baumeister Donato Felice d’Allio erteilte 1721 die Instruktionen (auszugweise): .. zu den Tor und Stalltüren ist ein harter Stein zu nehmen, die Staffel zu denen Stiegen sollen von hartem Holz, da es um billigsten Preis zu bekommen, verfertigt, widrigenfalls nur von Mauersteinen erhoben und mit weichem Holz überleget werden ..
- Simon Sasslaber, Steinmetzmeister im Kayserl. Steinbruch bezahlt 214 fl 48 kr
- Andreas Steinböck, Steinmetzmeister zu Eggenburg bezahlt 409 fl 13 kr
Das Gebäude wurde 1865 abgerissen.

Kaiserstein für Hieronymus Capece Marchese de Rofrano, das Palais „Rosenkavalier“, später Palais Auersperg
Die Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lucas von Hildebrandt planten für Hieronymus Capece Marchese de Rofrano († 1724).
Der Mittelteil wurde 1720–1723 wesentlich verändert. Es erfolgten Aufträge an den Hofsteinmetzmeister Elias Hügel aus Kaisersteinbruch, harter Kaiserstein wurde für die Stufen der Prunkstiege und die Säulen verwendet.
- 1777 erwarb Johann Adam Fürst Auersperg das Palais Rofrano. Er war ein Vertrauter Franz-Stephans und Maria Theresias. Ab 1786 fanden im, als Palais Auersperg bezeichneten Barockpalais, musikalische Veranstaltungen von großer gesellschaftlicher Bedeutung statt.
Kaiserstein für Abt Gerhard Weixelberger in der Windener Kirche
Winden und Kaisersteinbruch liegen als Nachbarn am Leithagebirge, beide waren Besitzungen des Stiftes Heiligenkreuz. Der Bericht im Windener Pfarrgedenkbuch ist eine Huldigung für den ehrengerechten und kunstreichen Herrn Elias Hygel, wohlverordneter Richter im Heiligenkreuzer Steinbruch und Steinmetzmeister. Er war Bausachverständiger, Ingenieur, Baumeister, Wohltäter und seine Freigebigkeit wird gerühmt. Im Namen Gottes des Herrn anno 1725 das Fundament zu graben angefangen. Herr Elias Hygel hat neben seiner Mühe, Geld und harte Steine zu denen Fenstern, Portalen, Gesimsen aus seinem eigenthümlichen Steinbruch geschenkt.
- Es wurden nur 30 fl für den gelieferten Kaiserstein verrechnet.
- Damit hatte sich Elias Hügel bei der Herrschaft, dem Stift Heiligenkreuz, eindrucksvoll vorgestellt. Er wurde einer der Steinmetzen des Stiftes.
Kaiserstein für das Zichy-Meskó Palais in der Koloster- (Kloster)gasse in Sopron


Aus den Adelspalästen und Bürgerhäusern der Kolostergasse ragt das charakteristische zweistöckige Barockgebäude des ehemaligen Zichy-Mesko-Palastes (Kolostor u. 11) heraus. Pál Voit, wichtiger ungarischer Kunsthistoriker, nennt als Baumeister den Maurermeister Laurenz Eysenköbl, und Károly Bebos, als Bildhauer der Familie Zichy. [80] Der Erker mit zwei Doppelfenstern umfasst die Stockwerke. Torbögen führen in den Hof. Bemerkenswert ist das mit Grafen-Wappen und Monogramm gezierte Schmiedeeisentor zum Treppenhaus. Die Stufen dieser barocken Treppe sind aus Kaiserstein, der wahre Schmuck sind Steinskulpturen. Es gibt allegorische Skulpturen von Glück, Kraft, Wahrheit und Wissenschaft (1725).
- Vielleicht ist das Palais seit 2004 (Datum der Fotos) restauriert worden.
Kaiserstein für Abt Robert Leeb vom Stift Heiligenkreuz

4. Oktober 1729: Zu vernehmen einen ordentlichen Contract über das Werk der heyl. Dreifaltigkeitssäulen zu dem hochlöbl. Stift und Closter zum Heyligen Creutz. Herr Abt Robert Leeb hat sich mit Elias Hügel (aus dem Heiligenkreuzer Steinbruch am Leithaberg) folgendermaßen abgeredet.[81]

- Erstlich das untere Postament mit dreyen Nischen, das Steinwerk ein Schuh dick...
- Andertens das obere Postament worauf der Pyramid, oder Säulen zu stehen kommt, die Bildhauerarbeit jeweils ausgenommen...
- Herr Abt wünscht Stiegenstaffel rund um die Säule herum machen zu lassen...[82]
- Ein Höhepunkt hochbarocker Kunst, virtuose Verwendung von unterschiedlichen Steinmaterialien, dem harten weißen Kaiserstein für Sockel und Postament, dem weicheren Loretto Stein für die Pyramide und dem Zogelsdorfer Stein für die Bildhauerarbeiten.
Kaiserstein für den Vermählungsbrunnen in Wien, Auftrag von Kaiser Karl VI.
Kaiser Karl VI. ernannte 1716 Gundacker Ludwig Graf Althan zum Hofbaudirektor, und unterstellte ihm alle Bauämter der Erblande. Graf Althan organisierte die Bautätigkeit des Hofes, wie die Karlskirche, die Hofbibliothek, den Vermählungsbrunnen, den Reichskanzleitrakt der Hofburg. Hügel war direkt dem kaiserlichen Hofbauamt unterstellt, und bei all diesen Aufträgen beteiligt.[83]
Die Grundsteinlegung fand am 14. August 1729 statt und die Weihe durch Kardinal Graf Kollonitsch am 14. April 1732. Die Architektur des Denkmals stammt vom Hofsteinmetz Elias Hügel. Die sieben weißmarmornen Statuen, vier Engel und die drei Figuren der Vermählungsgruppe sind ein Werk von Antonio Corradini. Den Bronzebaldachin mit Strahlenkranzbekrönung schuf der Glockengießer Johann Baptist Divall und die beiden Rundbecken mit Springbrunnen gestaltete Lorenzo Mattielli.
Hügel aus Kaisersteinbruch wurde beauftragt den monumentalen Sockel und die Säulen aus Untersberger Forellenmarmor, einem dichten Kalkstein, die Brunnenbecken und die Kettenträger aus härtestem Kaiserstein zu gestalten.[84] Allerdings stellte sich bei einer Gesamtrestaurierung durch die Magistratsabteilung 31 (Wiener Wasserwerke) unter der Leitung des Restaurators Klaus Wedenig und dem Bundesdenkmalamt Wien heraus, dass die „Außenhaut“ des Sockels aus Unterberger Marmor besteht, während darunter als tragendes Element Kaiserstein dient.[85]
Kaiserstein für Abt Robert Leeb, die Mönchhofer Pfarrkirche
Bei diesem Barockjuwel ist die Frage des Architekten von großem Interesse. Dies wurde im Historischen Lexikon Kaisersteinbruch[86] zu beantworten versucht. Steinmetzmeister Elias Hügel, der sämtliche Rechnungen unterschrieb, im Dehio Burgenland 1976 von Adelheid Schmeller-Kitt wird ihm die Bauleitung zuerkannt. Franz Anton Pilgram, war der Architekt von Abt Robert Leeb, zuletzt noch Joseph Emanuel Fischer von Erlach, der Sohn.
- Zitat: Abt Robert Leeb ließ ab 1729 nach Plänen des angesehenen Steinmetzmeisters Elias Hügel den Neubau der Magdalenenkirche errichten.
- Die kunstreichen Steinmetzarbeiten wurden von den Meistern Elias Hügel aus dem Heiligenkreuzer Steinbruch und Jacob Grämäschi aus Winden ausgeführt. Alle Rechnungen befinden sich im Archiv des Stiftes Heiligenkreuz,[87]
- Am 6. April 1737 wurde von Hügel die Rechnung über den Hochaltar gelegt. Erstlichen den Hochaltharr, nach eingehändigtem Riß, betragt den billigen Werth nach 500 fl. .. Wiederum hat ein Steinmetzgeselle bey Aufsetzung des Hochaltharr 14 Tag gearbeith, des Tages 30 kr .. 7 fl.
- Ein Kunstwerk aus Kaiserstein, Windener- und Breitenbrunner Kalksandstein.
Kaiserstein für das Kleine Michaelerhaus
Auf dieser und der Nachbarparzelle erstreckte sich ursprünglich ein Teil des Michaeler-Freithofs. Auf einem Teil dieses Friedhofs entstand 1732/33 ein den Barnabiten gehöriges Mietshaus.
- 1749 befand sich hier, anstelle eines älteren Wirtshauses das Michaeler Bierhaus.
Durch ein schmiedeeisenes Gitter im Durchgang zum Michaelerplatz abgesichert, ist eine Wendeltreppe mit Kaisersteinstufen.

Kaiserstein für das Allgemeine Krankenhaus, für eine große Stiege
1686 begann die Geschichte des Wiener Allgemeinen Krankenhauses. 1693 ordnete Kaiser Leopold I. die Errichtung des Großarmen- und Invalidenhauses an.
1733 erweiterte Kaiser Karl VI. die bestehende Anlage nach Plänen von Franz Anton Pilgram und Matthias Gerl. Steinmetzaufträge in Kaisersteinbruch erhielten die Steinmetzmeister Franz Trumler und Simon Sasslaber 1735–1738.
- Sie errichteten eine dreiläufige barocke Prunktreppe mit langen Stufen von hartem, hellem Kaiserstein.
Kaiserstein für den Wiener Magistrat, einen Schöpfbrunnen für die Pferde auf dem Mehlmarkt

1737 gab es diesbezüglich Verhandlungen mit Lorenzo Mattielli, er erklärte sich bereit einen neuen Brunnen in Stein um 600 fl zu fertigen. Dieser künstlerische Auftrag erfolgte zum ersten Mal seit dem Mittelalter von Seiten der Stadt. Den Auftrag für den Brunnenbau erhielt, nach einem Wettbewerb mit Mattielli, der 24jährige Bildhauer und Medailleur Georg Raphael Donner. Den Auftrag für die Steinmetzarbeiten erhielt der bürgerliche Steinmetzmeister zu Wien Johann Georg Sebastian Knox. [88] Der Wiener Gemeinderat behandelte am 7. Juli 1871 den schadhaften Zustand. Der vom Stadtbauamt vorgelegte Kostenvoranschlag basiert vor allem auf Wöllersdorfer Stein, denn derselbe kommt billiger als jeder andere. Das Becken ist ebenfalls neu aus Stein .. aus Granit. Die Sohlenplatten im Bassin sind mit Stein zu ersetzen und dazu härtester Kaiserstein zu verwenden.
Otto Wagners Gutachten
1913 bestand die Gefahr, dass der Donnerbrunnen dem Verkehr geopfert und auf einen anderen Platz, etwa den Lueger-Platz, verbannt würde. Dazu das Gutachten von Otto Wagner.[89] .. die Wasserweiber schöpften mit ihren Bitteln in die Eisenreifen versehenen Butten, welche am Brunnenrand aufgestellt wurde, um die Anrainer damit zu versehen, wodurch der Brunnenrand arg beschädigt wurde. Der Gemeinderat beschloss daher, den Brunnen völlig neu herzustellen. Der entzückende Ton des Bleis, der ursprünglichen Plastik musste der minderschönen aber haltbaren Bronze und das aus weißem Kaiserstein ausgeführte Brunnenbecken dem dauernden, leider polierten Granit weichen.
- Das Becken und der Sockel des Brunnens bestehen aus Mauthausener Granit.
Kaiserstein für das Palais Lamberg, um 1740 im Volksmund das „Kaiserhaus“
Graf Carl Joseph Lamberg-Sprinzenstein ließ das vorhandene Palais 1730 nach Plänen von Joseph Emanuel Fischer von Erlach erneuern.
-
Palais Lamberg in Wien
-
Portal
-
Foyer
-
Treppenhaus
-
Hofbrunnen
Im Jahre 1740 trennte sich schließlich die Familie Lamberg von ihrem Palais. Neuer Eigentümer wurde Franz I. Stephan von Lothringen, der Gemahl der Kaiserin Maria Theresia. Weil es eine Zeit lang von Kaiser Franz Stephan von Lothringen für geschäftliche Zwecke benützt wurde, ist es auch als Kaiserhaus bekannt.
- Meister Wolfgang Steinböck lieferte Steinmetzarbeiten aus dem Eggenburger Bildhauerstein, aus dem harten Kaisersteinbrucher Kaiserstein entstanden das Portal, die Stufensteine für die große Hauptstiege, eine Schneckenstiege, im Innenhof das Becken eines Wandbrunnens mit einem das Wasser ausspeienden Poseidon-Kopf aus Grobsandstein von Bad Fischau.[90]
Kaiserstein für Steinmetzmeister Elias Hügel, für seinen Kreuzaltar der Kaisersteinbrucher Kirche

