Diskussion:Citroën DS
Lesenswert-Kandidatur (abgelehnt)
Die DS ist ein klassisches Automobil der Marke Citroën und wurde vom 4. Oktober 1955 bis zum 24. April 1975 als Nachfolger des Traction Avant in einer Stückzahl von 1.456.115 Fahrzeugen gebaut. Das ab 1957 später folgende Einsteigermodell hieß; ID. --194.94.133.3 10:03, 31. Jan 2006 (CET)
- Neutral Auch hier stört mich die lange Liste am Ende des Artikels ... Cottbus 10:21, 31. Jan 2006 (CET)
- Pro guter, äusserst interessanter Artikel --John Doe 10:26, 31. Jan 2006 (CET)
- Kontra Als Interessierter und Liebhaber der DS kenne ich die Geschichte und Technik des Autos recht gut. Der Artikel geht zu knapp und oberflächlich darauf ein. Hier muss deutlich erweitert werden, damit der Artikel als lesenswert gelten kann. -- Wladyslaw 10:57, 31. Jan 2006 (CET)
- contra perfektes auto, doch die modellgeschichte ist es nicht.--Carroy 20:15, 31. Jan 2006 (CET)
- Kontra Die Geschichte als Liste finde ich nicht so prickelnd und auch ein wenig wirr. Ansonsten schon ganz hübsch. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:20, 4. Feb 2006 (CET)
- Kontra--Thornard, Diskussion, 22:23, 4. Feb 2006 (CET)
Ende der Abstimmung --Geos 10:32, 7. Feb 2006 (CET)
Bild
Warum wählen Sie bild von DS in schlechtem Zustand für getausch? 24.127.115.13 09:58, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich vermisse eine Beschreibung und ein Bild einer 3-achsigen DS, die Hinterachse ist als Doppel- oder Tandemachse ausgeführt. Einen ähnlichen 3-achsigen PKW gab es meines Wissens sonst nur noch von der Firma Horch. Auch hierüber etwas zu erfahren, wäre sehr schön. e-Mail: KlausRobertJ€AOL.com
gabs auch als citroen cx und Mercedes-Benz, da als militärfahrzeug. --TJ.MD Fasse Dich kurz. 21:39, 4. Mai 2009 (CEST)
Künstlerisch wertvolles Bild
Ich habe versucht ein anderes Bild (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Citroen_DS_19.jpg) einzufügen. Diese Änderung wurde rückgängig gemacht mit der Begründung, auf dem alten Bild sei mehr zu erkennen. Tatsächlich erkennt man auf dem alten Bild (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Citroen_Ds100.jpg) nicht viel mehr als die Front der DS. Die Silhouette dagegen, die dieses Fahrzeug so besonders macht, ist überhaupt nicht zu sehn. Warum sträubt man sich hier so sehr gegen sinnvolle Änderungen? Vielleicht kann man die Bildfrage an dieser Stelle diskutiern ... --Alexander ehmann 14:16, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Das neue Bild ist vielleicht künstlerisch wertvoller, aber jemand, der die DS nicht kennt, kann darauf zu wenig sehen. Es handelt sich eben um eine relativ dunkle (Nacht)aufnahme, die z. B. die Einzelheiten der Silhouette gar nicht aufzeigt usw. --GiordanoBruno 14:28, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Alexander ehmann ! Ich finde das S/W Bild wirklich sehr gelungen, muss aber trotzdem GiordanoBruno beipflichten, dass der Wiedererkennungswert des Fahrzeugs für Personen, die die DS nicht kennen, nicht sehr hoch ist. Ich habe wegen dem aufkommenden Edit-War diese Seite auch erst mal von den Admins mit einer Sperre belegen lassen, so dass dieses Thema hier diskutiert werden kann --MSporleder 18:03, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Aus meiner Sicht wäre es vielleicht das beste, das Bild in die Galerie weiter unten mit aufzunehmen. Einverstanden? --GiordanoBruno 19:39, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin absolut einverstanden :) --Alexander ehmann 01:30, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Photoalbum. Ich bin dagegen, dass jetzt hier jedes Bild veröffentlicht wird, nur weil man zufällig eine DS besitzt od. besessen hat bzw. jemanden kennt, der eine DS besitzt. Es ist nun mal persönliches Pech, dass jemand anders schneller war und sein Photo in Wikipedia platzieren konnte. Dieser Beitrag ist IMO ohnehin schon mit Fotos überfrachtet. Für alles andere gibt es Webalben wie bspw. Picasa --MSporleder 08:29, 21. Sep. 2009 (CEST).
