Zum Inhalt springen

Frowin (Abt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2015 um 20:48 Uhr durch 80.218.218.100 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frowin (* vor 1141; † 27. März 1178 in Engelberg) war von 1143/1147 bis 1178 Abt des Klosters Engelberg.

Frowin war ein Mönch im Kloster St. Blasien im Schwarzwald. Er wurde von dort im Jahr 1143 als Reformer in das Kloster Engelberg gesendet. Das Kloster Engelberg, das Konrad von Seldenbüren begründet hatte, wurde mit Mönchen aus St. Blasien besetzt. Bereits nach dem Tod des ersten Abtes Adalhelm, 1131, war das Kloster in Verfall geraten. Unter Frowin gelangte Engelberg dann zu höchster wissenschaftlicher und künstlerischer Bedeutung, unter anderem ließ er eine Bibliothek anlegen. Schon in St. Blasien hatte Frowin die Chroniken von Beda, Regino, Hermann, Bernold und Berthold in einem Band zusammenfassen lassen und davor Annalen aus diesen Werken und den Einsiedler Annalen ausgezogen, mit eigenen Notizen verbunden und sie ab 1147 in Engelberg fortgesetzt. Es sind 40 Handschriften aus Frowins Zeit erhalten. Er wird als Seliger verehrt.

VorgängerAmtNachfolger
AdalhelmAbt von Engelberg
1143–1178
Berchtold I.