Die Seitenkapelle wurde 1738 erbaut als Hügels Grabkapelle mit Kreuzaltar und seinem Epitaph. Die Lehrerin Editha Senekovitsch schrieb 1925: … der in einer Seitenkapelle sich befindende, alle anderen an Pracht übertreffende Kreuzaltar, sämtliche in wundervoller Harmonie künstlerisch aus Stein gehauen und mit Heiligenstatuen und Engelsfiguren in Weiß-Gold-Technik reich verziert und geschmückt. Sie geben in beredter Sprache den Kunstsinn und auch den Reichtum der Steinmetze zu Beginn des 18. Jahrhunderts kund. Zugleich verkünden sie aber auch das Lob Elias Hügels, des größten Meisters …[91]
- Die Kunsthistorikerin Ana-Maria Altmann:[92] Dieser Altar zeigt den Einfluss der kaiserlichen Hofkunst in der Provinz. Das ganze Vokabular der barocken Plastik wird hier von Hügel meisterhaft eingesetzt – mit dem Können eines Steinmetzmeisters, der an der Wiener Karlskirche, oder an der Heiligenkreuzer Dreifaltigkeitssäule, usw. großartige Leistungen gebracht hat.
- Auch dieser Altar wurde durch die Folgen des Zweiten Weltkrieges all seines Schmuckes beraubt.
Kaiserstein für Maria Theresia, das Schloss Hetzendorf
1694 von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichtet, 1712 erfolgten Umbauten durch Johann Lucas von Hildebrandt. Die zum barocken Gartenschloss erweiterte Anlage, Architekten Anton Ospel und Antonio Beduzzi, kam 1723 an Fürst Adam Liechtenstein.
1742 kaufte die Hofkammer das Schloss mit allen zugehörigen Bauten und Gärten. In den nächsten Jahren ließ Maria Theresia von ihrem Hofarchitekten Nikolaus Pacassi Umbauten und Erweiterungen durchführen. Die erhaltene Prunktreppe im rechten Flügel zählt zu Pacassis Veränderungen, die langen Stufen sind aus glattpoliertem Kaiserstein mit einigen blauen Einschlüssen, ebenso bei einer Schneckenstiege im rechten Trakt. Zwei Puttengruppen mit Laternen von Lorenzo Mattielli, um 1716 entstanden, wurden dabei wieder verwendet.[93]
Kaiserstein für Abt Robert Leeb vom Stift Heiligenkreuz, für die Hauptkapelle in Königshof
Specification über die Haupt-Capellen, Königshof 6. September 1745
- Erstlichen der auswendige Sockel, rundherum 3 Schuch hoch .. 68 fl 30kr, eine Tür mit 2 Quadrat-Staffel .. 52 fl, alle vier Fenster betragen .. 36 fl 48 kr, die Stein zu denen Capitelern und zwey Schild-Blatten .. 13 fl.
Quittung, Königshof, 17. Jan. 1746
- für 200 fl 42 kr, welche ich zu End unterschriebener, vom .. hochgelehrten Herrn Herrn Roberto, des Hochlöbl. Stifts und Closters zum Heyligen Creutz, würdigsten Abbten, Ihro Kayserl. und Königl. Majestät Rath, wegen zu Erbauung deroselben neu angefangenen Haupt-Capellen, die Steinmetz-Arbeith .. Eliaß Hügel

Kaiserstein für Graf Janós Pálffy, Palatin von Ungarn in seinem Palast in Pressburg
Das heutige Gebäude wurde 1747 im barocken Stil errichtet und war im Besitz der einflussreichen Adelsfamilie. Es befindet sich in der Altstadt in der Ventúrska-Straße.
Es besticht durch sein interessantes Portal und die zwei Pawlatschen-Innenhöfe. Die Stufen der großen Treppe bestehen aus weißem, hartem Kaiserstein.
- Am 21. Mai 2001 sprach Helmuth Furch, Leiter des Steinmetzmuseums Kaisersteinbruch im Mozartsaal der Österreichische Botschaft in Bratislava über den „Stein der Kaiser“. Bei dieser Gelegenheit konnte der Kaiserstein festgestellt werden.[94]

Kaiserstein für Abt Robert Leeb vom Stift Heiligenkreuz, für das „Wiener Tor“
Zugang zum Vorhof des Stiftes im Bereich des Klostergasthofes, urkundlich errichtet 1747, Architekt Franz Anton Pilgram, Steinmetzmeister Elias Hügel mit dem Stein aus seinen Kaisersteinbrucher Steinbrüchen.[95] Ein dreiachsiger Aufbau überhöht von Voluten flankiertem Dreiecksgiebel, mit rundbogigem Durchfahrtsportal und rechteckigen Gehtüren.
- Straßenseitige Pilastergliederung und hofseitig Doppelsäulen mit Aufsatzvasen und einer Wappenkartusche (Schwurhand der Zisterzienser)
Kaiserstein für das Kolleg St. Michael in der Habsburgergasse in Wien
1705 wurde das auf dem Kohlmarkt bereits 1650 ausgeführte Barnabitenkolleg ein Raub der Flammen. Den Neubau errichtete man auf den Gründen des alten Pfarrhofs in der heutigen Habsburgergasse.
1756 erhielt das Gebäude seine heutige Gestalt. Dokumentiert ist der Wiener Steinmetzmeister Andreas Högl, ein Neffe von Hofsteinmetzmeister Elias Hügel.[96] Andreas Högl war Obervorsteher der Wiener Bauhütte 1762 und 1766. Der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister Johann Gehmacher lieferte Kaiserstein für sämtliche Stiegenstufen, große Pfeiler und Tore.[97]
- Ein Beispiel: In das löbl. S.S.Michaeli Collegium, die Stiegenpfeiler betreffend: 4 Stiegen Pfeiler, jeder zwey Stockh hoch von hartem Kaißer Steinbröcher Stein, .. jedoch die Gesims von Eggenburger Stein .. 1.221 Gulden.
- Die Barnabiten beauftragten für die beiden Portale mit figuralem Schmuck den Bildhauer Johann Joseph Resler 1756 mit dem figuralen Schmuck der Treppe, ein Standbild von Kaiser Ferdinand II.

Kaiserlicher Besuch im Steinbruch
Kaiserin und Königin Maria Theresia hielt sich in ihren jüngeren Jahren oft einige Wochen in Mannersdorf auf. So kam sie mit Gemahl, dem Kaiser Franz I. und Sohn, dem Thronfolger Joseph, ihrem kayserlich-königlichen Steinbruch am Leithaberg[98], dem damals in Betrieb gestandenen Gesellschaftsbruch einen kurzen Besuch abzustatten. In diesem Bruch wurde der echte Kaiserstein erzeugt.
Bei dieser Gelegenheit probierte Joseph mit einem Spitzeisen und einem Steinmetzschlögel so ein Stück Kaiserstein zu bearbeiten. Den Schlögel und das Spitzeisen durfte er sich als Andenken mit nachhause nehmen, worauf er mit einem Handschreiben versehen der Steinmetzbruderlade in Kaisersteinbruch den ansehnlichen Betrag von 25 Gulden überweisen ließ.[99]
Kaiserstein für die Stufen der großen Stiegen in der Hofburg
Die fünfzig, nur zum Teil großzügigen Treppenhäuser und Stiegen der Wiener Hofburg waren wichtiger Bestandteil des höfischen Lebens während der Kaiserzeit.[100]
- Die Säulenstiege, um 1748 errichtet, wirkt durch den Überraschungseffekt. Die Stiege liegt im ältesten Teil der Hofburg und wurde Jahrhunderte später eingebaut. Die Botschafterstiege gegenüber, um 1751 errichtet, die Freitreppe neben der Burgkapelle in 2 breiten Flügeln führte zu den Appartements des Herrscherpaares.
- Die Zehrgadenstiege ist sehr alt, die ersten erneuerten Stufen aus rumänischem Stein, darüber Wöllersdorfer-, untergeordnet auch Kaiserstein.
- Die Adlerstiege zwischen Amalien- und Leopoldinischem Trakt, von Karl VI. erbaut, von Maria Theresia 1752 fertiggestellt und prunkvoll ausgestattet.
- Die Alexanderstiege (nach Zar Alexander I. von Russland) benannt, der Antritt aus Mannersdorfer Stein, die Stufen Kaiserstein.
- Die Zuckerbäckerstiege wendelt sich 3 Stockwerke hinauf, vom Personal viel begangen. Kaiserstein mit vielen untauglichen „Ausbesserungen“.
- Die Bettlerstiege hat Antrittstufen aus Wöllersdorfer Stein, die Stiege selbst Kaiserstein.
- Die Feststiege zum Prunksaal der Nationalbibliothek mit Stufen aus glattpoliertem besterhaltenem Kaiserstein.
-
Eingangsbereich der Säulenstiege
-
Adlerstiege im Leopoldinischen Trakt
-
Alexanderstiege
-
Alexanderstiege, oberes Stockwerk
-
Feststiege zum Prunksaal der ÖNB
-
Blick auf die Feststiege der ÖNB
-
Fortsetzung der Treppe
-
Botschafterstiege der Hofburg
-
Botschafterstiege Gesamtblick
- Die prunkvolle Redoutensaalstiege, die Kleine Redoutensaalstiege, vom Kapellenhof zum Josefsplatz, harter weißer Kaiserstein mit zart durchscheinenden blauen Einschlüssen.
- Die Kaiserstiege hinter dem großen Kaisertor im Burghof, ausgekleidet mit Stuckmarmor, mit Broncevasen, vergoldeten Lustern und Stufen aus Kaiserstein.
- Die Batthyánystiege mit Stufen aus Mannersdorfer-, die Bodenplatten Kaiserstein.
- Die 3 Stiegen zur Winterreitschule, vom Josefsplatz eine verschlungene Wendeltreppe, von der Reitschulgasse eine kleine zweiläufige Stiege und unter der Michaelerkuppel linker Hand durch verwinkelte Gänge eine Schneckenstiege, allesamt aus Kaiserstein[101]
-
Redoutensaalstiege
-
die letzten Stufen der Redoutensaalstiege
-
Kleine Redoutensaalstiege
-
Sicht von oben
-
Kaiserstiege hinaufgehend
-
Detail einer Kaisersteinstufe
-
Kaiserstiege von gegenüber
-
Stufen vom Josefsplatz zur Winterreitschule
-
Kleine Stiege im Vorraum zur Hofburgkapelle
-
Gesamtsicht der Stiege zur Hofburgkapelle
Kaiserstein für den Marienaltar der Pfarr- und Wallfahrtskirche Stotzing
Laut Lorettaner Hauschronik reiste der Prior des Servitenklosters am 10. Juni 1749 nach Kaisersteinbruch, um beim Herrn Richter und Steinmetzmeister Elias Hügel den Hochaltar zu bestellen. Gräfin Csáky hatte 250 Gulden für einen neuen Hochaltar, und ebensoviel für eine Kanzel gespendet. 1750 wurde die Kanzel fertig, den Hochaltar (aus Kaiserstein) ließ man marmorieren und vergolden.
- Die Kunsthistorikerin Ana-Maria Altmann: .. dieser Altar ist durch eine Bandbreite von phantasievollen Formulierungen gekennzeichnet. Illusionistische Effekte, wie der lichtdurchflutete Strahlenkranz, verleihen ihm eine durchaus sonore Feierlichkeit...
Der Stotzinger Hochaltar ist der letzte (bekannte), sicher der ausgereifteste und zur Gänze erhaltene unter Hügels Altären. Bei seinem Anblick wird dem Betrachter vor Augen geführt, welch ein Meister im Entwerfen und in der Konstruktion der Künstler war. (Zitat Friedrich Opferkuh)
Kaiserstein für den neuen Altane am Leopoldinischen Trakt der Hofburg
Specification deren Unkhösten zur Neuen Altane in die Kayl. Burg nach dem formierten Riß. 6. May 1752
- 12 Tragstein von KayßerSteinbruch samt Ornamenten, Linialgesims, Quadratplatten, Eysengitter, starkes Eysen zur Stein Arbeith, Fenster mit Thiern von Holz, Maurerarbeit... 6.114 fl 22 1/2 Kr.[102]
Kaiserstein für Maria Theresia, ihr Palais der Ungarischen Königlichen Hofkammer in Pressburg


Die Ungarische Königliche Hofkammer wurde von Kaiser Ferdinand I. im Jahre 1528 gegründet. Die Besetzung von Buda durch die Türken erforderte eine beschleunigte Umsiedlung der höchsten königlichen Ämter. Die Kammer zog als erstes hohes Amt nach Pressburg, das bedeutete, dass der König Pressburg zur Metropole des eingeschränkten Ungarns gewählt hatte.
Das Gebäude der Ungarischen Königlichen Hofkammer wurde in den Jahren 1753-1756 als öffentliches Gebäude errichtet. Der Hofbaumeister des Kaiserhofes zu Wien, der Italiener Giovanni Battista Martinelli, orientierte sich am „Meister“ Johann Bernhard Fischer von Erlach.
- Bei einer Steinerkundung in Bratislava ergab sich: zumindest sämtliche Stiegenstufen im Gebäude aus Kaiserstein.[103]
Kaiserstein für Graf Antal Grassalkovich I., Präsident der königl. ungar. Hofkammer in Pressburg