- Die Entscheidung für das andere Foto hat nichts mit "war vorher da" zu tun. --GiordanoBruno 18:42, 21. Sep. 2009 (CEST)
Nur um das kurz klarzustellen: Ich habe die Wikipedia sicher nicht mit einem Photoalbum verwechselt. Ich wollte dieses Bild einstellen, weil es meiner Meinung nach eine sehr wichtige Eigenschaft der DS hervorhebt: Ihre Eleganz, die sie heute noch hat, und die sie berühmt machte. Das tun von den im Artikel gezeigten Bildern allerhöchstens zwei. Aber um solch subjektive Dinge geht es in einer ernsten Enzyklopädie natürlich nicht. --Alexander ehmann 22:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
Wesentliche Informationen fehlen
Ich fuhr Anfang der 80er Jahre einen DS. Zu der Zeit war das noch nichts Besonderes, für mich als Student sollte das ein ganz normales Alltagsauto sein. Allerdings erwies sich der Wagen (ca. Baujahr 72) als extrem reparaturanfällig und als schwierig zu warten und zu reparieren. Nach ca. einem Jahr gab ich entnervt auf - der Wagen stand mehr als dass er fuhr. In diesem Jahr habe ich auch erfahren, dass der DS extrem berüchtigt ist. Auffällig war z.B. dass selbst die Mitarbeiter von Citroenwerkstätten das Modell mieden. Ich denke, hierüber könnten noch ein paar Worte verloren werden. --217.255.121.193 16:38, 19. Mär. 2008 (CET)
Hm, mein Vater konnte mir das nicht bestätigen, er war 38 Jahre lang Werkstattmeister bei einer Citroen-Vertragswerkstatt und fuhr hintereinander mehrere D-Modelle.
--John Doe 10:39, 14. Mai 2008 (CEST)
Einzelne schlechte Erfahrungen mit Gebrauchtwagen sind für mich keine wesentlichen Informationen. Dass die Technik anspruchsvoll war und viele Werkstätten überforderte kommt im Artikel vor. Und rostanfällig waren Anfang der 80er die meisten Gebrauchten - konstrukionsbedingt und weil bei uns in den 70ern im Winter heftig Salz gestreut wurde. Ich hatte auch viele Jahre eine DS - wenn man den Rost im Griff hatte und sie von Fachleuten warten ließ, war sie sehr alltagstauglich und zuverlässig.
Detailinfo zur Hydropneumatik: bis 1967 wurde als Hydrauliköl die sog. rote LHM verwendet, die sehr aggressiv war und die Hydraulikleitungen schneller anfraß; dadurch blieben frühe Modelle tatsächlich öfter mal liegen. Ab 1967 kam die grüne LHM zum Einsatz, es gab keine Probleme mehr - aber der Ruf war natürlich auf lange Sicht beschädigt.--Doscho 11:51, 15. Dez. 2009 (CET)
Luftwiderstand
Werte hierzu fehlen - die sind doch sicherlich in der damaligen Zeit "besser" gewesen als die der Konkurrenten, denn andere Fabrikate brauchten jedenfalls damals etliche PS mehr, um mithalten zu können. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:33, 21. Okt. 2008 (CEST)
Laut dem Eintrag für Strömungswiderstandskoeffizient hier in Wiki hatte die DS einen cW Wert von 36. Laut dieser Quelle http://www.autosieger.de/print.php?sid=7415 waren es 38. Beides jedenfalls sehr gute Werte für ein Serienfahrzeug jener Zeit.--Doscho 11:56, 15. Dez. 2009 (CET)
Verbrecherauto
Gangsterlimousine, Verbrecherauto oder was auch immer die treffende Bezeichnung sein mag. Leugnen lässt sich dieses Image nicht. Im Internet habe ich innerhalb von 5 Minuten 3 Quellen dafür gefunden. Es würde mich nicht wundern wenn in einem alten Duden unter "Verbrecherauto" die DS als Beispiel genannt wird. Für DS Fans ist das natürlich nicht leicht hinzunehmen aber in der öffentlichen Wahrnehmung ist diese Sicht IMHO weit verbreitet. (nicht signierter Beitrag von 93.193.128.169 (Diskussion | Beiträge) 20:18, 23. Aug. 2009 (CEST)) ..................... Ein Quantensprung ist doch eigentlich die kleinstmögliche Zustandsänderung, ist das so gemeint? (nicht signierter Beitrag von 84.175.187.63 (Diskussion | Beiträge) 21:13, 4. Mai 2009 (CEST))