Das Palais Grassalkovich, ein eindrucksvolles Rokoko-spätbarockes Palais mit einem Barockgarten, wurde 1760 für Graf Antal Grassalkovich I., Präsident der königlich ungarischen Hofkammer, durch Architekt Andreas Mayerhoffer errichtet, der für ihn bereits das Schloss Gödöllő bei Budapest erbaut hatte, baugeschichtlich ein Vorbild für das Palais in Pressburg, der Hauptstadt des damaligen Ungarn.
Dieses Bauwerk hat zahlreiche schöne Räume, vor allem der so genannte spanische Saal und das prachtvolle, reich mit Skulpturen ausgestattete Treppenhaus sind zu erwähnen. Die Stiegenstufen bestehen aus dem harten weißen Kaiserstein aus Kaisersteinbruch, damals Ungarn, jetzt Burgenland.
In ihm befindet sich der Sitz des Präsidenten der Slowakischen Republik.[104]
Kaiserstein für Fürst Paul II. Anton Esterházy de Galantha in Eisenstadt
Specification deren gemachten Steinarbeith von hartem Kayßer Steinbröcher Stein für Ihre Hochfürstliche Durchlaucht Esterhäsischen Schloss zu EisenStadt zur Stiege, Wien, 15. Februar 1762.
- Johann Ferdinand Mödlhammer
Hochfürstl. und burgerl. Bau- und Maurermeister
- Johann Michael Strickner, Steinmetzmeister und Richter in Kayßer Steinbruch, erhält für die verfertigte Hauptstiege, Staffel samt Platten 894 fl.[105]
Kaiserstein für Bierbrauer Michael Spech in seinem Palast, heute Palais Mirbach mit Stadt Galerie von Bratislava


Erbaut wurde der Palast 1768 bis 1770 nach Plänen des einheimischen Baumeisters Matthäus Höllrigl im Auftrag des Bierbrauereibesitzers Michal Spech. Er entstand anstelle eines früheren Bauwerks aus dem 15. Jahrhundert. Der Palast ist in vier Flügel gegliedert und besitzt einen offenen inneren Umgang. Das Treppenhaus und die Repräsentationsräume im ersten Stockwerk sind im so genannten Bratislavaer Rokoko-Stil geschmückt. [106]
- Für die Stufen der Treppe und Bodenplatten wurde harter Stein aus dem kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg verwendet.
Kaiserstein für Fürst Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha im Schloss Esterháza
Schloss Esterháza wurde von Fürst Nikolaus I. ausgebaut. Nach einem Besuch 1764 im Schloss Versailles beauftragte der Fürst die Wiener Hofbaumeister Johann Ferdinand Mödlhammer und Melchior Hefele mit dem Umbau.
Die Kaisersteinbrucher Meister lieferten Kaiserstein für die Stiegen und Schmuckelemente der Anlage. Im ungarischen Staatsarchiv ist über die 1783 erfolgte Inquisition wegen denen nach Esterháza gelieferten Steinern aus Kayser-Steinbruch zu lesen.[107] Die Esterházys waren (und sind) Eigentümer des Steinbruchs von Sankt Margarethen im Burgenland; auch von dort wurde Baumaterial zugeliefert. Weiters gab es große Lieferungen von Zogelsdorfer Stein für das Schloss aus Eggenburg in Niederösterreich.
Kaiserstein für die Kaiserin Maria Theresia, im Schönbrunner Schlossgarten
Gloriette


Erbaut 1775 von Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg.
- Auftrag der Kaiserin Maria Theresia: .. es findet sich zu Neugebau eine alte Galerie von steinernen Säulen und Gesimsen, welche nichts nutzet, .. Ich habe beschlossen, solche von dort abbrechen zu lassen und nacher Schönbrunn bringen zu lassen.
- Der Architekt ließ Galerie und Säulen nach Schönbrunn bringen und beim Bau der Gloriette verwenden. Kaiserstein in Form von Säulen, Bodenplatten, Mauerverkleidungen und Stiegenstufen.[108]
Obeliskbrunnen
Die Anlage für den auf ehemals vergoldeten Schildkröten stehenden, aus Margarethner Stein nachgebildeten, ägyptischen Obelisk hat 1777 Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg errichtet. Die Wandverkleidung des Umganges ist harter Kaiserstein.
Römische Ruine

Andreas Rohatsch von der Ingenieurgeologie an der TU Wien konnte nachweisen, dass sämtliche Architekturteile des Bauwerkes nach dem Plan von Hof-Architekt Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, die Säulen wie die Reliefs neu gefertigt wurden.[109]
Die Wiederverwendung von Bauteilen vom Schloss Neugebäude (Spolien) beschränkt sich auf feste Leithakalk-Quader des Zungenmauerwerkes (vor allem jene von Kaisersteinbruch), sowie auf Fußbodenplatten, Stiegenstufen, Balusterbänke und auf die Bogenstücke der runden Fenster. Die dichten und festen Leithakalke, aus Kaisersteinbruch, Wöllersdorf und Hundsheim benötigen keine weiteren konservierenden Maßnahmen, außer eine gelegentliche Reinigung.
Neptunbrunnen
Der Neptunbrunnen konnte nach vierjähriger Bauzeit noch vor dem Tod Maria Theresias vollendet werden, er war Teil des Gesamtkonzepts der Gartengestaltung. Der Entwurf stammt auch hier von Hetzendorf von Hohenberg. [110] Die Figurengruppe besteht aus Sterzinger Marmor. Die gegen den Berghang zurückschwingende Stützmauer ist mit Kaiserstein verkleidet, ist mit einer vasenbesetzten Balustrade versehen und bildet die Rückwand des riesigen Brunnenbassins.[111]
Kaiserstein für die evangelisch-reformierte Stadtkirche H.B. in Wien
Als Klosterkirche des Königin- oder Clarissinnenklosters hl. Maria, Königin der Engel, nach Plänen von Pietro Ferrabosco 1582 errichtet. Nach der Klosteraufhebung 1782 erfolgte ein Umbau zu einer Toleranzkirche. Wendeltreppen aus Kaiserstein.
Kaiserstein für die Herzogin von Savoyen-Carignan, in ihrem Savoyensche Damenstift
Das ehemalige Palais der Herzogin von Savoyen-Carignan entstand 1691 durch Zusammenlegung zweier älterer Häuser. Diese widmete in ihrem Testament das Haus, das sie 1770–1772 umbauen ließ, für ein adeliges Damenstift. 1783 erwarb das Stift das Nachbarhaus Johannesgasse 17, weitere Adaptierungen erfolgten durch Baumeister Andreas Zach. Die Stufen der Haupttreppe im Vestibül sowie das verzweigte Stiegenhaus im Hof wurden aus Kaiserstein von Kaisersteinbruch gefertigt. Die Fassade wird durch eine große Bleistatue der Immaculata von Franz Xaver Messerschmidt geprägt.

Kaiserstein für das Maurermeisterhaus in der Lenaugasse
Das Haus Lenaugasse 7, das so genannte Maurermeisterhaus, wurde 1800, der Hoftrakt 1860, als klassizistisches Bürgerhaus mit säulenflankiertem Portal und Balkon erbaut. Durch die Einfahrt gelangt man in Höfe mit gepflegten Gärten. Besichtigt wurden mehrere Stiegen, alle mit Kaisersteinstufen.
Kaiserstein für die Tierärztliche Hochschule
Monumentaler funktioneller Zweckbau in den nüchternen, klassizierenden Formen des Hofbauamtes, am ehemaligen Wiener Neustädter Kanal gelegen. (Schnellbahntrasse)
-
Tierärztliche Hochschule 1823
-
Eingangshalle mit toskanischen Säulen
-
Pfeilertreppe um offenen Schacht, Kaiserstein
Geräumige Eingangshalle mit toskanischen Säulen, Pilastern und gekuppelten Pfeilern, weiträumige Pfeilertreppe um offenen Schacht, allesamt aus hellem Kaiserstein mit durchscheinenden blauen Einschlüssen.
Kaiserstein für Kaiser Franz I., das Äußere Burgtor der Hofburg

Das Äußere Burgtor, 1821 von Luigi Cagnola begonnen, 1824 von Pietro Nobile fertiggestellt, war eine Erinnerung an die Völkerschlacht von Leipzig 1813.
1911 war der Zustand des Äußeren Burgtores bereits höchst unwürdig - es ist zu lesen: Die Kommission für Denkmalpflege sprach sich gegen die Verwendung von Kunststeinen bei einer Renovierung des Torbaues aus, der darin verbaute Kaiserstein gehöre zu den besten und haltbarsten Baustoffen.[112][113]
Monopol als Stufenstein
Als Stufenstein erhielt der Kaiserstein eine Monopolstellung. In Amtsgebäuden, Schulen, wie der heutigen Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, die von 1821 bis 1823 errichtet wurde, der Technischen Hochschule, den großen Stiftshöfen in Wien, 1826 bis 1832 im Gebäudekomplex des Schottenstiftes und 1834 im Hauptgebäude der Münze Österreich am Am Heumarkt.
Das änderte sich mit der direkten Eisenbahnverbindung Wien–Triest im Jahre 1857, durch die eine Fülle von harten, lichten Karstmarmor billiger nach Wien geliefert werden konnten. In älteren Ringstraßenbauten, nach 1860, sind die Stufen aber immer noch aus Kaiserstein, wie in der Staatsoper.
Kaiserstein für die Benediktinerabtei Unsere Liebe Frau zu den Schotten, das Schottenstift

Von 1826 bis 1832 wurden die Schottenhöfe, der ausgedehnte Gebäudekomplex um das Stift, von Joseph Kornhäusel umgestaltet und das schon stark baufällige Konventgebäude abgerissen und neu errichtet. Dabei wurde unter anderem der mittelalterliche Kreuzgang zerstört. Die Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister erhielten große Aufträge, unter anderem für lange Antrittsstufen im Konventsgebäude und zwei mit Bodenplatten ausgelegte große Treppen, die allesamt aus dem glattpolierten Kaiserstein mit durchscheinenden Farbeinschlüssen gefertigt wurden.
Kaiserstein für Fürst Franz Joseph von Dietrichstein, das Palais Clam-Gallas

Das Palais wurde 1834 bis 1835 im klassizistischen Stil mit einem weitläufigen englischen Garten von Franz Joseph Fürst von Dietrichstein nach den Plänen des Architekten Heinrich Koch errichtet. Das Palais ist ein zweigeschossiger klassizistischer Bau mit einem Vorbau, das sich über den gesamten vorderen Teil erstreckt und mit seinen dorischen Säulen an einen griechischen Tempel erinnert.
Den größten Teil des Gartens nimmt heute die französische Schule ein, ein gewisser Restbestand lässt jedoch die ursprüngliche Atmosphäre erahnen.
Im Inneren befindet sich die Eingangshalle, links davon die geschwungene, freitragende Podesttreppe in offenem pilastergegliedertem Treppenhaus. In den Seitentrakten, symmetrisch angeordnet, stehen zwei freitragende, im flachen Bogen verlaufende Stiegen, alle mit Stufen aus dem Kaisersteinbrucher Stein.

Kaiserstein für das Hauptmünzamt Am Heumarkt
Das 1835-1838 von Architekt Paul Sprenger errichtete Hauptmünzamt lag am Ufer des seinerzeitigen Wiener Neustädter Kanals. (heute Trasse der Schnellbahn)
Breite Stiege mit Stufen aus Kaiserstein.[114]
Sommereiner Kaiserstein für das k.k. Polytechnische Institut
Alois Kieslinger schreibt in „Die Steine der Wiener Ringstraße“ im Kapitel Stiegenstufen: In Amtsgebäuden, den Schulen (z.B. Technische Universität Wien), den großen Stiftshöfen in Wien und in allen bürgerlichen Wohn- und Geschäftshäusern schon vom 18. Jahrhundert an für Stufen vorwiegend eine einzige Gesteinsart in Verwendung, ein besonders dichter und widerstandsfähiger Leitha-Algenkalk, der sogenannte Kaiserstein aus den Brüchen von Kaisersteinbruch und Sommerein am Nordende des Leithagebirges (es handelt sich um ein und dasselbe Vorkommen, über welches zufällig die Landesgrenze zwischen (früher Österreich und Ungarn) Niederösterreich und Burgenland verläuft.
Ein besonderes Beispiel: Eine der ältesten freitragenden Steintreppen in Wien, die Stiege IV der Technischen Universität, erbaut 1836 mit Stufen aus hartem Leithakalk von Sommerein.
Kaiserstein für das Schulgebäude in der Leopoldstadt Nr. 134
Die erste Trivialschule der Leopoldstadt wurde 1767 von den Karmeliten im Kloster organisiert. 2 Jahre später folgten drei weitere Schulen. Ab 1786 wurde die allgemeine Schulpflicht befohlen.
- Das in der (1802 so benannten) Schreygasse gelegene Haus gehörte dem Bildhauer Johann Michael Schrey, dessen Witwe dort 1801 eine Stiftung für die Errichtung einer Schule begründete, das Schreysche Stiftungs-Schulhaus für 60 Kinder mit einer Schulmeister-Wohnung.[115]
- 1838 Kostenausweis über den hergestellten Bau des Schulgebäudes Nr. 134 in der Leopoldstadt: Steinmetzarbeit
- Kaiserstein für Quadrat Sockelplatten, für Streifkugeln, die Staffeln zur Hauptstiege von Kaiserstein, Stiegenruheplätze von härtestem Kaiserstein, weiters Spiegelstufen, Loretto Stein für Türstein mit Falz, Fensterstein mit Falz ...
- 1846 Adaptierungsarbeiten zur Unterbringung der 4. Klasse: Steinmetzarbeit
- Stiegenstaffel mit Rundstab von härtestem Kaiserstein.[116]
Kaiserstein für das Benefiziantenhaus, beim Umbau zur Leichenhalle

Die 1830er Jahre waren schlimme Jahre, auch in der Leopoldstadt. Tödliche Krankheiten, wie die Cholera, die Influenza .. plagten die Menschen. Zu Pfingsten 1832 mussten z.B. 30 Choleraleichen in der kleinen Leichenkammer im Benefiziantenhaus und in den Räumen der Hauptschule provisorisch untergebracht werden. Diese Krankheit kehrte in Schüben wieder, sodass man an den Bau einer neuen Totenkammer für die Gemeinde Leopoldstadt ging. Dies wird auch durch die Unterkammeramtsrechnung 2286 im Jahre 1842 dokumentiert.[117]
- Die Steinmetzarbeit wurde, wie so oft, mit Margarethner und Kaiserstein durchgeführt. Kaiserstein für Sockelplatten, Torstreifsteine, Sohlbänke, Stufen, Brunneneinfassung, Brunnendeckelplatte, Brunnengrand, Wasserrinne, .. Margarethner für Torsteine, Fenstersteine.
Kaiserstein für den „Großen Zwettler Hof“
Der an der Wollzeile gelegene Teil des Zwettlhofs wurde während des Stadtbrandes 1627 ein Raub der Flammen, danach größtenteils neu gebaut und im Lauf der Jahre wiederholt restauriert. 1839–1842 wurde der Gebäudekomplex abgebrochen. An seiner Stelle errichtete 1844 Baumeister Leopold Mayr einen vierstöckigen Neubau mit zwei öffentlichen Passagen vom Stephansplatz zur Wollzeile.
- Mehrere Stiegenhäuser mit Kaisersteinstufen.
Kaiserstein für das Hofkammerarchiv in der Johannesgasse
Der ursprüngliche Bau kam 1482 geschenkweise an das Kloster Klein-Mariazell, 1615 wurde ein Erweiterungsbau, das Neue Stöckl errichtet und 1768 barockisiert.
Joseph II. veranlasste die Klosterauflösung, 1843-1846 erfolgten grundlegende Umbauten durch Paul Sprenger, der Trakt in der Johannesgasse für das Hofkammerarchiv. Das große Stiegenhaus hat Stufen aus Kaiserstein.

Kaiserstein für Herzog Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha-Cohary und sein Palais
Nach Arrondierung eines älteren Besitzes wurde 1843–1847 auf der Höhe der Braunbastei nach Plänen von Karl Schleps für den Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha-Cohary das heutige Palais erbaut. 1864, nach Schleifung der Bastei erhielt der Bau zur Ringstraße hin eine klassizistische Gartenfassade mit großer Säulenordnung.[118]
- Die große Feststiege, mit sehr langen Stufen aus dem harten, weißen Kaiserstein. Eine kleinere Nebenstiege ebenso.
Kaiserstein für den Austriabrunnen auf der Freyung in Wien

auf der Freyung
Der Austriabrunnen befindet sich auf der Freyung in der Inneren Stadt von Wien.
- Das Zentrum des Austriabrunnens ist eine Säule aus hartem, weißem Kaiserstein, die von einer Statue gekrönt ist. Dabei handelt es sich um die gekrönte Austria, das personifizierte Österreich, mit Speer und Schild in der Hand. Um die Säule stehen vier Allegorien der vier wichtigsten Flüsse des habsburgischen Reiches. Dabei handelt es sich um die Elbe, die Donau, die Weichsel und den Po, die jeweils in unterschiedliche Meere - die Nordsee, das Schwarze Meer, die Ostsee und Adria entwässern und so die zentrale Stellung des Habsburgerreichs in Europa symbolisieren sollen.
Der Austriabrunnen wurde im Jahre 1844 vom Münchner Bildhauer Ludwig Schwanthaler entworfen und bis 1846 in München von Ferdinand von Miller gegossen. Lediglich das aus vier Halbzirkeln (Vierpass) geformte Becken wurde in Wien aus Mauthausner Granit hergestellt.
-
Die Austria vor der Schottenkirche
-
Allegorische Figur, Detail
-
Mittelteil Richtung Westen
-
Mittelteil Richtung Norden
Kaiserstein für die ehem. NÖ-Landeshauptmannschaft, jetzt das Außenministerium
Die Niederösterreichische Statthalterei wurde 1846/47 von Paul Sprenger erbaut. Das Amtsgebäude mit 2 Höfen zum Minoritenplatz, die Fassade weist Stilelemente der Renaissance auf. Bis 1997 war hier der Sitz der Niederösterreichischen Landesregierung. Die Beamten übersiedelten in die neue Hauptstadt St. Pölten. Ab 2000 erfolgte eine Renovation und Umgestaltung zum Sitz des Bundesministeriums für Auswärtige Angelegenheiten.
-
Herrengasse 11
-
Große Stiege
-
Detail der Stiege
-
Ende der Stiege
Großes Treppenhaus mit Stufen aus Kaiserstein.
Kaiserstein für Reichsgraf Maximilian Hardegg, für sein Palais Hardegg
1847 beauftragte Reichsgraf Maximilian Hardegg die Architekten Johann Romano und August Schwendenwein mit dem Umbau des Palais in ein Mietpalais im Stil des frühen Historismus. Es ist damit eines der seltenen Beispiele eines Mietpalais in der Inneren Stadt. Auch hier hat die große Stiege Stufen aus Kaiserstein.[119]
Kaiserstein für die Franz-Joseph-Kaserne
ist eine ehemalige Militärische Einrichtungen in Wien und befand sich im 1. Wiener Gemeindebezirk nahe der Mündung des Wienflusses in den Wiener Donaukanal. Die Kaserne war nach Kaiser Franz Joseph I. benannt und wurde nach der Revolution von 1848 gemeinsam mit dem Arsenal und der Rossauer Kaserne errichtet.
- Im Erdgeschoß befanden sich tragende Säulen mit 47,5 cm Durchmesser aus hartem Kaiserstein aus Kaisersteinbruch.
- Das Bauwerk wurde 1900 abgerissen und das Grundstück verkauft.

Kaiserstein für Reithalle mit Stallgebäuden, Teil des ehem. Harrachschen Gartenpalais

Kaiser Franz Joseph I. widmete 1850 Teile des Harrachschen Gartenpalais zum Militär-Reitlehrer-Institut, nach Plänen von Angelo Picchioni, Professor für Baukunde, entstand eine Reithalle mit Stallgebäuden.
Das Penta-Hotel entstand 1990 auf dem Areal der 1986 demolierten Reitschule des Harrachschen Gartenpalais. Das ehem. Stallgebäude (ein Säulenhallenbau) wurde (nach entsprechender denkmalpflegerischer Restaurierung) in den Hotelneubau integriert. Erhalten ist ein langgestreckter Trakt mit überhöhtem Mittelrisalit, eine Pfeilerhalle, eine große Treppe. Zumindest die Pfeiler und Stufen sind aus harten Kaiserstein mit bläulichen Einschlüssen.

Kaiserstein für das Heeresgeschichtliche Museum
Das Heeresgeschichtliche Museum wurde 1850–1857 von Theophil Hansen erbaut. Als erster Museumsbau Wiens das ideelle Kernstück des Arsenals.
- Ein Rohziegelbau mit eigens hergestellten roten und gelben Ziegeln. Der Sockel besteht aus Wöllersdorfer Stein, die Eingangstreppe aus Kaiserstein. Im Inneren ist der Wöllersdorfer vorherrschend.
Kaiserstein für die Martinskaserne in Eisenstadt
Mächtiger Ziegelbau in neuromanisch-maurischem Stil, mit breiter durch 3 Giebelrisalite gegliederter Fassade. Am 2. August 1853 begannen die Bauarbeiten. Die Fundamente wurden im Frühjahr 1854 gegraben. Durch Finanzierungsprobleme ergaben sich Verzögerungen der Bautätigkeit.[120]
- 1856 wurden die Steinmetz-Kontrakte beschlossen, mit der Gesellschaft der St. Margarethener Steinbrüche und für Arbeiten aus Kaiserstein, u.a. für Stiegenstufen.[121]
Kaiserstein für die Pfarrkirche „St. Joseph“ in Margarethen

Diese Kirche wurde 1765-1769 anstelle einer älteren Kapelle aus dem Jahr 1709 vom Baumeister Franz Duschinger erbaut. Die Unterkammeramtsrechnung Nr. 503, 1839 [122] dokumentiert die Herstellung einer Vorhalle bei der Pfarrkirche zu St. Joseph in Margarethen.
- Steinmetzarbeit: Kaiserstein und St. Margarethner Stein wurden verwendet. Kaiserstein für Sohlbänke, Türgewände, Sockel und Gesimse. Den Sandstein für Attikaplatten, Spitzverdachung, Tragsteine, Dorische Kapitälle, Gesimse. Die Pflasterung erfolgte mit Kehlheimer Platten.
Kaiserstein für den Palast der privilegierten österreichischen Nationalbank

Franz Xaver Reichsgraf von Abensperg und Traun verkaufte 1855 das Gebäude zwischen Freyung, Strauchgasse und Herrengasse an die k.k. privilegierte österreichische Nationalbank. Hier sollte die Nationalbank, die Börse, ein Kaffeehaus und – ein Basar entstehen, der heutige Name Palais Ferstel.

Der Architekt Heinrich von Ferstel vermochte es, im Stil der italienischen Renaissance diese verschiedenen Zweckbestimmungen einheitlich zu gestalten. Sockel, Pfeiler und Stiegen wurden aus Wöllersdorfer Stein gearbeitet, Fassadenteile wie Balkone, Gesimse, Gliederungen, sowie steinerne Stiegengeländer der Bazarstiege aus hartem, weißem Kaiserstein, während die Wandflächen aus St. Margarethener Kalksandstein hergestellt wurden. Die Ausstattung der Innenräume war sehr aufwändig, mit Stuccolustro und reicher ornamentaler Bemalung. 1859 war der Bau vollendet.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude bei den Luftangriffen auf Wien besonders an der Hauptfassade stark beschädigt.
Kaiserstein für die Stadtbefestigungen
Im kaiserlichen Handschreiben vom 20. Dezember 1857 wird verfügt: .. zu diesem Zwecke bewillige ich die Auflassung der Umwallung der Inneren Stadt sowie der Gräben um dieselben ..

Bericht "Wiener Theaterzeitung" vom 3. Juli 1858: .. die Abtragung der aus hartem Kaisersteine bestehenden Verkleidungsmauern geschieht mit der nöthigen Vorsicht, da die Steine sehr gut erhalten und verwendbar sind. Bei dem Rothenturmthor wurde weicher, St. Margarethener Stein vorgefunden.
In einem Brief vom 2. März 1641 an Abt Michael Schnabel vom Stift Heiligenkreuz stellen die Wiener Steinmetzmeister fest: .. dass Ambrosius Petruzzy vor dem Kärntner Thor eine Steinmetz-Hütte aufgerichtet hat. Das könnten Arbeiten an der Stadtmauer gewesen sein.
Kaiserstein für die Pfarrkirche zur hl. Elisabeth von Thüringen
Die Elisabethkirche, Elisabeth von Thüringen geweiht, wurde von 1859 bis 1868 nach dem Plan von Architekt Hermann von Bergmann erbaut.
- Hier war der so genannte Brunner Stein aus dem Steinfeld als Quaderstein bei den Strebepfeilern und zum architektonischen Schmuck Kaiserstein zur Verwendung gelangt.
- Bei der Instandsetzung 1902 wurden 21m3 Mannersdorfer- und 22m3 Kaiserstein verwendet. Ersterer für den Figuralschmuck, letzterer für die Quaderauswechslung.[123]
Kaiserstein für das Geschäftshaus Pollak, das „Gotische Haus“
Der gotisierende Ziegelrohbau mit steinernem Eckerker und sparsamen Steingliederungen wurde 1860–1862 von Heinrich Ferstel errichtet. Das Kreuzrippengewölbe in der Einfahrt besteht vermutlich aus Stein, die Stiegenstufen aus Kaiserstein mit gotisierendem Gußeisengeländer.[124]
Kaiserstein für Abt Edmund Komáromy vom Stift Heiligenkreuz
Abt Edmund Komáromy vergibt einen Steinmetzauftrag an den Meister Peregrin Teuschl aus dem Heiligenkreuzer Steinbruch. In den Jahren 1860–1862 werden geliefert[125]:
- Pflasterplatten für die Mühle des Stiftes, Gesimse, Sockel verschiedener Größen, Pfeiler und Stiegenstaffel für das Stiftsgebäude,
- einen Taufbrunnen aus 4 Stücken im byzantinischen Stile,
- Gesimse für die Stiftskirche, Pflasterplatten zum Hauptanfang, Grenzsteine mit dem Wappen des Stiftes für die Kirche von Pottendorf.
Kaiserstein für den Sockel des Stadtparkgitters
Der Stadtpark wurde 1862 auf den Gründen des ehemaligen Wasserglacis, das bei der Erbauung der Ringstraßenzone verschwand. Nach Plänen des Landschaftsmalers Joseph Selleny und des Stadtgartendirektors Rudolf Siebeck.
- Der Sockel des Stadtparkgitters aus dem Kaiserstein des Buchthal-Bruches. [126]
Kaiserstein für die k.k. Hofoper