Das klassische Gangsterauto des französischen Films war eigentlich der 11CV, der dank seines Vorderradantriebs (Traction Avant) und seinem tiefen Schwerpunkt ein gutes Fluchtauto war das schneller und sicherer um die Kurven zog als etwa die Peugeot-Dienstwagen der Polizei. Aber die Farbfilme der 60er Jahre (z.B. "Der eiskalte Engel" in dem Alain Delon für alle seine Morde eine DS klaut) hinterließen noch stärkeren Eindruck. Auch dank Fantomas assoziieren wir heute mit Gangsterauto die DS.--Doscho 12:02, 15. Dez. 2009 (CET)
In der Serie Soko Köln wird die DS von Frank Hansen geliebt und gefahren. (nicht signierter Beitrag von 2.206.186.205 (Diskussion) 19:35, 1. Aug. 2011 (CEST))
Zeitungsexpresstransporter dreiachsig
Einen Zeitungsexpressdienst im Dreieck Paris-(nicht ganz sicher:)Frankfurt-Wien-Paris (1 mal das Dreieck in 24 h) habe ich mal auf der A1 bei Linz bei einer "Kaffeetrinken und schon wieder weg"-Pause getroffen. War um 1980-1990, also schon ein CX. Wurde für Börsenzwecke dann wohl durch elektronischen Datenverkehr abgelöst. --Helium4 15:03, 8. Dez. 2011 (CET)
Radmuttern
Da steht:
Die Befestigung mit nur einer Mutter wurde bei späteren Modellen wieder aufgegeben, weil sie bei steigender Leistung der Kraftübertragung, insbesondere in Kurven und beim Bremsen, nicht gewachsen war.
Die heutige Formel 1 und früher auch Fangio und Rosemeier fahren mit Zentralmuttern. Die Begründung ist wohl Unsinn. Quelle? --Hans Eo 14:08, 29. Jan. 2012 (CET)
- Mich würde interessieren, was eine "unverlierbare" Zentralschraube ist. Lässt sich das Patent auch auf andere Gegenstände wie Brieftaschen anwenden?--Chief tin cloud (Diskussion) 12:55, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Eine «unverlierbare» Schraube hängt, nachdem man sie gelöst hat, noch am Rad fest. Man kann das Rad abnehmen, aber die Schraube bleibt immer am Rad hängen. Ein unverlierbares Portemonnaie erhält man, wenn man es mit einer Kette an der Hose befestigt :) CLnet (Diskussion) 01:48, 16. Okt. 2013 (CEST)
Hallo, kann mal jemand schauen, ob dieser Artikel gebraucht wird? Hier ist er jedenfalls noch nicht verlinkt. Ich kenn' mich nicht aus. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:23, 5. Nov. 2013 (CET)
Sicherheit
Die nichttragenden Teile konnten sich bei heftiger Kollision vom Fahrzeug lösen. Weiß jemand, ob und wie das mit einer stabilen Fahrgastzelle zusammenpaßt? Wäre das heute noch ein zeitgemäßes Konzept? (nicht signierter Beitrag von 88.67.187.51 (Diskussion) 20:52, 28. Jan. 2014 (CET))
- Die Kotflügel sind je mit 1 oder 2 Schrauben und Steckbefestigungen montiert. Vorne müssen die Kabel für die Scheinwerfer und die Bowdenzugsteuerung der Lenkscheinwerfer nur ausgesteckt/ausgehängt werden. Wer das von außen weniger sichtbare durchrosten lässt, verliert es natürlich, da es nur an wenigen Punkten befestigt ist. Heutige Kotflügen vorne sind mit vielen Schrauben montiert, hinten Bestandteil der Karosse und Verschweißt. Beim DS sind Türen, Haube, Klappe und Kotflügel in keinen 30 Minuten abgeschraubt. Diese sind neben dem Dach und dem Teil unter dem vorderen Stoßfänger in Wagenfarbe, der Rest ist Karosse in einheitlichem Schutzlack. Es fällt von außen nicht auf, ob gestrichen oder gesprüht lackiert wurde. Die Säulen und Dachrinne sind mit verchromten Teilen und Alublenden verkleidet. Für die Stabilität der Karosse sind diese Anbauteile nicht relevant, diese trägt auch ohne sie. Da die DS 1955 auf den Markt kam, basiert sie auf der Unfallforschung zu damaligen Zeit. --Hans Haase (有问题吗) 18:54, 22. Nov. 2015 (CET)
La Déesse – Die Göttin
im deutschen Sprachraum wurde die DS während der Produktionszeit fast ausschließlich als „der DS“ bezeichnet.