Als der Gesamtplan für die Wiener Ringstraße feststand, und die Demolierung der Stadtmauer rasch fortschritt, wurde zur „Erlangung der Pläne“ für den Bau eines kaiserlichen Opernhauses ein Wettbewerb ausgeschrieben.
Die Pläne der beiden Wiener Professoren Eduard van der Nüll und August von Siccardsburg erhielten den ersten Preis, der Kaiser gab am 28. Oktober 1861 seine Zustimmung zum Bau und am 16. Dezember 1861 erfolgte der erste Spatenstich. „Im Beisein zahlreicher Notabilitäten und des gesamten bei dem Bau beschäftigten Personales“ wurde am 20. Mai 1863 die feierliche Grundsteinlegung vorgenommen.
Eine Abordnung aus Kaisersteinbruch war da mit Sicherheit auch dabei, Johann Krasny, Peregrin Teuschl, Ferdinand Krukenfellner u.a. Die Entscheidung, die Hofoper als Steinbau zu errichten, brachte für den Kaiserstein bedeutende Aufträge. Einige Beispiele:
- 1. Juni 1864: Härtesten Stein für die Hauptanfahrt. In das Erfordernis zur Kategorie II - sehr harter Kaiserstein und Wöllersdorfer Stein sind einzubeziehen die vordere Wagen-Anfahrt gegen die Ringstraße, welche ursprünglich aus Kehlheimerstein, Kategorie III (weichere Steinarten) herzustellen beantragt war, aus Rücksicht der Solidität.
- Siccardsburg forderte im Juni 1865 von den Herrn Steinmetzmeistern: „.. diesen Sommer und Herbst sind die beiden Hoflogenstiegen, die große Logenstiege, und die beiden kleinen Verbindungstreppen in all ihren Teilen, Stufen, Geländer und Pfeiler, Säulen und Postamente zu vollenden, damit selbe .. versetzt werden können ..“[127] Die Stufen der Haupttreppen sind aus Kaiserstein, einem dichten, harten Leithaalgenkalk von Kaisersteinbruch. Das reichgegliederte Geländer ist aus Untersberger Marmor.
- 3. Oktober 1867: Reliefmedaillons aus hartem Kaiserstein. Sieben in Kaiserstein auszuführende Bau-Relief für die Loggia im neuen Operntheater. August Sommer, Bildhauer.

Kaiserstein für das „Palais Württemberg“, das spätere Hotel Imperial

Herzog Philipp von Württemberg ehelichte 1865 Erzherzogin Marie Therese. An der Ringstraße ließ sich das Paar vom Münchner Baumeister Arnold Zenetti unter Mitwirkung von Heinrich Adam einen prächtigen Stadtpalast, das „Palais Württemberg“ erbauen und wohnte seit 1866 darin, ohne sich dort wohlzufühlen. Deshalb wurde das Palais 1871 verkauft, umgebaut und zur Wiener Weltausstellung von 1873 als Hotel Imperial eröffnet.[128]
- Die Prunkstiege mit Wandflächen, Balustraden und Säulen aus Kunststein, mit Stufen aus Kaiserstein.
Kaiserstein für die Genossenschaft der bildenden Künstler, ihr gefordertes Künstlerhaus

1865-1868 von August Weber als repräsentatives Ausstellungs- und Versammlungsgebäude errichtet und seither mehrfach erweitert bzw. verändert. [129][130]
- Das Gebäude ist, man weiß es von Anfang an, zu klein, aber Mangel an Geld erlaubt kein größeres Gebäude.
- Steinmetzarbeiten durch die Firma Wasserburger, im Oktober 1865 erfolgte die Bestimmung der Steinarten. Harter Kaiserstein für Sockelplatten, Sohlbänke, Fußgesimse, Deckgesimse, große Säulen mit dreiteiligem Schaft, kleine Säulen mit einteiligem Schaft, Pfeiler im Treppenhaus, Stufen der runden Freitreppe und die Stiegenstufen der Haupttreppe. [131] weiters Wöllersdorfer Stein und harter Margarethner.
Kaiserstein für die Breitenfelder Pfarrkirche, dem Heiligen Franz von Assisi geweiht
Nach dem Ableben von Kaiser Franz II. sollte eine Gedächtniskirche erbaut werden. Die Befürworter waren längst verstorben als 1886 ein Architektenwettbewerb für die Kirche ausgeschrieben wurde. Das Siegerprojekt stammte von Alexander Wielemans.
- Die Grundsteinlegung auf dem Bauplatz am Hernalser Gürtel fand 1894 im Beisein des Kaisers und des Wiener Erzbischofs Kardinal Anton Josef Gruscha statt. Die Kirche wurde am 18. Juni 1898 in Anwesenheit des Kaisers feierlich geweiht.
- Die Kirche ist ein Ziegelrohbau in Formen der italienischen Frührenaissance. Die Türme sind durch eine offene Galerie verbunden. Ihre Säulchen bestehen aus Trienter- die Stiegenstufen aus Kunstmarmor, die übrige Steinarchitektur der Facaden aus Kaiserstein. [132]
Kaiserstein für Graf Johann Larisch von Moennich, das Palais für die Hofhaltung seiner Familie
Erbaut 1867-68 nach Plänen von Eduard van der Nüll durch Architekt Paul Wasserburger im Stil der französischen Renaissance für Graf Johann Larisch von Moennich. Er wurde von Ministerpräsident Graf Richard Belcredi als Finanzminister berufen.
- Neben Wöllersdorfer Stein und St. Margarethner verwendete man auch Zeindler-Stein, ein harter Kaiserstein in Richtung Winden, für den Sockel des Gebäudes.
Kaiserstein für das Miethaus Paul Wasserburger in der Kantgasse 1
Paul Wasserburger (aus der bedeutenden Wiener Steinmetzfamilie, Wasserburgergasse im 9. Bezirk) und Alois von Wurm-Arnkreuz errichteten 1867–1869 das Gebäude, die Fassade von Sicardsburg und van der Nüll Der Haupteingang in der Kantgasse 1, die Portalanlage mit Hermenkaryatiden, der Sockel, und die Stiegenstufen bestehen aus Kaiserstein. [133]
Kaiserstein für das neue Haus der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Mit der Planung wurde Architekt Theophil von Hansen beauftragt. [134] Im Rechnungsausweis über die abgelieferten und geleisteten Steinmetzarbeiten zum Bau des neuen Hauses für die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien sind alle Steinlieferungen vom April 1868 bis März 1870 enthalten (einige Beispiele).[135]
- Aus Wöllersdorfer Stein: Sockelsteine, Spiegelstufen, Stufen mit Profil, glatte Friesstücke, Gesamtwert .. 13.000 Gulden
- Aus hartem Kaiserstein: - Pfeiler, Sockel im Vestibül, Pilasterbasen, Sockelplatten, Sohlbänke, Pfeilerbasen, Pilasterdeckgesims, Kapitäle mit Gesims und Wiederkehr auf obige Pfeiler, Vorlegstufen beim Haupteingang, Spiegelstufen zur Kellerstiege, gerade Stufen, Vorlegstufen zur freitragenden Stiege. Freitragende Stiegenpodeste verschiedener Größen, gerade freitragende Stufen zur Schulzimmer- und Musikerstiege, Spiegelstufen zur Bodenstiege, Spiegelstufen verschiedener Größen, Gewände mit Stürze beim Hauptportal mit Gesims, Gesamtwert .. 22.000 Gulden
- Aus St. Margarethener Kalksandstein: Dorisches Cordongesims, Eckstücke mit Gesims für den mittleren Aufbau der Giebel, Gesimsplatten für die Giebel am mittleren Aufbau, Säulenbasen mit Gesims, Säulenschäfte mit Gesims und Canalierung, Säulenkapitäl mit Gesims, Pfeiler mit Kropf und Kämpfergesims, Gesamtwert .. 9.700 Gulden
- Aus Breitenbrunner Kalksandstein: Postamentsockel mit Gesims, glatte Mittelstücke und Deckgesims, Baluster, Friesgesims mit angearbeiteten Balustersockel des geraden Geländers, Gesamtwert .. 1.500 Gulden.
- 6. September 1870 Anton Wasserburger, Hof- und bürgerl. Steinmetzmeister
Kaiserstein für das Haus Georg von Angeli
Das Haus Hans Georg von Angeli wurde 1869 von Friedrich Schachner in Formen der Neorenaissance erbaut. Typisch für die ältesten Ringstraßenhäuser bei der Oper ist die sparsame Ausführung, fast ohne Naturstein. Das Portal mit Löwenkopf über dem Bogen und zu beiden Seiten geflügelte Engel, vermutlich aus Kunststein. Die Stiegenstufen bestehen aus Kaiserstein. Es befindet sich an der Bösendorferstraße 9. Akademiestraße (Wien)#Nr. 11: Historistisches Eckhaus[136]
Kaiserstein im Stephansdom
1861 begann die umfassende Wiederherstellung des Stephansdomes, vor allem der Neubau des Turmhelmes, zunächst unter Dombaumeister Leopold Ernst, von 1862 bis 1891 unter Friedrich von Schmidt. Für den großen Steinbedarf wurden Voruntersuchungen gemacht. Eine Kommission, der auch der Geologe Franz von Hauer angehörte, kam am 15. Dezember 1860 (aus 14 Mustern) zu dem Ergebnis, dass der Wöllersdorfer Stein und der Kaiserstein aus den Zeiler-Brüchen bei Kaisersteinbruch wohl die besten zur Verfügung stehenden Steinsorten für die construierten Bauteile seien. Wegen ihres hohen Raumgewichtes und der Schwierigkeit der Bearbeitung sollten sie aber nur dort zur Anwendung kommen, wo es unbedingt nötig sei. Letztlich wurde der durch seine Porösität wesentlich leichtere Stein von St. Margarethen verwendet. Die große Südwestwand des Steinbruches (Esterházybruch) die besonders guten Stein führt, wurde für die besonders decorativen Arbeiten am Dome vorbehalten und heißt seit dieser Zeit Stephanswand.[137]

Bei der Bautätigkeit 1882 wurden 180 Cubicfuß Kaiserstein verarbeitet[138], 1894 Kaiserstein-Quader zu 49.31 fl. (auszugsweise)[139]
Im Riesentor von St. Stephan
Die Restaurierung des Riesentores von St. Stephan und die archäologische Grabung im Portalbereich ermöglichten eine detaillierte Beurteilung und planmässige Erfassung der gesteinskundlichen Zusammensetzung des kunstgeschichtlich bedeutenden spätromanischen Westportales.[140] Die Bestimmung der vorkommenden Gesteinstypen war in den meisten Fällen trotz starker Verschmutzung und Versinterung mit Gipskrusten möglich, da von Mitarbeitern des Bundesdenkmalamtes an bau- und kunsthistorisch sensiblen Bereichen kleine Probereinigungsflächen angelegt wurden, die eine Gesteinsbestimmung erleichterten. Ergänzend wurde auch das Ultraschall-Laufzeitverfahren angewandt, das in fraglichen Bereichen Hinweise auf einen bestimmten Gesteinstyp geben konnte. Romanischer Altbestand war aus Badenium Wien-Süd, ein geröllführender Algenschuttkalk. Eine gotische Restaurierung erfolgte aus Kalksandstein von Au am Leithagebirge. Spätneuzeitliche Restaurierungen mit Kalksandstein von St. Margarethen und Zogelsdorf, mit Leithakalk von Kaisersteinbruch und Wöllersdorf. Die Spolie in der südlichen Leibung des äußeren Portals, wohl eine Fensterleibung, besteht aus Leithakalk aus Kaisersteinbruch.
Kaiserstein für das k.k. Hofburgtheater

Als kaiserliches Hoftheater 1874–1888 nach Plänen von Gottfried Semper (Gebäude) und Carl Hasenauer (Innengestaltung) im Stil der italienischen Renaissance errichtet. Der harte Kaiserstein von Kaisersteinbruch fand hier als Stufenstein der Kellerstiegen, sowie der Dachbodenstiegen Verwendung.
- Steinmetzmeister Karl Teuschl lieferte am 25. August 1880 "rein ausgearbeitete Pfeiler und Unterlagsstücke aus hartem blauen Kaiserstein.[141][142]
Kaiserstein für das k.k. Naturhistorische Hofmuseum


Das verwendete Baumaterial war ident mit dem des Kunsthistorischen Museums. Steinmetzmeister Ferdinand Krukenfellner lieferte Steine und Steinmetzarbeiten aus seinen Kaisersteinbrucher Steinbrüchen, Ödenkloster-, auch Wald-Bruch, dem großen Zeilerbruch, vormals Pansipp-Bruch. Ein Beispiel: Lieferung des Rohsteinmaterials für die Hängeplatten des Hauptgesimses für einen Hof des k.k.naturhistorischen Museums vom 27. November 1876.
Für glatte Pfeiler wurde der sehr harte Stein aus dem Hausbruch der Steinmetzmeister Amelin geliefert. Härtester blauer Kaiserstein wurde von den Meistern Franz und Karl Teuschl für Traversenunterlagssteine gefordert (Teuschl-Bruch).
Die Becken der vier Tritonen- und Najadenbrunnen in den Grünflächen des Maria-Theresien-Platzes zwischen den Museen sind aus Kaiserstein.
Kaiserstein für den Bankier Wilhelm Zierer in seinem Gartenpalais
Das Palais wurde 1880 vom Baurat Gustav Korompay gemeinsam mit Architekt Viktor Rumpelmayer für Bankier Wilhelm Zierer im neobarocken Stil erbaut. Das Palais war als Gartenpalais entlang der Alleestraße, wie die Argentinierstraße früher genannt wurde, angelegt worden. Das Glashaus von Fellner und Helmer 1889 errichtet, verweist auf den ursprünglichen Verwendungszweck. Das Palais wurde später von J. Kranz gekauft, der u.a. Friedrich Ohmann mit der Umgestaltung der Innenräume beauftragte. Steinmetzaufträge erhielten die Steinmetzmeister Amelin aus Kaisersteinbruch, die Werkstücke von hartem Neukaiserstein aus dem Kapellenbruch lieferten. [143]
- Das Palais beherbergt seit 1945 die russische Handelsvertretung in Österreich.

Kaiserstein für Kaiser Franz Joseph I., im neuen Burgflügel der Wiener Hofburg
Am 9. August 1881 genehmigte Kaiser Franz Joseph I. den neuen Burgflügel beim Kaisergarten (heute Burggarten). Zu Beginn galten die Pläne der Architekten Gottfried Semper und Carl Hasenauer.
Die Fundamente wurden bis zur außergewöhnlichen Tiefe von 25m gegraben. Als Grundstein nahm man den porösen Leithakalksandstein von Winden. Weiters dokumentiert sind Lieferungen von Neukaiserstein aus dem Kapellenbruch in Kaisersteinbruch von Steinmetzmeister Amelin[144] für den Sockel der Neuen Burg.[145]
Für die Stiegenanlage im „Segment“ wurde beschlossen, bis zum Halbstock aus Laaser Marmor, der Rest aus Kaiserstein.[146]
Kaiserstein für Kaiser Franz Joseph I., im Jagdschloss Hermesvilla
1882-1886 wurde im Auftrage von Kaiser Franz Joseph I. die Hermesvilla von Architekt Carl Hasenauer erbaut. Ein Jagdschloss als Präsent für die Kaiserin Elisabeth. Im Stadterweiterungsfonds VIII/378 sind Steinlieferungen dokumentiert: Sterzinger Marmor für die Treppe, Laaser Marmor für die Wendeltreppe, Wöllersdorfer Stein für die Freitreppe, Lindabrunner Stein, Almaser Stein, St. Margarethener Kalksandstein, Mannersdorfer Stein und härtesten Kaiserstein für Traversenunterlagsteine, Gewände für Fenster. [147]
Kaiserstein für das Palais Vrints zu Falkenstein

Das Palais Vrints zu Falkenstein (auch Palais Falkenstein genannt) wurde als Sitz der Familie Vrints erbaut und dient seit 1921 als Sitz der griechische Botschaft. Graf Maximilian Vrints von Treuenfeld und zu Falkenstein ließ sich 1887-89 von Ludwig Richter und Alois Schumacher das Palais Vrints zu Falkenstein errichten und ausstatten. Die Architekten wählten für das Palais St. Margarethener Kalksandstein und Kaiserstein. Die Fassade prägen klassizistische Dreiviertelsäulen, überhöht von Falken, den Wappenvögeln von Falkenstein. Von den darüber lagernden drei weiblichen Statuen stellt die mittlere die Siegesgöttin Nike dar.
Kaiserstein für den Michaelertrakt der Wiener Hofburg
Diesen Trakt der Hofburg vollendete 1889–1893 Architekt Ferdinand Kirschner im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I. unter Verwendung der Pläne von Joseph Emanuel Fischer von Erlach. Die Bauarbeiten wurden 1735 unter Kaiser Karl VI. eingestellt.[148]
Das Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk erhielt noch einmal einen großen Auftrag bei der Hofburg:
- Der hohe Sockel besteht aus 20 cm starken Platten von Kaiserstein, zu 15.409 Gulden.
- Die Balkonplatten bei der großen Durchfahrt zum Michaelerplatz kamen aus Kaisersteinbruch (kein anderer Steinbruch konnte so große Werkstücke liefern)
- Für die Säulen der Feststiege verwendete man "Zeindler Stein", einen harten Kaiserstein.
- Die Stufen der Schatzkammerstiege, neuer Name „Gottfried von Einem“-Stiege sind aus Kaiserstein.[149][150]
Kaiserstein für das Palais Rothschild in der Metternichgasse 8

Das Palais wurde von 1891 bis 1893 nach Entwürfen der Architekten Armand Bauqué und Albert Pio für den Baron Othon de Bourgoing errichtet. Das Gebäude ist auch unter dem Namen Palais Springer bekannt, da es vor der Familie Rothschild im Besitz der Familie Springer war. Das Palais ist von der Straßenflucht zurückgesetzt, an der Straße seitlich das Pförtnerhaus. Aufgang mit langen Kaisersteinstufen zum Vestibül. Sonstige Stufen mit Linoleum überzogen. [151]
- Heute befindet sich im Palais Rothschild eine Außenstelle der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Kaiserstein für den Wasserturm in Favoriten
Der Wasserturm Favoriten wurde von Franz Borkowitz als markantes Bauwerk im Stil des industriellen Historismus entworfen und in den Jahren 1898 bis 1899 errichtet. Steinlieferungen kamen aus Kaisersteinbruch, harter Kaiserstein aus dem Hausbruch und Neukaiserstein aus dem Kapellenbruch der Familie Amelin.[152] Zu dieser Zeit wies Wien ein außerordentlich starkes Bevölkerungswachstum und damit einen stetig wachsenden Trinkwasserverbrauch auf.
Kaiserstein für das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und die Minoritenkirche
Ab 1892 brach man das Gebäude des ehemaligen Minoritenklosters auf dem Minoritenplatz ab. Durch Joseph II. fiel der Bau an den Staat und wurde zur Unterbringung verschiedener Ämter benützt. Ein Teil des freigewordenen Areals wurde zur Erweiterung des Außenministeriums (des heutigen Bundeskanzleramtes) und für den Neubau des Archives verwendet. Der Rest wurde als Platz gestaltet.
- 18. Jänner 1900: Nach einem Beschluss des Hof-Bau-Comites wird Herrn Steinmetzmeister Johann Konheiser die Lieferung des Steinsockels aus hartem Kaiserstein für den Bau des Haus- Hof und Staatsarchivs übertragen.[153]
- Als Fassadenstein wurde feiner Zogelsdorfer genehmigt.
- Die Hauptstiege wurde in Nembro, nach Kieslinger Nembro giallo, gelber Marmor von Domegliara bei Bologna, hergestellt.
- Die Stiege in den Keller (Heizraum) aus Kaiserstein, alle Ansichtsflächen sowie Profil fein gestockt, mit geschliffenem Hammerschlag. Ebenso die Stufen von der Unterfahrt Metastasiogasse zum Parterrefußboden.[154]
Die Minoritenkirche wurde unter Leitung von Viktor Luntz restauriert und in die heutige Gestalt gebracht. Dabei erneuerte man an den Arkadengang, zwei Steinarten dominieren: St. Margarethener Kalksandstein und Kaiserstein.
Kaiserstein für eine Mädchenbürgerschule der Stadt Wien, in der Lortzinggasse
Lieferung aller Stufen für das Schulgebäude von hartem, weißem Kaiserstein durch den Steinmetzmeister Josef Amelin im Jahre 1903.[155]

Kaiserstein im Zugang zur Hofbibliothek vom Josefsplatz
1904 erfolgte im Auftrag des Hofbaucomites: Gestaltung eines Zuganges zur Hofbibliothek vom Josefsplatz - zum Teil aus altem vorhandenem Almaser-, Wöllersdorfer, Kaiser-, Marzano- und Kehlheimer Stein, zum Teil aus neu beizustellendem Kaiserstein. Aus Kaiserstein vor allem Stufen und Bodenplatten.
In der „Neuerwerbung“, vom Bibliothekstrakt zur Augustinerkirche auf dem Josefsplatz die große Dienststiege, die zur Handschriftensammlung führt, Stufen, Bodenplatten aus Kaiserstein, Cava Romana und Orsera. Daneben noch Stufen als Verbindung zur Feststiege.

Kaiserstein für den Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand im Schloss Eckartsau