Das stimmt so nicht, in Österreich wurde dieses Modell schon immer als "die" DS bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 86.33.106.95 (Diskussion) 20:16, 20. Jul 2015 (CEST))
- Abgeleitet von der Göttin weiblich, sonst wie der Hersteller und andere Autos männlich. In England ist die weibliche Form für zumindest gehobene Autos sprachlich unter Liebhabern vorhanden. --Hans Haase (有问题吗) 18:57, 22. Nov. 2015 (CET)
Dritte Meinung
Es geht um diesen Beitrag, der von meinem omnipräsenten Mitstreiter – da nicht Online in der WWW-Müllhalde verfügbar – zurückgesetzt wurde. Die Hydropneumatik als wesentlicher Teil des Hydraulischen Systems ist ein charakteristischer Themenschwerpunkt, der aber auch den Wartungsintervall maßgeblich beeinflusst. Da hier nicht nur Namen getanzt werden sollen, ist es Sinn des Projekts Fakten zusammenzutragen und nicht auf dem Niveau des Müll im Web den Artikel qualitativ abzusenken. Der lange Radstand der DS war Bestandteil des Reisekomforts und ergänzend zur Verwendung der Hydropneumatik. Nachvollziebar und in diversen Publikationen (offline) erwähnt hat der lange Radstand Einfluss auf den Wendekreis. Um diesen Lenkeinschlag zu erreichen, sind die Bremsen innen am Getriebe und nicht wie bei der Mehrheit der anderen Fahrzeuge auf der Radnabe und ihrem Träger montiert. Zur Frage der 3M: Soll und wenn wie der entfernte Beitrag in den Artikel oder Teile davon? --Hans Haase (有问题吗) 19:16, 22. Nov. 2015 (CET)
- Ja, das gehört rein. Internet ist nicht alles. Um den Wendekreis zu erreichen, war der Lenkeinschlasg auch außergewöhnlich kurz, was bei ungeübten Fahrern zu einer zappeligen Fahrweise führt. Müßte man nur eine Quelle finden. --Pölkkyposkisolisti 19:26, 22. Nov. 2015 (CET)
- @Hans, kleine Korrektur: Die Scheibenbremsen waren nicht, wie du schreibst, innen am Getriebe, sondern auf den Achsstummeln, also außerhalb vom Getriebe und frei von diesem.
- Zur Lenkung lese ich:
- Einschlagwinkel: 42° +0° -1°
- Lenkung
- mit Servohilfe 1:15
- ohne Servohilfe 1:20
- Wendekreis
- zwischen Bordsteinen 5,50 m
- zwischen Winden 6,0 m [was immer "Winden" sind]
- Anzahl der Lenkungsumdrehungen zum Einschlaganschlag (Lenkrad in Mittelstellung) 1,5 (Servo), 2 (ohne Servo)
- Quelle: Citroën D. Reihe Reparaturanleitung, Bd. 217/218, Verlag Bucheli/Paul Pietsch, Zug Jahr?, ISBN 3-7168-1282-X.
- --Elisabeth 21:54, 22. Nov. 2015 (CET)