In die Geschichtsbücher ging es als letzter inländischer Wohnort von Kaiser Karl I. nach seinem Verzicht auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften vom 11. November 1918 ein.
1760 kaufte Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, Gatte Maria Theresias von Habsburg, der Herrscherin der Österreichischen Erblande, das Schloss Eckartsau. Nach dem Tod Maria Theresias 1780 verfiel aber das Schloss zusehends. Erst Erzherzog Franz Ferdinand ließ es 1896–1897 generalsanieren und die bereits abgerissenen Teile wieder aufbauen.
- 1912 ließ der Thronfolger aus dem ehem. Gartenpalast Harrach in Wien Landstraße die prachtvolle Stiegenanlage aus weißem, hartem Kaisersteinbrucher Stein entfernen und die Teile nach Schloss Eckartsau bringen.[156]
Kaiserstein für das Wohn- und Sterbehaus von Christoph Willibald Gluck
Das zweistöckige Bürgerhaus Zum silbernen Löwen stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es besitzt eine schlichte, aber gut proportionierte Fassade. Hier wohnte der Komponist Christoph Willibald Gluck. Er war seit 1784 auch Besitzer des Hauses und starb hier am 15. November 1787. In der Zwischenkriegszeit wurden durch Umbauten drei kleinere Häuser zu einer Einheit zusammengefasst. Bewahrt wurden ein „Gluck“-Zimmer und eine bemerkenswerte Schneckenstiege mit Spindel aus weißem Kaiserstein. Ein Kleinod!
- Heute befindet sich in dem Gebäude die Blutspendezentrale des Roten Kreuzes.
Kaiserstein für das Internationale Künstlersymposium Steinbildhauerei Kaisersteinbruch 1990
Im Rahmen der 400-Jahr-Feier veranstaltete der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch ein Symposium für Steinbildhauerei zur Wiederbelebung des Kaisersteines. Gründer und Organisator war der Österreicher Christoph E. Exler, er konnte den Ungarn Ferenc Gyurcsek und den Rumänen Alexandru Ciutureanu zur gemeinsamen Arbeit gewinnen.[157] Dabei entstanden drei monumentale Steinskulpturen. So wollte sich Kaisersteinbruch auf die 1995 geplante Weltausstellung Wien-Budapest vorbereiten. Die 3 Steinblöcke stellte Ortsvorsteher Josef Hofer zur Verfügung.
-
Ungarischer Symposiums-Stein
-
Österreichischer Symposiums-Stein
-
Rumänischer Symposiums-Stein
Kaiserstein für den „Meinl“ am Graben
In der Vinothek des „Meinl am Graben“ wurden 1999 einige Quadratmeter Bodenplatten von hartem, weißem Kaiserstein aus dem kleinen Steinbruch von Georg Zsalacz in der Josef Haydn-Gasse in Kaisersteinbruch verlegt. Etwas ganz Besonderes!
Die Steinbrüche von Kaisersteinbruch
Die beiden ältesten Aufnahmen dokumentieren die ehemalige Steinbruch-Siedlung, davon ist nur wenig erhalten, alle anderen Fotos entstanden 1990 für das Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch. Bei einer Steinbruchbegehung auf dem Truppenübungsplatz Bruckneudorf-Kaisersteinbruch, Leitung Steinmetzmeister Friedrich Opferkuh, zeigten sich einige der seit Jahrzehnten verwachsenen Steinbrüche.
-
Kaisersteinbruch von Steinbrüchen umgeben
-
Kapellenbruch, Schrämmwände zeigen die Bearbeitung
-
Kavernenbruch
-
Blauer Bruch
„Kaiserstein“ – Bezeichnung für sehr harten Stein
Jahrhundertelang war mit der Bezeichnung "Kaiserstein" einzig der Kaisersteinbrucher Stein gemeint. In der Zeit des hohen Steinbedarfs für die Bauten der Ringstraße kam es in Kaisersteinbruch zu einem Arbeitskonflikt, Aufträge konnten nicht immer erfüllt werden. Das Wiener Steinmetzunternehmen Eduard Hauser hatte in Mannersdorf am Leithagebirge einen Steinbruch erworben und konnte mit dem ähnlichen Mannersdorfer Stein hier einspringen. Diesen Stein bot er als harten/mittelharten Kaiserstein an, diese Bezeichnung wurde dann allgemein üblich.[158] Der sehr harte Wöllersdorfer Stein war ein starker Konkurrent des Kaisersteins.
Kaiserstein als Stufenstein
Kaisersteinbrucher Sonnenuhr-Pfeiler mit Kaisersteinreliefs
von Bildhauer Alexandru Ciutureanu, 1992
-
Sonnenuhrstein 1590
-
Italienische Meister 1550–1720
-
Siegel von Elias Hügel 1710–1755
-
Wiener Ringstrasse 1860-
Einzelnachweise
- ↑ Erich Draganits, Andreas Rohatsch, Hannes Herdits: Römersteine entlang der burgenländischen Bernsteinstraße, Nr. 21 in Kaisersteinbruch - Schloss Königshof.
- ↑ Steinbruchbegehung mit Meister Opferkuh für das Steinmetzmuseum am 21. Oktober 1990. Die letzte Ausgabe der durchgehenden Schriftenfolge der „Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch“ widmete der Verfasser dem „Kaiserstein in Wiener Bauten“. Seine Lehrmeister waren Steinmetzmeister Friedrich Opferkuh und Andreas Rohatsch, Lehrender der Ingenieurgeologie an der TU Wien. Die Gelegenheit, die wesentlichen Merkmale dieses Gesteins zu erkennen ergab sich bei gemeinsamen Steinerkundigungen, vor allem der kaiserlichen Bauten, Hofburg, Schloss Schönbrunn, Schloss Belvedere, Wiener Brunnen usw.
- ↑ Hans Schwengersbauer: Kaisersteinbruch, ehemaliger Steinbruch Amelin "Blauer Bruch". - Unterlagen zu den Exkursionen der 7. Jahrestagung der Österreichischen Paläontologischen Gesellschaft, 12.-14. Oktober 2001, Mannersdorf am Leithagebirge.
- ↑ Andreas Rohatsch: Kaisersteinbruch... S. 172 f.
- ↑ Alois Kieslinger: Zerstörungen an Steinbauten, ihre Ursachen und ihre Abwehr. Die Leithakalke. Verlag Deuticke, Leipzig und Wien, 1932. S. 197.
- ↑ Alfred Schmeller: Das Burgenland, seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen, Salzburg 1965. S. 129.
- ↑ Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2. November 1990: Besprechung Ödes Kloster mit Oberst Alfred Petznek, Steinmetzmeister Friedrich Opferkuh und Lehrer Helmuth Furch, S. 486.
- ↑ Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, Baufachleute aus dem Tessin und der Lombardei, 1. Band, 2002.
- ↑ Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, Kaiserstein in Wien, (ehem.) NÖ.-Landhaus, 2. Band 2004.
- ↑ Szönyi Eszter, Führer zum römischen Lapidarium des Museums Győr, Győr 2003. In ungarischer, englischer und deutscher Sprache werden römische Steine präsentiert, die Steine der Befestigungen des 16. Jahrhunderts nicht! ISBN 963 7207 27 9
- ↑ Székely Zoltán: Renaissanceportale der Győrer Burg aus dem XVI. Jahrhundert. In Arrabona 41/1-2.2003, Győr-Moson-Sopron Megyei Múzeumok Közleményei, S. 111-118. ISSN 0571-1304.
- ↑ Hofkammerarchiv, Niederösterreichische Herrschaftsakten 1576, Erstnennung, Steinfuhren.
- ↑ Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, Erstnennung des Steinbruchs, 1. Band, 2002.
- ↑ Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, Kaiserstein in Wien, Schloss Neugebäude, 2. Band 2004. 1. Band, 2002.
- ↑ Information von Werner Richter, Direktor des Bauamtes von Stift Heiligenkreuz
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz 51/IV/14, Briefe. Steinmetz-Rechnungen.
- ↑ Alois Kieslinger: Der Bau von St. Michael in Wien und seine Geschichte, u.a. Erdbeben 1590, Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien, Bd. 10, 1952/53. Diesen Hinweis hat Helmuth Furch, Leiter des Steinmetzmuseums Kaisersteinbruch als Forschungsstätte, von Steinmetzmeister Friedrich Opferkuh(† 1993) erhalten.
- ↑ Wiener Stadt- und Landesarchiv, Ereignisprotokolle der Wiener Steinmetz-Akten.
- ↑ Michaelerkirche, Rechnungsbuch Vesperbildkapelle 1639.
- ↑ Helmuth Furch, Steinmetzmeister die in Wien und in Kaisersteinbruch tätig waren, Ambrosius Petruzzy. In Mitteilungen Nr. 24, S 10f, Februar 1993.
- ↑ Gräfl. Harrachsches Familienarchiv, Schachtel 716.
- ↑ Niederösterreichisches Landesarchiv, Bericht von Johann Miller.
- ↑ Archiv Heiligenkreuz R51/fII/Nr. 9.
- ↑ Stift Heiligenkreuz Archiv: Schreiben der Wiener Meister an das Stift Heiligenkreuz.
- ↑ Andreas Rohatsch, Die Bau- und Dekorgesteine der Kartause Mauerbach, In: Österr. Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LIII, 1999. Heft 2/3/4.
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz, Signatum Laxenburg unter Ihrer Majestät aufgedrücktem Kayserlichen Secret Insigl, den 5. May 1642.
- ↑ Elfriede Iby (Hrsg.), Schloss Schönbrunn: Zur frühen Baugeschichte. Wissenschaftliche Reihe Band 2, 1996. S. 10.
- ↑ Manfred Wehdorn, Die archäologischen und bauhistorischen Freilegungen .. In Schloss Schönbrunn: Frühe Baugeschichte. S. 14.
- ↑ Andreas Rohatsch, Gesteinskundliche Untersuchungen im Schloss Schönbrunn. In Schloss Schönbrunn: Frühe Baugeschichte. S. 41.
- ↑ Archiv des Stiftes Heiligenkreuz
- ↑ Helmuth Furch, Peter Concorz, Bildhauer auf der Freyung. In Mitteilungen Nr. 26, S. 7-22, Mai 1993.
- ↑ Herbert Haupt: Von der Leidenschaft zum Schönen, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein, S 163. 1494 vom 1. März 1645.
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz: Rubr. 51/X/4.
- ↑ Werner Richter, Leiter des Bauamtes im Stift Heiligenkreuz: Verwendung von Kaiserstein im Stift und Schloss Trumau.
- ↑ Franz Twaroch, Der Baumeister des Ober St. Veiter Schlosses ist gefunden, dabei erfährt man auch Details über Steinmetzarbeiten und Steinlieferungen.
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51/V/4
- ↑ Helmuth Furch: Die Bruderschaft der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, eine Auflistung von 1650 bis 1730, Kaisersteinbruch 2007.
- ↑ Richard Perger, Das Palais Modena in der Herrengasse zu Wien. Franz Deuticke, Wien 1997, ISBN 3-7005-4656-4.
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz 39/VI/3g Steinmetzen aus dem Heiligenkreuzer Steinbruch.
- ↑ Generalprotokolle Abt Clemens Schäffer.
- ↑ Stift Klosterneuburg Kammeramtsrechnungen.
- ↑ Helmuth Furch, Herr Meister Ambrosius Ferrethi, Heyl. Creutzer Unterthan und Richter in Steinbruch an der Leytha. In Mitteilungen Nr.38, August 1995, S. 14–23.
- ↑ Hofkammerarchiv, 1665 Bau der Neuen Burg (Leopoldinischer Trakt) Steinmetzmeister Ambrosius Ferrethi.
- ↑ Werner Kitlitschka, Das Schloss Petronell in Niederösterreich. Beiträge zur Baugeschichte und kunsthistorische Bedeutung.
- ↑ Helmuth Furch, Italiener im Steinbruch am Leithaberg. 2. Teil Die Brüder Ambrosio und Giorgio Regondi aus Mailand. In Mitteilungen Nr. 12, Oktober 1991, S. 6–10.
- ↑ Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche, S 49
- ↑ Johann Szegö: Von Palais zu Palais, Wiener Stadterkundigungen. Palais Loblowitz, S 20, Metroverlag 2013. ISBN 978-3-99300-113-1
- ↑ Archiv St. Michael: Lade 13, Rechnungsbuch 1684-1686, Mariahilfer Kirche
- ↑ Helmuth Furch, Die Mariahilfer Kirche, Hauptheiligtum der Marienverehrung in Wien. In Mitteilungen Nr. 38, S. 36-40. August 1995.
- ↑ Gräfl. Harrachsches Familienarchiv.
- ↑ Helmuth Furch: Herr Meister Ambrosius Ferrethi, Heiligenkreuzer Untertan und Richter in Steinbruch. In: Mitteilungen Nr. 38, 1995, S. 40–43.
- ↑ Kirchenamtsrechnung über Empfang und Ausgaben beyde im würdigen Gottshaus und Pfarrkirchen zum Heiligenkreuz, in dem Landesfürstlichen Markt Laxenburg.
- ↑ Helmuth Furch (Hg.), Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, Wieser Johann, Bd. 2, 2004.
- ↑ Helmuth Furch, Das Winterpalais des Prinzen Eugen, Steinkundliche Aufnahme mit Andreas Rohatsch von der Ingenieurgeologie TU-Wien. In Mitteilungen Nr. 58, Juli 2000, S43-56.
- ↑ Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchivsakt 40/1697.
- ↑ Ungarisches Staatsarchiv, Vertrag vom 29. März 1703 zwischen Graf Batthyány und Meister Trumler.
- ↑ Helmuth Furch, Hans Georg Haresleben, Stadtpalais Batthyány-Schönborg. In Mitteilungen Nr. 36, Feb. 1995, S. 12, 18 f.
- ↑ Seemann, Summesberger, Wiener Steinwanderwege, die Geologie der Großstadt, 1999.
- ↑ Mitteilungen Nr. 55, S. 11, September 1999.
- ↑ Hellmut Lorenz, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Verlag für Architektur, 1993.
- ↑ Hofkammerarchiv, Camerale Zahlamtsbücher, 1729 Schloss Schönbrunn, Johann Georg Haresleben.
- ↑ Hofkammerarchiv, Geheime Zahlamtsbücher unter Führung von Kammerrat und geheimer Zahlamtsmeister Karl Joseph Edler von Dier, 1753 Schloss Schönbrunn, Johann Johann Baptist Regondi.
- ↑ Gräfl. Harrachsches Familienarchiv, Archivschachtel 83.
- ↑ Gräfl. Harrachsches Familienarchiv, Archivschachtel 764.
- ↑ Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch: Kaiserstein im Burgenland, Dreifaltigkeitssäule Neusiedl.
- ↑ Archiv Stadt Neusiedl/See, Raths Session den 29. May 1714.
- ↑ Stift Heiligenkreuzer Archiv, Kaisersteinbruch: Specification der Graf Taunischen Arbeith ... Rubrik 51/VII/2b.
- ↑ Helmuth Furch: Hans Georg Haresleben, Heiligenkreuzer Untertan und Steinmetzmeister in Steinbruch in Mitteilungen Nr. 36, S. 10–40, Februar 1995. Erstmals veröffentlichte Dokumente zum Bau des Palais Daun-Kinsky.
- ↑ Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, Kaiserstein in Niederösterreich, Kirche Pottendorf, 2. Band, 2004.
- ↑ Helmuth Furch, Kaiserstein in Wiener Bauten, Ehem. Palais Trautson. In Mitteilungen Nr. 59, Dezember 2000.
- ↑ Helmuth Furch: In: Mitteilungen.
- Die Familie Haresleben. Nr. 3, 1990, S. 6–13.
- Hans Georg Haresleben, Heiligenkreuzer Untertan und Steinmetzmeister in Steinbruch. Nr. 36, 1995, S. 10–40.
- ↑ Andreas Rohatsch: Leithakalk aus Kaisersteinbruch, Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse. Verwendungsbeispiele Schloss Neugebäude, Unteres Belvedere. In: Elfriede Iby (Hrsg.) Schloss Schönbrunn: Zur frühen Baugeschichte. Wissenschaftliche Reihe Schönbrunn, Bd. 2, 1996. S. 41.
- ↑ Abschrift im Archiv Mosonmagyaróvár Nr. 36/1494.
- ↑ Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, Kaiserstein in Wien, Karlskirche, 2. Band, 2004.
- ↑ Ungarisches Staatsarchiv Budapest, erforscht von Hans Kietaibl.
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz.
- ↑ Hofkammerarchiv, Hofzahlamtsbücher, Rechnungsbuch 1716.
- ↑ Helmuth Furch, Kaiserstein in Wiener Bauten Nr. 10 Bundeskanzleramt. In Mitteilungen Nr. 59, Dezember 2000.
- ↑ Andreas Rohatsch, Ingenieurgeologie ZU-Wien.
- ↑ Pál Voit, Der Barock in Ungarn, Corvina-Helikon, Budapest 1971.
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz, Königshof, 4. Oktober 1729.
- ↑ Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, Kaiserstein in Niederösterreich, Stift Heiligenkreuz Dreifaltigkeitssäule.
- ↑ Herbert Haupt: Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. Nr. 46. Studien-Verlag, Innsbruck, Wien, Bozen 2007, ISBN 978-3-7065-4342-2.
- ↑ Helmuth Furch: Elias Hügel – Hofsteinmetzmeister, 1681-1755. Kaisersteinbruch 1992.
- ↑ Steinmuster der Probebohrungen liegen im Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch auf.
- ↑ Kaiserstein im Burgenland, Mönchhof Kirche.
- ↑ Rubrik 50/IX/Nr. 4.
- ↑ Der alte Donnerbrunnen, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Oberkammeramtsrechnung 1738 + 1739: Johann Georg Sebastian Knox, bürgerlicher Steinmetzmeister. In Helmuth Furch: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 55, September 1999, S 15f.
- ↑ Gutachten des Architekten Otto Wagners über die Verlegung des Donnerbrunnens, um 1913. In Mitteilungen 55, September 1999, S 18.
- ↑ Andreas Rohatsch, Ingenieurgeologie. In: Mitteilungen Nr. 55, Wandbrunnen usw. S. 37, September 1999.
- ↑ Historisches Lexikon Kaisersteinbruch …, S. 237 f.
- ↑ Festschrift.., S. 54–56.
- ↑ Helmuth Furch (Hg.) Kaiserstein in Wiener Bauten, 1120 Wien, Schloss Hetzendorf. In Mitteilungen Nr. 59, Dezember 2000.
- ↑ Bis 2012 war im Haus die österreichische Botschaft untergebracht.
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz, Rubrik 1.
- ↑ Waldemar Posch, Pater SDS: Zur Baugeschichte des Kollegs St. Michael in Wien in: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte, 17. Jg. Nr. 2, März 1976, S 13.
- ↑ Helmuth Furch, Die Familie Hügel aus Gemünden am Main, Georg Andreas Högl in: Mitteilungen Nr. 42/S 37f, Juni 1996.
- ↑ Handwerksordnung von 1743.
- ↑ Josef Wolf: Geschichte der Gemeinde Kaisersteinbruch, Kaiserlicher Besuch im Steinbruch. In Mitteilungen Nr. 43, August 1996, S. 26. Aus dem vor der befohlenen Absiedlung der Ortsbevölkerung noch "intakten Gedächtnis".
- ↑ Peter Tölzer, Treppen in Wien, in SCALALOGIA Schriften zur int. Treppenforschung, Wien.
- ↑ Steinerkundung mit Andreas Rohatsch, Ingenieurgeologie TU Wien mit Genehmigung der Burghauptmannschaft.
- ↑ Haus- Hof- und Staatsarchiv, Kaiserliches Hofbauamt 1752.
- ↑ Ján Lacika, Bratislava. Fachlektor (Stein) Štefan Holčík, 2000. ISBN 80-88975-15-8
- ↑ Steinkundliche Begehung in Bratislava mit dem Archäologen Štefan Holčík, Vize-Bürgermeister von Bratislava.
- ↑ Rentamtsabrechnungen der Herrschaft Eisenstadt 1761. In Helmuth Furch: Kaiserstein in Palästen und Kirchen - 3 Beispiele, Mitteilungen Nr. 9, Fronleichnam 1991, S. 3 f.
- ↑ Ján Lacika: Bratislava. Verlag Dajama, Bratislava 2000, ISBN 80-88975-15-8, S. 103.
- ↑ Ungarisches Staatsarchiv 1783.
- ↑ Anfreas Rohatsch, Die Bau- und Dekorgesteine der Kaserne Mauerbach, Anmerkung 16, S. 730. In Österr. Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LIII.1999. Heft 2/3/4, Kartause Mauerbach.
- ↑ Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. Kaiserstein in Wien, Schloss Schönbrunn, Römische Ruine 1778.
- ↑ Elfriede Iby, Schönbrunn, Wien 2000.
- ↑ Andreas Rohatsch, Ingenieurgeologie, TU-Wien
- ↑ Mitteilungen der k.k.Zentralkommission für Denkmalpflege III. Folge II. 1912, S. 14.
- ↑ Alphons Lhotsky, Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg, Wien 1941, S. 148.
- ↑ Alois Kieslinger, Die Steine .., Wiesbaden 1972.
- ↑ Wiener Stadt- und Landesarchiv, Unterkammeramt-Rechnungen für den Bau 1838, 1846 für Adaptierungsarbeiten des Gebäudes.
- ↑ Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, Kaiserstein in Wien: Schulgebäude Leopoldstadt Nr. 134.
- ↑ Wiener Stadt- und Landesarchiv.
- ↑ Helmuth Furch (Hg.), Kaiserstein in Wiener Bauten, Palais Coburg. In Mitteilungen Nr. 59, S. 33, Dezember 2000.
- ↑ Helmuth Furch (Hg.), Kaiserstein in Wiener Bauten, Palais Hardegg. In Mitteilungen Nr. 59, S. 14, Dezember 2000.
- ↑ Hans Paul, Baugeschichte der Martinskaserne in Eisenstadt. In Burgenländische Forschungen, Heft 72, 1985.
- ↑ Kriegsarchiv, G.G.D.-Akten.
- ↑ Wiener Stadt- und Landesarchiv
- ↑ Helmuth Furch: Friedrich Opferkuh, Steinmetzmeister am Leithaberg 1923-1993. In Mitteilungen Nr. 50, S. 31-34, Juni 1998.
- ↑ Alois Kieslinger, Die Steine .. S. 513.
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 49, Taufstein in der Stiftskirche 1861.
- ↑ August Hainisch und Heinrich Schmid, Österreichs Steinbrüche, Kaisersteinbruch. In: Mitteilungen Nr. 46, S. 27, Juni 1997.
- ↑ Verwaltungsarchiv: Stadterweiterungsfonds Hofoper 25108/65.
- ↑ Mitteilungen Nr. 56, S. 60, Dezember q1999.
- ↑ Wladimir Aichelburg, Das Wiener Künstlerhaus 1861-1986, Wien 1986.
- ↑ Helmuth Furch, Das Künstlerhaus. In Mitteilungen Nr. 52, S. 19-25, Dezember 1998.
- ↑ Alois Kieslinger, Die Steine.., Wiesbaden 1972.
- ↑ 100 Jahre Pfarre Breitenfeld 1898-1998, Hinweis aus „Neues Wiener Journal“ Juni 1898
- ↑ Alois Kieslinger, Die Steine ... S. 482, 1972.
- ↑ Das Musikvereinsgebäude, in Helmuth Furch, Mitteilungen Nr. 52, Dezember 1998, S. 25–32.
- ↑ Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde, Steinmetzabrechnungen.
- ↑ Alois Kieslinger, Die Steine der Wiener Ringstraße, Wiesbaden 1972.
- ↑ Alois Kieslinger: Die Steine von St. Stephan, Verlag Herold, Wien 1949.
- ↑ Wiener Dombauvereins-Blatt, III. Jahrgang, Wien 27. Januar 1883.
- ↑ XV. Jahrgang, 5. Juni 1895, S. 133.
- ↑ Andreas Rohatsch: Die Gesteine in der Bausubstanz des Riesentores von St. Stephan, gesteinskundliche Charakterisierung und technische Eigenschaften. In: Friedrich Dahm (Hrsg.), Der Wiener Stephansdom, Forschungen und Materialien. Das Riesentor, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Bundesdenkmalamt. Wien 2008, S. 77–89.
- ↑ Alois Kieslinger, „Die Steine der Wiener Ringstraße“, Wiesbaden 1972.
- ↑ Helmuth Furch, „Die Familie Teuschl in Kaisersteinbruch“. In: Mitteilungen Nr. 57, S. 62-70, März 2000.
- ↑ August Hainisch und Heinrich Schmid, Österreichs Steinbrüche, Kaisersteinbruch. In: Mitteilungen Nr. 46, S. 27, Juni 1997.
- ↑ Helmuth Furch, „Die Steinmetz-Familie Amelin“, in Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 46, 1997.
- ↑ Alphons Lhotsky, „Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg“ Wien 1941.
- ↑ Hofbau-Comité Akt. 25832.
- ↑ Allgemeines Verwaltungsarchiv, Stadterweiterungsfonds.
- ↑ Helmuth Furch, Kaiserstein in Wiener Bauten, Nr. 78 Michaelertrakt. In Mitteilungen Nr. 59, Dezember 2000 (die letzte Ausgabe dieser Schriftenfolge).
- ↑ Steinerkundung mit Andreas Rohatsch, Ingenieurgeologie TU Wien.
- ↑ Alois Kieslinger, Die Steine der Wiener Ringstraße, Wiesbaden 1972.
- ↑ Kaiserstein in Wiener Bauten, Ehem. Palais Bourgoing (Springer-, Rothschild-Palais). In Mitteilungen Nr. 59, S. 44, Dez. 2000.
- ↑ August Hanisch, Heinrich Schmid et al.: Österreichs Steinbrüche. Verzeichnis der Steinbrüche, welche Quader, Stufen, Pflastersteine, Schleif- und Mühlsteine oder Dachplatten liefern. Wien, Verl. Carl Graeser, 1901, S. 223 (Nr. 964, 965).
- ↑ Stadterweiterungsfonds H.B.C. 26713.
- ↑ Haus- Hof- und Staatsarchiv. In Mitteilungen Nr. 55, September 1999, S. 40–45.
- ↑ Sammlung Opferkuh: Helmuth Furch, Die Familie Amelin. In Mitteilungen Nr. 46, S. 28ff, Juni 1997.
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 62.
- ↑ Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, Gründung des Internationalen Künstlersymposiums Steinbildhauerei Kaisersteinbruch 1990. 2. Band, 2004, S. 482ff.
- ↑ Akten des Stadterweiterungsfonds.
Literatur
- Felix Karrer: Führer durch die Baumaterial-Sammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. 2 Teile, Wien (R. Lechner) 1892.
- Werner Richter: Verwendung von Kaiserstein im Stift Heiligenkreuz, Bauamt des Stiftes.
- Andreas Rohatsch: Kaisersteinbruch - Leithakalk in bester Qualität. In: Thomas Hofmann (Hrsg.): Wien Niederösterreich Burgenland, Wanderungen in die Erdgeschichte (22). Geologische Bundesanstalt. Wien 2007, ISBN 978-3-89937-074-4, S. 172–173.
- Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaiserstein im Burgenland, in Bratislava, in Mähren, in Niederösterreich, in Ungarn, in Wien, Kaisersteinbruch 2002–2004.
- Helmuth Furch (Hrsg.): Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000. 59 Bände. Einige Beispiele:
- "Die Bauten der Grafen Harrach und der Kaiser-Steinbruch am Leithaberg, Schloss Rohrau, Schloss Bruck, Palais Harrach auf der Freyung in Wien...", in Nr. Nr. 37, Juni 1995. S 7-39.
- "Die Hofburg zu Wien, Leopoldinischer Trakt" in 38, August 1995. S 14-26.
- "Der Kaiserstein ein wichtiger Stein der Wiener Ringstraße am Beispiel der k.k.Hofoper" in Nr. 44, November 1996.
- "Schloß Schönbrunn, der Kaiserstein als meistverwendeter Stufenstein" in Nr. 49, Februar 1998, S 11-20.
- "2. steinkundliche Begehung mit Prof. Andreas Rohatsch, TU Wien, Oberes Belvedere", Nr. 54, Juni 1999, S 21-40.
- "Einige Bauten der Fürsten Esterházy und der Kaiserstein", in Nr. 56, Dezember 1999, S 20-41.
- "Das Winterpalais des Prinzen Eugen, steinkundliche Aufnahme mit Prof. Rohatsch", Nr. 58, Juli 2000, S 43-56.
- "Kaiserstein in Wiener Bauten, ca. 300 Beispiele", in Nr. 59, Dezember 2000.
- Hermann Häusler, mit Beiträgen von Harald Figdor, Christa Hammerl, Franz Kohlbeck, Wolfgang Lenhardt u. Ralf Schuster: Geologische Karte der Republik Österreich 1 : 50 000 - Erläuterungen zur Geologischen Karte 78 RUST, darin enthalten Besprechung der Kaisersteinbrucher Steinbrüche, Geologische Bundesanstalt, Wien 2010. ISBN 978-3-85316-055-8.
- Johann Szegö: Von Palais zu Palais, Wiener Stadterkundigungen. S 20, Metroverlag 2013. ISBN 978-3-99300-113-1.
Weblinks
- Helmuth Furch 1992/2015, Elias Huegel - Hofsteinmetz mit dem Bild „Apotheose des Elias Hügel“
- Helmuth Furch 1995, Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift
- Helmuth Furch 1995, Gräfl. Harrachsches Archiv und der Kaiser-Steinbruch
- Helmuth Furch 1996, Der Kaiserstein, ein wichtiger Stein der Ringstraße, besonders in der Wiener Oper
- Helmuth Furch 1998, Schloss Schönbrunn, und der „Kaiserstein“
- Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1
- Helmuth Furch 2004, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 2 mit einigen Lebensdaten des Autors
- Helmuth Furch Elias Hügel 2005, der Großauftrag Karlskirche bestimmte sein Leben